Seite 1
Hybrid Drive (Benzin-/Elektromotor-Hybridantrieb) HYBRIDFAHRZEUG –RÜCKBAUANLEITUNG GWL10-Serie...
Seite 2
Dieses Handbuch wurde erstellt, um Entsorgungs- und Verschrottungsbetrieben eine sichere Handhabung des Lexus GS450h mit Benzin-/Elektromotor-Hybridantrieb zu ermöglichen. Abgesehen vom elektrischen Hochspannungssystem wird der GS450h ähnlich wie andere Lexus-Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsmotorantrieb zur Verschrottung vorbereitet. Ein sicherer Rückbau des Lexus GS450h, mit dem Entsorger u.
Der GS450h ..............................1 Identifizieren des GS450h .......................... 2 Position und Beschreibung der Komponenten des Hybridsystems ............6 Technische Daten ............................7 Arbeitsweise des Benzinmotor/Elektromotor-Hybridantriebs (Lexus Hybrid Drive) ........8 Fahrzeugbetrieb ............................8 HV-Batterie und Zusatzbatterie ........................ 9 HV-Batterie ..............................9 Von HV-Batterie gespeiste Komponenten .....................
Der GS450h Der GS450h ergänzt die Lexus-Hybridmodelle LS600h L, RX450h, HS250h und CT200h. Lexus Hybrid Drive verweist darauf, dass das Fahrzeug mit einem Elektro-/Benzinmotor-Hybridantrieb ausgerüstet ist. Die zwei Energiequellen für den Hybridantrieb sind an Bord des Fahrzeugs untergebracht: 1. Benzin für den Verbrennungsmotor wird im Kraftstofftank bevorratet.
Identifizieren des GS450h Vom Aussehen her ist der GS450h des Modelljahrs 2012 vom herkömmlichen Lexus GS350/250 mit Verbrennungsmotor kaum zu unterscheiden. Beim GS450h handelt es sich um eine 4-türige Limousine. Hier aufgeführte Abbildungen der Außenansicht, des Innenraums und des Motorraums helfen bei der Identifizierung.
Seite 7
Identifizieren des GS450h (Fortsetzung) Äußeres Logos am Kofferraumdeckel Logos an Türschwellern Tankklappe an Seitenwandblech links Lexus-Logo auf Kühlergrill Linke Seitenansicht Front- und Rückansicht Heck- und linke Seitenansicht...
Seite 8
Identifizieren des GS450h (Fortsetzung) Innenraum Das Kombinationsinstrument (Hybridsystemanzeige, READY-Anzeige sowie Warnleuchten) auf dem Armaturenbrett hinter dem Lenkrad unterscheidet sich vom Instrument beim GS350/250 mit reinem Verbrennungsmotorantrieb. Je nach Fahrbetriebsart schaltet das Kombinationsinstrument zwischen Hybridsystemanzeige und Drehzahlmesser um. Achtung: Beim Ausschalten des Fahrzeugs verdunkeln sich die Instrumente auf dem Kombinationsinstrument, statt beleuchtet zu werden.
Seite 9
Identifizieren des GS450h (Fortsetzung) Motorraum 3,5 l Benzinmotor aus Aluminiumlegierung Logo auf Motorabdeckung aus Kunststoff Orangefarbene Hochspannungskabel Die Abbildung zeigt ein Fahrzeug mit Linkslenkung. Ansicht des Motorraums Die Abbildung zeigt ein Fahrzeug mit Linkslenkung. Elektroantriebskabel...
Position und Beschreibung der Komponenten des Hybridsystems Komponente Position Beschreibung 12 V-Zusatz- Linke Seite des Blei-Säurebatterie, die die Niederspannungsaggregate speist. batterie Kofferraums HV-Batterie Kofferraumbereich, 288 V NiMH-Batterie (Nickel-Metall-Hydrid) aus 40 in hinter Rücksitz Reihe geschalteten Niederspannungsmodulen (7,2 V) angeordnet Elektroantriebs- Bodengruppe und...
