Herunterladen Diese Seite drucken

Audio-Technica ATND1061LK Bedienungsanleitung

Beamforming mikrofon-array/ausgabe für hauptgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ATND1061LK:

Werbung

ATND1061LK
ATND1061DAN
Beamforming Mikrofon-Array
Bedienungsanleitung
- Ausgabe für Hauptgerät -
German

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Audio-Technica ATND1061LK

  • Seite 1 ATND1061LK ATND1061DAN Beamforming Mikrofon-Array Bedienungsanleitung - Ausgabe für Hauptgerät - German...
  • Seite 2 Bündiger Einbau Installation mit VESA-Halterung Entfernen des Mikrofons Oberflächenmontage Bündiger Einbau Anschlussverfahren Systemanschlussbeispiele ATND1061LK (Anschluss von nur einem Gerät) ATND1061LK (Anschluss mehrerer Geräte) ATND1061DAN (Einkabelmodus) ATND1061DAN (Geteilter Modus) ATND1061DAN (Anschluss mehrerer Geräte) ATND1061DAN (Einkabelmodus und analoge E/A) Euroblock-Anschlüsse verbinden GPI-Anschluss Reset-Taste Überprüfen des Netzwerkmodus...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Netzwerk zurücksetzen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Digital Microphone Manager Audio-Technica LINK Dante Controller (nur ATND1061DAN) Dante-Kanalliste Eingang (Dante-Sender) Ausgang (Dante-Empfänger) Web Remote Was ist Web Remote? Was ist Locate? Empfohlene Umgebung Betriebssystem für die Ausführung von Web Remote und Locate Empfohlene Web-Browser für „Web Remote“...
  • Seite 4 System Info Titelzeile Anzeige von Fehlerbeschreibungen Voreinstellungen Speichern von Voreinstellungen Voreinstellungen abrufen Funktionsliste Fehlerbehebung Abmessungen ATND1061LK ATND1061DAN Adapter für Oberflächenmontage Adapter für bündigen Einbau Abdeckung für bündigen Einbau Fliesenbrücke A Fliesenbrücke B Fliesenbrücke C Montageskizze der Fliesenbrücke für Rasterdecken Technische Daten...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Sonstige Richtcharakteristik/Frequenzgang Richtcharakteristik Frequenzgang Warenzeichen Systemdiagramm...
  • Seite 6 Hitze oder unerwünschte Geräusche entstehen oder andere Zeichen der Beschädigung erkennbar werden. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren örtlichen Audio-Technica-Händler. Zerlegen oder ändern Sie das Produkt nicht, und versuchen Sie nicht, es zu reparieren, um einen elektrischen Schlag, Funktionsstörungen oder einen Brand zu vermeiden.
  • Seite 7 Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an getrennte Stromkreise an. Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker für weitere Empfehlungen. Kontakt Verantwortliches Unternehmen: Audio-Technica U.S., Inc. Anschrift: 1221 Commerce Drive, Stow, Ohio 44224, USA Tel.: 330-686-2600 Für Kunden in Kanada...
  • Seite 8 Installationsortes und -verfahrens unbedingt die geltenden Gesetze und Verordnungen für den Bereich, in dem das Produkt installiert wird. Audio-Technica übernimmt keine Verantwortung bei Unfällen, z. B. wenn das Produkt aufgrund unzureichender Tragkraft des Aufstellungsortes oder unsachgemäßer Installation herunterfällt. Wenn Sie an einem erhöhten Standort arbeiten, achten Sie darauf, dass Sie einen stabilen Standort wählen, an dem sich keine losen Gegenstände auf dem Boden befinden, bevor Sie arbeiten.
  • Seite 9 Wartung und Pflege Bei Verschmutzung oder Verstaubung wischen Sie es mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Verwenden Sie kein Benzin, Farbverdünner oder Reinigungsmittel für elektrische Kontakte. Andernfalls kann es zu Verformungen oder Fehlfunktionen kommen.
  • Seite 10 Verpackungsinhalt Mikrofon IR-Fernbedienung Enthält eine Lithium-Knopfzelle.
  • Seite 11 Verpackungsinhalt Adapter für Oberflächenmontage Schraube (M4 × 50 mm) × 4 Adapter für bündigen Einbau Abdeckung für bündigen Einbau Schraube (M4 × 10 mm) × 12 Lochabdeckung Mutter × 4 Schnapphülse × 2 Fliesenbrücke A × 2 Fliesenbrücke B × 2 Fliesenbrücke C ×...
  • Seite 12 Sie die externe Steuerung über die Anwendung durch. Audio-Technica LINK A/B-Anschlüsse Verwendet für Audio-Technica LINK. Dient zum Anschluss des LAN-Kabels (CAT5e oder höher). (Achten Sie darauf, dass Sie einen Leiter mit einem Durchmesser von 24 AWG oder mehr und eine Abschirmung verwenden.) Analoger Ausgangsanschluss Dient zum Anschluss des symmetrischen Kabels.
  • Seite 13 Bezeichnung und Funktion der Teile Analoger Eingangsanschluss Dient zum Anschluss des symmetrischen Kabels. +: Signal + –: Signal – G: Masse GPI-Anschluss Einzelheiten finden Sie unter „GPI-Anschluss“ (S. 52). 1: GPI1 2: GPI2 G: Masse Schraube für Erdung Führen Sie die Erdung nach Bedarf durch. Schraube für seismisches Kabel ATND1061DAN Reset-Taste...
