ÜBER DIESES DOKUMENT In diesem Dokument finden Sie eine umfassende Beschreibung einer bestimmten Geräteserie, die mit großer Sorgfalt und Genauigkeit erstellt wurde, um Ihnen einen detaillierten Einblick in die allgemeinen Funktionen und Merkmale zu geben, die diese Geräteserie auszeichnen. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich die detaillierte Charakterisierung in diesem Dokument auf die allgemeine Produktlinie bezieht.
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung vor der Installation des Produkts sorgfältig durch. Je nach Produkttyp können einzelne Punkte entfallen. Montage und Installation • Stellen Sie sicher, dass der vorgesehene Montageort für das jeweilige Produkt geeignet ist (z.B. hinsichtlich Gewicht).
Betrieb • Die Geräte dürfen nur innerhalb der im Datenblatt angegebenen Temperatur- und Feuchtebereiche betrieben werden. • Zur Vermeidung von Überhitzung ist für ausreichende Belüftung zu sorgen. Dies gilt insbesondere für Geräte wie Recorder und Switches, die Wärme erzeugen können. •...
• die Produkt-Detailseiten auf der eneo Website (www.eneo-security.com), • das eneo Download-Portal (https://datacloud.videor.com/s/eneodownloadportal). Sollte der vorherige Link nicht mehr funktionieren, finden Sie den aktuellen Link zum eneo Downloadportal auf der jeweiligen eneo Produktseite unter www.eneo-security.com. • das Download-Paket Ihrer Firmware. Die vollständigen Open Source Software-Lizenzinformationen für Ihr Produkt sind in dem entsprechenden Software-Download-Paket enthalten, das Sie in...
1 - ÜBERSICHT 1.1 - Anwendungsbereiche IP-Kameras mit leistungsstarken Bildverarbeitungsfunktionen können an verschiedenen öffentlichen Orten wie Einkaufszentren, Supermärkten, Schulen, Fabriken und Werkstätten sowie in Umgebungen eingesetzt werden, die hochauflösende Videobilder erfordern, z. B. in Banken und Verkehrskontrollsystemen (siehe unten): 1.2 - Produktbeschreibung Eine IP-Kamera ist eine digitale Netzwerküberwachungskamera, die mit einem eingebauten Webserver unabhängig arbeiten kann und mit Hilfe eines Webbrowsers oder einer Client-Software von überall auf der Welt für die Echtzeitüberwachung genutzt werden kann.
1.3 - Betriebsanforderungen System: Windows XP/Windows 7/ Windows 8/ Windows 10/ Windows 11/MacOS 10 oder später. CPU: Intel i3 oder höher Speicher: 2 GB oder mehr Videospeicher: 1 GB oder mehr Display: 1024×768 oder mehr Browsers: IE10 & später, Chrome 57 & später, Firefox 52 & später, Edge 41 & später, and Safari 12 & später...
2 - GERÄTEANSCHLUSS 2.1 - Anschließen eines PCs Schließen Sie eine IP-Kamera über ein Netzwerkkabel direkt an einen PC an, verbinden Sie den Stromeingang mit dem 12-Volt-Gleichstromadapter und stellen Sie die IP-Adressen des PCs und der IP-Kamera auf dasselbe Netzwerksegment ein.
2.3 - Verbindung zur Alarmanlage Wenn das Gerät an ein Alarmausgangsgerät angeschlossen ist, sendet es Alarminformationen an das angeschlossene Alarmgerät, wenn ein Alarm ausgelöst wird. Siehe unten für Einzelheiten zu den Anschlussmethoden: Verbinden Sie den Alarmanschluss mit dem Alarmausgang der Kamera und schließen Sie dann das externe Alarmgerät an den Alarmausgang an.
2.4 - Verbindung zum Audiogerät Das Gerät kann über den unteren Anschluss mit einem externen Mikrofon und Lautsprecher verbunden werden, um die Zwei-Wege-Audiofunktion zu realisieren. 2.5 - Anschluss an einen externen Adapter Der Gerätestecker kann in die Steckdose gesteckt werden.
3 - EINSTELLUNG DER IPC-IP-ADRESSE ÜBER DAS TOOL DEVICE CONFIG Schritt 1 Führen Sie das Device Config Tool aus, klicken Sie auf Suchen, um die Informationen über die IPCs in diesem LAN zu erhalten, wie in der Abbildung unten dargestellt, und suchen Sie den gewünschten IPC anhand der P2P- oder MAC-Adresse der Kamera.
4 - ANMELDUNG ÜBER WEB CLIENT 4.1 - Zugriff auf die Kamera über den Web Client Verwenden Sie das Gerätekonfigurationstool, um die IPCs im aktuellen Netzwerk zu durchsuchen. Klicken Sie, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, direkt auf eine IP-Adresse und verwenden Sie Ihren IE-Browser, um sich bei der entsprechenden Kamera anzumelden.
4.2 - Erstmalige Anmeldung Greifen Sie zunächst über einen Web-Client auf die Kamera zu. Da das Standardkennwort des Geräts einfach ist, zeigt das Programm den unten abgebildeten Bildschirm an und fordert Sie auf, ein komplexeres Kennwort festzulegen. Klicken Sie hier, um die Anforderungen an das Kennwort zu überprüfen: Ein Kennwort muss zwischen 8 und 15 Zeichen lang sein und aus Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen bestehen.
1. Konfiguration der Sicherheitsfragen: Um das Kennwort des Benutzers durch Fragenüberprüfung zu ändern, aktivieren Sie die Sicherheitsfragenkonfiguration, wählen Sie drei von 15 Fragen aus und setzen Sie die Antworten auf eine maximale Länge von 64 Zeichen, um Ihr Kennwort abzurufen. 2.
4.4 - Kennwortwiederherstellung Wenn die Funktion zur Wiederherstellung des Kennworts aktiviert ist und Sie Ihre Anmeldedaten vergessen haben, können Sie auf Kennwort wiederherstellen klicken, um den Bildschirm Kennwort wiederherstellen anzuzeigen. Sie können zwischen der Konfiguration der Sicherheitsfrage und dem Berechtigungszertifikat wählen, wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, um Ihr Kennwort wiederherzustellen.
4.4.2 - Autorisierungszertifikat Wenn Sie bei der ersten Anmeldung Sicherheitsfragen festgelegt haben, werden Sie aufgefordert, die Datei "certificate.txt" herunterzuladen, wenn Sie das Kennwort des Benutzers mithilfe des Authentifizierungszertifikats wiederherstellen möchten. Klicken Sie auf dem Bildschirm Kennwort wiederherstellen auf Kennwort wiederherstellen und importieren Sie die Datei certificate.txt, um das Kennwort zurückzusetzen, wie unten gezeigt.
4.5 - Kennwort abgelaufen Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kennwort regelmäßig zu ändern, insbesondere im Hochsicherheitssystem. Um Ihre Produkte besser zu schützen, zeichnet das System auf, wann Sie Ihr Kennwort geändert haben. Nach 90 Tagen wird das System Sie auffordern, Ihr Kennwort zu ändern. 1.
5 - INSTALLATION DES PLUG-INS Sie können ein Bild nur dann in der Vorschau anzeigen, wenn Sie das Plug-in installiert haben, wenn Sie sich über Ihren IE-Browser anmelden. Laden Sie das Plugin herunter und installieren Sie es, indem Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen (siehe unten).
