Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise sorgt für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Xerox-Druckers. H H i i n n w w e e i i s s e e u u n n d d S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t Vor Inbetriebnahme des Druckers die folgenden Anweisungen aufmerksam lesen.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Notabschaltung Wenn folgende Situationen eintreten, Drucker sofort ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In folgenden Situationen den autorisierten Xerox-Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben: • Das Gerät gibt ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche von sich.
Dieser Drucker erzeugt während des normalen Betriebs Ozon. Die Ozonmenge hängt vom Ausgabevolumen ab. Ozon ist schwerer als Luft und wird nicht in schädlichen Mengen erzeugt. Den Drucker in einem gut belüfteten Raum installieren. Weitere Informationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. In anderen Märkten den lokalen Xerox-Partner kontaktieren oder www.xerox.com/environment_europe besuchen.
Seite 5
Achtung: Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterial anderer Hersteller als Xerox oder von nicht für diesen Drucker empfohlenem Verbrauchsmaterial verursacht wurden, sind nicht durch die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die...
W W a a r r n n s s y y m m b b o o l l e e Symbol Beschreibung Vorsicht: Gefahr – Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen kann schwere Körperverletzung oder Tod zur Folge haben. Vorsicht heiß: Heiße Oberfläche am oder im Drucker.
Seite 7
U U m m w w e e l l t t - - , , G G e e s s u u n n d d h h e e i i t t s s - - u u n n d d S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s k k o o n n t t a a k k t t i i n n f f o o r r m m a a t t i i o o n n e e n n Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien sind erhältlich unter:...
Automatischer Duplex-Vorlageneinzug 1. Abdeckung des Vorlageneinzugs 3. Eingabefach des automatischen Duplex- Vorlageneinzugs 2. Materialführungen 4. Vorlagenausgabefach...
Seite 10
Richtlinien zur Verwendung des Vorlagenglases Das Vorlagenglas unterstützt Vorlagenformate bis 297 x 432 mm (11,7 x 17,1 Zoll). Zum Kopieren und Scannen folgender Vorlagenarten statt des Duplex-Vorlageneinzugs das Vorlagenglas verwenden: • Papier mit Büro- oder Heftklammern • verknittertes, gewelltes, gefaltetes, gerissenes oder löchriges Papier •...
Seite 12
Endverarbeitungsoptionen Es gibt zwei optionale Finisher: Den integrierten Office-Finisher und den Office Finisher mit oder ohne Booklet Maker. Integrierter Office-Finisher 1. Finisherfach 4. Heftklammermagazin 2. Finisherfacherweiterung 5. Vordere Abdeckung des Finishers 3. Integrierter Office-Finisher 6. Obere Abdeckung des Finishers...
Seite 13
Office Finisher 1. Booklet Maker (optional) 7. Heftklammermagazin 2. Seitenabdeckung des Booklet Makers 8. Vordere Abdeckung des Finishers (optional) 9. Office Finisher 3. Rechtes Fach 10. Locherabfallbehälter (Optional) 4. Heftklammermagazin des Booklet 11. Lochereinheit (Optional) Makers (optional) 12. Horizontale Transportabdeckung, 5.
Steuerpult Das Steuerpult besteht aus dem Touchscreen und den Tasten, mit deren Hilfe der Drucker gesteuert wird. Das Steuerpult: • zeigt den aktuellen Status des Druckers an. • verfügt über Steuerelemente zum Drucken, Kopieren und Scannen. • bietet Zugriff auf Referenzmaterial. •...
Seite 15
Beschreibung Element Name Einschalt-/Aktivierungstaste Mit dieser Taste wird die Stromversorgung des Druckers gesteuert. Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, wird er mit dieser Taste eingeschaltet. Wenn der Drucker eingeschaltet ist, wird mit dieser Taste am Steuerpult ein Menü aufgerufen. Über dieses Menü kann der Drucker in den Ruhezustand geschaltet, neu gestartet oder ausgeschaltet werden.
3. Über den Ziffernblock den Benutzernamen eingeben und Eingabe antippen. 4. Bei entsprechender Aufforderung das Kennwort eingeben und Eingabe antippen. Hinweis: Weitere Informationen zur Anmeldung als Systemadministrator siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/ VLC71XXdocs. 5. OK antippen. Hinweis: Zum Zugreifen auf kennwortgeschützte Dienste den Benutzernamen und das Kennwort eingeben.
Seite 17
Nach einer festgelegten Anzahl ungültiger Anmeldeversuche für ein Benutzerkonto sperrt der Drucker das betreffende Konto. Wenn ein Benutzer sich über einen längeren Zeitraum nicht am Drucker anmeldet, kann dessen Konto automatisch deaktiviert werden. Den Systemadministrator um Hilfe bitten. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox. com/office/VLC71XXdocs.
übernommene Authentifizierung unterstützt. Smartcard Wenn in dem Xerox-Gerät ein CAC-System (Common Access Card) installiert wurde, ist für den Zugriff auf den Drucker eine Smartcard erforderlich. Mehrere Kartenlesermodelle sind mit dem Gerät kompatibel. Für den Zugriff auf den Drucker die Ausweiskarte in den Kartenleser einführen bzw.
Beschreibung Name Name Demodruck Der Demodruck gibt Aufschluss über die derzeitige Druckqualität. Startseite Die Startseite zeigt grundlegende Informationen zur Druckerkonfiguration und zum Netzwerk. Auftragsprotokoll Informationen zu vorangegangenen Druckaufträgen wie Datum, Uhrzeit, Auftragstyp, Dokumentname, Ausgabefarbe (nur bei Farbgeräten), Materialformat, Seitenanzahl und Ergebnisse werden im Drucker gespeichert.
Seite 20
Das Gerät verfügt über ein selbstsigniertes HTTPS-Zertifikat. Das Zertifikat wird bei der Installation des Geräts automatisch generiert. Das HTTPS-Zertifikat wird zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Computern und dem Xerox-Gerät verwendet. • Im integrierten Webserver wird ggf. gemeldet, dass dem Sicherheitszertifikat nicht vertraut wird.
Seite 21
Zum Aufrufen der Remotesteuerung diese Funktion aktivieren. Weitere gibt es beim Systemadministrator bzw. im System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox. com/office/VLC71XXdocs. 1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und dann Eingabe bzw. Return drücken.
W W e e i i t t e e r r e e I I n n f f o o r r m m a a t t i i o o n n e e n n Weitere Informationsquellen zum Drucker: Quelle Ressource Installationshandbuch Im Lieferumfang des Druckers enthalten Weitere Dokumentation zum Drucker www.xerox.com/office/VLC71XXdocs Recommended Media List (Liste der empfohlenen USA: www.xerox.com/rmlna Medien) Europäische Union: www.xerox.com/rmleu Informationen zu technischem Support für Ihren...
Seite 25
Scangeschwindigkeit: 1-seitig Bis zu 80 S./Min. 2-seitig Bis zu 80 S./Min. Dateiformate JPEG TIFF (ein- und mehrseitig) XPS (ein- und mehrseitig) PDF (ein- und mehrseitig) Durchsuchbare PDF Kennwortgeschützte PDF Linearisiertes PDF (Einstellung über den integrierten Webserver) und PDF/A Unterstützte Scanziel: eigener Ordner Scanfunktionen Scanziel: USB Scanausgabe: E-Mail...
– Fax-over-IP-Kit • Externe Tastatur • Bluetooth (AirPrint Discovery) • Festplatte • Integrierter Kartenleser/RFID-Kit • Xerox Common Access Card Enablement Kit ® • PostScript-Kit • Offlinehefter einschließlich Arbeitsfläche Hinweis: Das mittlere Fach und die Festplatte sind nur für das Grundmodell als Optionen erhältlich.
Seite 27
25 S./Min. 25 S./Min. 16 S./Min. 10 S./Min. Karton 2: 170-256 12 S./Min. – 8 S./Min. – Hinweis: Die angegebenen Druckgeschwindigkeiten basieren auf dem Xerox ® VersaLink ® C7130 Multifunktionsdrucker. Maximale Druckgeschwindigkeiten für Farbe: Materialart und -gewicht A4/Letter A3/Tabloid 1-seitiger Druck...
Grundmodell mit einem Behälter und Unterschrank Breite: 61,6 cm (24,2 Zoll) Tiefe: 67,1 cm (26,4 Zoll) Höhe: 111,7 cm (44,0 Zoll) Gewicht: 88,9 kg (195,9 lb.) Grundmodell mit Tandembehältermodul Breite: 61,6 cm (24,2 Zoll) Tiefe: 67,1 cm (26,4 Zoll) Höhe: 111,7 cm (44,0 Zoll) Gewicht: 100 kg (220,46 lb.)
Seite 29
Grundmodell mit Dreibehältermodul und integriertem Office-Finisher Breite: 66,6 cm (26,2 Zoll) Tiefe: 67,1 cm (26,4 Zoll) Höhe: 111,7 cm (44,0 Zoll) Gewicht: 102 kg (224,8 lb.) Grundmodell mit Dreibehältermodul und Office-Finisher Breite: 113,4 cm (44,6 Zoll) Tiefe: 67,1 cm (26,4 Zoll) Höhe: 111,7 cm (44,0 Zoll) Gewicht: 115 kg (253,5 lb.) Grundmodell mit Dreibehältermodul und Office-Finisher mit Booklet Maker...
Seite 30
Grundmodell mit Dreibehältermodul, Office-Finisher, Booklet Maker und Großraumbehälter Breite: 145,0 cm (57,0 Zoll) Tiefe: 67,9 cm (26,7 Zoll) Höhe: 111,7 cm (44,0 Zoll) Gewicht: 156,9 kg (345,9 lb.) Grundmodell mit Tandembehältermodul, Office-Finisher, Booklet Maker und Großraumbehälter Breite: 145,0 cm (57,0 Zoll) Tiefe: 67,9 cm (26,7 Zoll) Höhe: 111,7 cm (44,0 Zoll) Gewicht: 166 kg (365,9 lb.)
Seite 31
Platzbedarf Mindestabstände für das Grundmodell Breite: 108,6 cm (42,8 Zoll) Tiefe: 156,7 cm (61,7 Zoll) Höhe: 112,3 cm (44,2 Zoll) Mindestabstände für Einzelbehälter und Unterschrank Breite: 111,5 cm (43,9 Zoll) Tiefe: 166,6 cm (65,6 Zoll) Höhe: 147,4 cm (58,0 Zoll)
Seite 32
Mindestabstände für Grundmodell mit bei Konfiguration mit Tandembehältermodul Breite: 128,8 cm (50,7 Zoll) Tiefe: 166,6 cm (65,6 Zoll) Höhe: 147,4 cm (58,0 Zoll) Mindestabstände für Dreibehältermodul mit oder ohne integrierten Office-Finisher Breite: 128,8 cm (50,7 Zoll) Tiefe: 166,6 cm (65,6 Zoll) Höhe: 147,4 cm (58,0 Zoll)
Mindestabstände für Dreibehältermodul mit integriertem Office-Finisher Breite: 167,2 cm (65,8 Zoll) Tiefe: 166,6 cm (65,6 Zoll) Höhe: 147,4 cm (58,0 Zoll) Mindestabstände bei Dreibehältermodul, Office-Finisher und Booklet Maker Breite: 167,2 cm (65,8 Zoll) Tiefe: 166,6 cm (65,6 Zoll) Höhe: 147,4 cm (58,0 Zoll)
Mindestabstände für Dreibehältermodul, Office-Finisher, Booklet Maker und Großraumbehälter Breite: 190,9 cm (75,2 Zoll) Tiefe: 166,6 cm (65,6 Zoll) Höhe: 147,4 cm (58,0 Zoll) Mindestabstände für Tandembehältermodul, Office-Finisher, Booklet Maker und Großraumbehälter Breite: 190,9 cm (75,2 Zoll) Tiefe: 166,6 cm (65,6 Zoll) Höhe: 147,4 cm (58,0 Zoll) B B e e t t r r i i e e b b s s b b e e d d i i n n g g u u n n g g e e n n Temperatur...
