Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

INHALT
Einleitung
Teileliste
Spezifikation
Installation
Beschriftungsschilder für
Bedienfeld
Wandmontage
Rohrkonfiguration
Auslassrohr
Verdrahtung
Anschlussklemmenbezeichnung 5
esserbus
/ Tools8000
®
EINLEITUNG
Die LT-200 EB-Modelle 801711.10 und 801722.10 gehören zur Fire Alarm
Aspiration Sensing Technology
fortschrittliches Raucherkennungssystem zum Einsatz für frühe und sehr
frühe Warnungen. Das System saugt kontinuierlich über eine Reihe von
Probenahmeöffnungen Luft aus der kontrollierten Umgebung an, um diese
Umgebung auf Rauchpartikel zu überprüfen.
Die FAAST LT-200 EB-Serie enthält zwei verschiedene Ringbus-/
adressierbare Modelle:
801711.10 - Ansaugrauchmelder mit einem Ansaugkanal und mit einem
Rauchdetektor mit hoher Empfindlichkeit.
801722.10 - Ansaugrauchmelder mit einem Ansaugkanal und
Rauchsensoren mit hoher Empfindlichkeit in separaten Kammern (Ein
Rauchdetektor für jeden Kanal individuell).
Diese Anleitung bietet Informationen zur Montage des Ansaugrauchmelders
und
zur
grundlegenden
Rohrlayoutdesigns und eine Übersicht über die Verwendung der der
Pipe-IQ™-Software für EN54 kompatible Designs. Für umfassende und
spezielle Designs unter Verwendung erweiterter Funktionen (nur für
erfahrene Benutzer) vgl. den "FAAST LT-200 EB Advanced Setup and
Control Guide" - Referenz D200-100-01.
Wichtiger Hinweis
Ansaugrauchmelder, die innerhalb der EU vertrieben und verwendet
werden, müssen der EU-Bauproduktrichtlinie (CPR) 305/2011 sowie der
europäischen Produktnorm EN 54-20 entsprechen. Die Produktreihe
FAAST LT-200 EB wurde gemäß den erforderlichen Normen getestet und
zertifiziert. Damit die Installation die Anforderungen der CPR erfüllt, müssen
die Anweisungen der vorliegenden Anleitung genau eingehalten werden.
Die Pipe-IQ™-Software ist eine umfassende Projektierungssoftware, mit
der Anwender EN54 konforme Rohrlayouts erstellen, berechnen und die
Konfiguration an den FAAST LT-200 EB Ansaugrauchmelder überspielen.
(Anm.: Überprüfen Sie, ob Sie die aktuelle Version verwenden. Sie kann
heruntergeladen werden von www.systemsensoreurope.com.)
Die Leistung dieses Gesamtsystems hängt vom Rohrnetz ab. Alle
ungeplanten Erweiterungen oder Veränderungen der entworfenen
Installation können zu fehlerhaftem Betrieb führen. Die betrieblichen
Auswirkungen solcher Änderungen müssen mithilfe der Pipe-IQ-
Designsoftware überprüft werden.
Dieses Gerät und alle dazu gehörigen Rohre müssen unter Einhaltung aller
relevanten Vorschriften und Regulierungen installiert werden.
Gem. Art. 33 der REACH-Verordnung informieren wir als Hersteller, dass
dieses Produkt Komponenten mit Blei (CAS-Nr. 7439-92-1) oberhalb des
Schwellenwertes von 0,1 % des Komponentengewichtes enthält.
ES200-101-01
Fire Alarm Aspiration Sensing Technology
801711.10 UND 801722.10
ADRESSIERBARE FAAST LT-200 EB-MODELLE
KURZANLEITUNG ZUR INSTALLATION
1
Bedienfeld
1
Anzeigen und
Störungsbeschreibungen
1
Tasten
2
Tests
Service
2
Pipe-IQ™-Software
2
3
Anhang A – Pipe-IQ™ und
4
Rohrleitungs-Design
4
Anhang B – Rohrabmessungen/
Empfindlichkeiten/ Alarmstufen
5
(FAAST)-Familie. FAAST steht für ein
®
Installation
sowie
Anweisungen
Warnung
6
7
8
9
9
10
11
12
TEILELISTE
Beschreibung
FAAST LT-200 EB-Einheit
Montagehalterung
Klemmleiste 3-polig
Klemmleiste 4-polig
Klemmleiste 2-polig
EOL-Widerstand 47 kΩ
USB-Kabel
Beschriftungsset für Bedienfeld
Schaltplanetikett
Kurzanleitung zur Installation
zwei
SPEZIFIKATION
Elektrische Daten
Spannungsbereich:
für
Versorgungsstrom: Kanal 1:
2 Kanäle:
Ringbus-Nennspannung:
Ringbus-Nennstromstärke:
Relaiskontaktwerte:
Überwachungsrelais:
Umgebungswerte
Temperatur:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Durchsatzfehler:
Schutzklasse:
Mechanische Daten
Äußere Abmessungen:
Verdrahtung:
Geräuschpegel:
Maximale Einzelrohrlänge:
Maximale verzweigte rohrlänge: 200 m (2 x 100 m, Klasse C)
Maximale Anzahl der Löcher:
Spezifikation zu den Rohren
(gemäß EN 54-20):
Äußerer Rohrdurchmesser:
Versandgewicht:
1
D E U T S C H
®
I 56- 6578- 007
Menge
1
1
6
Vorverkabelt in
1
FAAST LT-200 EB
3
2
1
1
1
1
19–28 VDC
182 mA (typisch); 480 mA (max.)
@ 24 VDC 25
C (ohne Alarmgeber)
o
282 mA (typisch); 690 mA (max.)
@ 24 VDC 25
C (ohne Alarmgeber)
o
8–42 VDC
Ca. 90 μA bei 24 VDC
2,0 A bei 30 VDC; 0,5 A bei 30 VAC
EOL-O oder 10 kOhm / +- 40 %
-10 °C bis 55 °C
10 % bis 93 % (nicht kondensierend)
± 20 % des Referenzdurchsatzes
IP65
Siehe Abbildung 1
0,5 mm² bis 2 mm² (maximal)
Nur 26 dB(A)
100 m (Klasse C)
Siehe Tabelle 1A
gemäß EN 61386 (Druckfestigkeit 1,
Schlagfestigkeit 1, Temperatur 31)
(nominal) 25 mm oder 27 mm
6,5 kg (inklusive Melder)
I56-6578-007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell ESSER 801711.10

