8
Fehlersuchhilfen
Fehler
Keine Funktion
Kein Bild, kein Ton
Die Konfigurierung schlägt fehl.
Konfigurierung i.O., auf allen Polarisa-
tionsebenen aber noch kein Empfang.
Noch immer kein Empfang
DVB-S-Signal verschwindet zeitweise. Ihre Kanalfrequenz ist doppelt belegt
DVB-S-Signal "klötzelt"
Auf einzelnen Polarisationsebenen
kein Empfang.
Fehlende oder schlechte Signale in
den oberen User-Bändern.
10
Mögliche Ursachen und Wirkungen
Ungeeigneter Empfänger
Antennenausrichtung stimmt nicht
Fehleinstellung des Receivers
Der Empfänger liefert eine zu geringe
LNB-Spannung oder die LNBs brau-
chen zu viel Strom.
Pegel am Empfangsgerät zu hoch
oder zu niedrig.
Sind die Eingänge (Polarisationsebe-
nen) vertauscht ?
Was zeigt die Funktionsanzeige des
TECHNIROUTER an?
Bei verzweigten Anlage steigt die
Wahrscheinlichkeit, dass in den
Stammleitungs- oder Einkabel-Aus-
gangsleitungen irgendwo ein
Kurzschluss zwischen Mittelleiter und
Schirmung ist (Kupferfaden) oder
entstanden ist (z.B. durch Wärmeein-
wirkung).
(meist periodisches Verschwinden).
Ein anderer Teilnehmer führt einen
Setup durch.
Zu kleiner Stammleitungs- bzw.
Dosenpegel.
Ein anderer Teilnehmer führt einen
Setup durch.
Witterungseinflüsse
Einzelne LNB-Zuleitungen oder
Stammleitungen können vertauscht
sein bzw. ein Mittelleiter ist zu kurz.
Sie müssen unterscheiden, ob das
Problem vor oder nach dem TECHNI-
ROUTER auftritt.
davor:
Transponder nahe 12,7 GHz sind
schlecht.
danach:
User-Band Frequenzen höher
1.810 MHz sind schlecht.
Abhilfe, Erklärung
Verwenden Sie nur solche, welche
die Norm EN50494 bzw. EN50607
unterstützen.
Überprüfen Sie die Signale aus dem
LNB mit einem Antennenmessgerät.
Vergewissern Sie sich, dass die Ein-
stellungen am Empfangsgerät richtig
sind. SCR-LNB-Mode muss im Menü
korrekt eingestellt sein.
Tauschen Sie wenn möglich die LNBs
gegen sparsamere Modelle aus. Ver-
wenden Sie Empfänger, die höheren
Strom liefern können (siehe 5.7).
Schließen Sie das 12V-Netzteil an.
Pegelrechnung überprüfen. Der
Mindestpegel am Empfangsgerät soll
min./max. 47/77 dBµV betragen.
Verkabelung kontrollieren.
Siehe Kapitel 5.6
Sie einzelne Anlagenteile durch
Auftrennen der Koaxleitungen ab,
um einen eventuellen Kurzschluss
einzukreisen.
Messen Sie die Leitungen (Wider-
standsmessung) durch.
Wählen Sie bei manueller Frequen-
zeingabe oder bei der Listenauswahl
evtl. versuchsweise einen anderen,
freien ( ! ) Kanal.
Verwenden Sie programmierbare
Einkabel-Steckdosen.
Bei wiederholtem Auftreten sollten
Sie mit den anderen Teilnehmern
sprechen.
Überprüfen, korrigieren durch Verstär-
ken oder Dämpfen. Wackelkontakt?
Warten
Warten
Kontrollieren Sie die Zuordnung und
die Stecker.
Überprüfen Sie das Signal direkt an
den LNB-Zuleitungen (Messgerät).
Überprüfen Sie das Signal direkt
am LNB und dann am Eingang des
TECHNIROUTER
Pegelrechnung überprüfen. Sat-ZF
Eingangspegel sollte sich im mittleren
AGC-Bereich befinden (Schlechtwet-
terreserve beachten).
Überprüfen Sie die Dosen- bzw. Ver-
teilerverkabelung des Einkabel-Aus-
gang.