G G r r u u n n d d l l e e g g e e n n d d e e B B e e s s t t i i m m m m u u n n g g e e n n Dieser Drucker wurde von Xerox nach elektromagnetischen Emissions- und Immunitätsstandards getestet.
Seite 36
Zum Aktivieren der automatischen Abschaltung Systemadministrator verständigen. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www. xerox.com/office/VLC71XXdocs. Mehr über die Beteiligung von Xerox an Nachhaltigkeitsinitiativen siehe: www.xerox.com/ environment. Hinweis: Durch die Änderung der Standardintervalle für das Umschalten in den reduzierten Betrieb bzw.
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. 2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen aufnehmen, einschließlich Störungen, die den Betrieb beeinträchtigen können. Änderungen an oder Ergänzungen zu diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der Xerox Corporation genehmigt wurden, können zum Entzug der Nutzungserlaubnis führen. USA (FCC-Bestimmungen) Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A...
Seite 38
Datum geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht: • 16. April 2014: Richtlinie über die Bereitstellung von Funkanlagen 2014/53/EU Hiermit erklärt Xerox, dass das Modell VersaLink C71XX mit der Richtlinie 2014/53/EU über die Bereitstellung von Funkanlagen konform ist. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist im Internet unter folgender Adresse zu finden: www.xerox.com/environment_europe...
Seite 39
Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden. Lärmemission Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger gemäß EN ISO 7779. Importeur Xerox GmbH...
Seite 40
Hellersbergstraße 2-4 41460 Neuss Deutschland Türkische RoHS-Bestimmung In Übereinstimmung mit Artikel 7 (d) bestätigen wir hiermit, dass das Gerät „der EEE-Bestimmung entspricht". “EEE yönetmeliğine uygundur.” G G e e s s e e t t z z l l i i c c h h e e V V o o r r s s c c h h r r i i f f t t e e n n z z u u m m K K o o p p i i e e r r b b e e t t r r i i e e b b Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen.
Seite 41
• Zertifikate für Entschädigungen für Veteranen des 2. Weltkriegs. 2. Obligationen oder Wertpapiere ausländischer Regierungen, Banken oder Unternehmen. 3. Copyright-Material, es sei denn, die Erlaubnis des Copyright-Eigentümers wurde eingeholt oder die Reproduktion fällt unter den „zulässigen Gebrauch“ oder unter die Bestimmungen für Bibliotheksreproduktionsrechte des Urheberrechtsgesetzes.
Seite 42
• Bekanntmachungen, Befehle, Bestimmungen oder Ernennungen oder diesbezügliche Hinweise (mit der Absicht, diese so zu verwenden, als ob sie vom Drucker der Königin für Kanada oder eines äquivalenten Druckers für eine Provinz gedruckt worden wären). • Marken, Warenzeichen, Siegel, Streifbänder oder Designs, die von oder im Namen der kanadischen Regierung, einer Provinz oder einer anderen Regierung oder eines anderen Staates als Kanada oder eines Ministeriums, einer Behörde, einer Kommission oder Geschäftsstelle, die von der kanadischen Regierung oder von einer anderen Regierung oder...
Seite 43
Auskunft über den modularen Buchsentyp einer Telefonleitung erteilt die örtliche Achtung: Telefongesellschaft. Der Anschluss dieses Geräts an eine nicht geeignete Buchse kann Schäden an Geräten der Telefongesellschaft verursachen. Xerox übernimmt keine Verantwortung und/oder Haftung für Schäden, die durch Anschluss des Geräts an eine nicht geeignete Buchse verursacht wurden.
Seite 44
Benutzer möglicherweise von der Telefongesellschaft aufgefordert, das Gerät vom Netz zu trennen, bis das Problem behoben ist. Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Xerox-Kundendienst oder einem autorisierten Xerox- Servicepartner vorgenommen werden. Diese Regelung ist während oder nach dem Garantiezeitraum immer gültig.
Seite 45
Deutschland Malta Großbritannien Bei Problemen mit dem Gerät den lokalen Xerox-Partner verständigen. Dieses Gerät kann für die Fernsprechnetze anderer Länder konfiguriert werden. Vor dem Anschluss des Geräts an das Fernsprechnetz eines anderen Landes beim Xerox-Partner Hilfe anfordern. • Das Gerät ist sowohl puls- als auch tonwahlfähig (DTMF-Betrieb). Xerox empfiehlt Hin- jedoch, das DTMF-Verfahren zu verwenden.
Seite 46
M M a a t t e e r r i i a a l l - - S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s d d a a t t e e n n b b l l ä ä t t t t e e r r Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter: • Nordamerika: www.xerox.com/msds • Europäische Union: www.xerox.com/environment_europe Telefonnummern des Kundendienstes siehe www.xerox.com/office/worldcontacts.
Seite 47
A A l l l l e e L L ä ä n n d d e e r r Bei der Entsorgung des Xerox-Geräts ist zu beachten, dass der Drucker Quecksilber, Blei, Perchlorat und andere Substanzen enthalten kann, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Die Verwendung dieser Stoffe bei der Produktion erfolgt gemäß...
Seite 48
Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus Die unten abgebildeten Symbole bedeuten, dass das entsprechende Produkt bzw. Batterien/Akkus nicht in den normalen Hausmüll gegeben werden dürfen. Altgeräte und aufgebrauchte Batterien/Akkus müssen gemäß nationaler Gesetze sowie der Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG bei den hierfür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß...
Seite 49
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax Festwert „Festwert“ dient zum • • • • • Auswählen zuvor gespeicherter Werte. Im Menü den gewünschten Festwert auswählen. Ausgabefarbe „Ausgabefarbe“ dient zur • • • • Steuerung der Farbwiedergabe im ausgegebenen Dokument.
Seite 50
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax Seitenaufdruck und Mit den Seiten- bzw. • • • • • Vorlagenaufdruck Vorlagenaufdruckoptionen kann das Gerät so eingestellt werden, dass nur eine oder beide Seiten einer Vorlage gescannt werden. Bei Kopieraufträgen kann 1- oder 2-seitige Ausgabe angefordert werden.
Seite 51
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax Verkleinern/ Das Bild kann verkleinert • • Vergrößern (bis auf 25 %) oder vergrößert (bis auf 400 %) werden. Vorlagenart Die Bildqualität der Kopien • • • • • • wird entsprechend der Bildart auf der Vorlage und entsprechend der Erstellungsart der Vorlage...
Seite 52
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax auf jedem Blatt entlang der x- und y-Achse verschoben werden. Automatische Dies lässt sich durch • • Hintergrundunter- Aktivieren der drückung Hintergrundunterdrückung vermeiden. Randausblendung Mit „Randausblendung“ • • • können Bildteile am Rand entfernt werden.
Seite 53
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax Deckblatt kann bedruckt oder unbedruckt sein. Textfelder Kopien können mit • Textfeldern, etwa Seitenzahlen oder dem Datum, versehen werden. Broschürenerstel- Mit der Broschürenfunktion • lung werden zwei Seiten auf jede Blattseite aufgedruckt. Die Seiten werden so angeordnet, dass sie nach Falzung in numerischer...
Seite 54
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax Auftrag abgebrochen werden. Auflage Diese Option dient zur • Eingabe der Anzahl der erforderlichen Ausweiskopien. Vorschau Diese Option dient zur • • • • Anzeige eines Musterbilds. Über die Voransicht können weiterhin Seiten gescannt und zu einem Auftrag hinzugefügt werden.
Seite 55
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax Betreff Mit der Option „Betreff“ • • wird der Betreff einer E- Mail eingegeben. Mit der Option „Absender“ • • wird der Absender einer E- Mail angegeben. Antwort an Mit der Option „Antwort •...
Seite 56
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax einer Datei kombiniert werden. Ablageprinzip Mit der Option • „Ablageprinzip“ wird festgelegt, was geschehen soll, wenn ein eingegebener Dateiname bereits vorhanden ist. Dateiname Mit der Option • • „Dateiname“ wird ein Name für die Datei eingegeben, die die Scanbilder enthält.
Seite 57
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax Kopfzeilentext Zur Einhaltung der jeweils • geltenden gesetzlichen Vorschriften können Faxnachrichten mit Kopfzeilen versehen werden. Sicherstellen, dass Name und Telefonnummer des Absenders sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung auf allen Faxnachrichten stehen. Zeitversetzt senden Für Faxsendungen kann ein •...
Seite 58
Scanaus- Auswei- Beschreibung Kopieren gabe skopie Funktion E-Mail Serverfax Manuell senden Bei Verwendung der • Funktion „Manuell senden“ wird der Lautsprecher des Faxmodems vorübergehend aktiviert. Diese Funktion ist nützlich bei internationalen Wählverbindungen oder in Telefonanlagen, bei denen auf einen bestimmten Ton gewartet werden muss.
Seite 59
Nutzung S S t t r r o o m m v v e e r r s s o o r r g g u u n n g g s s o o p p t t i i o o n n e e n n Die Einschalt-/Aktivierungstaste auf dem Steuerpult hat mehrere Funktionen.
Seite 60
A A u u s s s s c c h h a a l l t t e e n n d d e e s s D D r r u u c c k k e e r r s s Drucker ausschalten: 1.
Seite 61
Kabel erforderlich sind, hängt von der Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs und Switches, Modems, Ethernet- und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und müssen separat erworben werden. Xerox empfiehlt die Ethernet-Verbindung, da sie in der Regel eine schnellere Datenübertragung als USB ermöglicht und Zugriff auf Embedded Web Server bietet.
Seite 62
Hinweis: Welches Zubehör und welche Kabel erforderlich sind, hängt von der Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs, Netzwerk-Switches, Modems, Ethernet- und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und müssen separat erworben werden. • USB: Wenn der Drucker an nur einen Computer angeschlossen werden soll und kein Netzwerk vorhanden ist, ist eine USB-Verbindung optimal.
Seite 63
Eine WLAN-Verbindung ist nur bei Druckern mit optionalem WLAN-Adapter verfügbar. Konfigurieren des Druckers für WLAN Hinweis: Vor dem Konfigurieren der WLAN-Einstellungen den Xerox -WLAN-Adapter ® installieren. Ist auf dem Gerät ein WLAN-Kit installiert, kann es mit einem WLAN verbunden werden. Wenn das Gerät mit einem Kabelnetzwerk verbunden ist, kann das WLAN auf dem Gerät oder über den...
