Herunterladen Diese Seite drucken

RAIS attika VISIO 3 Elements Aufbauanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für attika VISIO 3 Elements:

Werbung

Hinweis bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im
Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen am Ofen
und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteines diesen vom Fachmann
auf Risse bzw. Undichtigkeiten überprüfen lassen.
Nennwärmeleistung, Verbrennungslufteinstellungen und Abbrandzeiten
Die Nennwärmeleistung des Raumheizers beträgt 7kW. Sie wird bei einem Mindestförderdruck von
14 Pa erreicht. Dazu sollen nicht mehr als 2 bis 3 Holzscheite auf einmal aufgegeben werden.
Schornstein aus Stahlelementen
Kann an einen Schornstein aus Stahlelementen angeschlossen werden.
Sicherheitsabstand zu brennbarem Material
Vergewissern Sie sich, dass alle Sicherheitsabstände eingehalten werden.
Stellen Sie die Kaminverkleidung lose auf, um Position und Höhe des Rauchrohranschlusses
anzuzeichnen. Markieren Sie auch gleich ein Loch im Boden, falls Sie ein Zuluftkit (als Zubehör)
anschließen möchten.
Durch- und Ausbrüche
Durchbrüche für den Rauchrohranschluss, Luftgitter oder für andere Bauteile in der
Kaminverkleidung müssen vor Ort hergestellt werden. Diese sind unter äusserster Vorsicht
anzufertigen um ein Brechen der Bauteile zu verhindern.
Beschädigungen, die durch unsachgemässes Arbeiten verursacht werden, sind nicht von der
Gewährleistung abgedeckt.
Erstellen der Durchbrüche mit dem Bohrer:
Zeichnen Sie sich die benötigten Ausbrüche auf den Bauteilen an. Perforieren Sie die Kontur mit
einem Bohrer. Brechen Sie die Stege zwischen den einzelnen Bohrlöchern mit dem Hammer und
schlagen Sie dann den Ausbruch von aussen her vorsichtig ein.
Verputzen
Vor dem Verputzen der Kaminverkleidung sollte diese einmal aufgeheizt worden sein. Dadurch kann
sich die Kaminverkleidung ausdehnen und die grössten Spannungen abbauen. Dies verhindert bzw.
reduziert spätere Risse in der Oberfläche des verputzten Kamins.
Die Oberfläche der Kaminverkleidung mit einem feuchten Tuch abwischen. Ein Vornässen des
Untergrundes ist nicht erforderlich.
Verarbeitungstemperaturen > 5°C einhalten.
Um Spannungsrisse möglichst zu vermeiden wird ein Glasfasergitter mit Haftputz auf die
Kaminverkleidung aufgebracht.
Über diese Schicht wird dann mit Haftputz die eigentliche Verputzschicht gezogen.
Achtung: Beachten Sie die dem Haftputz beiliegenden Verarbeitungshinweise.
Auszug aus den Verarbeitungshinweisen: Trockenmasse vor der Entnahme von
Verarbeitungsmengen in einem sauberen Behältnis durchmischen. Kleinmengen in der
Maurerpfanne mittels Spachtel oder Kelle mit sauberem Leitungswasser in anwendungsspezifischer
Konsistenz einstellen und zügig verarbeiten, bei grossflächigem Auftrag Masse niedertourig mit
Mörtelrührwerk intensiv verrühren, sumpfen lassen, nochmals durchrühren und anschliessend zügig
verarbeiten.
Aufbauanleitung VISIO 3 Elements
13.06.2017
7

Werbung

loading