Herunterladen Diese Seite drucken

KLAUS HUNIG AstroMedia 216.RSU Bauanleitung Seite 4

Die ring-sonnenuhr

Werbung

C: Der Stundenring
Der Stundenring hat eine nördliche und eine südliche Seite,
i
weil beim Ablesen die eine Seite zum Himmelsnordpol
zeigt, die andere zum Himmelssüdpol. Die nördliche Seite
zeigt mit arabischen Ziffern die Stunden von 1h bis 24h an,
die südliche mit römischen Ziffern zwei mal die Stunden
von Ih bis XIIh. („h" steht für lateinisch „hora", die Stunde).
Schritt 8
Schneiden Sie mit einem scharfen Messer die
angestanzten 1,7 mm breiten Schlitze aus dem Innenteil 1 des
Stundenrings [C1, Bogen 1] und dem Innenteil 2 [C2, Bogen 2]
und kleben Sie sie mit den Rückseiten zusammen. Die Schlitze
müssen exakt übereinander liegen.
Schritt 9
Nehmen Sie die Südseite des Stundenrings [C3,
Bogen 1] zur Hand, die mit römischen Ziffern bedruckt ist. Bringen
Sie mit dem Bleistift erst auf der Innenkante des Rings und dann
auch auf seiner Rückseite genau dort jeweils eine Markierung
an, wo auf der Vorseite der Strich der XII-Markierung verläuft.
Kleben Sie das zweilagige Stundenring-Innenteil kantengenau
auf die Rückseite, und zwar so, dass die Schlitze genau über den
Markierungsstrichen und damit über den XII-Markierungen liegen.
Schritt 10
Stecken Sie je einen Stahlstift ohne Klebstoff
in die Löcher auf der Innenkante des Meridianrings. Das
sind die Achsen für den Stundenring. Die eine Achse steckt
dort, wo West- und Ostseite des Meridianrings ihre jeweilige
0°-Markierung haben, die andere gegenüber. Legen Sie dann die
drei zusammengeklebten Teile des Stundenrings [C1+C2+C3]
so auf Ihre Arbeitsfläche, dass die römischen Stundenziffern
unten liegen, und den Meridianring so darauf, dass seine
Westseite (mit der positiven Gradskala 0° bis +90°) oben liegt
und die Stahlstifte in die Schlitze des Stundenringes einrasten.
Schritt 11
Kleben Sie nun die Nordseite des Stundenrings [C4,
Bogen 2] als vierte Lage auf den Stundenring, wodurch auch die
Achsenstifte in diesem festgeklebt werden. Die 24h-Markierung
muss genau über dem Stahlstift liegen, der bei der 0°-Markierung
des Meridianrings liegt, und damit zugleich auch gegenüber einer
der beiden XIIh-Markierungen auf der Südseite des Stunderings.
Achten Sie darauf, dass kein Klebstoff zwischen Meridianring
und Stundenring ausfließt. Klappen Sie nach dem Trocknen zur
Kontrolle den Stundenring in eine rechtwinklige Stellung zum
Meridianring und dann wieder zurück in seine Ruhestellung.
Optional: Da die Zeit auf der Innenkante des Stundenringes
abgelesen wird, können Sie bei Bedarf die Enden der Stunden-
und Halbstundenlinien mit einem dünnen schwarzen Stift über
die Innenkante hinweg miteinander verbinden.
C2
C1
C3
C4
D + E: Der Nördliche und
der Südliche Skalenhalter
Die beiden Skalenhalter bestehen aus einer Brücke
i
sowie einem darauf geklebten Achslager. Sie geben
der drehbaren Sonnenstand-Skala im Inneren der Ring-
Sonnenuhr ihren Halt und sind gleichzeitig so gestaltet,
dass sich der Stundenring flach in eine Aussparung hinein
klappen lässt. Der Nördliche Skalenhalter ist erkennbar
an seiner deutschsprachigen Aufschrift, der Südliche an
seiner englischen.
Bitte prüfen Sie, ob auf dem Achslagerteil [D3, Bogen
1] die Klebesymbole auf der Vorderseite „D4" und auf
der Rückseite „D2" lauten, und korrigieren Sie sie falls
nötig von Hand. Prüfen Sie in gleicher Weise auch das
Achslagerteil [E3, Bogen 2], wo die Klebesymbole vorne
„E4" und auf der Rückseite „E2" lauten müssen.
Schritt 12
Kleben Sie das Außenteil der Brücke des Nörd-
lichen Skalenhalters [D1] und das Innenteil [D2, beide Bogen
1] kantengenau mit den Rückseiten gegeneinander.
D2
D1
Schritt 13
Kleben Sie das Achslager Teil 1 [D3] auf die
gekennzeichnete Stelle der Nördlichen Brücke. Die gestuften
und geschwungenen Kanten müssen dabei bündig sein mit den
Kanten der Brücke.
D3
Schritt 14
Schneiden Sie die angestanzten 1,7 mm breiten Schlitze
der beiden Achslager Teil 2 [D4] und Teil 3 [D5, beide Bogen 1] mit
einem scharfen Messer ganz aus und kleben Sie sie übereinander auf
das Achslager Teil 1. Als letztes kommt dann darauf das Achslager
Teil 4 [D6, Bogen 1]. Auch hier müssen die Kanten wieder genau
übereinander liegen. Jetzt befindet sich am einen Ende des nördlichen
Skalenhalters das komplette Achslager mit einem quadratischen
Loch, das einen der Stahlstifte aufnehmen wird.
D6
D5
D4
Schritt 15
Bauen Sie in gleicher Weise den südlichen Skalen-
halter aus den Teilen [E1] bis [E6, alle Bogen 2] zusammen.
E6
E5
E4
E3
E2
E1
Schritt 16
Kleben Sie nun in die quadratischen Löcher der
beiden Achslager je einen der Stahlstifte. Das sind die beiden
Achsen für die Sonnenstand-Skala. Wichtig: Die Achsen dürfen
nicht weniger als 4,0 mm und nicht mehr als 4,3 mm aus den
Löchern herausragen.

Werbung

loading