  • Seite 1 D E U T S C H Fire Alarm Aspiration Sensing Technology ® 801711.10 UND 801722.10 ADRESSIERBARE FAAST LT-200 EB-MODELLE I 56- 6578- 007 KURZANLEITUNG ZUR INSTALLATION INHALT Einleitung Bedienfeld Teileliste Anzeigen und Störungsbeschreibungen Spezifikation Tasten Installation Tests Beschriftungsschilder für Service Bedienfeld Pipe-IQ™-Software...
  • Seite 2 50 mm 50 mm 60 mm 65 mm 26 mm Kabelzugang Brechen Sie die Kabelöffnungen an den erforderlichen Stellen heraus. Die Positionen der Kabelöffnungen sind durch das Symbol in Abbildung 1 dargestellt: Abbildung 4: Herausbrechen der Kabelöffnungen Wandmontage des FAAST LT-200 EB ZEIGT DIE MITTE DER ANSAUGROHRE 26 mm 90 mm...
  • Seite 3 Rohrkonfiguration Abbildung 7: Reihenfolge (1 bis 9) zur Montage des Melders an der Halterung Abbildung 8 zeigt die auf dem Gerät vorhandenen Rohranschlüsse. Jeder Kanal der Einheit weist zwei Rohranschlüsse auf, die T-förmig miteinander 99 mm verbunden sind. Bei Verwendung einer Einheit mit einem Kanal besitzen die Rohranschlüsse 3 und 4 keine Funktion.
  • Seite 4: Verdrahtung

