Herunterladen Diese Seite drucken

TechniSat TECHNIROUTER 5/1x16 Bedienungsanleitung Seite 6

Kompakt einkabel-umsetzer mit 16 teilnehmern

Werbung

5�3 Allgemeines
• Koaxialkabel sind sehr empfindlich und sollten erst spät im Bauablauf in Leerrohre verlegt werden.
• Knicken Sie die Koaxialkabel niemals!
• Eine Überprüfung der Kabel auf Kurzschluss vor dem Kontaktieren vermeidet eine spätere zeitrau-
bende Fehlersuche.
• Achten Sie darauf, dass die Leitungen vom LNB nicht untereinander vertauscht wer den.
• Verlegen Sie die Kabel möglichst durchgehend.
• Ziehen Sie die Muttern der F-Stecker mäßig fest.
• Schließen Sie nicht genutzte Stammleitungsausgänge immer mit einem DC-getrennten 75Ω-Ab-
schlusswiderstand ab.
• Die Signalqualität (dargestellt unter Antenneneinstellungen im Menü Ihres Empfängers) sollte gut
im gelben, besser im grünen Bereich sein. Nutzen Sie ein Antennenmessgerät und beurteilen die
MER. Die minimale MER entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Antennenmessgerätes.
• Achten Sie bei der Verteilung von terrestrischen Programmen darauf, möglichst Signale mit ähnli-
chem Pegel einzuspeisen.
5�4 Wahl der Außeneinheit / LNB
Verwenden Sie Quattro-LNBs, nicht geeignet sind Quattro-Switch-LNBs.
5�5 Erdung
Die Antennenanlage muss den Bestimmungen entsprechend gegen Blitzschlag geschützt sein. Die
Vorschriften bzgl. Erdung und Potentialausgleich nach DIN EN60728-11 / VDE 0855-1, DIN-VDE 0100
und DIN EN62305 / VDE 0185-305 sind unbedingt einzuhalten. Ausgenommen davon sind nur solche
Antennen, die mehr als 2 m unterhalb der Dachkante und weniger als 1,5 m vom Gebäude angebracht
sind.
Warnung:
Erdungs- und Blitzschutzarbeiten dürfen nur von speziell geschulten Fachkräften des Elektrohandwer-
kes ausgeführt werden. Führen Sie niemals Erdungs- und Blitzschutzarbeiten selbst durch, wenn Sie
keine Fachkraft mit entsprechenden Kenntnissen sind.
Folgende Hinweise dienen dem von Ihnen beauftragten Fachmann als Information:
• Der Antennenträger ist auf kürzestem Wege geradlinig und möglichst senkrecht mit der Blitzschut-
zanlage des Gebäudes zu verbinden (falls eine solche nicht vorhanden: mit der Gebäudeerde).
• Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einen Mindestquerschnitt von 16 mm²
Kupfer, isoliert oder blank, oder 25 mm² Aluminium isoliert, oder 50 mm² Stahl, oder metallische
Hausinstallationen, vorausgesetzt dass deren Querschnitte und Dauerhaftigkeit mindestens den
Anforderungen an Erdungsleiter entsprechen.
Keinesfalls sind Schutzleiter oder Koaxialkabel-Außenleiter dafür zu verwenden!
• Das erste Gerät nach der Außeneinheit ist mittels 4 mm² Kupferdraht mit der Gebäudeerde (z.B.
mit dem geerdeten Antennenträger) zu verbinden.
Die LED (Abb. 1 auf Seite 4, Nr. ④) zeigt die Statusfunktion des zugehörigen Einkabelausgang an.
5�6 Funktionsanzeige des Einkabel-Ausgang
Anzeige
LED aus
LED rot leuchtend
LED blau leuchtend
6
Funktion
Keine Spannung am Einkabelausgang anliegend.
DC-Spannung am Einkabelausgang anliegend, kein SCR Betrieb.
SCR Betrieb aktiv.

Werbung

loading