Seite 64
Installation den Adapter nur dann entfernen, wenn dies erforderlich ist. Dabei die Ausbauanweisungen beachten. Weitere Informationen siehe Entfernen des WLAN-Adapters. 4. WLAN-Einstellungen konfigurieren. Weitere Informationen zum Konfigurieren der WLAN- Einstellungen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/ office/VLC71XXdocs. Entfernen des WLAN-Adapters WLAN-Adapter entfernen: 1. Drucker ausschalten:...
Seite 65
a. Am Steuerpult des Druckers die Einschalt-/Aktivierungstaste drücken und dann Ausschalten antippen. b. Die vordere Abdeckung öffnen und den Hauptbetriebsschalter ausschalten (Stellung „Off“). Das Netzkabel nicht herausziehen, solange der Drucker heruntergefahren Achtung: wird. 2. Um den WLAN-Adapter vom Anschlussfeld an der Seite des Druckers zu lösen, den Adapter vorsichtig anfassen und den Entriegelungshebel zur Seite drücken.
Seite 66
Möglichkeit, dass er noch Einrichtungs- und Konfigurationsdaten aus der vorigen Umgebung enthält. Um zu verhindern, dass vom Drucker eine Verbindung mit dem alten Netzwerk hergestellt wird, müssen die WLAN-Einstellungen zurückgesetzt werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/ office/VLC71XXdocs.
Seite 67
Zum Herstellen einer WLAN-Verbindung am Steuerpult folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken. 2. Als Administrator anmelden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. 3. Gerät > Netzwerk > WLAN antippen. 4. Zum Aktivieren der WLAN-Funktion die Umschaltfläche aktivieren.
Seite 68
Zum Konfigurieren des primären Netzwerks am Steuerpult folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken. 2. Als Administrator anmelden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. 3. Gerät > Netzwerk > Primärnetzwerk antippen. 4. Den für das Gerät geeigneten Netzwerkverbindungstyp auswählen.
Seite 69
• Apps-Einrichtung • Sicherheitseinstellung Weitere Informationen zum Konfigurieren der Druckereinstellungen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. Konfigurieren von AirPrint AirPrint ist eine Softwarefunktion für den treiberlosen Druck von mobilen iOS- basierten Apple-Geräten und Computern mit macOS, die per Kabel oder drahtlos an das Netzwerk angeschlossen sind.
Dokumentation) nicht verfügbar ist, aktuelle Treiber unter www.xerox.com/office/ VLC71XXdrivers herunterladen. 2. Auf Xerox Smart Start – Treiberinstallationsprogramm (empfohlen) klicken. 3. Zum Akzeptieren der Lizenzvereinbarung auf Einverstanden klicken. 4. Den Drucker in der Liste der erkannten Drucker auswählen. Wenn Druckertreiber für Netzwerkdrucker installiert werden, vorgehen wie folgt: a.
Seite 71
6. Um die Installation abzuschließen und das Installationsfenster zu schließen auf Fertig klicken. Installieren des Windows-Druckertreibers mithilfe einer Zip-Datei Von Xerox.com kann der Druckertreiber in einer *.zip-Datei heruntergeladen werden. Die Druckertreiber mit dem Druckerinstallations-Assistenten von Windows auf dem Computer installieren.
Seite 72
4. Auf Schließen klicken. Installieren von Treibern und Dienstprogrammen für MacOS 1. Den aktuellen Druckertreiber von www.xerox.com/office/VLC71XXdrivers herunterladen. 2. Die für den Drucker geeignete Version der Datei Xerox ® Print Drivers 5.xx.x.dmg oder .pkg öffnen. 3. Zum Ausführen von Xerox Print Drivers 5.xx.x.dmg oder .pkg auf den entsprechenden...
Seite 73
® LPR-Verbindung mit der IP-Adresse des Druckers eine Verbindung herstellen. Wird der Drucker nicht in ein Netzwerk eingebunden, muss eine Desktop-USB-Verbindung erstellt werden. Weitere Informationen siehe Online-Support-Assistent unter: www.xerox.com/office/ VLC71XXsupport. Hinzufügen des Druckers mithilfe von Bonjour Drucker mithilfe von Bonjour ®...
Linux siehe Drucken unter UNIX, Linux und AS/400 www.xerox.com/office/ VLC71XXdrivers. A A n n p p a a s s s s u u n n g g u u n n d d P P e e r r s s o o n n a a l l i i s s i i e e r r u u n n g g A A n n p p a a s s s s u u n n g g u u n n d d P P e e r r s s o o n n a a l l i i s s i i e e r r u u n n g g –...
Seite 75
Ändern der App-Reihenfolge auf der Startseite 1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken. 2. Anpassen antippen. 3. Die erforderliche App antippen und halten. 4. Die App an die gewünschte Position ziehen. 5. Die App loslassen. 6. Fertig antippen. 7.
Seite 76
5. Die benötigten Optionen antippen. Hinweis: Angemeldete Administratoren werden in einem Fenster gefragt, ob die Änderungen für einen Gast oder für den Administrator selbst gelten. 6. Zum Speichern der aktuellen Konfiguration X antippen. Speichern von Festwerten Mit dieser Funktion können bestimmte App-Einstellungskombinationen für künftige Aufträge gespeichert werden.
Seite 77
Anpassen von App-Standardeinstellungen App-Standardeinstellungen anpassen: 1. Auf dem Steuerpult die Taste Startseite drücken. 2. Die gewünschte App antippen. 3. Die gewünschten Standardeinstellungen konfigurieren. 4. Speichern antippen. 5. Standardwerte speichern antippen. Die alten Standardeinstellungen werden durch die neuen überschrieben. Entfernen von Personalisierungen mit Embedded Web Server Hinweis: Zu den Personalisierungen gehören die angepasste Startseite, private 1-Touch- Apps und private Favoriten.
Seite 78
7. Eine Farbkombination für die 1-Touch-App und dann Weiter antippen. 8. Ein Symbol antippen, das zu der betreffenden 1-Touch-App am besten passt, und dann Weiter antippen. 9. Die gewünschte Option antippen. • Vor dem Start prüfen: Diese Option verwenden, wenn die Auftragseinstellungen in der 1- Touch-App geprüft werden sollen.
Seite 79
12. Wenn Vor dem Start prüfen ausgewählt wurde, Optionen für die Anzeige von Anweisungen und Einstellungen auswählen. • App-Anweisungen eingeben: Diese Option verwenden, um Anweisungen für den Umgang mit der 1-Touch-App bereitzustellen. Dann werden diese Anweisungen bei Auswahl der 1- Touch-App oben im Bildschirm angezeigt.
Seite 80
Ein Konto bei der App Gallery ermöglicht das Ansehen und Erwerben von Apps, das Installieren von Apps auf dem Drucker und das Verwalten der Apps und Lizenzen. Hinweis: Verfügt ein Benutzer bereits über ein Konto bei der Xerox App Gallery Account, ®...
Seite 81
4. Mit dem Tastenblock am Touchscreen eine gültige E-Mail-Adresse eingeben und Eingabe antippen. Eine Meldung weist darauf hin, dass Anweisungen zum Abschließen des Vorgangs an die eingegebene E-Mail-Adresse gesendet wurden. Schließen antippen. 5. Das E-Mail-Konto für die E-Mail-Adresse, die für die Xerox App Gallery angegeben wurde, ® aufrufen.
Seite 82
Installieren einer App aus der Xerox App Gallery App über die App Gallery installieren: 1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken. 2. Xerox App Gallery antippen. Die App Gallery wird geöffnet. Hinweis: Es ist möglich, die App Gallery zu durchsuchen und App-Beschreibungen anzuzeigen, ohne angemeldet zu sein.
Seite 83
Verbrauchsmaterialinformationen können angezeigt und Infoseiten gedruckt werden. Viele Geräteoptionen können für die eigenen Anforderungen konfiguriert werden. Weitere Informationen zum Konfigurieren sämtlicher Geräteeinstellungen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXsupport. Geräteoptionen Weitere Informationen zum Konfigurieren der Druckereinstellungen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs.
Seite 84
E-Mail-Benachrichtigungen eingerichtet werden. Zum Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Einrichten von Benachrichtigungen über den Embedded Web Server siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox. com/office/VLC71XXdocs. Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus am Steuerpult 1. Zum Anzeigen von Statusinformationen zum Verbrauchsmaterial des Druckers Gerät >...
Seite 85
E-Mail-Warnmeldungen einrichten Zum Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus und Einrichten von Benachrichtigungen über den Embedded Web Server siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. 1. Zum Einrichten von Benachrichtigungen, die an eine E-Mail-Adresse gesendet werden sollen, Gerät > Verbrauchsmaterial > E-Mail-Benachrichtigungen antippen.
Mit der Fernservice-Option im Embedded Web Server können Fehler- und Nutzungsinformationen an das Xerox-Supportteam übermittelt werden, damit Probleme schnell gelöst werden können. Informationen zur Aktivierung des Fernservice und zum Übermitteln von Informationen an Xerox siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/...
Seite 87
4. Zum Eingeben eines Namens das Feld Vornamen eingeben, Nachnamen eingeben oder Firmennamen eingeben antippen und die entsprechenden Details eingaben. Um zum nächsten Feld zu springen, Weiter antippen. Abschließend Eingabe antippen. 5. Die Kontaktdetails eingeben: • Zum Hinzufügen einer E-Mail-Adresse zu dem Kontakt E-Mail hinzufügen antippen. Eine E-Mail-Adresse eingeben und Eingabe antippen.
Seite 88
10. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Home drücken. Bearbeiten oder Löschen von Gruppen im Adressbuch am Steuerpult 1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken. 2. Adressbuch antippen. 3. Im Adressbuch eine Gruppe auswählen und dann Bearbeiten antippen. 4. Zum Hinzufügen von Gruppenmitgliedern Mitglied hinzufügen antippen. 5.
Seite 89
2. In Embedded Web Server auf Adressbuch klicken. 3. Im Adressbuch einen Kontakt auswählen. 4. Zum Bearbeiten von Kontaktinformationen folgende Schritte durchführen. a. Auf den Kontaktnamen bzw. die Kontaktinformation klicken und nach Bedarf bearbeiten. b. Zum Löschen von Kontaktinformationen neben der gewünschten Information auf das Papierkorb-Symbol klicken.
Seite 90
Kontaktdetails und das Verwalten von Kontakten. Die Option „Erweitert“ kann zur Einrichtung eines Verzeichnisdienstes verwendet werden. Weitere Informationen zu den erweiterten Einstellungen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. Erstellen und Verwalten von Favoriten Kontakte können als Favoriten markiert werden. Favoriten sind in der Liste durch einen Stern neben ihrem Namen gekennzeichnet.
Seite 91
Wenn die Klonfunktion im Embedded Web Server verwendet wird, können private Favoriten importiert und exportiert werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXsupport. • Wenn in einer App das Limit von 25 privaten Favoriten erreicht wurde, muss jeweils ein privater Favorit gelöscht werden, bevor ein neuer hinzugefügt werden kann.
Seite 92
9. Die Kontakte antippen, die zu den privaten Favoriten hinzugefügt werden sollen, dann Fertig antippen. 10. Um die Arbeit abzuschließen, Senden oder Scannen antippen. Beim nächsten Anmelden in Ihrem Benutzerkonto ist der private Favorit verfügbar. Verwenden von privaten Favoriten Zum Verwenden eines privaten Favoriten: 1.