  • Seite 14 Bezeichnung und Funktion der Teile Netzwerk A/B-Anschlüsse Dante-Netzwerkanschlüsse. Dient zum Anschluss des LAN-Kabels (CAT5e oder höher). (Achten Sie darauf, dass Sie einen Leiter mit einem Durchmesser von 24 AWG oder mehr und eine Abschirmung verwenden.) Verbinden Sie sich mit dem lokalen Netzwerk und führen Sie die externe Steuerung über die Anwendung durch. Das Netzteil schaltet sich ein, wenn der Netzwerk-A-Anschluss mit einem PoE-Switching-Hub verbunden ist.
  • Seite 15 Bezeichnung und Funktion der Teile IR-Fernbedienung IR-Sender Energiesparmodus/Abbruchtaste Dient zum Ein- und Ausschalten des Energiesparmodus und zum Aufheben von Voreinstellungen. Im Energiesparmodus werden nur Steuersignale für die Rückkehr in den normalen Betriebsmodus empfangen. Schalten Sie das Mikrofon in den Energiesparmodus, wenn Sie es nicht benutzen. Taste Stummschaltung/Bestätigung Dient zum Ein- und Ausschalten von All Mute und zum Abschließen von Voreinstellungen.
  • Seite 16 Bezeichnung und Funktion der Teile Drücken Sie die Taste für den Voreinstellungsmodus, um eine Voreinstellung auszuwählen. Die gewählte Voreinstellung ändert sich jedes Mal, wenn die Taste für den Voreinstellungsmodus gedrückt wird. Die Farbe der Kontrollleuchte des Mikrofons ändert sich und blinkt in Abhängigkeit von der Nummer der gewählten Voreinstellung.
  • Seite 17 Einbau Einbau in harte Decke Oberflächenmontage Abgeschlossener Einbau Für den Einbau erforderliche Teile Adapter für Oberflächenmontage Schraube (M4 × 50 mm) × 4 Fliesenbrücke A × 2 Fliesenbrücke B × 2 Seismisches Kabel Kabelbinder Montageschablone...
  • Seite 18 Einbau Bohren Sie Löcher in die Decke, um das Mikrofon zu befestigen. Verwenden Sie die beiliegende Montageschablone, um die Montagelöcher entsprechend den angegebenen Abmessungen zu bohren. Je nach Platzierung des Deckenrahmens ist die Installation in einigen Bereichen ggf. nicht möglich. Überprüfen Sie die innere Struktur der Decke, bevor Sie einen Installationsort wählen.
  • Seite 19 Einbau Die Prägung auf dem Adapter für die Oberflächenmontage zeigt die Ausrichtung des Mikrofons an. Prägung zur Anzeige der Mikrofonausrichtung Verlegen Sie die Kabel innerhalb der Decke. Befestigen Sie das seismische Kabel am Deckenrahmen. Befestigen Sie das seismische Kabel sicher an einem festen Punkt des Deckenrahmens. Schieben Sie die Entriegelungsstifte, um die Verriegelung zum Einstellen des Drahtes zu lösen.
  • Seite 20 Einbau Befestigen Sie das seismische Kabel so, dass es so wenig wie möglich durchhängt. Wenn Sie das seismische Kabel mit viel Spiel verwenden, kann der Aufprall beim Fallenlassen des Mikrofons verstärkt werden, was zu Unfällen, Verletzungen oder Beschädigungen des Mikrofons führen kann.
  • Seite 21 Einbau Kabelbinder Lasche am Adapter für die Oberflächenmontage Ziehen Sie den Kabelbinder zur Sicherung fest.
  • Seite 22 Einbau Bündiger Einbau Abgeschlossener Einbau Für den Einbau erforderliche Teile Adapter für Oberflächenmontage...
  • Seite 23 Einbau Adapter für bündigen Einbau Abdeckung für bündigen Einbau Schraube (M4 × 10 mm) × 12 Lochabdeckung Mutter × 4 Schnapphülse × 2 Fliesenbrücke A × 2 Fliesenbrücke B × 2 Fliesenbrücke C × 4 Seismisches Kabel Sicherheitsgurt Montageschablone Schneiden Sie ein quadratisches Loch in die Decke, um das Mikrofon zu befestigen. Verwenden Sie die beiliegende Montageschablone, um ein Montageloch nach den angegebenen Maßen auszuschneiden.
  • Seite 24 Einbau Befestigen Sie den Adapter für die Oberflächenmontage mit den Schrauben (M4 × 10 mm) am Adapter für den bündigen Einbau. Richten Sie beim Befestigen die Pfeile auf dem Adapter für den bündigen Einbau und die Prägung auf dem Adapter für die Oberflächenmontage aus. Befestigen Sie die Lochabdeckung mit den Muttern.
  • Seite 25 Einbau Bringen Sie die Schnapphülsen an. Drücken Sie mit der Hand von oben auf die Schnapphülse, um sie in das Kabelloch einzuführen. Wenn Sie eine große Anzahl von Kabeln verlegen, bringen Sie beide Schnapphülsen an, ohne die Lochabdeckung zu verwenden. Verlegen Sie die Kabel innerhalb der Decke.
  • Seite 26 Einbau Stifte entriegeln Befestigen Sie das seismische Kabel so, dass es so wenig wie möglich durchhängt. Wenn Sie das seismische Kabel mit viel Spiel verwenden, kann der Aufprall beim Fallenlassen des Mikrofons verstärkt werden, was zu Unfällen, Verletzungen oder Beschädigungen des Mikrofons führen kann.
  • Seite 27 Einbau Prägung zur Anzeige der Mikrofonausrichtung Befestigen Sie das seismische Kabel mit der Schraube für das seismische Kabel am Mikrofon. Schraube für seismisches Kabel Schließen Sie die verlegten Kabel an das Mikrofon an. Einzelheiten zum Anschluss der Kabel finden Sie unter „Anschlussverfahren“ (S. 45). Befestigen Sie das Mikrofon am Adapter für die Oberflächenmontage.
  • Seite 28 Einbau Haken zur Befestigung des Sicherheitsgurtes Befestigen Sie die Abdeckung für den bündigen Einbau, indem Sie sie in den Adapter für den bündigen Einbau einsetzen. Vermeiden Sie es, den Sicherheitsgurt zu biegen oder zu verdrehen, wenn Sie die Abdeckung für den bündigen Einbau anbringen.
  • Seite 29 Einbau Rasterdeckeneinbau Oberflächenmontage Abgeschlossener Einbau Für den Einbau erforderliche Teile Adapter für Oberflächenmontage Schraube (M4 × 50 mm) × 4 Fliesenbrücke A × 2 Fliesenbrücke C × 4 Schraube (M4 × 10 mm) × 4 Seismisches Kabel Kabelbinder Montageschablone...
  • Seite 30 Einbau Entfernen Sie die Deckenplatte dort, wo das Mikrofon eingebaut werden soll. Bohren Sie Löcher in die Deckenplatte, um das Mikrofon zu befestigen. Verwenden Sie die beiliegende Montageschablone, um die Montagelöcher entsprechend den angegebenen Abmessungen zu bohren. Richten Sie die Befestigungslöcher auf die Mitte der Deckenplatte aus. 106 mm 106 mm φ...
  • Seite 31 Einbau Befestigen Sie den Adapter für die Oberflächenmontage mit den Schrauben (M4 × 50 mm). Die Prägung auf dem Adapter für die Oberflächenmontage zeigt die Ausrichtung des Mikrofons an. Prägung zur Anzeige der Mikrofonausrichtung Verlegen Sie die Kabel innerhalb der Decke. Befestigen Sie das seismische Kabel am Deckenrahmen.
  • Seite 32 Einbau Stifte entriegeln Befestigen Sie das seismische Kabel so, dass es so wenig wie möglich durchhängt. Wenn Sie das seismische Kabel mit viel Spiel verwenden, kann der Aufprall beim Fallenlassen des Mikrofons verstärkt werden, was zu Unfällen, Verletzungen oder Beschädigungen des Mikrofons führen kann.
  • Seite 33 Einbau Passen Sie die Fliesenbrücken C an die Höhe des Deckenrahmens an und ziehen Sie die Schrauben (M4 × 10 mm) fest. Befestigen Sie die Fliesenbrücken A und C sicher am Deckenrahmen, so dass eine ausreichende Last aufgenommen werden kann. Wenn die Platzierung des Deckenrahmens eine sichere Installation erschwert, verwenden Sie Muttern und Schrauben, um die Fliesenbrücken A sicher an den Befestigungslöchern des Deckenrahmens zu befestigen.
  • Seite 34 Einbau Kabelbinder Lasche am Adapter für die Oberflächenmontage Ziehen Sie den Kabelbinder zur Sicherung fest. Bündiger Einbau Abgeschlossener Einbau...
  • Seite 35 Einbau Für den Einbau erforderliche Teile Adapter für Oberflächenmontage Adapter für bündigen Einbau Abdeckung für bündigen Einbau Schraube (M4 × 10 mm) × 12 Lochabdeckung Mutter × 4 Schnapphülse × 2 Fliesenbrücke A × 2 Fliesenbrücke B × 2 Fliesenbrücke C × 4 Seismisches Kabel Sicherheitsgurt...
  • Seite 36 Einbau Montageschablone Entfernen Sie die Deckenplatte dort, wo das Mikrofon eingebaut werden soll. Schneiden Sie ein quadratisches Loch in die Decke, um das Mikrofon zu befestigen. Verwenden Sie die beiliegende Montageschablone, um ein Montageloch nach den angegebenen Maßen auszuschneiden. Richten Sie die Befestigungslöcher auf die Mitte der Deckenplatte aus. Maximale Deckenplattendicke für den Einbau: 25 mm 290 mm 290 mm...
  • Seite 37 Einbau Befestigen Sie den Adapter für die Oberflächenmontage mit den Schrauben (M4 × 10 mm) am Adapter für den bündigen Einbau. Richten Sie beim Befestigen die Pfeile auf dem Adapter für den bündigen Einbau und die Prägung auf dem Adapter für die Oberflächenmontage aus. Befestigen Sie die Lochabdeckung mit den Muttern.
  • Seite 38 Einbau Bringen Sie die Schnapphülsen an. Drücken Sie mit der Hand von oben auf die Schnapphülse, um sie in das Kabelloch einzuführen. Wenn Sie eine große Anzahl von Kabeln verlegen, bringen Sie beide Schnapphülsen an, ohne die Lochabdeckung zu verwenden. Setzen Sie den Adapter für den bündigen Einbau in das in die Deckenplatte geschnittene quadratische Loch ein, und befestigen Sie ihn mit Schrauben.
  • Seite 39 Einbau Befestigungsschrauben Prägung zur Anzeige der Mikrofonausrichtung Verlegen Sie die Kabel innerhalb der Decke. Befestigen Sie das seismische Kabel am Deckenrahmen. Befestigen Sie das seismische Kabel sicher an einem festen Punkt des Deckenrahmens. Schieben Sie die Entriegelungsstifte, um die Verriegelung zum Einstellen des Drahtes zu lösen.
  • Seite 40 Einbau Stifte entriegeln Befestigen Sie das seismische Kabel so, dass es so wenig wie möglich durchhängt. Wenn Sie das seismische Kabel mit viel Spiel verwenden, kann der Aufprall beim Fallenlassen des Mikrofons verstärkt werden, was zu Unfällen, Verletzungen oder Beschädigungen des Mikrofons führen kann.
  • Seite 41 Einbau Passen Sie die Fliesenbrücken C an die Höhe des Deckenrahmens an und ziehen Sie die Schrauben (M4 × 10 mm) fest. Befestigen Sie die Fliesenbrücken A, B und C sicher am Deckenrahmen, so dass eine ausreichende Last getragen werden kann. Wenn die Platzierung des Deckenrahmens eine sichere Installation erschwert, verwenden Sie Muttern und Schrauben, um die Fliesenbrücken A sicher an den Befestigungslöchern des Deckenrahmens zu befestigen.
  • Seite 42 Einbau Lasche am Adapter für die Oberflächenmontage Befestigen Sie den Sicherheitsgurt, indem Sie ihn in den Adapter für den bündigen Einbau und die Abdeckung für den bündigen Einbau einhaken. Vergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt in der richtigen Ausrichtung angebracht ist. Haken zur Befestigung des Sicherheitsgurtes Befestigen Sie die Abdeckung für den bündigen Einbau, indem Sie sie in den Adapter für den bündigen Einbau einsetzen.
  • Seite 43 Einbau Installation mit VESA-Halterung Die Installation ist mit einer handelsüblichen VESA-Halterung möglich. VESA-Standardabmessungen: 75 mm Abstand Bohrung für Befestigungsschrauben: M4 (8 mm tief) Verwenden Sie keine Schrauben, deren Länge die Summe aus der Tiefe der Befestigungsbohrung (8 mm) dieses Produkts und der Dicke des Schraubenbefestigungsteils der VESA-Halterung überschreitet. Prüfen Sie unbedingt das Benutzerhandbuch für die VESA-Halterung.
  • Seite 44 Einbau Entfernen des Mikrofons Oberflächenmontage Schneiden Sie den Kabelbinder ab, mit dem das Mikrofon am Adapter für die Oberflächenmontage befestigt ist. Nehmen Sie das Mikrofon vom Adapter für die Oberflächenmontage ab und drücken Sie dabei die Freigabetaste am Mikrofon. Bündiger Einbau Führen Sie einen Schlitzschraubendreher zwischen den Aussparungen an den Seiten der Abdeckung für den bündigen Einbau (zwei auf jeder Seite) und dem Adapter für den bündigen Einbau ein.
  • Seite 45 Einbau Die Demontage kann durch Lösen einer Lasche vor dem Absenken der Abdeckung für den bündigen Einbau erleichtert werden. Entfernen Sie den Sicherheitsgurt zusammen mit der Abdeckung für den bündigen Einbau. Schlitzschraubendreher Nehmen Sie das Mikrofon vom Adapter für die Oberflächenmontage ab und drücken Sie dabei die Freigabetaste am Mikrofon.
  • Seite 46 Anschlussverfahren Systemanschlussbeispiele ATND1061LK (Anschluss von nur einem Gerät) ATND1061LK ATND1061LK Rückseite Lautsprecher IP-Steuerung Audio-Technica LINK ATLK-EXT25 Leistungsverstärker Switching Hub ATDM-1012 Entfernte Klangquelle Internet Router Computer Videokonferenzsystem Für die Verwendung des ATLK-EXT25 ist ein Netzteil (separat erhältlich) oder ein PoE-Switching-Hub erforderlich.
  • Seite 47 Anschlussverfahren ATND1061LK (Anschluss mehrerer Geräte) ATND1061LK ATLK-EXT25 ATND1061LK ATND1061LK Rückseite IP-Steuerung Audio-Technica LINK Lautsprecher ATLK-EXT25 Leistungsverstärker Switching Hub Entfernte Klangquelle ATDM-1012 Internet Router Computer Videokonferenzsystem Für die Verwendung des ATLK-EXT25 ist ein Netzteil (separat erhältlich) oder ein PoE-Switching-Hub erforderlich.
  • Seite 48 Anschlussverfahren ATND1061DAN (Einkabelmodus) ATND1061DAN ATND1061DAN Rückseite Lautsprecher Leistungsverstärker PoE-Switching-Hub Dante-DSP Entfernte Klangquelle Internet Router Computer Videokonferenzsystem...
  • Seite 49 Anschlussverfahren ATND1061DAN (Geteilter Modus) ATND1061DAN ATND1061DAN Rückseite Lautsprecher IP-Steuerung Dante-Audio PoE-Switching-Hub Leistungsverstärker Switching Hub Entfernte Klangquelle Dante-DSP Internet Router Computer Videokonferenzsystem...
  • Seite 50 Anschlussverfahren ATND1061DAN (Anschluss mehrerer Geräte) ATND1061DAN ATND1061DAN ATND1061DAN ATND1061DAN ATND1061DAN Rückseite Lautsprecher Leistungsverstärker PoE-Switching-Hub Dante-DSP Entfernte Klangquelle Internet Router Computer Videokonferenzsystem Einzelheiten zu den Auto-Mix-Einstellungen beim Anschluss mehrerer Geräte finden Sie in der Bedienungsanleitung -Ausgabe für Digital Microphone Manager-.
  • Seite 51 Anschlussverfahren ATND1061DAN (Einkabelmodus und analoge E/A) ATND1061DAN OUTPUT INPUT ATND1061DAN Rückseite IP-Steuerung Lautsprecher PoE-Switching-Hub Leistungsverstärker Entfernte Klangquelle Internet Router Computer Videokonferenzsystem OUTPUT: Anschluss an den analogen Eingang für das Videokonferenzsystem (Übertragung der Gegenseite) INPUT: Anschluss an den analogen Ausgang für das Videokonferenzsystem (entfernte Klangquelle) Euroblock-Anschlüsse verbinden Sie müssen das Kabel wie in der Abbildung gezeigt abisolieren und verdrahten.
  • Seite 52 Anschlussverfahren Etwa 5 mm Etwa 20 mm Lösen Sie die Schrauben mit einem Schlitzschraubendreher. Überprüfen Sie die Pinbelegungen und schließen Sie jedes Kabel an. Anschluss Pinbelegungen A (+: Signal +) INPUT B (–: Signal –) C (G: Masse) A (+: Signal +) OUTPUT B (–: Signal –) C (G: Masse)
  • Seite 53 Anschlussverfahren Schließen Sie den Euroblock-Anschluss an das Mikrofon an. GPI-Anschluss Die Funktion des GPI-Anschlusses kann unter „GPI Setting“ im Digital Microphone Manager ausgewählt werden. Die dem GPI-Anschluss zugewiesene Funktion wird durch Schließen des GPI-Anschlusses und des Masseanschlusses ausgeführt. Schließen Sie sie für mindestens 0,5 Sekunden. Element Beschreibung Stummschalten (Öffnen ->...
  • Seite 54 Reset-Taste Führen Sie die Spitze einer Nadel oder eines anderen dünnen Gegenstandes ein und drücken Sie die Reset-Taste, um das Mikrofon zurückzusetzen. Das Zurücksetzen kann nur im normalen Betriebsmodus erfolgen. Wenn Sie im Energiesparmodus die Reset-Taste drücken, kehren Sie in den normalen Betriebsmodus zurück. Kontrollleuchte Reset-Taste Überprüfen des Netzwerkmodus...
  • Seite 55 Reset-Taste Das Zurücksetzen des Netzwerkes wird eingeleitet. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Halten Sie die Reset-Taste etwa 8 Sekunden lang gedrückt. Die Kontrollleuchte leuchtet abwechselnd grün und orange. Drücken Sie die Reset-Taste, während die Kontrollleuchte abwechselnd grün und orange leuchtet. Wenn innerhalb von 5 Sekunden nach dem Wechsel zwischen grünem und orangefarbenem Leuchten der Kontrollleuchte kein Bedienvorgang erfolgt, kehrt das Mikrofon in den normalen Betriebsmodus zurück.
  • Seite 56 Digital Microphone Manager Digital Microphone Manager ist eine Softwareanwendung, die den Betrieb von digitalen Mikrofonen (unterstützte Modelle) von Audio-Technica unterstützt. Sie ermöglicht es den Benutzern, Projekte zu erstellen, Mikrofon- und Audioeinstellungen zu konfigurieren und einen Mikrofonabdeckungsbereich festzulegen, zu den Räumlichkeiten passt, in denen die Mikrofone tatsächlich installiert sind.
  • Seite 57 Audio-Technica LINK Der ATND1061LK verwendet ein proprietäres Format, „Audio-Technica LINK“, zur Übertragung von Audiosignalen und zur Stromversorgung zwischen Geräten. Unterstützt eine Daisy-Chain-Verbindung für die Mehrkanalübertragung. Unterstützt Hochgeschwindigkeits-Signalübertragung mit geringer Latenz für eine stabile Steuerung und Übertragung von unkomprimierten Mehrkanal-Audiosignalen. Unterstützt die individuelle Zuweisung von Mehrkanal-Audiosignalen vom ATND1061LK zu den Eingangskanälen des Mischpults.
  • Seite 58 Dante Controller (nur ATND1061DAN) Der ATND1061DAN ist kompatibel mit Dante-Netzwerk-Audio. E/A-Einstellungen für Dante-Geräte können mit Dante Controller (von Audinate bereitgestellte Anwendung) vorgenommen werden. Informationen zu Dante Controller finden Sie auf der Audinate-Website (https://www.audinate.com). ATND1061DAN supports operation in AES67 mode. For use with AES67, enable AES67 mode on the Dante Controller and restart the microphone.
  • Seite 59 Web Remote Was ist Web Remote? Web Remote ist eine Webanwendung zur Steuerung von Mikrofonen. Web Remote ermöglicht die Durchführung der folgenden Fernsteuerungsaufgaben von Ihrem Windows-PC oder Mac aus (im Folgenden „Steuergerät“). Prüfen des Mikrofonstatus Ändern der Mikrofoneinstellungen Was ist Locate? Locate ist eine Launcher-Anwendung für Web Remote.
  • Seite 60 Einrichten von Locate Laden Sie das Locate-Installationsprogramm und die Anwendung auf das Steuergerät herunter. Das Installationsprogramm kann von der Audio-Technica-Website (https://www.audio-technica.com/) für das Land bzw. die Region heruntergeladen werden, in dem/der es verwendet wird. Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei setup.exe.
  • Seite 61 Web Remote Starten von Web Remote Starten über Locate Starten Sie Locate, das auf dem Steuergerät installiert ist. Wählen Sie aus der Liste das Mikrofon aus, für das Web Remote gestartet werden soll. Nach dem Start von Web Remote erscheint der Bildschirm Setting & Maintenance. Starten durch direkte Angabe der IP-Adresse Wenn Sie die IP-Adresse des Mikrofons kennen, kann Web Remote durch direkte Angabe der IP-Adresse gestartet werden.
  • Seite 62 Web Remote Bei Einstellungen, die eine Texteingabe erfordern, klicken Sie auf das Feld für die Einstellung, um Text einzugeben. Für Einstellungen, die eine Auswahl aus einem Pulldown-Menü erfordern, klicken Sie auf „ “ im Feld für die Einstellung und treffen Sie eine Auswahl aus dem Pulldown-Menü. Für Einstellungen, die die Verwendung eines Schalters erfordern, klicken Sie auf den Schalter.
  • Seite 63 Web Remote Die Einstellung wird übernommen. General (System Settings) Device Name Element Beschreibung Device Name Legen Sie den Namen des Mikrofons fest. Device ID Legen Sie die Mikrofon-ID fest. Stellen Sie die Anzeigefarben für Mikrofone im Digital Microphone Device Color Manager ein.
  • Seite 64 Web Remote Network (System Settings) Network Configuration (nur ATND1061DAN) Element Beschreibung Die Ausgabe erfolgt über ein einziges Kabel, wenn die Einstellung „Single cable“ gewählt wird. Die Ausgabe der IP-Steuerung erfolgt über ein Mode separates Kabel, wenn sie auf „Split“ eingestellt ist. Da hierfür mehrere Verbindungen erforderlich sind, stellen Sie sicher, dass die notwendigen Verbindungen hergestellt werden.
  • Seite 65 Web Remote Allow Discovery Element Beschreibung Stellen Sie die automatische Erkennung für Mikrofone im selben Netzwerk ein. Enabled Die automatische Erkennung ist möglich, wenn sie auf „ON“ (blau) eingestellt ist. IP Control Settings Element Beschreibung Port Number Zeigt die Nummer des IP-Steueranschlusses an. Legen Sie fest, ob während der IP-Steuerung Benachrichtigungen von Mikrofonen empfangen werden sollen.
  • Seite 66 Web Remote Wählen Sie eine zu aktualisierende Datei aus dem Dateiauswahlbildschirm aus. Klicken Sie auf „Update“. Die Aktualisierung wird gestartet. Sobald die Aktualisierung abgeschlossen ist, wird ein Abschlussbildschirm angezeigt und das Mikrofon wird automatisch neu gestartet. Reset All Settings to Default Alle Mikrofoneinstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 67 Web Remote Überprüfen Sie den Bestätigungsbildschirm und klicken Sie auf „Yes“. Sobald die Initialisierung abgeschlossen ist, wird ein Abschlussbildschirm angezeigt. Audio (Install Settings) Beam CHs Konfigurieren Sie die Audioeinstellungen für CH1 bis CH6. Element Beschreibung Input Gain Stellen Sie die Eingangsverstärkung für den Audioeingang ein. Legen Sie fest, ob der Tiefpassbereich des Eingangssignals abgeschnitten werden soll.
  • Seite 68 Web Remote Analog Input Element Beschreibung Input Type Stellen Sie den Eingangstyp des analogen Eingangskanals ein. Legen Sie fest, ob die Phantomspeisung aktiviert werden soll. Bei der Phantom Einstellung „ON“ (blau) wird diese Funktion aktiviert. Legen Sie fest, ob der 4-Band-EQ auf den Audioeingang angewendet 4Band EQ werden soll.
  • Seite 69 Web Remote Voice Lift CH Displayed only when “DSP Mode” is set to “Voice Lift Mode”. Item Beschreibung Processing Level Set the suppression strength of the voice lift function. Input Gain Set the input gain of the audio input. Set whether to apply 4-band EQ to the audio input. 4Band EQ Setting to “ON”...
  • Seite 70 Web Remote Talk Setting Element Beschreibung Legen Sie die Anzahl der Sekunden fest, die vergehen, nachdem ein Sprecher zu sprechen beginnt, bevor die Voreinstellung der Kamera Talk To Recall Preset aufgerufen wird (die Kamera bewegt sich). Stellen Sie diese Funktion ein, um zu verhindern, dass sich die Kamera sofort bewegt, wenn eine kurze Äußerung gemacht wird, usw.
  • Seite 71 Web Remote Voreinstellungen exportieren Voreinstellungen in eine Datei exportieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche(n) der Voreinstellung(en), die in eine Datei exportiert werden soll(en). Klicken Sie auf „Export“. Exportieren Sie, nachdem Sie den Exportort und den Dateinamen angegeben haben. Voreinstellungen importieren Importieren Sie exportierte Voreinstellungsdateien.
  • Seite 72 Web Remote Klicken Sie auf „Browse“. Wählen Sie voreingestellte Dateien aus dem Dateiauswahlbildschirm aus und öffnen Sie sie. Klicken Sie auf „Import“. Die Voreinstellung(en) wird (werden) importiert.
  • Seite 73 Web Remote Logging Nehmen Sie Einstellungen für Protokollmeldungen vor und laden Sie Protokolldateien herunter. Element Beschreibung Legen Sie fest, ob Protokollmeldungen gespeichert werden sollen. Enabled Die Einstellung „ON“ (blau) speichert die Protokollmeldungen. Legen Sie fest, ob Protokollmeldungen in den internen Speicher Destination geschrieben oder an einen Syslog-Server weitergeleitet werden sollen.
  • Seite 74 Mikrofonname Der für das Gerät eingestellte Name wird angezeigt. Audio-Technica LINK-Status (nur ATND1061LK) Zeigt den Status der Audio-Technica LINK-Verbindung an. : Audio-Technica LINK ist nicht richtig angeschlossen. : Audio-Technica LINK ist richtig angeschlossen. : Es liegt ein Audio-Technica LINK-Fehler vor.
  • Seite 75 Web Remote Voreinstellungen Es können bis zu 16 Voreinstellungen gespeichert werden, u. a. für Beam-Zonen, Audio, Kamerabereiche und einige Einstellungen in Setting & Maintenance, die über Web Remote oder Digital Microphone Manager vorgenommen werden. Dadurch können die Einstellungen an die Bedürfnisse des Benutzers angepasst werden. Speichern von Voreinstellungen Klicken Sie auf „Preset“.
  • Seite 76 Web Remote Informationen zum Importieren und Exportieren von Voreinstellungen finden Sie unter „Presets“ (S. 69) in Setting & Maintenance. Voreinstellungen abrufen Klicken Sie auf „Preset“. „Preset“ zeigt den Namen der aktuellen Voreinstellung an. Klicken Sie im Pulldown-Menü auf „Recall Preset“. Klicken Sie auf die Voreinstellung, die abgerufen werden soll.
  • Seite 77 Funktionsliste Einschließlich Element Einstellwerte Grundeinstellung Wiederherstellbar Presets Remote (Maximum 30 Device Device Name characters (ASCII ATND1061 Name code only)) Device ID 1 to 999 Green, Yellow, Red, Device Color Green Pink, Blue, Cyan Command Link Preset Link On, Off Mute Link On, Off Power Save On, Off...
  • Seite 78 Funktionsliste Einschließlich Element Einstellwerte Grundeinstellung Wiederherstellbar Presets Remote Port IP Control 00001 to 65535 17300 Settings Number Notification On, Off Audio Level On, Off Notification Camera Control On, Off Notification Multicast 0.0.0.0 to 239.0.0.100 Address 255.255.255.255 Multicast Port 00001 to 65535 17000 Number Beam...
  • Seite 79 Funktionsliste Einschließlich Element Einstellwerte Grundeinstellung Wiederherstellbar Presets Remote Power Save On, Off Mode Preset On, Off Preset (Maximum 30 Presets Preset 1 to 16 Name characters) Boot Up 1 to 16, Non Preset Device Enabled On, Off Time To Talk Setting Recall 0.5 sec to 10.0 sec 0.5 sec...
  • Seite 80 Funktionsliste Einschließlich Element Einstellwerte Grundeinstellung Wiederherstellbar Presets Remote Mode Analog Mic, Line Line Input Select Mode = When Mic: 0.5 dB (because Input Gain +0.25 dB, Mode = Mode = Line When Line: +0.5 dB Default) 4 Band EQ On, Off (Maximum 10 CH Name Analog In...
  • Seite 81 Funktionsliste Einschließlich Element Einstellwerte Grundeinstellung Wiederherstellbar Presets Remote Band#1 Expert 20 Hz to 20000 Hz Mode Frequency Band#1 -18 dB to +18 dB Gain Band#1 Q 0.3 to 60 0.75 value Band#1 HPF, LSH, PEQ Filter type Band#2 20 Hz to 20000 Hz 63 Hz Frequency Band#2...
  • Seite 82 PoE-Switching-Hub angeschlossen ist. (nur ATND1061DAN) Prüfen Sie, ob der PoE-Switching-Hub korrekt funktioniert. (nur ATND1061DAN) Prüfen Sie, ob der ATLK-EXT25 mit Strom versorgt wird. (nur ATND1061LK) Achten Sie darauf, dass Sie ein LAN-Kabel von CAT5e oder höher, einen Leiter mit einem Durchmesser von 24 AWG oder mehr und eine Abschirmung verwenden.
  • Seite 83 Fehlerbehebung Prüfen Sie, ob ein Beam-Kanal stummgeschaltet ist. Wenn Sie einen Auto-Mix-Kanal für die Ausgabe verwenden, prüfen Sie, ob die Auto-Mix-Einstellungen für jeden Beam-Kanal im Digital Microphone Manager korrekt sind. Am Analogausgang wird kein Ton ausgegeben Prüfen Sie, ob die analogen E/A-Anschlüsse auf der Rückseite des Mikrofons richtig angeschlossen sind. Prüfen Sie, ob die Pinbelegung der analogen E/A-Anschlüsse auf der Rückseite des Mikrofons korrekt ist.
  • Seite 84 Fehlerbehebung IP-Steuerung ist nicht möglich Prüfen Sie, ob das Mikrofon und der Computer mit demselben Netzwerk verbunden sind. Prüfen Sie, ob die Anschlussnummer, die für die IP-Steuerung verwendet wird, korrekt ist. Keine eingehenden IP-Steuerungsbenachrichtigungen Überprüfen Sie im Digital Microphone Manager und in Web Remote, ob „IP Control Settings“ > „Notification“...