Position und Beschreibung der Komponenten des Hybridsystems (Fortsetzung) Technische Daten Benzinmotor: 292 PS (215 kW), 3,5 l Motor aus Aluminiumlegierung Elektromotoren: 200 PS (147 kW) Permanentmagnetmotor Getriebe: Nur Automatik HV-Batterie: Versiegelte 288 V NiMH-Batterie Leergewicht: 4.012-4.211 lbs/1.820-1.910 kg Kraftstofftank: 17,4 Gallonen/66,0 l Rahmenmaterial: Selbsttragender Stahlaufbau Karosseriematerial: Stahlbleche außer Motorhaube aus Aluminium Sitzplatzanzahl: 5...
Position und Beschreibung der Komponenten des Hybridsystems (Fortsetzung) Arbeitsweise des Benzinmotor/Elektromotor-Hybridantriebs (Lexus Hybrid Drive) Sobald die READY-Anzeige auf dem Kombinationsinstrument aufleuchtet, ist das Fahrzeug fahrbereit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen führt der Benzinmotor keinen Leerlaufbetrieb durch, sondern wird automatisch gestartet und gestoppt.
HV-Batterie und Zusatzbatterie Der GS450h weist eine Hochspannungsbatterie für Hybridfahrzeuge (HV) auf, die versiegelte NiMH-Akkumodule (Nickel-Metallhydrid) enthält. HV-Batterie • Die HV-Batterie ist von einem Metallgehäuse umschlossen, das im Kofferraumbereich hinter dem Rücksitz fest montiert ist. Das Metallgehäuse ist hochspannungsisoliert und unter einem Textilbelag im Kofferraum verborgen.
HV-Batterie und Zusatzbatterie (Fortsetzung) Recyceln der HV-Batterie • Die HV-Batterie ist reyclingfähig. Entweder den auf der Warnplakette (s. Seite 30) der HV-Batterie aufgeführten Lexus-Importeur/Vertrieb oder den nächsten Lexus-Händler kontaktieren. Zusatzbatterie • Der GS450h weist auch eine 12 V Blei-Säure-Batterie auf. Diese 12 V-Zusatzbatterie speist die elektrischen Nebenverbraucher ähnlich wie bei herkömmlichen Fahrzeugen.
Hochspannungsschutz Die HV-Batterie speist das Hochspannungssystem mit Gleichstrom. Positive und negative Hochspannungskabel mit orangefarbener Kabelisolierung sind von der HV-Batterie aus unter der Bodenwanne an der Gelenkwelle und am Kardantunnel entlang zum Wechselrichter/Spannungswandler geführt. Der Wechselrichter/Spannungswandler beinhaltet einen Schaltkreis, der die HV-Batteriespannung von 288 auf 650 V Gleichspannung erhöht. Der Wechselrichter/Spannungswandler erzeugt daraus einen 3-Phasen-Drehstrom zum Antreiben des Elektromotors.
Hochspannungsschutz (Fortsetzung) Trennstecker • Durch Entfernen des Trennsteckers (siehe Seite 15) wird der Hochspannungskreis unterbrochen. HV-Batterie V Gleichspannung V Gleichspannung Klimaanlagen- kompressor Wechselrichter/ Spannungswandler Generator Elektro- motor 0 V 3-Phasen- Drehstrom 12 V-Zusatzbatterie Hybridfahrzeugcomputer Hochspannungsschutzsystem - Fahrzeugausschaltung (READY-Anzeige AUS) HV-Batterie V Gleichspannung V Gleichspannung Klimaanlagen-...
Vorsichtsmaßnahmen bei Rückbau des Fahrzeugs WARNUNG: ・ Das Hochspannungssystem kann bis zu 10 Minuten nach Ausschalten des Fahrzeugs bzw. Abtrennen noch Strom führen. Keinesfalls orangefarbige Hochspannungskabel oder Hochspannungskomponenten berühren, schneiden oder öffnen, da anderenfalls Lebens- und Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und Verbrennung droht. Notwendige Ausrüstung •...
Flüssigkeitsaustritt Der GS450h enthält mit Ausnahme des NiMH-Elektrolyten in der HV-Batterie dieselben Automobil-Betriebsflüssigkeiten wie herkömmliche Lexus-Modelle. Der NiMH-Elektrolyt in der HV-Batterie ist alkalisch (pH-Wert von 13,5) und ätzend, wodurch er menschliches Gewebe verletzen kann. Der Elektrolyt ist jedoch in den Zellenplatten absorbiert und tritt normalerweise selbst bei einem Riss im metallenen Akkugehäuse nicht aus.
Zerlegen des Fahrzeugs Die folgenden 2 Seiten enthalten allgemeine Anweisungen für Arbeiten am G450h. Diese Anweisungen unbedingt vor der Anleitung zum Ausbau der HV-Batterie auf Seite 19 lesen. WARNUNG: ・ Das Hochspannungssystem kann bis zu 10 Minuten nach Ausschalten des Fahrzeugs bzw. Abtrennen noch Strom führen. Keinesfalls orangefarbige Hochspannungskabel oder Hochspannungskomponenten berühren, schneiden oder öffnen, da anderenfalls Lebens- und Verletzungsgefahr durch...
Seite 20
3. Den entfernten Trennstecker stets in der Jackentasche mitführen, um zu verhindern, dass ihn Dritte während des Fahrzeugrückbaus versehentlich wieder einbauen. 4. Dritte vor Vorhandensein eines Hochspannungssystems warnen. Dazu folgendes Schild verwenden: VORSICHT: HOCHSPANNUNG. KEINESFALLS BERÜHREN (siehe Seite 18). 5. Falls der Trennstecker aufgrund eines Unfallschadens des Fahrzeugs nicht ausgebaut werden kann, stattdessen die Sicherung IG2 MAIN (20A) entfernen.
Seite 21
Stattdessen das betroffene Auge mit verdünnter Borsäurelösung oder einer großen Menge Wasser spülen und ärztliche Hilfe aufsuchen. 10. Mit Ausnahme der HV-Batterie erfolgt der Ausbau der folgenden Komponenten ähnlich wie bei herkömmlichen Lexus-Fahrzeugen. Zum Ausbau der HV-Batterie siehe die folgenden Seiten.
Ausbau der HV-Batterie WARNUNG: ・ Vor der Handhabung von Hochspannungskomponenten unbedingt elektrisch isolierte Schutzhandschuhe anlegen. ・ Auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug und geöffneten Relais unbedingt den Trennstecker entfernen, bevor Arbeiten durchgeführt werden. ・ Selbst nach Abtrennen der Hochspannungsbatterie liegt aufgrund eines Kondensators, der Strom speichert, noch für 10 Minuten Spannung im Hochspannungskreis an.
Seite 24
4. TRENNSTECKER ENTFERNEN (1) Armlehnenkappe Nr. 1 entfernen. (2) Muttern (x 4) abschrauben und unteren Hybridbatteriedeckel entfernen. Vorsicht: Bei den folgenden 3 Schritten unbedingt isolierte Handschuhe tragen. (3) Griff des Trennsteckers nach rechts schieben. (4) Trennsteckergriff hochklappen. (5) Trennstecker entfernen. (6) Fassung des Trennsteckers mit Isolierband verkleben, um sie zu isolieren.
Seite 25
6. ANSCHLUSSDECKEL ENTFERNEN Bei Fahrzeug mit Linkslenkung Schrauben (x 2) und Anschlussdeckel entfernen. Vorsicht: Unbedingt isolierte Handschuhe anlegen. Achtung: Keinesfalls die Hochspannungsanschlüsse bzw. -klemmen berühren, bevor nicht 10 Minuten seit Ausbau des Trennsteckers verstrichen sind. Bei Fahrzeug mit Rechtslenkung 7. SPANNUNG AN PRÜFKLEMMEN MESSEN Spannung an den Prüfklemmen des Spannungssteuermoduls messen.
8. RÜCKSITZPOLSTER ENTFERNEN (1) Rücksitzpolster entfernen. (2) Sicherheitsgurte, Mitte, links und rechts durchschneiden. (3) Rücksitzlehne ausbauen. ×4 Die Abbildung zeigt ein Fahrzeug mit Linkslenkung Vorsicht: Beim Ausbau von Fahrzeugteilen keinesfalls Kabel durchtrennen. Stets die Steckverbinder der Bauteile lösen.
Seite 27
9. KOFFERRAUM-TRENNWAND NR. 1 ENTFERNEN. (1) Fondtür-Schwellerleiste links und rechts entfernen. (2) Rücksitz-Seitenblende links und rechts ausbauen. (3) Obere C-Säulenverkleidung links und rechts ausbauen. (4) Abdeckung der Zusatzbremsleuchte entfernen. (Ohne Heckscheiben-Sonnenrollo) (5) Heckablage entfernen. (6) Kofferraum-Trennwand Nr. 1 entfernen. Mit Heckscheiben-Sonnenrollo Ohne Heckscheiben-Sonnenrollo ×7...
Seite 28
10. VORDERE KOFFERRAUM-ANSATZBLENDE ENTFERNEN (1) Kofferraum-Bodenblende rechts entfernen. (2) Staufach entfernen. (3) Kofferraumseiteneinsatz entfernen. (Modell mit Reserverad) (4) Zurrhaken entfernen. (5) Hintere Kofferraum-Ablagenhalterung links und rechts ausbauen. (6) Kofferraumverkleidungshaken Nr. 1 ausbauen. (7) Kofferraumleuchte Nr. 1 ausbauen. (8) Kofferraum-Ansatzblende entfernen. ×5 Modell mit Reserverad...
Seite 29
11. KOFFERRAUM-SEITENVERKLEIDUNG ENTFERNEN. (1) Kofferraumboden-Abschlussblende entfernen. (2) Kofferraum-Trennwandverkleidung entfernen. (3) Zurrhaken entfernen. (4) Kofferraum-Seitenverkleidung links und rechts entfernen. ×2 ×3 ×2 Ohne elektrischen Mit elektrischem Kofferraumdeckelöffner Kofferraumdeckelöffner ×2 ×3...
Seite 30
12. HV-BATTERIEABSCHIRMUNG NR. 4 ENTFERNEN. Vorsicht: Unbedingt isolierte Handschuhe anlegen. (1) Batteriedeckelverriegelung mit Trennstecker lösen. (2) Muttern (x 4) und HV-Batterieabschirmung Nr. 4 entfernen. 13. BODENKABELBAUM NR. 4 LÖSEN Vorsicht: Unbedingt isolierte Handschuhe anlegen. (1) Batteriekabel-Klemmleiste entfernen. (2) Muttern (x 2) und beide Kabel des Bodenkabelbaums Nr.
Seite 31
15. HV-BATTERIELUFTEINLASSKANAL NR. 1 RECHTS ENTFERNEN. Rastnieten (x 2) lösen und HV-Batterielufteinlasskanal Nr. 1 rechts entfernen. 16. BREMSSYSTEM-STROMVERSORGUN GSMODUL ENTFERNEN Schrauben (x 2) und Bremssystem-Stromversorgungsmodul entfernen. 17. HV-BATTERIETRÄGERHALTERUNG NR. 1 ENTFERNEN. Vorsicht: Unbedingt isolierte Handschuhe anlegen. (1) Muttern (x 2) abschrauben. (2) Schrauben (x 4) und HV-Batterieträgerhalterung Nr.
Seite 33
HV-Batterie kippen und entfernen. Achtung: Karton o. Ä. zwischenlegen, um HV-Batterie und Karosserie vor Schäden zu schützen. 19. Die HV-Batterie ist reyclingfähig. Lexus-Vertriebshändler bzw. Importeur (falls auf HV-Batteriewarnplakette aufgeführt) oder nächsten Lexus-Händler kontaktieren (siehe nächste 2 Seiten für Beispiele von HV-Batteriewarnplaketten). Vorsicht:...