Seite 93
2. Auf Anmelden tippen und einen gültigen Benutzernamen sowie ein gültiges Kennwort eingeben. 3. Die gewünschte App antippen. 4. Nach unten scrollen und Anpassen antippen. 5. Favoriten und dann das Papierkorb-Symbol für den zu löschenden persönlichen Favoriten antippen. 6. Fertig antippen. Entfernen von Personalisierungen mit Embedded Web Server Hinweis: Zu den Personalisierungen gehören die angepasste Startseite, private 1-Touch-...
Seite 94
eines Kennworts am Steuerpult freigegeben wird. Weitere Informationen siehe Drucken spezieller Auftragsarten. Anhalten des Druckauftrags mit Option zum Löschen 1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken. 2. Aufträge und dann den Namen des Druckauftrags antippen. 3. Einen der folgenden Schritte ausführen: •...
2. Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen. • Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird. • Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Druckoptionen klicken und Xerox-Funktionen wählen. 3. Als Auftragsart Gespeicherter Auftrag auswählen.
Seite 96
• Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird. • Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen wählen. 3. Unter Auftragsart die Option Geschützte Ausgabe wählen. 4. Den Zugriffscode eingeben und bestätigen, dann auf OK klicken.
Seite 97
Drucken eines persönlichen Auftrags 1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Anwendungen geschieht dies durch Auswahl von Datei > Drucken oder unter Windows durch Drücken der Tastenkombination STRG+P. 2. Den Drucker auswählen und auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
Seite 98
• Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird. • Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen wählen. 3. Als Auftragsart Probeexemplar auswählen. 4. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
Seite 99
4. Einen der folgenden Schritte ausführen: • Zum Unterbrechen des Druckauftrags auf Pause klicken. Zum Wiederaufnehmen des Druckauftrags auf Fortsetzen klicken. • Zum Löschen des Druckauftrags auf Löschen klicken. Bei entsprechender Aufforderung auf Löschen klicken. 5. Um zur Startseite zurückzukehren, auf Startseite klicken. Übermitteln von Aufträgen zum Drucken über Embedded Web Server 1.
Seite 100
3. Vorlagen einlegen. • Das Vorlagenglas wird für Vorlagen verwendet, die nur eine Seite umfassen oder die nicht über den automatischen Duplex-Vorlageneinzug zugeführt werden können. Abdeckung des Vorlagenglases anheben und die erste Vorlage mit der Vorderseite nach unten in der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases anlegen.
Seite 101
8. Beim Scannen über das Vorlagenglas auf Aufforderung einen der folgenden Schritte ausführen: • Zum Abschließen des Auftrags und Zurückkehren zur Kopier-App Fertig antippen. • Um eine weitere Seite zu scannen, eine neue Vorlage auf das Vorlagenglas legen und Seite hinzufügen antippen. •...
Seite 102
3. Bildoptimierung antippen. 4. Zum Aktivieren der automatischen Hintergrundunterdrückung die Umschaltfläche Auto- Hintergrundunterdrückung antippen. 5. Zum Aktivieren der automatischen Kontrastanpassung die Umschaltfläche Auto-Kontrast antippen. 6. Zum manuellen Einstellen des Kontrasts sicherstellen, dass die Schaltfläche „Auto-Kontrast“ nicht aktiviert ist, dann den Kontrast mithilfe des Schiebereglers erhöhen oder reduzieren. 7.
Seite 103
5. Um die neue Farbeinstellung zu bestätigen, Anwenden antippen. Buchvorlage Mit der Funktion „Buchvorlage“ können Bücher, Zeitschriften oder andere gebundene Vorlagen kopiert werden. Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie die Kopien ausgegeben werden. • Linke oder rechte Seite auf ein Blatt Papier kopieren. •...
Seite 104
4. Eine der folgenden Optionen auswählen. • Aus: Diese Option ist die Standardeinstellung. • Auto-Zentrieren: Mit dieser Option wird das Bild auf der Seite zentriert. • An Rand ausrichten: Mit dieser Option wird das Bild an den Rand der Seite gerückt. Eine der beiden Optionen für die Bildposition auswählen.
Seite 105
6. Wird ein Deckblatt benötigt, die Umschaltfläche Deckblatt antippen und Materialzufuhr und Deckblatt bedrucken nach Bedarf einstellen. 7. Ist der Drucker mit einem Finisher ausgestattet, eine Heft- oder Falzoption auswählen. 8. Zum Vergrößern oder Verkleinern des Bundstegs zwischen den beiden Seiten Bundsteg auswählen und dann das Pluszeichen (+) bzw.
Seite 106
3. Randausblendung antippen. 4. Eine der folgenden Optionen auswählen. • Alle Ränder: Mit dieser Option wird an allen vier Kanten ein gleich breiter Rand ausgeblendet. Der auszublendende Rand kann mit dem Schieberegler angepasst werden. • Randlos drucken: Mit dieser Option wird das Druckmaterial randlos bedruckt. •...
Seite 107
2. Kopieren antippen. 3. Textfelder antippen. 4. Seitenzahlen einfügen: a. Die gewünschte Position auf der Seite auswählen, dann Seitenzahl antippen. b. Die erste Seitenzahl eingeben. c. Um einzustellen, welche Seiten das ausgewählte Textfeld enthalten sollen, Anwenden auf antippen und dann Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste antippen. d.
Seite 108
Vor dem Verwenden von E-Mail die E-Mail-Funktionen am Drucker einrichten und konfigurieren. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/ office/VLC71XXdocs. Verschiedene Einstellungen für einzelne E-Mail-Aufträge können geändert und als Festwerte für zukünftige Aufträge gespeichert werden. Die Liste der Funktionen kann angepasst werden. Bei...
Seite 109
Anzeigen aller verfügbaren Funktionen und zum Anpassen der E-Mail-App siehe Anpassen oder Personalisieren der Funktionsliste. Informationen zu allen App-Funktionen und zu den verfügbaren Einstellungen siehe Apps- Funktionen. Senden eines gescannten Bildes per E-Mail Gescanntes Bild per E-Mail versenden: 1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken. 2.
Seite 110
5. Empfänger eingeben: • Zum manuellen Eingeben der E-Mail-Adresse in das Feld „E-Mail“ den Tastenblock am Touchscreen verwenden. Eingabe antippen. • Zum Auswählen eines Kontakts oder einer Gruppe aus dem Adressbuch das Symbol Adressbuch antippen. Favoriten oder Kontakte antippen und einen Empfänger auswählen.
Seite 111
Die Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse setzt voraus, dass der Drucker mit den Daten des E-Mail- Servers konfiguriert wurde. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. Eine Vorlage scannen und Scan an eine E-Mail-Adresse senden: 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Duplex-Vorlageneinzug legen.
Seite 112
8. Zum Ändern der Betreffzeile unter „E-Mail-Funktionen“ die Option Betreff antippen. Über das Tastenfeld auf dem Touchscreen eine neue Betreffzeile eingeben. Eingabe antippen. 9. Zum Ändern des Nachrichtentextes in den E-Mail-Funktionen Nachricht antippen und einen neuen Nachrichtentext eingeben. OK antippen. 10.
Seite 113
10. Zum Starten des Scanvorgangs Scannen drücken. Beim Scannen über das Vorlagenglas bei entsprechender Aufforderung Fertig antippen. Soll eine weitere Seite gescannt werden, Seite hinzufügen antippen. Hinweis: Beim Scannen über den Duplex-Vorlageneinzug wird keine Aufforderung angezeigt. 11. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken. Scannen auf einen USB-Datenträger Gescannte Dokumente können auf einem USB-Stick gespeichert werden.
Seite 114
• Vor dem Scannen sicherstellen, dass das Gerät an eine Stromversorgung und ein funktionierendes Netzwerk angeschlossen ist. • Sicherstellen, dass auf dem Computer der richtige Druckertreiber installiert ist. Weitere Informationen siehe Installieren der Software. • Sicherstellen, dass auf dem Computer der Drucker mithilfe von WSD installiert wurde. Weitere Informationen siehe Installieren der Software.
Seite 115
11. Beim Scannen über das Vorlagenglas bei entsprechender Aufforderung Fertig antippen. Soll eine weitere Seite gescannt werden, Seite hinzufügen antippen. Hinweis: Beim Scannen über den Duplex-Vorlageneinzug wird keine Aufforderung angezeigt. 12. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken. Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf einem vernetzten Computer Vor Verwendung des Druckers als Netzwerkscanner: •...
Seite 116
Hinweis: Beim Öffnen eines freigegebenen Ordners wird im Finder ein Freigabesymbol für den Ordner und seine Unterordner angezeigt. Hinzufügen eines SMB-Ordners als Adressbucheintrag in Embedded Web Server 1. Am Computer einen Webbrowser öffnen. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und dann Eingabe bzw.
Seite 117
Software. • Sicherstellen, dass auf dem Drucker WSD aktiviert ist. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. 1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den Duplex-Vorlageneinzug legen. 2. Am Computer Windows-Fax und -Scan auswählen und auf Ausführen klicken.
Seite 118
Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder Druckertreibertypen zur Verfügung. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. Es ist möglich, verschiedene Einstellungen für einzelne Faxaufträge zu ändern, Einstellungen als Festwerte für zukünftige Aufträge zu speichern und Faxfunktionen anzupassen. Manche Funktionen sind bei Installation der App ausgeblendet.
Seite 119
Informationen zu allen App-Funktionen und zu den verfügbaren Einstellungen siehe Apps- Funktionen. Senden von Faxnachrichten Fax senden: 1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken. 2. Zum Löschen vorangegangener App-Einstellungen Zurücksetzen antippen. 3. Vorlagen einlegen. • Das Vorlagenglas wird für Vorlagen verwendet, die nur eine Seite umfassen oder die nicht über den Duplex-Vorlageneinzug zugeführt werden können.
Seite 120
Hinweis: Vor Verwendung dieser Funktion prüfen, ob der Drucker auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt ist. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. Zum Programmieren des Faxsendezeitpunkts folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken. 2. Fax antippen.
Seite 121
Vordefinierten Textbaustein einfügen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken. 2. Als Administrator anmelden. Hinweis: Weitere Informationen zur Anmeldung als Systemadministrator siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/ VLC71XXdocs. 3. Gerät > Apps > Fax antippen. 4. Deckblatt-Textbausteine antippen.
Seite 122
SMTP-Server und E-Mail-Adresse des Geräts können mithilfe von Embedded Web Server oder am Steuerpult über die Option Netzwerk eingerichtet werden. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Faxweiterleitung siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. Fax an E-Mail-Adresse weiterleiten: 1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken.
Seite 123
Vor Empfang einer Faxnachricht mit geschützter Ausgabe sicherstellen, dass die Funktion „Geschützter Faxempfang“ aktiviert ist. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/ VLC71XXdocs. Eine geschützte Faxnachricht drucken: 1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken und dann Aufträge antippen.
Seite 124
Abruf von Faxnachrichten von einer Gegenstelle Faxabruf dient zum Abrufen eines Dokuments von einem Gegenstellen-Faxgerät, das diese Funktion ebenfalls unterstützt. Hinweis: Diese Funktion ist bei installierter Fax-App ausgeblendet. Weitere Informationen siehe Anpassung und Personalisierung. Faxnachricht von Gegenstelle abrufen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken und dann Fax antippen. 2.
Seite 125
Drücken der Tastenkombination CMD+P. 2. Den gewünschten Drucker auswählen. 3. Zum Aufrufen der Faxtreibereinstellungen auf Vorschau klicken, Xerox-Funktionen auswählen und dann aus der Liste der Auftragsarten Fax auswählen. 4. Zum Hinzufügen eines Empfängers im Fenster „Fax“ auf die Registerkarte Empfänger und dann auf das Symbol Empfänger hinzufügen klicken.
Seite 126
Optionen stehen nur für bestimmte Druckermodelle, Konfigurationen, Betriebssysteme oder Druckertreibertypen zur Verfügung. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox. com/office/VLC71XXdocs. Es ist möglich, verschiedene Einstellungen für einzelne Serverfaxaufträge zu ändern, Einstellungen als Festwerte für zukünftige Aufträge zu speichern und Serverfaxfunktionen anzupassen. Manche Funktionen sind bei Installation der App ausgeblendet.
Seite 127
3. Vorlagen einlegen. • Das Vorlagenglas wird für Vorlagen verwendet, die nur eine Seite umfassen oder die nicht über den Duplex-Vorlageneinzug zugeführt werden können. Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten an der linken oberen Ecke des Vorlagenglases anlegen.
Seite 128
Hinweis: Vor Verwendung dieser Funktion prüfen, ob der Drucker auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt ist. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. Zum Programmieren des Serverfaxsendezeitpunkts folgendermaßen vorgehen: 1. Am Steuerpult des Druckers die Home-Taste drücken. 2. Serverfax antippen.
Seite 129
Falls die Option nicht angezeigt wird, Funktion aktivieren oder an den Systemadministrator wenden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. 3. Dateien über den Bildschirm zum Durchsuchen des USB-Datenträgers hinzufügen. • Zum Drucken einer Gruppe druckbereiter Dateien für den USB-Datenträger oder Ordner das Symbol Alle auswählen antippen.
Seite 130
Print@printbyxerox. senden. Erstanwender erhalten eine Antwort-E-Mail mit einer Benutzer-ID und einem Kennwort. 2. Am Steuerpult des Xerox Geräts die Home-Taste drücken. 3. @PrintByXerox antippen. 4. Die eigene E-Mail-Adresse eingeben und Speichern antippen. 5. Im Bildschirm Kennwort eingeben über die Bildschirmtastatur das Kennwort eingeben und dann Speichern antippen.
Seite 131
V V o o r r a a n n s s i i c c h h t t u u n n d d A A u u f f t t r r a a g g s s a a u u f f b b a a u u Mit der Option Vorschau können gescannte Bilder angezeigt und überprüft oder Aufträge zusammengestellt werden, die mehr als 50 Vorlagen umfassen.
Seite 132
CMD+P. 4. Den Drucker auswählen. 5. Zum Aufrufen der Windows-Druckertreibereinstellungen Druckereigenschaften, Druckoptionen oder Einstellungen auswählen. Unter Macintosh Xerox-Funktionen auswählen. Der Name der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird. 6. Gegebenenfalls die Druckertreibereinstellungen ändern, dann auf OK klicken. 7. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf Drucken klicken.
Seite 133
Informationen über Druckeinstellungen werden im Hilfe-Fenster angezeigt. In diesem Fenster können Themen, zu denen Hilfe benötigt wird, ausgewählt oder die betreffenden Informationen oder Funktionen über das Suchfeld gesucht werden. Windows-Druckoptionen Einstellen der Standarddruckoptionen (Windows) Die im Fenster „Druckeinstellungen“ vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig davon verwendet, aus welcher Anwendung ein Druckauftrag abgesendet wird.
Seite 134
2. Für den Drucker Druckeinstellungen auswählen: • Bei Windows Server 2008 oder höher, Windows 7 oder Windows 8 mit der rechten Maustaste auf das Symbol für den Drucker klicken und dann Druckeinstellungen auswählen. • Bei Windows 10 zunächst das Symbol für den Drucker und dann Verwalten > Druckeinstellungen anklicken.
Seite 135
6. Zum Speichern der Einstellung auf OK klicken. Speichern häufig verwendeter Einstellungen (Windows) Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder verwendet werden. In der Xerox ® App Gallery kann eine App als Standard gespeichert werden, sodass Standarddruckeinstellungen für jede App getrennt festgelegt werden können.
Seite 136
4. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen aus den Listen auswählen. 5. Zum Übermitteln des Auftrags an den Drucker auf Drucken klicken. Auswählen von Endverarbeitungsoptionen (Macintosh) Wenn der Drucker über einen Finisher verfügt, können in den Xerox -Funktionen ® Endverarbeitungsoptionen aktiviert werden.
Seite 137
-Druckertreiberpaket sind Tools zum Verwalten von Druckern unter UNIX und Linux ® enthalten. Für UNIX-basiertes Drucken wird LPD/LPR-Anschluss 515 oder lp über Anschluss 9100 verwendet, um Spooling- und Netzwerkdruckserver-Funktionen bereitzustellen. Xerox-Drucker können mit beiden Protokollen kommunizieren. Xerox Drucker-Manager ® ®...
Seite 138
• Bereitstellen eines einheitlichen Erscheinungsbilds und einer einheitlichen Bedienungsweise bei UNIX- und Linux-Betriebssystemen verschiedener Anbieter Installieren von Xerox Drucker-Manager ® ® Vorab sicherstellen, dass Root- oder Supervisor-Berechtigungen für die Installation von Xerox ® Drucker-Manager vorliegen. Xerox Drucker-Manager installieren: ® 1. Das entsprechende Paket für das Betriebssystem herunterladen. Druckertreiber sind unter www.xerox.com/office/VLC71XXdrivers...
Seite 139
® (Common UNIX Printing System) herunterladen. 2. Die PPD-Datei in den Ordner CUPS ppd/Xerox auf der Workstation kopieren. Ist der Speicherort des Ordners nicht bekannt, den Ordner mit dem Befehl Suchen suchen. 3. Die mit der PPD-Datei bereitgestellten Anweisungen befolgen.
Die XTOOLS-Bibliothek enthält eine Quell-WSCO-Datei für alle unterstützten Xerox -Drucker oder ® -Geräte. Die Bibliothek und die Installationsanweisungen stehen unter www.support.xerox.com Verfügung. Um die XTOOLS-Bibliothek zu installieren, die herunterladbaren Dateien für das Betriebssystem IBM AS/400 auswählen, die heruntergeladene Datei XTOOLSxxxx.zip entpacken und die Anweisungen zur Installation der Bibliothek befolgen.
Seite 141
2. Den Drucker auswählen, dann den Druckertreiber öffnen. • Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird. • Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Druckoptionen klicken und Xerox-Funktionen wählen. 3. Als Auftragsart Gespeicherter Auftrag auswählen.
Seite 142
• Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird. • Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen wählen. 3. Unter Auftragsart die Option Geschützte Ausgabe wählen. 4. Den Zugriffscode eingeben und bestätigen, dann auf OK klicken.
Seite 143
Drucken eines persönlichen Auftrags 1. In der Softwareanwendung die Druckeinstellungen aufrufen. Bei den meisten Anwendungen geschieht dies durch Auswahl von Datei > Drucken oder unter Windows durch Drücken der Tastenkombination STRG+P. 2. Den Drucker auswählen und auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird.
Seite 144
• Unter Windows auf Druckereigenschaften klicken. Die Bezeichnung der Schaltfläche hängt davon ab, welche Anwendung verwendet wird. • Unter Macintosh im Fenster Drucken auf Vorschau klicken und Xerox-Funktionen wählen. 3. Als Auftragsart Probeexemplar auswählen. 4. Alle anderen erforderlichen Druckoptionen auswählen.
Seite 145
• Unter Windows befinden sich die Skalierungsoptionen auf der Registerkarte „Druckoptionen“ im Feld „Material“. • Unter Macintosh finden sich die Skalierungsoptionen im Fenster „Drucken“. Um weitere Druckoptionen aufzurufen, auf Details anzeigen klicken. Die folgenden Skalierungsoptionen stehen zur Verfügung: • Automatisch bewirkt, dass das Dokument automatisch passend für das gewählte Druckmaterialformat vergrößert oder verkleinert wird.
Mithilfe der Farbkorrektur werden die Druckerfarben bei PostScript-Aufträgen den auf anderen Geräten (Computerbildschirm, Drucker usw.) dargestellten Farben angeglichen. Optionen für die Farbkorrektur: • Xerox-Schwarzweiß: Mit dieser Option werden alle Farben im Dokument in Schwarz, Weiß und Graustufen umgewandelt. • Xerox-Autofarbe: In diesem Modus wird automatisch die optimale Farbkorrektur auf Text, Grafiken und Bilder angewendet.
Seite 147
Helligkeit Mit „Helligkeit“ wird die Helligkeit von Text und Bildern im Druckauftrag eingestellt. Kontrast Mit „Kontrast“ wird der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Druckauftrag eingestellt. Sättigung „Sättigung“ dient zum Anpassen der Farbstärke und des Grauanteils der Farbe. Farbstich Mit den Farbsticheinstellungen kann der Anteil einer ausgewählten Farbe im Druckauftrag unter Beibehaltung der Helligkeit eingestellt werden.
Seite 148
Dokument eingefügt werden. • Unter Windows befindet sich die Registerkarte Sonderseiten auf der Registerkarte Dokumentoptionen. • Unter Macintosh befindet sich die Option Sonderseiten im Fenster Drucken in den Xerox- Funktionen unter Material/Ausgabe im Feld Material. Deckblätter Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Für Deckblätter kann anderes Druckmaterial aus einem anderen Behälter als für den Hauptteil verwendet werden.
Seite 149
Nach Auswahl der Deckblattoption das gewünschte Druckmaterial auswählen. Es kann leeres oder vorgedrucktes Druckmaterial verwendet und dieses kann ein- oder beidseitig bedruckt werden. Trennblätter Leere oder vorgedruckte Trennblätter können vor der ersten Dokumentseite oder nach jeder beliebigen Seite eingefügt werden. Damit können Dokumentabschnitte voneinander getrennt oder Kennzeichner eingefügt werden.
Seite 150
• Auftragseinstellungen: Hier werden die Materialattribute des Hauptteils des Auftrags angezeigt. Hinweis: Bestimmte Materialarten und -formate können in Verbindung mit dem Duplexdruck zu unerwarteten Ergebnissen führen. Drucken von Aufdrucken unter Windows Ein Aufdruck ist zusätzlicher Text, der auf einer oder mehreren Seiten ausgegeben werden kann. Beispielsweise kann der Hinweis „Kopie“, „Vertraulich“...
7. Auf Seiten klicken und die Seiten auswählen, die mit dem Aufdruck versehen werden sollen: • Auf allen Seiten: Alle Seiten des Dokuments werden mit dem Aufdruck versehen. • Nur auf erster Seite: Mit dieser Option wird nur die erste Dokumentseite mit dem Aufdruck versehen.
• Auftragskennung deaktivieren: Es wird kein Begleitblatt ausgegeben. • Auftragskennung auf Begleitblatt: Die Auftragskennung wird auf ein Begleitblatt gedruckt. • Kennung am Rand drucken (nur erste Seite): Die Auftragskennung wird oben links auf die erste Seite des Dokuments gedruckt. • Kennung am Rand drucken (alle Seiten): Die Auftragskennung wird oben links auf jede Seite des Dokuments gedruckt.
