Herunterladen Diese Seite drucken

Jura ENA 5 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

8 Meldungen im Display
8 Meldungen im Display
Meldungen auf dem Startbildschirm
Meldung
»Wassertank füllen«
»Kaffeesatzbehälter leeren«
»Restwasserschale leeren«
»Restwasserschale fehlt«
»Bohnenbehälter füllen«
»Zu wenig Pulver«
Meldungen im Cockpit
Meldung
Das Filtersymbol
$
leuchtet rot.
»Filter«
»Reinigung«
»Entkalkung«
9 Störungen beheben
Problem
Bei der Kaffeezubereitung fließt der
Kaffee nur tropfenweise.
Hinter dem Kaffeesatzbehälter liegt
trockenes Kaffeepulver.
»Wassertank füllen«
wird trotz leerem
Wassertank nicht angezeigt.
Mahlwerk macht sehr laute Geräusche.
»Error 2«
oder
»Error 5«
wird angezeigt.
Andere »Error«-Meldungen werden
angezeigt.
E Konnten die Störungen nicht behoben werden, kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land (siehe Kapitel »13 JURA-Kontakte /
Rechtliche Hinweise«).
16
Ursache/Folge
Der Wassertank ist leer. Keine Zubereitung
möglich.
/
Der Kaffeesatzbehälter ist voll. / Die Restwasser-
schale ist voll. Keine Zubereitung möglich.
Die Restwasserschale ist nicht richtig oder gar
nicht eingesetzt. Keine Zubereitung möglich.
Der Bohnenbehälter ist leer. Keine Zubereitung
möglich.
Es wurde zu wenig gemahlener Kaffee eingefüllt,
die ENA bricht den Vorgang ab.
Ursache/Folge
Die Filterpatrone ist verbraucht.
Die ENA fordert eine Reinigung.
Die ENA fordert eine Entkalkung.
Ursache/Folge
Der Kaffee ist zu fein gemahlen und
verstopft das System.
Eventuell wurde die Wasserhärte nicht
richtig eingestellt.
Die verwendeten Kaffeebohnen führen
zu einem überdurchschnittlichen
Volumen an gemahlenem Kaffee.
Der Wassertank ist stark verkalkt.
Im Mahlwerk befinden sich Fremdkör-
per.
Wurde das Gerät längere Zeit Kälte
ausgesetzt, kann aus Sicherheitsgrün-
den das Aufheizen gesperrt sein.
Maßnahme
Füllen Sie den Wassertank (siehe Kapitel 5
T
»Täglicher Betrieb – Wassertank füllen«).
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und die
T
Restwasserschale (siehe Kapitel 5 »Täglicher
Betrieb – Pflegemaßnahmen«).
Setzen Sie die Restwasserschale ein.
T
Füllen Sie den Bohnenbehälter (siehe Kapitel 3
T
»Vorbereiten und in Betrieb nehmen – Bohnen-
behälter füllen«).
Füllen Sie bei der nächsten Zubereitung mehr
T
gemahlenen Kaffee ein (siehe Kapitel 4 »Zuberei-
tung – Gemahlener Kaffee«).
Maßnahme
Wechseln Sie die Filterpatrone CLARIS Smart+ umgehend
T
(siehe Kapitel 7 »Pflege – Filter einsetzen/wechseln«).
Führen Sie die Reinigung durch (siehe Kapitel 7 »Pflege –
T
Gerät reinigen«).
Führen Sie eine Entkalkung durch (siehe Kapitel 7 »Pflege –
T
Gerät entkalken«).
Maßnahme
Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein oder
T
verwenden Sie gröber gemahlenen Kaffee.
Führen Sie eine Entkalkung durch
T
(siehe Kapitel 7 »Pflege – Gerät entkalken«).
Reduzieren Sie die Kaffeestärke oder stellen Sie
T
den Mahlgrad feiner ein (siehe Kapitel 4 »Zuberei-
tung – Produkteinstellungen anpassen«).
Entkalken Sie den Wassertank (siehe Kapitel 7
T
»Pflege – Wassertank entkalken«).
Kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem
T
Land (siehe Kapitel »13 JURA-Kontakte /
Rechtliche Hinweise«).
Wärmen Sie das Gerät bei Zimmertemperatur
T
auf.
Schalten Sie die ENA mit der Taste Ein/Aus
T
Kontaktieren Sie den Kundendienst in Ihrem Land
(siehe Kapitel »13 JURA-Kontakte / Rechtliche
Hinweise«).
aus.
Q

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ena 5 eaEna 5 saEna 5 inta