    Auslassrohr Wird das FAAST LT-200 EB-Gerät außerhalb des Risikobereichs installiert, so können durch den Rückfluss der Abluft zurück in den geschützten Bereich Luftstromstörungen aufgrund von Druckunterschieden verringert werden. PROBENAHMEBEREICH WICHTIGE HINWEISE 1) Kleben Sie die Rohre nicht in die Ein- oder Auslässe des Geräts. Für Geräte mit eingeklebten Ansaugrohren am Luftein-/auslass verfällt die Garantie, da sie nicht getestet werden können.
  • Seite 5 Abbildung 10: Verkabelung der FAAST LT-200 EB-Schnittstelle Voralarm für Kanal 2: Richten Sie die Meldergruppe für Meldergruppe 4 als „Techn. Alarm nicht-speichernd“ ein. (nur Modell 801722.10.) +Ubext -UL in -Ubext +UL in -UL out +UL out Konfiguration der Relaisausgänge ESSERBUS ®...
  • Seite 6: Bedienfeld

    BEDIENFELD Die Bedienfelder unterscheiden sich je nach FAAST LT-200 EB-Modell. Alle Ausführungen sind unten dargestellt. A A L L A A R R M M Die folgenden Informationen werden angezeigt: P P R R E E A A L L A A R R M M •...
  • Seite 7 Tabelle 3: Anzeigen auf dem Bedienfeld und Störungsbeschreibungen ANZEIGE AKTION WARNUNG ODER PROBLEM KOMMENTAR / AKTION ALARM KANAL 1/2 EIN Rot Kanal im Alarmzustand (Relais gesetzt) In der Werkseinstellung ohne Verzögerung 1x BLINKEN Grün Bei Abfrage des Sensors Nicht im Alarmzustand VORALARM KANAL 1/2 gelb EIN Kanal im Voralarmzustand (Relais gesetzt)
  • Seite 8 A A L L A A R R M M S S M M O O K K E E S S M M O O K K E E L L E E V V E E L L 1 1 L L E E V V E E L L 2 2 P P R R E E A A L L A A R R M M I I N N I I T T I I A A L L I I Z Z A A T T I I O O N N...
  • Seite 9 TESTS Tauschen Sie die Filterbaugruppe aus oder bürsten Sie den Staub vorsichtig herunter. (Artikelnummer für Ersatz-Filter: FL-IF-6) Hinweis: Wenn Sie den Filter austauschen, nehmen Sie die Magnettest Schaumstoffdichtung vom alten Filter ab und bringen Sie sie auf dem Durch Positionieren eines Testmagnets wie in Abbildung 9 dargestellt neuen Filter an.
  • Seite 10 2) Schließen Sie die USB-Leitung an der internen Schnittstelle in der Mitte ESSER by Honeywell des Ansaugrauchmelders und ebenfalls an eine freie USB-Schnittstelle Novar GmbH, ein Honeywell-Unternehmen des PCs an (stellen Sie sicher, dass der USB -Anschluss vollständig in Dieselstraße 2, 41469 Neuss, Deutschland den FAAST LT-200 EB-Port eingeschoben ist, bis ein Klicken zu hören...
  • Seite 11: Anhang A - Pipe-Iq™ Und Rohrsystemdesign Design

    ANHANG A – Pipe-IQ™ und ROHRSYSTEMDESIGN DESIGN Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Rohrdesign VERWENDUNG VON Pipe-IQ™ für das SYSTEMDESIGN Pipe-IQ ist eine Designanwendung, mit deren Hilfe Benutzer mit EN54 Projekt starten kompatible Rohrlayouts erstellen können. Die Erstellung eines geeigneten und Rohrlayout erstellen Arbeitsdesigns erfordert das Verständnis der miteinander agierenden Variablen in einem Ansaugsystem.
  • Seite 12: Anhang B - Rohrabmessungen/ Empfindlichkeiten/ Alarmstufen

    ANHANG B – ROHRABMESSUNGEN/ EMPFINDLICHKEITEN/ ALARMSTUFEN FAAST LT-200 Übersicht max. Rohrabmessungen / Empfindlichkeiten / Alarmstufen / EN54-20-Sensibilitätsklassen usw. Pipe-IQ Grenzwerte Sensibilitäts- Externer. Detektor- Maximale Maximale Maximale klasse Max. Anzahl von Filter Sensibilitätsstufe Einzelrohrlänge Gesamtrohrlänge Transportzeit EN54-20 Ansaugöffnungen (Sek.) Nein Nein Nein Nein Nein...

Diese Anleitung auch für:

Esser 801722.10

Inhaltsverzeichnis