6 - LIVE-ANSICHT 6.1 - Live-Ansicht-Menü Nach der Anmeldung zeigt der Web Client die Live-Anmeldung an, wie unten dargestellt. HINWEIS: Die Funktionen können je nach Produktmodell unterschiedlich sein. Menü zum Umschalten des Streams: Menü zum Umschalten des Streams: In der oberen linken Ecke können Sie die Bildqualität der aktuellen Live-Ansicht wechseln: Mainstream: HD-Bild, aber höhere Anforderungen an die Bandbreite und PC-Leistung.
Originalproportionen: Zeigt die aktuelle Live-Ansicht in ihren ursprünglichen Proportionen an. Strecken: Zeigt die aktuelle Live-Ansicht so an, dass der Anzeigebereich gestreckt wird. Vollbild: Zeigt die Live-Ansicht im Vollbild an. Sie können auf den Bildschirm doppelklicken, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, und Esc drücken, um den Vollbildmodus zu beenden. Aufzeichnen: Ermöglicht es Ihnen, den Stream in der Vorschau manuell aufzuzeichnen.
7 - WIEDERGABE Die Kamera muss nicht nur in der Lage sein, uns Bilder in Echtzeit zu zeigen, sie muss auch in der Lage sein, die Bildinformationen zu speichern, damit wir sie abrufen können, wenn wir sie brauchen. 7.1 - Normale Wiedergabe Die Wiedergabefunktion umfasst hauptsächlich die allgemeine Videosuche und die KI-Suche, wie unten dargestellt.
Seite 28
Geschwindigkeit: Unterstützt die Wiedergabe in den Geschwindigkeiten 1/8, 1/4, 1/2, 1, X2, X4 und X8. Audio: Dient zum Ein-/Ausschalten oder Anpassen des Tons des Streams. Fortschrittsbalken für die Wiedergabe: Der Zeitbalken am unteren Rand zeigt den aktuellen Wiedergabefortschritt an. Der Balken und der Wiedergabefortschritt werden je nach Suchergebnis in verschiedenen Farben angezeigt.
7.2 - Bildsuche Wenn die automatische Aufnahme aktiviert ist, können Sie die Bilder auf diesem Bildschirm durchsuchen und wiedergeben. ◄ ◄ ◄ ◄ ► ◄ ► 1. Suchmodus-Schalter: Dient zum Umschalten der aktuellen Suchfunktion. Der aktuelle Suchmodus ist Bild. 2. Datum: Dient zur Einstellung des Datums für die Suche nach Bildern. Wenn Sie auf "Suchen" klicken, werden Sie aufgefordert, die Daten anzugeben, für die Aufzeichnungen verfügbar sind.
7.3 - Wiedergabe nach Tag Auf diesem Bildschirm können Sie alle zuvor hinzugefügten Tags anzeigen, bearbeiten, abspielen oder löschen. ◄ ◄ ◄ ◄ ► ◄ ► 1. Suchmodus-Schalter: Dient zum Umschalten der aktuellen Suchfunktion. Der aktuelle Suchmodus ist Tag. 2. Startzeit: Dient zum Einstellen der Startzeit für die Suche nach Tags. 3.
7.4 - Smart Melden Sie sich über einen Browser an, ohne dass ein Plug-in erforderlich ist, um die Smart-Wiedergabe zu starten (siehe unten): ◄ ◄ ◄ ◄ ► ◄ Diese Funktion kann erkennen, ob ein Alarm durch eine Person im Alltag ausgelöst wurde. Ist dies der Fall, wird der Alarm in der unteren Wiedergabezeitleiste blau angezeigt.
Seite 32
Standard-Tag hinzufügen: Dient zum Hinzufügen von Standard-Tags. Markieren Sie die Startzeit der Videowiedergabe zur aktuellen Zeit im aktuellen Kanal und klicken Sie auf dieses Symbol, um Tags hinzuzufügen. Tag hinzufügen: Wird verwendet, um individuelle Tags hinzuzufügen. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, um einen Tag hinzuzufügen, wird ein benutzerdefiniertes Fenster angezeigt, in dem Sie einen Namen für den Tag eingeben können.
7.5 - KI 7.5.1 - Gesichtssuche und Wiedergabe Die Kamera führt eine Gesichtserkennung durch, speichert die gewonnenen Gesichtsinformationen auf der TF-Karte und speichert die bildbezogenen Informationen. Sie können aufgenommene Gesichter, die den Benutzeranforderungen entsprechen, schnell abrufen und zugehörige Videos leicht finden. Der Bildschirm für die Gesichtssuche und -wiedergabe wird unten angezeigt.
Anzeigebereich "Bild hinzufügen": Zeigt die Bilder an, die gerade hinzugefügt werden und für den Vergleich zur Verfügung stehen. Anzeigebereich für Suchergebnisse: Auf der rechten Seite werden die erfassten Bilder angezeigt, nach denen mit Suchen und Vergleichen gesucht wurde. Wenn Sie auf ein Bild doppelklicken, wird das Video vor und nach dem Bild abgespielt.
7.5.3 - PID & LCD Mit der Entwicklung der Technologie können KI PID&LCD nicht nur Objekte im Warnbereich erkennen, sondern auch die Funktion zur Erkennung von Personen und Fahrzeugen bieten, die nur Objekte von Personen oder Fahrzeugen erkennt und Bild- oder Videoinformationen zur einfachen Abfrage und Betrachtung aufzeichnet.
7.5.4 - Erkennung von wiederkehrenden Personen Die Gesichtserkennungsfunktion kann nicht nur Echtzeitwarnungen ausgeben, sondern auch tief in die Daten eindringen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Für die Funktion zur Erkennung wiederkehrender Personen wird zum Beispiel eine Kamera in einem bestimmten Bereich des Einkaufszentrums installiert.
Seite 37
Suchen: Dient zur Suche nach Informationen in aufgezeichneten Bildern entsprechend den Einstellungen. Anzeigebereich für Suchergebnisse: Zeigt die Suchergebnisse in gestapelter Form an. Ein Doppelklick auf die angezeigten Bildinformationen listet die gestapelten Bilder unten auf, und ein erneuter Klick auf das entsprechende Bild führt zu dessen Schnellwiedergabe. Minimale Anzahl von Vorkommen: Dient zum Filtern der Suchergebnisse nach der Anzahl des Auftretens.
7.5.5 - Anwesenheit Neben der Funktion für wiederkehrende Personen bietet die Gesichtserkennungsfunktion auch die Funktion für die Anwesenheit von Gesichtern. Die Funktion "Face Attendance" (FA) wird verwendet, um den Status der Gesichtsübereinstimmung in verschiedenen Gruppen (mit Ausnahme der Gruppe "Stranger") abzurufen, die in einem bestimmten Zeitraum auf der Speicherkarte gespeichert wurden, und um ein Anwesenheitsergebnis entsprechend den Aufzeichnungen zu erstellen.
Seite 39
Wenn Sie Nach Gesicht auswählen, wird das hier gezeigte Menü angezeigt. Bilder auswählen: Wählen und klicken Sie auf das zu erkennende Gesichtsbild. Das unten gezeigte Fenster wird angezeigt. Klicken Sie auf Alarmgruppe, um eine Gruppe auszuwählen, und dann erneut auf Suchen, um nach allen Gesichtsbildern in dieser Gruppe zu suchen.
Seite 40
Arbeitstag: Hier können Sie den Arbeitstag einstellen. Dienstzeit: Hier können Sie die Arbeitszeit einstellen. Aktualisieren: Nachdem Sie die Anwesenheitsparameter geändert haben, können Sie auf Aktualisieren klicken, um die Suchergebnisse zu aktualisieren. Exportieren: Sie können auf Exportieren klicken, um die Ergebnisse auf Ihren PC zu exportieren. Anwesenheitsergebnisse: "←"...