Seite 153
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate für den Windows V3-Druckertreiber Zum Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Materialformate für den Windows V3- Druckertreiber vorgehen wie folgt: 1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Druckoptionen klicken. 2. Unter Material auf den Pfeil klicken und dann Anderes Format > Weitere Formate > Druckmaterial >...
Definieren eines benutzerdefinierten Materialformats am Steuerpult Material in benutzerdefinierten Formaten kann über jeden Behälter zugeführt werden. Benutzerdefinierte Materialeinstellungen werden im Druckertreiber gespeichert und können in allen Anwendungen ausgewählt werden. Am Steuerpult zum Anzeigen der Behältereinstellungen Startseite > Gerät > Materialbehälter auswählen. Zum Einstellen von Druckmaterial in einem standardmäßigen oder benutzerdefinierten Format für einen Behälter vorgehen wie folgt: 1.
Seite 155
Bedrucken von Material mit benutzerdefiniertem Format über den Windows V4-Druckertreiber Hinweis: Vor dem Drucken auf Papier mit einem benutzerdefinierten Format das benutzerdefinierte Papierformat als Formular definieren und speichern. Weitere Informationen siehe Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate für den Windows V4-Druckertreiber. 1.
Seite 156
Z Z u u l l ä ä s s s s i i g g e e s s D D r r u u c c k k m m a a t t e e r r i i a a l l Der Drucker ist für verschiedene Druckmaterialarten geeignet. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität und zur Vermeidung von Staus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen. Die besten Druckergebnisse werden mit den für den Drucker empfohlenen Xerox-Druckmaterialien erzielt. Bestellung von Druckmaterial Papier und anderes Druckmaterial können beim Xerox-Partner oder über...
Seite 157
Spezialmaterialien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Xerox Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Xerox Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Nähere Informationen erteilt der lokale Xerox-Partner.
Seite 160
Europa Behälter Nordamerika A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Postkarte (102 x 152 mm, 4 x 6 Zoll) Zoll) A4-Überformat (223 x 297 mm, 127 x 178 mm (5 x 7 Zoll) 8,8 x 11,7 Zoll) Statement (140 x 216 mm, 5,5 x 215 x 315 (215 x 315 mm, 8,5 x 8,5 Zoll) 12,4 Zoll)
Geeignete Standardformate für den Duplexbetrieb Europa Nordamerika A5 (148 x 210 mm, 5,8 x 8,3 Zoll) Statement (140 x 216 mm, 5,5 x 8,5 Zoll) A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Zoll) Executive (184 x 267 mm, 7,25 x 10,5 Zoll) A4-Überformat (223 x 297 mm, 8,8 x 11,7 Zoll) 203 x 254 mm (8 x 10 Zoll) 215 x 315 (215 x 315 mm, 8,5 x 12,4 Zoll)
Format und einer bestimmten Farbe aufgefordert. Hinweis: Zum Konfigurieren der Behältereinstellungen als Systemadministrator anmelden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. Behältereinstellungen konfigurieren: 1. Am Steuerpult Gerät antippen. 2. Materialbehälter antippen und den gewünschten Behälter auswählen. • Zum Einstellen des Modus Behältermodus antippen und eine Option auswählen.
Seite 163
Konfigurieren von Behälter 6 Behälter 6 ist ein dedizierte Großraumbehälter. Behälter 6 kann für das benötigte Materialformat konfiguriert werden. Einzelheiten zu unterstützten Materialformaten siehe Zulässige Standardformate. Behälter 6 konfigurieren: Hinweis: Bevor Behältereinstellungen vorgenommen werden, ist das Materialformat mit der aktuellen Konfiguration von Behälter 6 zu vergleichen. Stimmt das Materialformat mit der Behälterkonfiguration überein, ist keine Anpassung erforderlich.
Seite 164
5. Die Einstellplatte mithilfe der Installationsschraube befestigen. 6. Diese Schritte für die Einstellplatte an der Vorderseite von Behälter 6 wiederholen. 7. Den Stift oben an der Seitenabdeckung ausfindig machen. 8. Den Stift anheben und in den Schlitz für das gewünschte Materialformat schieben. 9.
Seite 165
E E i i n n l l e e g g e e n n v v o o n n P P a a p p i i e e r r Einlegen von Druckmaterial in Behälter 1-4 Material wird in die Behälter 1 und 2 auf dieselbe Weise eingelegt wie in Behälter 3 und 4, sofern sie Teil des Dreibehältermoduls sind.
Seite 166
3. Zum Erweitern der Längen- oder Breitenführungen die Führungssperren zusammendrücken und dann die Längen- bzw. Breitenführungen herausziehen. 4. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert.
Seite 167
5. Material in den Behälter einlegen. Einen der folgenden Schritte ausführen: • Längsseitenzufuhr: • Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach oben so einlegen, dass die Oberkante nach hinten weist. • Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach links weist. •...
Seite 168
6. Zum Anpassen der Längen- und Breitenführungen an das Material die Führungssperren zusammendrücken und die Materialführungen verschieben, bis sie am Material anliegen. 7. Behälter in das Gerät zurückschieben. 8. Zum Anpassen der Einstellungen an das in den Behälter eingelegte Material am Steuerpult die richtigen Optionen für Format, Art und Farbe des Druckmaterials auswählen.
Seite 169
1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen. Warten, bis der Behälter vollständig abgesenkt ist. 2. Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert. Hinweis: Zur Vermeidung von Fehleinzügen und Druckmaterialstaus Druckmaterial erst auspacken, wenn es eingelegt werden soll.
Seite 170
4. Behälter in das Gerät zurückschieben. 5. Zum Anpassen der Einstellungen an das eingelegte Material am Steuerpult die richtigen Optionen für Art und Farbe des Druckmaterials auswählen. 6. Zum Bestätigen der Einstellungen OK antippen. Zum Ändern der Materialeinstellungen, wenn sich der Behälter im Modus „Fest“ befindet, siehe Konfigurieren der Behältereinstellungen.
Seite 171
3. Breitenführungen nach außen schieben. 4. Blätter hin und her biegen und auffächern, dann den Stapel auf einer ebenen Fläche aufstoßen, um die Kanten bündig auszurichten. Dadurch wird das Risiko von Fehleinzügen verringert. Hinweis: Zur Vermeidung von Staus und Fehleinzügen Druckmaterial erst aus der Verpackung nehmen, wenn es benötigt wird.
Seite 172
5. Druckmaterial einlegen. • Längsseitenzufuhr: • Für 1-seitigen Druck Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach unten so einlegen, dass die Oberkante nach hinten weist. Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach rechts weist. • Für 2-seitigen Druck Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach oben so einlegen, dass die Oberkante nach hinten weist.
Seite 173
• Für 2-seitigen Druck Briefkopfpapier oder Vordrucke mit der zu bedruckenden Seite nach oben so einlegen, dass die Oberkante nach links weist. Gelochtes Material so einlegen, dass die Lochung nach vorn weist. Hinweis: Die Füllhöhenmarkierung auf den Breitenführungen nicht überschreiten. Wenn zu viel Material eingelegt wird, kann es zu Staus kommen.
Seite 174
B B e e d d r r u u c c k k e e n n v v o o n n S S p p e e z z i i a a l l m m a a t t e e r r i i a a l l i i e e n n Papier und anderes Druckmaterial können beim Xerox-Partner oder über www.xerox.com/office/...
Seite 175
Zum Nachschlagen: • www.xerox.com/rmlna Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (USA) • www.xerox.com/rmleu Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (Europa) Umschläge Umschläge können über die Zusatzzufuhr zugeführt werden. Wenn der optionale Umschlagbehälter installiert ist, können Umschläge über diesen Behälter zugeführt werden.
Seite 176
2. Breitenführungen nach außen schieben. Hinweis: Wenn Umschläge nicht direkt nach der Entnahme aus der Verpackung in die Zusatzzufuhr eingelegt werden, können sie sich wölben. Die Umschläge glätten, um Staus zu vermeiden. 3. Umschläge der Formate Nr.10, C5, DL oder Monarch mit der Klappe nach oben und der langen Seite voran in den Drucker einlegen.
Seite 177
e. Zum Auswählen einer Umschlagfarbe die aktuelle Materialfarbe antippen und die gewünschte Farbe auswählen. f. Zum Speichern der Einstellungen OK antippen. 5. Um zur Startseite zurückzukehren, die Taste Startseite drücken. Umschläge in den Umschlagbehälter einlegen Der optionale Umschlagbehälter kann anstelle von Behälter 1 verwendet werden. Der Umschlagbehälter ist ein Festformatbehälter für die folgenden Umschlagformate: •...
Seite 178
2. Umschläge in den Behälter einlegen. • Umschläge der Formate DL, Monarch, Nr. 10, und C5 mit Klappe an der Längsseite: • Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach unten und geschlossener Klappe nach links einlegen: • Die Materialführungen an die Kanten der Umschläge heranschieben. Darauf achten, dass die Füllhöhenmarkierung sichtbar ist oder maximal 50 Umschläge eingelegt sind.
Seite 179
4. Auf dem Steuerpult werden die Materialeinstellungen angezeigt. • Zum Auswählen eines neuen Umschlagformats Format antippen. • Zum Auswählen einer neuen Materialfarbe Farbe antippen. Hinweis: Bei Auswahl eines Umschlagformats wird die Materialart automatisch auf Umschlag eingestellt. 5. Zum Bestätigen der Einstellungen Speichern antippen. Etiketten Etiketten können in jeden Behälter eingelegt werden.
Seite 180
3. Material anderer Formate oder Art entfernen. 4. Zum Erweitern der Längen- oder Breitenführung die Führungssperre lösen und dann die Längen- bzw. Breitenführung herausziehen. 5. Etiketten in den Behälter einlegen. • Bei Längsseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die zu bedruckende Seite nach oben und die Oberkante nach hinten weist.
Seite 181
6. Die Längen- und Breitenführungen auf die Etiketten einstellen. 7. Behälter in das Gerät zurückschieben. 8. Am Steuerpult Format, Art und Farbe des Druckmaterials auswählen. Darauf achten, dass die Materialart auf „Etiketten“ eingestellt ist. Hinweis: Zum Ändern der Materialeinstellungen, wenn sich der Behälter im Modus Fest befindet, siehe Konfigurieren der Behältereinstellungen.
Seite 182
3. Behälter in das Gerät zurückschieben. 4. Am Steuerpult die richtige Materialart und Farbe auswählen. Darauf achten, dass die Materialart auf „Etiketten“ eingestellt ist. Hinweis: Zum Ändern der Materialeinstellungen, wenn sich der Behälter im Modus Fest befindet, siehe Konfigurieren der Behältereinstellungen.
Seite 183
3. Etiketten in den Behälter einlegen. • Bei Längsseitenzufuhr die Etiketten mit der zu bedruckenden Seite nach unten so einlegen, dass die Oberkante zur Druckerrückseite weist: • Bei Schmalseitenzufuhr die Etiketten so einlegen, dass die zu bedruckende Seite nach unten und die Oberkante nach rechts weist. Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten.
Seite 184
Einlegen von Etiketten in Behälter 6 1. Behälter 6 bis zum Anschlag aus dem Großraumbehälter herausziehen. Seitenabdeckung so weit es geht öffnen. 2. Warten, bis der Behälter vollständig abgesenkt ist. Hinweis: Sicherstellen, dass die Etiketten das richtige Format für den Behälter haben. In Behälter 6 kein Material mit benutzerdefiniertem Format einlegen.
Seite 185
W W a a r r t t u u n n g g A A l l l l g g e e m m e e i i n n e e V V o o r r s s i i c c h h t t s s m m a a ß ß n n a a h h m m e e n n Innere Bauteile des Druckers können heiß...
Seite 186
3. Die Vorlagenabdeckung öffnen. 4. Das Vorlagenglas und das Scanfenster sauber- und trockenwischen. Hinweis: Beste Ergebnisse werden beim Entfernen von Flecken und Streifen mit Xerox ® Glasreiniger erzielt. 5. Die weiße Unterseite der Vorlagenabdeckung mit einem Tuch säubern und trockenwischen.
Seite 187
a. Den Hebel an der linken Seite der Vorlagenabdeckung nach unten drücken. b. Das linke Ende der Vorlagenabdeckung vom Rückseitenscanner trennen und den Hebel weiter nach unten drücken. 2. Mit einem weichen, fusselfreien, mit Wasser befeuchteten Tuch das Spiegelglas, den Metallstreifen, beide Seiten des weißen Kunststoffstreifens und die Rollen abwischen.
Seite 188
Fixieranlage um die Walze gewickelt, das Blatt nicht sofort beseitigen. Den Drucker sofort ausschalten und die Fixieranlage 40 Minuten lang abkühlen lassen. Den Materialstau beseitigen, wenn sich der Drucker abgekühlt hat. Besteht der Fehler weiterhin, den Xerox- Partner verständigen. Reinigen der Druckkopfobjektive Der Drucker besitzt vier Druckkopfobjektive.
Seite 189
1. Die vordere Abdeckung des Druckers öffnen. 2. Tonersammelbehälter entfernen: a. Zum Entriegeln des Sammelbehälters den Verriegelungshebel um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen. b. Zum Lösen des Sammelbehälters orangefarbene Arretierungen am Sammelbehälter wie gezeigt zusammendrücken. c. Tonersammelbehälter am Griff anfassen und herausziehen.
Seite 190
d. Den Tonersammelbehälter mit den Öffnungen nach oben auf einer ebenen Fläche abstellen. Um keinen Toner zu verschütten und Fehlfunktionen zu vermeiden, Achtung: Behälter aufrecht abstellen. 3. Den Reinigungsstab für das LED-Objektiv des Druckkopfs aus der vorderen Abdeckung nehmen. 4. Den Reinigungsstab langsam bis zum Anschlag in den Drucker einschieben und wieder herausziehen.
Seite 191
5. Den Reinigungsstab wieder an seinem Aufbewahrungsort anbringen. 6. Sammelbehälter einsetzen: a. Sammelbehälter wie gezeigt positionieren. b. Sammelbehälter gegen den Drucker drücken, bis er einrastet c. Zum Verriegeln des Tonersammelbehälters den Hebel um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
7. Vordere Druckerabdeckung schließen. E E i i n n s s t t e e l l l l u u n n g g e e n n u u n n d d W W a a r r t t u u n n g g s s a a n n w w e e i i s s u u n n g g e e n n Farbausrichtung Wenn die automatische Anpassung aktiviert ist, wird die Farbausrichtung vom Drucker automatisch angepasst.
1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken. 2. Als Administrator anmelden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. 3. Gerät > Support > Farbkalibrierung – Erweitert antippen. 4. Zum Auswählen eines Rasters für die Kalibrierung Rasterart antippen und eine Option auswählen.
Seite 194
Überprüfen der Materialausrichtung 1. Am Steuerpult des Druckers die Taste Startseite drücken. 2. Als Administrator anmelden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs. 3. Gerät > Support > Bildposition antippen. 4. Den Quellmaterialbehälter zum Drucken der Ausrichtungstabelle auswählen.
Seite 195
A A u u s s t t a a u u s s c c h h m m o o d d u u l l e e Verbrauchsmaterial Verbrauchsmaterial wird während des Druckbetriebs nach und nach aufgebraucht. Bei diesem Drucker wird folgendes Verbrauchsmaterial verwendet: • Xerox -Originaltonermodule in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz ® • Heftklammermagazine für die folgenden Finisher:...
Seite 196
® Achtung: Druckqualität beeinträchtigen und die Zuverlässigkeit des Druckbetriebs herabsetzen. Xerox -Toner wurde von Xerox nach strengen Qualitätskriterien speziell für die Verwendung ® in diesem Drucker entwickelt. Bestellen von Verbrauchsmaterial Bestellzeitpunkt Ist das Ende der Laufzeit eines Austauschmoduls fast erreicht, erscheint eine entsprechende Meldung am Steuerpult.
Seite 197
VORSICHT: Staubsauger zum Entfernen von verschüttetem Toner verwenden. Elektrische Funken im Staubsauger können Brände oder Explosionen verursachen. Falls eine große Menge Toner verschüttet wurde, den Xerox-Partner verständigen. Tonerkassette niemals in offenes Feuer werfen. Der Resttoner in der Kassette VORSICHT: kann sich entzünden. Es besteht Verbrennungs- und Explosionsgefahr.
Seite 198
Austauschen der Trommeleinheit Trommeleinheiten niemals in offenes Feuer werfen. VORSICHT: Keinesfalls die gekennzeichneten Bereiche an oder neben der Heizwalze in der VORSICHT: Fixieranlage berühren. Es besteht Verbrennungsgefahr. Ist ein Blatt Papier um die Heizwalze gewickelt, das Blatt nicht sofort beseitigen. Den Drucker sofort ausschalten und die Fixieranlage 40 Minuten lang abkühlen lassen.
Seite 199
3. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen. 4. Beide Seiten des Heftklammerbehälters zusammendrücken und aus dem Magazin entfernen. 5. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen, dann das hintere Ende in das Magazin drücken. 6.
Seite 200
1. Vordere Finisherabdeckung öffnen. 2. In das Finisherfach greifen und den Hefter bis zum Anschlag herausziehen. 3. Heftereinheit wie gezeigt nach rechts drücken. 4. Zum Entfernen das Heftklammermagazin am orangefarbenen Griff fassen und fest nach vorne ziehen. 5. Beide Seiten des Heftklammerbehälters zusammendrücken und aus dem Magazin entfernen.
Seite 201
6. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen, dann das hintere Ende in das Magazin drücken. 7. Das neue Heftklammermagazin am orangefarbenen Griff fassen und in die Hefteranlage einschieben, bis es einrastet. 8. Schließen Sie die vordere Finisherabdeckung. Nachfüllen der Heftklammern im Booklet Maker für den Office-Finisher Diesen Schritt nicht bei laufendem Druckvorgang durchführen.
Seite 202
2. Wenn die Klammerpatronen nicht sichtbar sind, fassen Sie die vertikalen Platten links und rechts von der Öffnung und schieben Sie die Platten in die Mitte. 3. Die Griffe an beiden Seiten des Heftklammermagazins halten und das Magazin aus dem Finisher herausziehen.
6. Schließen Sie die Seitenabdeckung des Broschürenherstellers. Nachfüllen von Heftklammern im Offlinehefter 1. Zum Öffnen des Heftkopfs diesen um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2. Das Heftklammermagazin anfassen und aus dem Heftkopf ziehen. 3. Das neue Heftklammermagazin auspacken. Unvollständige und verbogene Heftklammerstreifen entfernen.
Seite 204
4. Das neue Heftklammermagazin in den Heftkopf einsetzen. Das Heftklammermagazin rastet ein. 5. Zum Schließen des Heftkopfs diesen um 180 Grad im Uhrzeigersinn drehen. Leeren des Locherabfallbehälters Wenn der Locherabfallbehälter voll ist, wird am Steuerpult eine Meldung angezeigt. Leeren des Locherabfallbehälters des Office-Finishers Diesen Schritt nicht bei laufendem Druckvorgang durchführen.
Seite 205
2. Locherabfallbehälter herausziehen. 3. Behälter leeren. 4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben. 5. Schließen Sie die obere Abdeckung des Finisher-Transports an.
Seite 206
Mit der Funktion Upload für Fernwartung kann die regelmäßige Bereitstellung von Zählerdaten für das Gerät vereinfacht werden. Bei aktivierter Fernwartung werden Gebührenzählerstände automatisch an Xerox gesendet und müssen nicht manuell erfasst werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/VLC71XXdocs.
Oberfläche nicht berühren oder zerkratzen. Wird der Drucker für den Versand nicht ordnungsgemäß verpackt, kann dies Achtung: Schäden zur Folge haben, die nicht von der Xerox -Garantie, dem Servicevertrag oder der ® Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt sind. Durch nicht ordnungsgemäßen Transport verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox...
Seite 208
Ein Systemfehler ist aufgetreten. Den Drucker aus- und wieder einschalten. Weitere Informationen siehe Drucken des Fehlerprotokolls. Besteht der Fehler weiterhin, den Xerox-Partner verständigen. Der Drucker ist an eine unterbrechungsfreie Den Drucker ausschalten und dann das Netzkabel Stromversorgung angeschlossen. in eine geeignete Steckdose einstecken.
Seite 209
Den Drucker ausschalten, überprüfen, ob der Netzstecker korrekt in die Steckdose eingesteckt ist, und das Gerät wieder einschalten. Besteht der Fehler weiterhin, den Xerox-Partner verständigen. Drucker ist aktiv. • Wenn die Status-LED blau blinkt, liegt das Problem möglicherweise an einem vorangegangenen Druckauftrag.
Seite 210
3 Materialzufuhr so einstellen, dass sie mit dem im Druckertreiber ausgewählten Behälter übereinstimmt, oder Materialzufuhr auf Automatische Auswahl einstellen. 4 Überprüfen, ob der neueste Druckertreiber installiert ist. Weitere Informationen siehe www. xerox.com/office/VLC71XXsupport. Hinweis: Damit ein Behälter vom Druckertreiber ausgewählt werden kann, diesen auf Automatische Auswahl aktiviert einstellen.
Seite 211
Das Gerät ausschalten und dann die Fremdkörper entfernen. Falls sich der Fremdkörper nicht entfernen lässt, den Xerox- Partner verständigen. M M a a t t e e r r i i a a l l b b e e h h ä ä l l t t e e r r l l ä ä s s s s t t s s i i c c h h n n i i c c h h t t s s c c h h l l i i e e ß ß e e n n Mögliche Ursachen...
Seite 212
Papier um die Walze gewickelt, das Blatt nicht sofort beseitigen. Den Drucker sofort ausschalten und die Fixieranlage 40 Minuten lang abkühlen lassen. Den Materialstau beseitigen, wenn der Drucker sich abgekühlt hat. Besteht der Fehler weiterhin, den Xerox- Partner verständigen. Nicht versuchen, Materialstaus mithilfe von Werkzeugen oder Instrumenten zu Achtung: entfernen.
Seite 213
M M i i n n i i m m i i e e r r e e n n v v o o n n P P a a p p i i e e r r s s t t a a u u s s Dieser Drucker ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Xerox-Druckmaterialien nur eine minimale Materialstaugefahr besteht.
