Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Numerische Berechnungen - Solmetric SunEye Benutzerhandbuch

Solartest- und messgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SunEye:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S O L M E T R I C
S U N E Y E

Numerische Berechnungen

Bei Verwendung der NREL - TMY3-Daten werden die Daten zur stündlichen
Insolation aus der Datenbank für die angegebene Wetterstation entnommen. Bei
Verwendung der NASA-Daten gelten in der Solmetric SunEye
Berechnung von Ergebnissen die folgenden numerischen Voraussetzungen:
Solarkonstante (Bestrahlungsstärke oberhalb der Atmosphäre): 1367 W/m
Atmosphärischer Druck: 1013 mbar
Atmosphärische Temperatur: 15°C
Panelausrichtung: südlich mit Neigungswinkel gleich dem Breitengrad
Clearness-Index (K
Breiten- und Längengrad der NASA
Für jedes Wettermodell sind die Sonnenverfügbarkeitszahlen, die vom Solmetric
SunEye
gemeldet werden, Prozentsätze, die für die erste berechnete Insolation
TM
2
(Wh/m
) für jedes 15-minütige Zeitintervall, alle 4 Tage, für das gesamte Jahr
berechnet werden. Dieser Insolationswert umfasst durchschnittliche historische
Wetterdaten für den in der Sitzung festgelegten Breiten- und Längengrad (NASA-
Modell) oder stündliche TMY3-Wetterdaten für die am nächsten gelegene NREL-
Station (NREL – TMY3-Modell, nur USA). Als nächstes werden die Horizontdaten
analysiert, um zu bestimmen, welche 15-minütigen Intervalle während des Jahres
abgeschattet sind. Die Summe der nicht abgeschatteten 15-minütigen
Insolationswerte für einen vorgegebenen Zeitraum (z. B. 1 Monat), dividiert durch
die insgesamt mögliche Insolation (ohne angenommene Abschattung) für den
gleichen Zeitraum, multipliziert mit 100 ergibt den Prozentsatz von
Sonnenverfügbarkeit für diesen Zeitraum.
B E N U T Z E R H A N D B U C H
T M
): Historische monatliche Durchschnittswerte nach
T
68
-Software bei der
TM
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis