Herunterladen Diese Seite drucken

KLAUS HUNIG AstroMedia 216.RSU Bauanleitung Seite 5

Die ring-sonnenuhr

Werbung

Schritt 17
Legen Sie den Meridianring mit der Seite, auf der
„Nördliche Erdhalbkugel" steht, nach unten auf Ihre Arbeitsfläche,
so dass die Skala mit den negativen Gradzahlen von 0° bis -90°
oben liegt. Der Stundenring muss dabei so gedreht sein, dass seine
arabischen Stundenziffern von 1
Stundenziffern unten liegen. Kleben Sie nun den nördlichen
Skalenhalter so auf die gekennzeichnete Stelle des Meridianrings,
dass das Achslager ins Innere der Ringsonnenuhr ragt. Oben ist
die Kante des Skalenhalters bündig mit der des Meridianrings,
innen greift er mit dem Achslager um den Stundenring herum,
der dadurch weiterhin in eine Richtung drehbar bleibt. Der dünne
schwarze Strich oben am Achslager zeigt dabei genau auf die
römische VI
-Markierung des Stundenringes.
h
Schritt 18
Kleben Sie in gleicher Weise den südlichen Skalen-
halter gegenüber auf die dafür gekennzeichnete Stelle des Meri-
dianrings. Hier zeigt der Strich auf dem Achslager auf die arabi-
sche 18
Markierung des Stundenrings.
h
F: Die Lochblende
Die Lochblende erzeugt den kleinen Lichtfleck, an dem
i
die Zeit abgelesen wird. Sie sitzt beweglich in der Son-
nenstandskala und kann dort wie auf einer Schiene ver-
schoben und auf das Datum eingestellt werden.
Schritt 19
Entfernen Sie vorsichtig den Kartonrest aus dem
kleinen Loch im Innenteil 1 der Lochblende [F1, Bogen 1]
und im Innenteil 2 [F2, Bogen 2] und kleben Sie sie mit den
Rückseiten gegeneinander. Die beiden Löcher müssen genau
übereinander liegen.
F2
F1
Beim Stanzen solch kleiner Löcher kann es hin und wieder zu Un-
genauigkeiten kommen. Sollte bei einer der Lochblenden-Innenteile
das Loch nicht in der Mitte sitzen, müssen Sie es mit einem scharfen
Messer o.ä. so weit vergrößern, bis das korrekt in der Mitte sitzende
Loch des anderen Innenteils nicht mehr verdeckt wird.
Schritt 20
Lösen Sie die beiden Lochblenden-Außenteile 1
und 2 [F3, Bogen 1] und [F4, Bogen 2] aus dem Karton, ebenso
den Außenrahmen 1 der Sonnenstand-Skala [G3, Bogen 1],
die aber erst im nächsten Schritt verarbeitet wird. Prüfen Sie,
ob sich die Lochblenden-Außenteile in die Öffnung der Sonnen-
stand-Skala legen und darin auf und ab schieben lassen. Falls sie
zu breit sind oder klemmen, schneiden Sie einen schmalen Span
von ihren Außenkanten ab, bis sie passen.
bis 24
oben und die römischen
h
h
Kleben Sie dann die beiden Lochblenden-Außenteile kantenge-
nau auf Vorder- und Rückseite des Innenteiles. Aus der Loch-
blende ragen jetzt links und rechts je ein Flügel heraus, die im
Innenrahmen der Sonnenstand-Skala gleiten werden.
F3
F4
G: Die Sonnenstand-Skala
Schritt 21
Schneiden Sie beim Innenrahmen der Sonnenstand-
Skala, Teil 1 [G1] und Teil 2 [G2] die angestanzten Linien der
Schlitze für die Drehachsen ganz durch und kleben Sie dann
beide Teile mit den Rückseiten gegeneinander.
Schritt 22
Kleben Sie dann den Innenrahmen auf die Rückseite
des Außenrahmens der Sonnenstand-Skala, Teil 1 [G3], auf
der sich die Datumsskala befindet. Dadurch entsteht auf beiden
Seiten des Schlitzes eine Art gestufte Vertiefung. Gut trocknen
lassen. Legen Sie dann die Lochblende in die Vertiefung, mit der
„Datum"-Seite nach unten, und prüfen Sie, ob sie darin auf und
ab gleiten kann. Falls nötig, können Sie die Flügel leicht kürzen.
G3
Schritt 23
Legen Sie nun die zusammengeklappte Ring-Son-
nenuhr mit der Westseite des Meridianrings (mit der Skala 0°
bis +90°) nach unten auf die Arbeitsfläche. Die Seite des Stun-
denrings mit den römischen Ziffern liegt dann ebenfalls unten
und der Nördliche Skalenhalter oben. Legen Sie jetzt die Son-
nenstand-Skala so unter die Ring-Sonnenuhr, dass die Skala mit
den Datumsangaben unten liegt und der offene Innenrahmen
oben. Wichtig: Das Ende der Skala mit dem Monat Juni muss
zum Nördlichen Skalenhalter zeigen. Die beiden Drehachsen der
Skalenhalter rasten dabei in die Schlitze im Innenrahmen der
Sonnenstand-Skala ein. Falls die Skala nicht genau zwischen die
Enden der beiden Skalenhalter passt, kann man mit dem Messer
an beiden Enden etwas Karton entfernen.
Schritt 24
Legen Sie nun die Lochblende mit der Aufschrift
"Datum" bzw. „Date" nach unten in den Rahmen und kleben Sie
den Außenrahmen der Sonnenstand-Skala, Teil 2 [G4] so darauf,
dass die positive Gradzahl +23,4° zum Nördlichen Skalenhalter
zeigt, genau so wie auf der Rückseite der Monat Juni. Achten Sie
gut darauf, dass Klebstoff weder ins Innere des Rahmens noch in
die Lager der Achsen gerät, der Sonnenläufer könnte sonst nicht
mehr verschoben und die Skala nicht mehr gedreht werden.
G2
G1
G4

Werbung

loading