7.5.6 - Nummernschild-Erkennung Wenn die Kennzeichenerkennungsfunktion für den IPC aktiviert ist, wird bei erkannten Kennzeichen ein Alarm ausgelöst und Bilder oder Videos werden zur einfachen Suche und Betrachtung aufgezeichnet. Der Bildschirm ist unten abgebildet. ◄ ◄ ◄ ◄ ◄ ◄ ►...
7.6 - Exportierte Videodatei Die exportierte(n) Videodatei(en) sind optional mit einem Kennwort geschützt und enthalten Prüfsummen, um Dateimanipulationen zu erkennen. 1. Wenn Sie die Videodateien gefunden haben, die Sie herunterladen möchten, klicken Sie , um die Videodatei herunterzuladen. Auf dem Bildschirm erscheint die Aufforderung "Muss die Videodatei verschlüsselt werden? 2.
8 - FERNEINSTELLUNG 8.1 - Live-Ansicht In der Live-Ansicht können Sie den Kanalnamen, die Gerätezeit, den CC sowie statistische Daten und die Bildabdeckung einstellen. Die Ansicht ist unten dargestellt. Name: Legt den Kanalnamen der Kamera fest, der in der Bildschirmschnittstelle angezeigt wird. Datumsformat: Stellt das Datumsformat der Kamera ein, das in der Bildschirmschnittstelle angezeigt wird, einschließlich MM/TT/JJJJ, JJJJ MM TT und TT/MM/JJJJ.
Seite 44
Speichern: Ermöglicht das Speichern der aktuellen Änderungen. Aktualisieren: Aktualisiert die Parameter der aktuellen Ansicht.
8.2 - Bildkontrolle Die Bildsteuerung dient der direkten Steuerung und Änderung von Grafikparametern, wie z. B. Farbe- Schwarz-Modus, großer Dynamikbereich, Gegenlichtkompensation usw. Die Ansicht ist in der Abbildung unten dargestellt. Bildeinstellung: Dient zur Einstellung des Kameramodus. Es gibt drei Modusoptionen. •...
Seite 46
IR CUT-Modus: Dient zur Einstellung des Tag/Nacht-Schaltmodus der Kamera im Tag/Nacht-Modus. Es gibt fünf Modusoptionen. • Auto: Dient zur automatischen Steuerung des Switching-Modus. Die Umschaltung von Farbe auf S/W wird anhand der Bilder und die Umschaltung von S/W auf Farbe anhand der Lichtempfindlichkeit des Umgebungslichts beurteilt.
Seite 47
Hintergrundbeleuchtung: Dient zur Einstellung der Leistung des Programms bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung. Es gibt vier Modusoptionen. • WDR: Großer Dynamikbereich, bei dem das Bild je nach Einstellung gleichmäßig ausgeglichen ist und sowohl helle als auch dunkle Bereiche klar unterschieden werden können. •...
Seite 48
Speichern: Dient zum Speichern von Parameteränderungen in einem Bild. Standard: Dient zum Zurücksetzen der Bildparameter auf die Standardeinstellungen. Auffrischen: Dient zum Aktualisieren der Bildparameter.
8.3 - Video Cover Wenn in der Praxis Bereiche, die von der Kamera überwacht werden können, nicht für die Überwachung und Aufzeichnung geeignet sind, können Sie diese Bereiche mit dieser Funktion ausblenden. Der Bildschirm ist in der Abbildung unten dargestellt. Aktivieren: Dient zur Aktivierung der Video-Manipulationsfunktion.
8.4 - ROI ROI (empfindlicher Bereich) ist ein aus dem Videobereich ausgewählter Bereich von Interesse. Dieser Bereich kann auf eine andere Bildrate und Schärfe eingestellt werden als der nicht ausgewählte Bereich. Bitrate: Dient zur Auswahl der einzustellenden Bitrate. Regionen-ID: Dient zur Auswahl von Regions-IDs. Sie können bis zu acht Regionen einstellen. Region aktivieren: Wird verwendet, um Regionen zu aktivieren.
8.5 - Aufnahmeparameter In diesem Menü können Sie die Vorschauparameter und die Parameter für die Aufzeichnung konfigurieren. 8.5.1 - Kodierungsparameter In diesem Menü können Sie die Bildqualität für die Aufzeichnung oder die Netzwerkübertragung konfigurieren. Im Allgemeinen definiert Mainstream die Qualitätsparameter von aufgezeichneten Videos, die auf der Festplatte gespeichert werden, Substream definiert die Qualitätsparameter von Live- Videos, auf die z.
Seite 52
Bitrate: Dieser Parameter entspricht der Datenübertragungsgeschwindigkeit, die der IPC für die Aufzeichnung eines Videos verwendet. Die Aufzeichnung mit einer höheren Bitrate führt zu einer besseren Bildqualität. I-Frame-Intervall: Dient zum Einstellen eines I-Frame-Intervalls. Diese Option ist nur im IPC verfügbar. Audio: Wählen Sie diese Option, wenn Sie sowohl Audio als auch Video aufzeichnen und Ihr Mikrofon an den IPC anschließen oder eine Kamera mit Audiofunktion verwenden möchten.
8.5.2 - Aufnahmeparameter 8.5.2.1 - Aufnahmeparameter In diesem Menü können Sie die Parameter für die Aufzeichnung einstellen. Stream-Modus: Dient zur Auswahl eines Aufzeichnungsmodus, d. h. eines Videostreams, der auf der Speicherkarte gespeichert werden soll. Der Mainstream ist standardmäßig ausgewählt. Aufzeichnung: Wählen Sie diese Option, um die Aufnahme zu starten. Vor-Aufzeichnung: Wenn diese Option aktiviert ist, startet der IPC die Aufzeichnung einige Sekunden vor dem Auftreten eines Alarmereignisses.
8.5.2.2 - Aufnahmeplan In diesem Menü können Sie festlegen, wann der IPC mit der Aufzeichnung beginnt. Im Aufzeichnungszeitplan können Sie einen Aufzeichnungsplan festlegen. Die Aufzeichnung wird nur innerhalb des gewählten Zeitraums durchgeführt. Sie können den Cursor ziehen, um Bereiche zu markieren.
8.5.3 - Erfassung 8.5.3.1 - Erfassungseinstellungen Normales Intervall: Normales Aufnahmeintervall, wird verwendet, um das Aufnahmeintervall bei normaler Aufzeichnung festzulegen. Alarm-Intervall: Alarmaufnahmeintervall, zur Festlegung des Aufnahmeintervalls, wenn Bewegungserkennung, E/A-Alarm oder PIR ausgelöst wird. Auto-Aufnahme: Automatisch...
8.5.3.2 - Zeitplan für die Erfassung In diesem Menü können Sie festlegen, wann der IPC Bilder aufnehmen soll. Sie können einen Aufnahmeplan im Aufnahmezeitplan festlegen. Die Aufnahme wird nur innerhalb des gewählten Zeitraums durchgeführt. Sie können den Cursor ziehen, um Bereiche zu markieren. Normal: Wenn der Bereich grün markiert ist, führt der Sender im entsprechenden Zeitraum eine normale Erfassung in diesem Bereich durch.