Seite 214
• Nur geeignetes Druckmaterial verwenden. Weitere Informationen siehe Zulässiges Druckmaterial. • Korrekte Materialhandhabungs- und Bestückungsverfahren beachten. • Stets sauberes und unbeschädigtes Papier verwenden. • Gewelltes, zerrissenes, feuchtes, geknittertes und geknicktes Papier vermeiden. • Papier auffächern, um die Blätter voneinander zu trennen, bevor der Behälter bestückt wird. •...
Seite 215
2. Wenn die Vorlage nicht im Eingang des Vorlageneinzugs eingeklemmt ist, die Vorlage gerade in der angegebenen Richtung herausziehen. 3. Obere Abdeckung schließen. Obere Abdeckung schließen und herunterdrücken, bis sie einrastet. 4. Wenn die Vorlage nach dem Öffnen der oberen Abdeckung nicht sichtbar ist, den Vorlageneinzug anheben.
Seite 216
7. Das Vorlageneinzugsfach absenken. 8. Wenn die Vorlage nicht zerknittert oder zerrissen ist, die Vorlage wieder in den Einzug legen und die Anweisungen auf dem Touchscreen befolgen. 9. Nach Beseitigung eines Staus im Vorlageneinzug die gesamte Vorlage, einschließlich der bereits gescannten Seiten, erneut einlegen. Die gescannten Seiten werden automatisch übersprungen, und die verbleibenden Seiten werden gescannt.
Seite 217
Beseitigen von Materialstaus in der Zusatzzufuhr Zum Beheben des am Steuerpult angezeigten Fehlers das gesamte Material aus dem Papierweg entfernen. 1. Das gestaute Material aus dem Behälter nehmen. Sicherstellen, dass der Materialzufuhreingang an der Stelle, an der der Behälter mit dem Drucker verbunden ist, frei ist.
Seite 218
Übertragungswalze nicht berühren. Durch Berühren der Walze kann die Achtung: Bildqualität gemindert werden. a. Die Zusatzzufuhr öffnen. b. Entriegelungshebel nach oben drücken. c. Abdeckung A öffnen. 2. Gestautes Material entfernen. 3. Gestautes Material am Ausgang zum Ausgabefach in gezeigter Richtung vorsichtig und gerade herausziehen.
Seite 219
4. Gestautes Material in der Fixieranlage aus den Bereichen A1 und A2 wie gezeigt entfernen. Hinweis: Wenn das Material gerissen ist, alle Materialreste aus dem Drucker entfernen. 5. Abdeckung A und Zusatzzufuhr schließen. a. Zum Schließen von Abdeckung A diese fest zudrücken, bis sie einrastet. b.
Seite 220
2. Gestautes Material aus Materialbehälter-Zufuhrbereich entfernen. Hinweis: Wenn das Material gerissen ist, alle Materialreste aus dem Drucker entfernen. 3. In der oberen Position gestautes Material durch Hineinschauen in den Drucker orten und entfernen. Hinweis: Falls das Material unzugänglich ist, siehe Beseitigen von Staus hinter Abdeckung 4.
Seite 221
a. Die Zusatzzufuhr öffnen. b. Entriegelungshebel nach oben drücken. c. Abdeckung A öffnen. 2. An Abdeckung C den Entriegelungshebel nach oben drücken und Abdeckung C öffnen. 3. Gestautes Material im Materialausgabebereich entfernen. Hinweis: Wenn das Material gerissen ist, alle Materialreste aus dem Drucker entfernen. 4.
Das Papier ist feucht. Das Material aus dem Materialbehälter nehmen. Neues, trockenes Material in den Behälter einlegen. Das Druckmaterial ist statisch Neues Papierpaket verwenden. aufgeladen. Verwendung von nicht unterstütztem Ausschließlich von Xerox ® empfohlenes Druckmaterial Papier. verwenden. Weitere Informationen siehe Zulässiges Druckmaterial.
Falls noch immer Fehleinzüge auftreten, dieses Papier nicht mehr verwenden. Das Papier ist feucht. Das Papier gegen trockenes Papier austauschen. Verwendung von Material der falschen Größe, Dicke Ausschließlich von Xerox empfohlenes oder Art Druckmaterial verwenden. Weitere Informationen siehe Zulässiges Druckmaterial.
Mögliche Ursachen Lösungen Es befindet sich noch gestautes Den Papierweg erneut überprüfen und sicherstellen, dass das Material im Gerät. gestaute Material vollständig entfernt wurde. Eine der Druckerabdeckungen ist Abdeckungen am Drucker überprüfen. Offene Abdeckungen offen. schließen. Staus beim automatischen Duplexdruck Mögliche Ursachen Lösungen Verwendung von Material der...
3. Drehen Sie den grünen Knopf in die dargestellte Richtung und entfernen Sie vorsichtig das gestaute Material. 4. Schließen Sie die vordere Finisherabdeckung. B B e e s s e e i i t t i i g g e e n n v v o o n n M M a a t t e e r r i i a a l l s s t t a a u u s s i i m m O O f f f f i i c c e e - - F F i i n n i i s s h h e e r r Beseitigen von Staus unter der oberen Abdeckung des Office-Finishers 1.
Seite 226
2. Gestautes Material entfernen. Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, entfernen Sie alle abgerissenen Stücke des Staupapiers aus dem Finisher. 3. Die obere Abdeckung des Finishers schließen. Beseitigen von Staus im Transport des Office-Finishers 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Finisher-Transports an. 2.
Seite 227
H H e e f f t t k k l l a a m m m m e e r r s s t t a a u u s s B B e e s s e e i i t t i i g g e e n n v v o o n n H H e e f f t t k k l l a a m m m m e e r r s s t t a a u u s s i i m m i i n n t t e e g g r r i i e e r r t t e e n n O O f f f f i i c c e e - - F F i i n n i i s s h h e e r r Diesen Schritt nicht bei laufendem Druckvorgang durchführen.
5. Entfernen Sie den Heftklammernstau und schieben Sie dann die Klammer in die gezeigte Richtung, bis die Klammer in der verriegelten Position einrastet. Die Spitzen der gestauten Heftklammern sind scharf. Gestaute VORSICHT: Heftklammern vorsichtig entfernen. 6. Greifen Sie den Griff des Heftklammermagazins und setzen Sie das Magazin in die Heftereinheit ein, bis es einrastet.
Seite 229
1. Vordere Finisherabdeckung öffnen. 2. Ziehen Sie die Heftereinheit bis zum Anschlag zu sich heran. 3. Heftereinheit wie gezeigt nach rechts drücken. 4. Um das Heftklammermagazin zu entfernen, fassen Sie den orangefarbenen Griff und ziehen Sie ihn dann zu sich heran. 5.
Seite 230
6. Um die Klammer des Heftklammermagazins zu öffnen, ziehen Sie die Klammer in die gezeigte Richtung. 7. Entfernen Sie den Heftklammernstau und schieben Sie dann die Klammer in die gezeigte Richtung, bis die Klammer in der verriegelten Position einrastet. Die Spitzen der gestauten Heftklammern sind scharf. Gestaute VORSICHT: Heftklammern vorsichtig entfernen.
Seite 231
1. Öffnen Sie die Seitenabdeckung des Broschürenherstellers. 2. Wenn die Klammerpatronen nicht sichtbar sind, fassen Sie die vertikalen Platten links und rechts von der Öffnung und schieben Sie die Platten in die Mitte. 3. Die Griffe an beiden Seiten des Heftklammermagazins halten und das Magazin aus dem Finisher herausziehen.
Seite 232
Spezialmaterialien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Xerox Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Xerox Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Weitere...
Seite 233
Der Drucker ist für verschiedene Druckmaterialarten geeignet. Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität und zur Vermeidung von Druckmaterialstaus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen. • Ausschließlich von Xerox empfohlenes Druckmaterial verwenden. Weitere Informationen siehe Zulässiges Druckmaterial. • Nur trockenes, unbeschädigtes Papier verwenden.
Seite 234
• Kunststoffmaterialien • Klarsichtfolien...
Seite 235
Informationen siehe Informationsseiten. Falls sich die Druckqualität nach Durchführung der entsprechenden Maßnahme nicht verbessert, an den Xerox-Partner wenden. Hinweis:Um die Druckqualität zu gewährleisten, wird ein Warnhinweis angezeigt, wenn nur noch wenig Toner verbleibt oder die Lebensdauer der Trommeleinheit fast abgelaufen ist. Sobald das Tonermodul leer ist oder die Lebensdauer der Trommeleinheit restlos abgelaufen ist, wird ein weiterer Hinweis angezeigt.
Seite 236
Spezifikationen liegt. Weitere Informationen siehe Relative Luftfeuchtigkeit. Ausgabe ist leer. • Den Drucker aus- und wieder einschalten. • Besteht der Fehler weiterhin, den Xerox-Partner verständigen. Hinweis: Prüfen, ob sich das Übertragungsband in verriegelter Position befindet. Schwarze oder farbige Streifen auf der Ausgabe.
Seite 237
• Darauf achten, dass das Tonermodul für diesen Drucker zugelassen ist, und bei Bedarf auswechseln. Zur Erzielung einer optimalen Druckqualität eine Originaltonerkassette von Xerox verwenden. Die Druckausgabe ist zerknittert oder fleckig. • Prüfen, ob Format, Art und Gewicht des Materials für den Drucker geeignet sind und ob das Material richtig eingelegt ist.
Seite 238
Symptom Lösungen • Falls ja, entspricht der Druck den Erwartungen. Es liegt kein Druckerfehler vor. • Falls nein, wie folgt vorgehen: Sicherstellen, dass Umschläge korrekt in die Zusatzzufuhr eingelegt sind. Weitere Informationen siehe Einlegen von Umschlägen in die Zusatzzufuhr. Richtlinien zum Bedrucken von Umschlägen befolgen.
Seite 239
Farbausrichtung. Tritt das Problem weiterhin auf, siehe Online-Supportinformationen unter www.xerox.com/office/ VLC71XXsupport. P P r r o o b b l l e e m m e e b b e e i i m m F F a a x x b b e e t t r r i i e e b b Hinweis: Wenn keine Faxnachrichten gesendet und empfangen werden können,...
Seite 240
Tritt das Problem weiterhin auf, siehe Online-Supportinformationen unter www.xerox.com/office/ VLC71XXsupport. P P r r o o b b l l e e m m e e b b e e i i m m E E m m p p f f a a n n g g v v o o n n F F a a x x n n a a c c h h r r i i c c h h t t e e n n Symptome Lösungen...
Kopie korrekt gedruckt wurde, den Empfänger bitten, sein Faxgerät zu überprüfen. Tritt das Problem weiterhin auf, siehe Online-Supportinformationen unter www.xerox.com/office/ VLC71XXsupport. H H i i l l f f e e Zum Lieferumfang des Druckers gehören Dienstprogramme und Ressourcen zur Behebung von Druckproblemen.
• Den Druckerbildschirm anpassen • Die Einstellungen für den Energiesparmodus konfigurieren • Andere System Settings auswählen und bearbeiten • Eine Verbindung zu Xerox ® Embedded Web Server herstellen • Die Kostenzählungsfunktionen einrichten und nutzen • Die Authentifizierung/Sicherheitseinstellungen einrichten und nutzen...