  • Seite 85 Abmessungen ATND1061LK 227.5 (Einheit: mm)
  • Seite 86 Abmessungen ATND1061DAN 227.5 (Einheit: mm)
  • Seite 87 Abmessungen Adapter für Oberflächenmontage 204.5 44.5 2×4.4 45.8 (Einheit: mm)
  • Seite 88 Abmessungen Adapter für bündigen Einbau (Einheit: mm)
  • Seite 89 Abmessungen Abdeckung für bündigen Einbau (Einheit: mm) Fliesenbrücke A 10.5 (Einheit: mm)
  • Seite 90 Abmessungen Fliesenbrücke B 372.4 (Einheit: mm) Fliesenbrücke C (Einheit: mm)
  • Seite 91 Abmessungen Montageskizze der Fliesenbrücke für Rasterdecken 10.5 34.5 17.5 6×9 5×20 5×20 6×9 17.5 34.5 Center Adjust Max84.5 Center Adjust Max84.5 635.6 (Einheit: mm)
  • Seite 92 Technische Daten ATND1061LK Allgemein Strombedarf +48 V DC (Audio-Technica LINK) Max. 5,2 W Stromverbrauch Betriebstemperaturbereich 0 °C bis 40 °C Betriebsfeuchtigkeitsbereich 25 % bis 85 % (nicht kondensierend) Abmessungen 227,5 mm × 227,5 mm × 30 mm (B × T × H) Gewicht 1,243 g...
  • Seite 93 Technische Daten Sonstige Audio-Technica LINK: 100 Mbit/s Netzwerk IP-Steuerung: 100 Mbit/s Abtastrate: 48 kHz Digitalaudio Bittiefe: 24 Bit Mikrofon (CH1 bis CH6): 47 ms Latenz Mikrofon (Auto Mix CH): 79 ms Netzwerk/Audio-Technica LINK: RJ-45 Analogeingang: Euroblock 3-polig E/A-Anschluss Analogausgang: Euroblock 3-polig...
  • Seite 94 Technische Daten Mikrofon Beam-Breite 90° Richtcharakteristik Beam-Muster Frequenzgang 60 Hz bis 18.000 Hz Empfindlichkeit -8 dBFS (1 kHz, 94 dBSPL) Dynamikumfang 89 dB (A-gewichtet) 61,5 dB (A-gewichtet) Signal-Rausch-Verhältnis Eigenrauschen 25 dBSPL (A-gewichtet) Maximaler Eingangspegel 102 dBSPL Analogaudio Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz (+1,0/-2,0 dB) Dynamikumfang 100 dB (A-gewichtet) 80 dB (A-gewichtet)
  • Seite 95 Technische Daten Sonstige Dante: 1 Gbit/s Netzwerk IP-Steuerung: 100 Mbit/s Abtastrate: 48 kHz Digitalaudio Bittiefe: 24 Bit Mikrofon (CH1 bis CH6): 47 ms Latenz Mikrofon (Auto Mix CH): 79 ms Dante: Min. 250 us, Max. 5 ms Netzwerk/Dante: RJ-45 Analogeingang: Euroblock 3-polig E/A-Anschluss Analogausgang: Euroblock 3-polig GPI: Euroblock 3-polig...
  • Seite 96 Richtcharakteristik/Frequenzgang Richtcharakteristik 0˚ 330˚ 30˚ 300˚ 60˚ 270˚ 90˚ 120˚ 240˚ 150˚ 210˚ 180˚ LEGENDE 200 Hz SKALA VON 5 DEZIBEL 1 kHz PRO DIVISION 5 kHz 8 kHz Frequenzgang 60 - 18.000 Hz 10 dB Frequenz in Hertz LEGENDE 0°, 50 cm...
  • Seite 97 Warenzeichen ® ® Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Das Betriebssystem Microsoft Windows wird in seiner abgekürzten Form als Windows bezeichnet. macOS und Safari sind Marken von Apple Inc. und in den USA und anderen Ländern eingetragen. Google Chrome ist eine Marke von Google LLC.
  • Seite 98 Audio-Technica Beamforming Array Microphone ATND1061DAN Signal Diagram Audio data Audio data Control data Control data Gain Share Gain Share CH 1 Auto ATT Control BUS ON/OFF Voice Activity Input Auto Mix Elevation Angle Detection Meter 4Band Level Mute Auto Beam#1...
  • Seite 99 Audio-Technica Beamforming Array Microphone ATND1061LK Signal Diagram Audio data Audio data Control data Control data Gain Share Gain Share CH 1 Control BUS Auto ATT ON/OFF Voice Activity Input Auto Mix Elevation Angle Detection Meter 4Band Level Mute Beam#1 Auto...
  • Seite 100 株式会社オーディオテクニカ 〒194-8666 東京都町田市西成瀬2-46-1 www.audio-technica.co.jp Audio-Technica Corporation 2-46-1 Nishi-naruse, Machida, Tokyo 194-8666, Japan www.audio-technica.com ©2023 Audio-Technica Corporation ver.1 2022.02.01 Global Support Contact: www.at-globalsupport.com 142700180-04-05 ver.5 2023.12.15...

Diese Anleitung auch für:

Atnd1061dan