8.6 - Ereignis einrichten 8.6.1 - Einstellung der Parameter 8.6.1.1 - Bewegungserkennung In diesem Menü können Sie die Parameter für die Bewegungserkennung konfigurieren. Wenn eine Bewegung erkannt wird, wird eine Reihe von Alarmen ausgelöst, z. B. das Senden einer E-Mail- Benachrichtigung mit angehängten Bildern von der Kamera (wenn diese Option aktiviert ist) und eine Push-Benachrichtigung über die App.
8.6.1.2 - Akustischer Alarm Hier können Sie die Reaktion auf einen Tonalarm einstellen. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die Kamera erkennt, dass sich der angeschlossene Ton verändert hat und die Voraussetzung für die Alarmerkennung erfüllt ist. Aktivieren: Dient zum Aktivieren oder Deaktivieren der Audioerkennung. Anstieg: Schalter für den Anstieg der Lautstärke.
8.6.1.3 - Weißlicht-Abschreckung In diesem Menü können Sie die Parameter für die Abschreckung durch Weißlicht konfigurieren, wenn die Kamera Weißlicht unterstützt und die Bildsteuerung auf Tag/Nacht-Modus eingestellt ist. Wenn der mit der Abschreckung verknüpfte Alarm ausgelöst wird, wird das Weißlicht automatisch zur Abschreckung eingeschaltet.
Seite 60
HINWEIS: Wenn die Kamera Weißlicht unterstützt und die Bildsteuerung auf den Vollfarbmodus eingestellt ist, sind die Weißlicht- Parameter wie z. B. Licht nicht verfügbar; wenn die Bildsteuerung auf den Tag/Nacht-Modus eingestellt ist, sind alle Parameter auf diesem Bildschirm verfügbar. Licht: Weißlicht Abschreckung Switch. Dauer: Dient zur Einstellung der Dauer der Abschreckung durch Weißlicht.
8.6.1.4 - Sirenenabschreckung Wenn die PTZ-Kamera eine Sirene unterstützt, können Sie auf diesem Bildschirm Parameter für die Sirenenabschreckung einstellen. Wenn ein mit der Abschreckung verbundener Alarm ausgelöst wird, wird die Sirene zur Abschreckung automatisch eingeschaltet, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Sirene: Dient zum Ein- und Ausschalten der Sirene.
8.6.1.5 - Erkennung von Video-Manipulationen Wird verwendet, um die Manipulation der Live-Ansicht zu erkennen und einen Alarm auszulösen. Aktivieren: Dient zum Aktivieren oder Deaktivieren der Video-Manipulationserkennung.
8.6.2 - Alarmeinstellung In diesem Menü können Sie die Aktionen festlegen, die bei Auslösung eines Alarms durchgeführt werden sollen. 8.6.2.1 - Bewegungserkennung Verriegelungszeit: Dient zur Einstellung der Dauer für die Auslösung eines externen Alarms, wenn eine Bewegung erkannt wird. Nach Aufzeichnung: Sie können die Dauer der kontinuierlichen Aufzeichnung nach dem Auftreten eines Ereignisses einstellen.
Seite 64
Warnlicht: Wenn diese Option auf EIN gesetzt ist, wird das Warnlicht zur Abschreckung eingeschaltet, wenn ein Alarm ausgelöst wird. Sirene: Wenn diese Option auf EIN gesetzt ist, wird die Sirene zur Abschreckung eingeschaltet, wenn ein Alarm ausgelöst wird. Zeitplan: Dient zum Einstellen der geplanten Zeit, zu der ein Alarm ausgelöst wird. Eine Reihe von Alarmaktionen wird nur innerhalb der geplanten Zeit ausgelöst.
Seite 65
8.6.2.2 - I/O - Alarm Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Ihr Gerät E/A-Sensoren unterstützt und mit einem externen E/A- Alarmgerät verbunden ist. Alarmtyp: Sie können drei Alarmtypen auswählen: NO, NC, und Aus. Sie können einen Typ auswählen, der Ihrem Sensortyp entspricht, oder "Aus" wählen, um die Sensorauslösung zu deaktivieren. Verriegelungszeit: Dient zur Einstellung der Dauer für die Auslösung eines externen Alarms, wenn ein E/A-Alarm ausgelöst wird.
Seite 66
8.6.2.3 - Akustischer Alarm Verriegelungszeit: Dient zur Einstellung der Dauer für die Auslösung eines externen Alarms, wenn ein akustischer Alarm ausgelöst wird. Nachaufzeichnung: Sie können die Dauer der kontinuierlichen Aufzeichnung nach dem Auftreten eines Ereignisses einstellen. Die Optionen umfassen 5s, 10s, 20s und 30s. Die Standarddauer beträgt 5s, aber die maximale Dauer kann auf 30s eingestellt werden.
Seite 67
8.6.2.4 - Video-Manipulationsalarm Verriegelungszeit: Dient zum Einstellen der Dauer für die Auslösung eines externen Alarms, wenn ein Video-Manipulationsalarm ausgelöst wird. E-Mail senden: Sie können festlegen, dass das Gerät Ihnen automatisch eine E-Mail sendet, wenn es einen akustischen Alarm erkennt. FTP-Bilder hochladen: Dient zum Hochladen von Alarmbildern auf den FTP-Server. FTP-Video hochladen: Dient zum Hochladen von Alarmvideos auf den FTP-Server.
8.6.3 - Einstellungen der Ereignis-Push-Funktion Ereignis-Push kann in zwei Modi implementiert werden: HTTP-Push-Modus und UDP-Push-Modus. Der HTTP-Push-Modus bietet die POST- und GET-Methode. Der UDP-Push-Modus bietet Unicast-, Multicast- und Broadcast-Methoden. HINWEIS: Nur einige Modelle unterstützen die Ereignis-Push-Funktion. 8.6.3.1 - HTTP Push Aktivieren: Dient zum Aktivieren oder Deaktivieren der Ereignis-Push-Funktion.
Seite 69
8.6.3.2 - UDP Push Aktivieren: Dient zum Aktivieren oder Deaktivieren der Ereignis-Push-Funktion. Name: Dient zum Einstellen des Kanalnamens. Push-Weg: Dient zur Einstellung des Push-Modus. Es werden sowohl der HTTP-Push-Modus als auch der UDP-Push-Modus unterstützt. Sie können je nach Bedarf HTTP oder UDP auswählen. UDP-Methode: Dient zur Einstellung der UDP-Push-Methode.
8.7 - KI 8.7.1 - Setup Um die Funktion KI-Alarm zu verwenden, aktivieren Sie die Alarmfunktion im Setup-Menü. Das Aktivieren der Funktion verbraucht die Rechenleistung der Kamera. Aufgrund der begrenzten Leistung der Kamera können HM, RSD und andere Funktionen gleichzeitig aktiviert werden, nicht aber PID, LCD, SOD, FD, PD&VD, CC, CD, QD und LPD.
8.7.1.1 - Gesichtserkennung (FD) Funktion zur Gesichtserkennung. Zunächst erkennt die Kamera das Gesicht und erstellt ein Bild, das den Anforderungen entspricht. Dann werden die Gesichtsdaten des aufgenommenen Bildes durch den Gesichtsmodell-Algorithmus berechnet und mit denen der Gesichtsdatenbank verglichen. Schließlich wird ein Alarm ausgelöst. Dazu müssen Sie die Gesichtserkennungsfunktion aktivieren. Aktivieren: Dient zur Aktivierung der Gesichtserkennungsfunktion.
Seite 72
Modus anwenden: Wird verwendet, um die aufgenommenen Bilder zu sichten. Das heißt, nur die Bilder, die den Winkeleinstellungen entsprechen, werden übertragen. Es gibt drei Modusoptionen. • Frontalansicht: Nur die Frontalansicht eines Objekts wird übertragen. • Multi-Winkel: Sie können auswählen, dass nur Bilder mit Seitenflächen gepusht werden. •...
Seite 73
Individuell anpassen: Nur die in viereckigen Feldern ausgewählten Bereiche werden erkannt. Die Option zur Einstellung des Regeltyps ist nur verfügbar, wenn der Modus zur Erkennung von Leitungskreuzungen verwendet wird. Es gibt die Erkennungsmodi A→B und B→A Auslösemodus. Frontaler Standard-Anwendungsmodus: Dieses Steuerelement wird angezeigt, wenn Anpassen ausgewählt ist.
Seite 74
8.7.1.2 - PD&VD Funktion zur Erkennung von Fußgängern und Fahrzeugen, die zur Erkennung von Fußgängern oder Fahrzeugen im Sichtfeld, zur Auslösung eines Alarms und zur Aufzeichnung von Aufnahmen gemäß den Funktionseinstellungen verwendet wird. Aktivieren: Dient zur Aktivierung der Fußgänger- und Fahrzeugerkennungsfunktion. Empfindlichkeit: Bei höherer Erkennungsempfindlichkeit können Fußgänger- oder Fahrzeugobjekte leichter erkannt werden, aber es kann leicht zu Fehlalarmen kommen.
Seite 75
Erkennungstyp: Die Optionen umfassen Fußgänger, Kraftfahrzeuge, nicht motorisierte Fahrzeuge und alle. Erkennungsmodus: Dient zum Filtern des Objektverhaltens im Erkennungsbereich. Es gibt zwei Modusoptionen. • Statischer Modus: Ermöglicht die Erkennung aller Fußgänger oder Fahrzeuge in der Ansicht. • Bewegungsmodus: Ermöglicht es Ihnen, bewegungslose Fußgänger oder Fahrzeuge herauszufiltern. Erfassungsbereich: Einstellung des Erfassungsbereichs.
Seite 76
8.7.1.3 - PID Erkennung des Eindringens in den Bereich. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn ein bestimmtes Objekt den Warnbereich betritt oder verlässt. Aktivieren: Dient zum Ein- oder Ausschalten der Alarmfunktion für das Eindringen in den Bereich. Empfindlichkeit: Dient zum Filtern kleiner störender Objekte. Je höher die Empfindlichkeit, desto kleinere Objekte können erkannt werden.
Seite 77
8.7.1.4 - LCD Linienüberquerung-Detektionsfunktion. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn ein bestimmtes Objekt die voreingestellte Erkennungslinie überquert. Aktivieren: Dient zur Aktivierung der Linienüberquerungs-Erkennungsfunktion. Empfindlichkeit: Dient zum Filtern kleiner störender Objekte. Je höher die Empfindlichkeit, desto kleinere Objekte können erkannt werden. Dynamische Markierung: Zeigt das Erkennungsfeld an und wird verwendet, um die Erkennungsregel Linie ein- oder auszuschalten.
Seite 78
8.7.1.5 - SOD Erkennung auffälliger Gegenstände. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn Gegenstände in der überwachten Szene zurückgelassen werden oder verloren gehen. Aktivieren: Dient zum Ein- und Ausschalten der SOD-Funktion. Empfindlichkeit: Dient zum Filtern kleiner störender Objekte. Je höher die Empfindlichkeit, desto kleinere Objekte können erkannt werden.
Seite 79
8.7.1.6 - CC Statistikfunktion Durchgangszählung (CC). Dient zur Aufzeichnung der Linienüberquerungsinformationen eines bestimmten Objekts im überwachten Bereich. Legen Sie eine Kreuzungslinie fest. Auf zwei Seiten der festgelegten Linie befinden sich die Bereiche A und B. Wenn ein Objekt aus dem Bereich A eintritt und die Erkennungslinie überquert, wird in um 1 erhöht, wenn das Objekt den Bereich B verlässt.
Seite 80
Alarmnummer: Hier können Sie die Bedingungen für die Auslösung eines Alarms festlegen. Die Kamera löst einen CC-Alarm aus, wenn der Zählerstand aktualisiert wird und der Eingangszählerstand minus der Ausgangszählerstand größer oder gleich der aktuellen Einstellung ist. Startzeit: Die Zeit, zu der die Linienüberquerungs-Erkennungsfunktion jeden Tag zu arbeiten beginnt. Endzeit: Die Zeit, zu der die Linienüberquerung nicht mehr funktioniert.
Seite 81
8.7.1.7 - HM Heat Map. Sie können alle Bereiche oder einen bestimmten Bereich festlegen, um die Informationen über die Personenaktivität in dem angegebenen Bereich zu ermitteln. Sie können auch Änderungen in einem Intervall von 10 Minuten speichern und hochladen. Die Heat Map kann die Personenverteilung in zeitlichen und räumlichen Dimensionen intuitiv darstellen, um ein gutes Verständnis des Aktivitätsgrades in jedem Bereich der Szene zu ermöglichen.
Seite 82
8.7.1.8 - CD Funktion zur Erkennung von Menschenmengen. Führen Sie eine Personenzählung durch und ermitteln Sie die Anzahl der Personen im überwachten Bereich. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die Anzahl der Personen den voreingestellten Wert überschreitet. Aktivieren: Dient zum Ein- oder Ausschalten der Funktion zur Erkennung von Menschenmengen. Empfindlichkeit: Dient zum Filtern kleiner störender Objekte.
Seite 83
8.7.1.9 - QD Funktion zur Erkennung von Warteschlangen. Dient zur Einstellung der Anzahl der Personen in der Warteschlange und der Wartezeit. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die Warteschlange zu lang ist oder die Wartezeit zu lang ist. Aktivieren: Dient zum Ein- oder Ausschalten der Warteschlangen-Erkennungsfunktion. Empfindlichkeit: Dient zum Filtern kleiner störender Objekte.
Seite 84
Erfassungsbereich: Hiermit wird der Bereich festgelegt, in dem die Warteschlangen-Erkennungsfunktion angewendet wird. Es gibt zwei Modi. • Vollbild: In diesem Modus werden alle von der Kamera erfassten Bereiche erkannt. • Anpassen: Ermöglicht es Ihnen, die Erkennungsbereiche individuell anzupassen. Regelnummer: Nummer der Regelzeile. Diese Nummer wird angezeigt, wenn Sie einen individuellen Erkennungsbereich festlegen.
Seite 85
8.7.1.10 - LPD Funktion zur Kennzeichenerfassung. Dient zur Erkennung von Nummernschildern vorbeifahrender Fahrzeuge, um festzustellen, ob die Fahrzeuge in der Datenbank registriert sind oder nicht. Gegebenenfalls wird ein Alarm ausgelöst. Daher muss die Kennzeichenerfassung aktiviert werden. Derzeit ist die Kennzeichenerfassung nur für europäische und amerikanische Regionen verfügbar. Aktivieren: Wird verwendet, um die Kennzeichenerfassung ein- oder auszuschalten.
Seite 86
Dynamische Markierung: Zeigt das Erkennungsfeld an und wird verwendet, um die Erkennungsregelzeile ein- oder auszuschalten. Fangmodus: Dient zum Einstellen des Fangmodus. Sie können Push-Benachrichtigungen in der Live- Ansicht empfangen oder einen NVR anschließen, um den Bildeffekt zu überprüfen. Das Programm unterstützt drei Snap-Modi.
Seite 87
8.7.1.11 - RSD Geräuschausnahme-Erkennung. Hier können Sie je nach Anwendungsanforderungen unterschiedliche Erkennungsanforderungen einstellen, z. B. Babyweinen, Schüsse und Hundegebell. Wenn die Kamera das eingestellte Geräusch erkennt, wird ein Alarm ausgelöst. Aktivieren: Dient zum Ein- oder Ausschalten der Funktion zur Geräuschausnahmeerkennung. Empfindlichkeit: Empfindlichkeit.
Seite 88
8.7.1.12 - KI Zeitplan KI-Zeitplan. Mit dieser Funktion können Sie den KI-Aktivierungszeitplan einstellen. Diese Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden. Aktivieren: Dient zum Einschalten des Zeitplans. Funktionen, die sich gegenseitig ausschließen: Funktionen, die sich mit den ausgewählten Funktionen gegenseitig ausschließen. HINWEIS: 1.
8.7.2 - Wiedererkennung 8.7.2.1 - Gesichtserkennung Funktion der Gesichtserkennung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung der Identität eines Erkennungsobjekts und der Verwendung von Basisdaten für den Vergleich. Das Programm erstellt eine Datenbank für den Gesichtsabgleich mit Hilfe der Datenbankverwaltungsfunktion. HINWEIS: Änderungen in der Datenbank werden erst nach einem kurzzeitigen Neuladen der Daten voll wirksam.
Seite 90
Anzeigebereich für hinzugefügte Bilder: Zeigt Bilder an, die zu Gruppen in der Gesichtsdatenbank hinzugefügt wurden. Info: Zeigt die Bearbeitungsinformationen des ausgewählten Bildes an. Detailinformationen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Informationen des ausgewählten Bildes zu überprüfen. Verschieben nach...: Rechtsklick-Ereignis, um das ausgewählte Bild in andere Gruppen zu verschieben. Bearbeiten: Rechtsklick-Ereignis, um die Bearbeitungsoberfläche des ausgewählten Bildes zu öffnen und die Informationen erneut zu bearbeiten.
8.7.2.2 - Kennzeichenerkennung Kennzeichenerkennungsfunktion. Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung der Identität eines Erkennungsobjekts und der Verwendung von Basisdaten für den Vergleich. Das Programm erstellt eine Datenbank für den Kennzeichenabgleich mit Hilfe der Datenbankverwaltungsfunktion. HINWEIS: Änderungen in der Datenbank werden erst nach einem kurzzeitigen Neuladen der Daten voll wirksam. Anzeige der Alarmrichtlinie: Diese Anzeige dient nur in der Kamera als Richtlinienaufforderung.
Seite 92
Es gibt drei Möglichkeiten, Kennzeicheninformationen hinzuzufügen: Importieren, Importieren aus CSV, und Importieren aus lokaler Aufnahme. 1. Sie können auf die Schaltfläche Importieren klicken, um einzelne Einträge mit Kennzeicheninformationen manuell hinzuzufügen. 2. Sie können auf die Schaltfläche Aus CSV importieren klicken, um einen oder mehrere Dateneinträge aus einer CSV-Datei zu importieren.
Seite 93
Sie können das Datum, die Dauer und die Alarmgruppe auswählen und dann auf die Schaltfläche Suchen klicken, um alle Nummernschilder abzurufen, die das Gerät in diesem Zeitraum gespeichert hat. Alle: Dient zur Auswahl aller Nummernschildinformationen. Sie können auf einen Dateneintrag klicken, um die entsprechenden Nummernschildinformationen zu bearbeiten.
8.7.3 - Alarm Setup Die Reaktion auf KI-Funktionen der Kamera bei Alarmen kann in drei Kategorien eingeteilt werden, die sich auf die Umsetzung beziehen: Kategorie I umfasst FD, AD, PD&VD, PID, LCD, SOD, CC, CD, QD, LPD und RSD. Eine Alarmreaktion wird direkt ausgelöst, wenn die von der Kamera ermittelten Alarmbedingungen erfüllt sind.
Seite 95
Verriegelungszeit: Gibt die Dauer eines I/O-Alarms an, nachdem der Alarm gelöscht wurde. HINWEIS: Die Kamera muss die I/O-Funktion unterstützen, und die Arbeitszeit wird durch den Zeitplan gesteuert. Nach Aufzeichnung: Legt die Dauer der Aufzeichnung nach dem Löschen des Alarms fest. E-Mail senden: Legt fest, ob eine E-Mail gesendet werden soll, wenn ein Alarm ausgelöst wird.
Seite 96
Warnlicht: Schalter für Warnlichtabschreckung. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird der Alarm entsprechend der Warnlichtkonfiguration auf dem Bildschirm Abschreckung gemeldet (GUI-Pfad: Ferneinstellung → Ereignis → Setup → Abschreckung). Sirene: Schalter für die Sirenenabschreckung. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird der Alarm entsprechend der Sirenenkonfiguration auf dem Bildschirm Sirene gemeldet (GUI-Pfad: Ferneinstellung →...
Seite 97
8.7.3.2 - FR Gesichtserkennung. Die Kamera nimmt ein Gesichtsbild auf und ruft passende Gesichtsdaten aus der Datenbank ab, um die Gruppe zu ermitteln, zu der das Objekt gehört. Dann löst die Kamera einen Alarm aus, indem sie die Alarmeinstellung in dieser Gruppe aufruft. Änderungen an den Parametern werden wirksam, nachdem das System die Daten für eine kurze Zeit neu geladen hat.
Seite 98
E-Mail senden: Gibt an, ob eine E-Mail gesendet werden soll, wenn Gesichter in der Gruppe erkannt und zugeordnet werden. HINWEIS: Die effektive Zeit wird ebenfalls durch den Zeitplan gesteuert. FTP-Bild-Upload: Legt fest, ob Bilder an den zugehörigen FTP-Server gesendet werden sollen, wenn Gesichter in der Gruppe erkannt und zugeordnet werden.
Seite 99
8.7.3.3 - FA Die Funktion "Anwesenheit" (FA) wird verwendet, um den Status der Gesichtsübereinstimmung in verschiedenen Gruppen (außer der Gruppe der Unbekannten) abzurufen, die in einem bestimmten Zeitraum auf der Speicherkarte gespeichert wurden, und um Anwesenheitsdateien entsprechend den Aufnahmen zu erstellen und diese Dateien an die zugehörige E-Mail-Adresse zu senden. Aktivieren: Dient zum Ein- oder Ausschalten der Funktion zur automatischen Erstellung von Anwesenheitsdateien.
8.7.4 - Statistiken KI-gestützte statistische Analysefunktion. 8.7.4.1 - Gesichtserfassung Statistische Analysefunktion für Gesichtsbilder. Mit dieser Funktion können Sie die auf der Speicherkarte gespeicherten Gesichtsdatenstatistiken entsprechend den Sucheinstellungen abrufen. Der Bildschirm ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Zeit: Gibt die Referenzzeit für den Suchmodus an. Suchmodus: Sie können Tag, Woche, Monat, Quartal und Jahr als Zeitbereich für den Datenabruf angeben.
8.7.4.2 - Erkennung von Menschen und Fahrzeugen Personen- und Fahrzeugstatistiken, einschließlich PD&VD-, PID- und LCD-Alarme. Der Bildschirm ist in der Abbildung unten dargestellt. Zeit: Gibt die Referenzzeit für den Suchmodus an. Suchmodus: Sie können Tag, Woche, Monat, Quartal und Jahr als Zeitbereich für den Datenabruf angeben.
8.7.4.3 - Durchgangszählung Statistik Durchgangszählung (CC) Statistik. Der Bildschirm ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Berichtstyp: Zu den Optionen gehören Täglicher Bericht, Wöchentlicher Bericht, Monatlicher Bericht und Jährlicher Bericht. Erkennungstyp: Hier können Sie das gewünschte Alarmmodell einstellen. Sie können beispielsweise keine durch Bewegung ausgelösten Daten abrufen, wenn ein anderes Alarmmodell als das Bewegungsmodell ausgewählt ist.
Seite 103
8.7.4.4 - Heat Map Statistik Die Heat Map kann die Personenverteilung in zeitlicher oder räumlicher Dimension intuitiv darstellen. • Räumliche Heat Map: Grad der Personenaktivität in verschiedenen Bereichen der Ansicht. Rot kennzeichnet den dichtesten Bereich, d. h. den höchsten Aktivitätsgrad, und blau den Bereich mit der geringsten Dichte.
8.8 - Netzwerk-Einstellungen In diesem Menü können Sie Netzwerkparameter konfigurieren, z. B. PPPoE, DHCP und SNMP, wobei DHCP am häufigsten verwendet wird. In den meisten Fällen ist der Netzwerktyp DHCP, es sei denn, die statische IP-Adresse wird manuell festgelegt. Wenn Sie einen authentifizierten Benutzernamen und ein Kennwort für die Verbindung mit dem Netzwerk benötigen, wählen Sie PPPoE.
Seite 105
Multicast-Adresse: Gibt eine Multicast-Adresse an. Ein Drittanbieter-Player kann die Kamera auffordern, einen Multicast-Medienstrom über das RTSP-Protokoll zu senden. Video-Verschlüsselungsübertragung: Zeigt die verschlüsselte Übertragung von Audio/Video an. Wenn der IPC in der Lage ist, Sie bei wiederholter Verwendung von IP-Adressen im selben Netzwerksegment zu warnen, wird die folgende Meldung angezeigt, wenn Sie auf das Symbol Test klicken:...
Seite 106
8.8.1.2 - PPPoE Dies ist ein fortschrittliches Protokoll, das es dem IPC ermöglicht, über DSL-Modems eine einfachere Verbindung zum Netzwerk herzustellen. Aktivieren Sie das Kästchen PPPoE aktivieren und geben Sie dann den Benutzernamen und das Kennwort für PPPoE ein. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Daten zu speichern. Das System wird neu gestartet, um die PPPoE- Einstellungen in Kraft zu setzen.
Seite 107
8.8.1.3 - SNMP Das Simple Network Management Protocol (SNMP) ist ein Standardprotokoll der Anwendungsschicht, das für die Verwaltung von Knoten wie Servern, Workstations, Routern, Switches und HUBS über IP-Netze konzipiert ist. Aktivieren: Dient zum Ein- oder Ausschalten von SNMP. SNMP-Version: Gibt die Version des SNMP-Servers an. Die Optionen umfassen V1, V2 und V1, V2 und V3. SNMP Port: Legt die Portnummer des SNMP-Servers fest.
8.8.1.4 - Port Einstellungen Web-Port: Dies ist der Port, über den Sie sich per Fernzugriff beim IPC anmelden (z. B. mit einem Web- Client). Wenn Port 80 bereits von anderen Anwendungen verwendet wird, ändern Sie die Portnummer. Client-Port: Dies ist der Port, über den der IPC Nachrichten sendet (z. B. bei Verwendung einer mobilen Anwendung).
8.8.2 - SNMP In diesem Menü können Sie die E-Mail-Einstellungen konfigurieren. Nehmen Sie diese Einstellungen vor, wenn Sie Systembenachrichtigungen per E-Mail erhalten möchten, wenn ein Alarm ausgelöst wird und Ihre Festplatte voll ist. E-Mail: Dient zum Ein- und Ausschalten von E-Mail. Verschlüsselung: Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihr E-Mail-Server eine SSL- oder TLS- Authentifizierung erfordert.
8.8.3 - FTP Server Einstellungen In diesem Menü können Sie den FTP-Server aktivieren, über den Sie Bilder und Videos ansehen können, die vom IPC auf Ihren FTP-Server hochgeladen wurden. FTP Aktivieren: Sie können auf dieses Symbol klicken, um die FTP-Funktion zu aktivieren. Server: Gibt die IP-Adresse oder den Domänennamen Ihres FTP-Servers an.
8.8.4 - RTSP Einstellungen Real Time Streaming Protocol (RTSP), RFC2326, ist ein Protokoll der Anwendungsschicht in der TCP/IP- Protokollarchitektur. Dieses Protokoll definiert, wie eine bis mehrere Anwendungen Multimediadaten über IP-Netzwerke effizient übertragen können. Sie können Echtzeitbilder mit einem Videoplayer anzeigen. RTSP-Aktivierung: Dient zum Ein- oder Ausschalten von RTSP.
8.8.5 - Einstellungen für dynamische Domänennamen In diesem Menü können Sie die DDNS-Einstellungen konfigurieren. DDNS bietet eine statische Adresse, um die Fernverbindung zum IPC zu vereinfachen. Um DDNS zu verwenden, müssen Sie zunächst ein Konto auf der Webseite des DDNS-Dienstanbieters einrichten. DDNS: Dient zum Ein- und Ausschalten von DDNS.
8.8.6 - HTTPS Einstellungen In diesem Menü können Sie HTTPS einstellen. Sie können Ihr Gerät über HTTPS verbinden. Zertifikatstyp: Es gibt zwei Optionen, darunter Standard und Benutzerdefiniert. Mit der Option Benutzerdefiniert können Sie Geräte mit Ihrem eigenen Zertifikat verbinden. Zertifikat: Wählen Sie ein individuelles Zertifikat, wenn die Option Benutzerdefiniert ausgewählt ist. Schlüssel: Wählen Sie eine individuelle Schlüsseldatei, wenn die Option Benutzerdefiniert ausgewählt ist.
8.8.7 - IP Filter Der IP-Filter kann verwendet werden, um die Liste der zulässigen und gesperrten Geräte festzulegen. Aktivieren: Wird verwendet, um den IP-Filter ein- oder auszuschalten. Sie können wählen, ob Sie die Blockierliste oder die Erlaubnisliste aktivieren möchten, wenn diese Option aktiviert ist. Eingeschränkter Typ: Dient zur Auswahl der einzustellenden Liste (Sperrliste oder Erlaubnisliste).
8.9 - Geräte-Management 8.9.1 - Festplatten-Management In diesem Menü können Sie die interne TF-Karte überprüfen und konfigurieren. Die Formatierung ist nur für den ersten Zugriff und bei Verwendung einer neuen TF-Karte erforderlich. 1. Festplatte formatieren: Wählen Sie die zu formatierende TF-Karte aus und klicken Sie dann auf TF-Karte formatieren.
Seite 116
Einbindungstyp: Es gibt zwei Optionen, darunter NFS und SMB/CIFS. Bei NFS sind Benutzername und Kennwort nicht erforderlich, bei SMB/CIFS hingegen schon. Nutzername: Gibt den Benutzernamen des NAS an (im NFS-Modus nicht verfügbar). Kennwort: Legt das Kennwort des NAS fest (im NFS-Modus nicht verfügbar). Server-IP: Legt die IP-Adresse des NAS fest.
8.9.2 - Audio Management In diesem Menü können Sie die Lautstärke Ihres Geräts einstellen. Audio einschalten: Dient zum Ein- und Ausschalten von Audio. Ausgangslautstärke: Legt die Lautstärke der Audioausgabe fest. Eingangslautstärke: Legt die Lautstärke des Eingangstons fest. Audio-Code-Typ: Legt den Audio-Dekodierungstyp fest. Es gibt zwei Optionen, einschließlich G711A und G711U.
8.9.3 - Cloud-Speicher-Einstellungen Ihr Gerät kann Schnappschüsse oder Videos über Dropbox in die Cloud hochladen. Dropbox ist ein kostenloser Dienst, mit dem Sie Bilder einfach speichern und weitergeben können. Bevor Sie den Cloud-Speicherdienst starten, sollten Sie ein Dropbox-Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort erstellen.
8.10 - System-Einstellungen Hier können Sie Systeminformationen wie Datum und Uhrzeit sowie Regionen ändern und das Kennwort und die Berechtigungen ändern. 8.10.1 - Allgemein 8.10.1.1 - Datum und Zeit Modus der Zeiteinstellungen: Es gibt zwei Optionen: Statisch und NTP-Serversynchronisierung. Wenn Statisch ausgewählt ist, müssen Sie die Zeit manuell einstellen.
Seite 120
8.10.1.2 - Sommerzeit Mit der Funktion Sommerzeit (DST) können Sie festlegen, wann die Sommerzeit für eine bestimmte Zeitzone oder Region gelten soll. Sommerzeit: Aktivieren Sie diese Option, wenn in Ihrer Zeit die Sommerzeit gilt. Nach Woche einstellen: Legt den Monat, den Wochentag und die Uhrzeit fest, an dem die Sommerzeit beginnt und endet, z.
8.10.2 - Multi-User-Management In diesem Menü können Sie den Benutzernamen, das Kennwort und die Berechtigungen konfigurieren. Das System unterstützt folgende Benutzertypen: ADMIN Systemverwalter: Ein Systemadministrator kann das System vollständig konfigurieren, Administrator- und Benutzerkennwörter ändern und den Kennwortschutz aktivieren/deaktivieren. BENUTZER Normaler Benutzer: Ein normaler Benutzer kann nur auf die Vorschau, Suche, Wiedergabe und andere geeignete Funktionen zugreifen.
Seite 122
1. Wählen Sie einen der inaktiven Benutzer aus und klicken Sie auf das Symbol Kennwort bearbeiten. 2. Klicken Sie auf Aktivieren. 3. Klicken Sie auf Benutzername, um ihn zu bearbeiten. 4. Klicken Sie auf das Feld neben Kennwort, um Ihr Kennwort einzugeben. 5.
8.10.3 - Systemwartung In diesem Menü können Sie nach Systemprotokollen suchen und diese anzeigen, die Werkseinstellungen wiederherstellen, das System aktualisieren, Systemparameter exportieren und importieren und den automatischen Systemneustart konfigurieren. 8.10.3.1 - Log-Verwaltung Das Systemprotokoll zeigt wichtige Systemereignisse an, z. B. Bewegungsalarme und Systemwarnungen. Sie können Sicherungsdateien im Systemprotokoll innerhalb eines bestimmten Zeitraums einfach auf Ihren Computer importieren.
Seite 124
• Konfiguration: IPC-Live-Steuerung, Einstellungen für den privaten Bereich, Einstellungen für den Aufzeichnungsmodus, Einstellungen für den Aufzeichnungsplan, Mainstream-Einstellungen, Netzwerkeinstellungen, Substream-Einstellungen, E-Mail-Einstellungen, Farbeinstellungen, Bewegungserkennungseinstellungen, Festplatteneinstellungen, Mehrbenutzer-Einstellungen, NTP-Einstellungen, Bildsteuerung, Mobilestream-Einstellungen, RTSP-Einstellungen, IP-Filter- Einstellungen, Wiederherstellen der Werkseinstellungen, Audioeinstellungen, Einstellungen für den Video-Manipulationsalarm, Export- und Importeinstellungen. •...
8.10.3.2 - Werkseinstellungen laden Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Sie können wählen, ob Sie alle Einstellungen auf einmal oder die Einstellungen eines bestimmten Menüs zurücksetzen möchten. HINWEIS: Durch die Wiederherstellung der Standardeinstellungen werden die auf der Speicherkarte gespeicherten Videos und Schnappschüsse nicht gelöscht.
8.10.3.3 - System-Upgrade In diesem Menü können Sie die Firmware aktualisieren. Automatische Erkennung: Dient zur Aktivierung der automatischen Erkennung. Sie können diese Funktion aktivieren, um verfügbare Updates automatisch zu erkennen. Benutzername: Gibt den Benutzernamen Ihres FTP-Servers an. Kennwort: Legt das Kennwort Ihres FTP-Servers fest. FTP/HTTP-URL-Adresse: Gibt die Adresse für das Over-the-Air-Upgrade an (für das Upgrade über HTTP ist kein Benutzername oder Kennwort erforderlich).
Seite 127
Aktualisieren: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das System-Upgrade zu starten. Speichern Sie die Firmware-Datei (.sw) auf der Festplatte Ihres PCs. Klicken Sie auf "..." neben Pfad, um die Firmware-Datei von Ihrem PC auszuwählen. Klicken Sie auf Upgrade, um das System-Upgrade zu starten. Die Aktualisierung des Systems dauert etwa 2 bis 3 Minuten.
8.10.3.4 - Parameter-Verwaltung Sie können die konfigurierten Parameter auf Ihren PC exportieren oder die exportierte Konfigurationsdatei von Ihrem PC in das Gerät importieren. Datei importieren: Klicken Sie auf das Feld, um das Pfadfenster anzuzeigen. Wählen Sie die Parameterdatei aus und klicken Sie dann auf Importieren, um den Import der Parameter zu starten. Dateiname exportieren: Klicken Sie in das Feld, um den Namen der Datei einzugeben, in die die Parameter exportiert werden.
8.10.3.5 - Automatischer Neustart Mit diesem Menü kann das System automatisch neu gestartet werden. Es wird empfohlen, diese Funktion zu aktivieren, um einen stabilen Betrieb des Geräts zu gewährleisten. Automatischer Neustart: Wird zum Ein- und Ausschalten verwendet Zeit: Sie können den IPC so einstellen, dass er nach Tag, Woche oder Monat neu startet.
Seite 130
8.10.3.6 - Entwickler-Modus Sie können P2P-Informationen des IPC auf Ihren PC exportieren. RS P2P-Protokoll exportieren: Klicken Sie auf das Feld, um den Namen der Datei einzugeben, in die die Parameter exportiert werden. Klicken Sie auf Exportieren, um die Parameter zu exportieren.
9 - LOKALE EINSTELLUNGEN In diesem Menü können Sie den Speicherpfad für Videos und heruntergeladene und aufgenommene Bilddateien sowie das Format der Videos und aufgenommenen Bilder festlegen. HINWEIS: Sie können diese Seite überspringen, wenn Sie den Webclient über Safari 12 und höher, Chrome 57 und höher, Firefox 52 und höher und Edge 41 aufrufen.
Seite 134
VIDEOR E. Hartig GmbH Exclusive distribution through specialised trade channels only. VIDEOR E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 63322 Rödermark / Germany Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 Technical changes reserved Fax +49 (0) 6074 / 888-100 www.videor.com...