Herunterladen Diese Seite drucken
janitza UMG 96-PQ-L-LP Benutzerhandbuch Und Technische Daten
janitza UMG 96-PQ-L-LP Benutzerhandbuch Und Technische Daten

janitza UMG 96-PQ-L-LP Benutzerhandbuch Und Technische Daten

Lp power analyser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG 96-PQ-L-LP:

Werbung

Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau | Deutschland
Support +49 6441 9642-22
info@janitza.de | www.janitza.de
LP Power Analyser
UMG 96-PQ-L-LP
(ab Firmware 3.50)
Benutzerhandbuch und technische Daten

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für janitza UMG 96-PQ-L-LP

  • Seite 1 LP Power Analyser UMG 96-PQ-L-LP (ab Firmware 3.50) Benutzerhandbuch und technische Daten Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 35633 Lahnau | Deutschland Support +49 6441 9642-22 info@janitza.de | www.janitza.de...
  • Seite 2 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de UMG 96-PQ-L-LP (ab Firmware 3.50) Messgerät zur Erfassung von Energiemessgrößen Dok.-Nr.: 2.061.119.1.b 10/2023 Die deutsche Version ist die Originalausführung der Dokumentation.
  • Seite 3 Informationsstand. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Aktualisierung dieses Dokuments nicht immer zeitgleich mit der technischen Weiterentwicklung unserer Produkte durchgeführt werden kann. Informationen und Spezifikationen können jederzeit geändert werden. Bitte informieren Sie sich über die aktuelle Version unter www.janitza.de. Informationen zur Software GridVis ®...
  • Seite 4 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de INHALTSVERZEICHNIS 1. Hinweise zum Gerät und Benutzerhandbuch ......... 10 Haftungsausschluss .
  • Seite 5 UMG 96-PQ-L-LP 6. Netzsysteme ..............24 7.
  • Seite 6 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 12. Konfiguration ..............44 12.1...
  • Seite 7 UMG 96-PQ-L-LP 13.14 Digitale Ein-/Ausgänge ........... . . 69 13.14.1...
  • Seite 8 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 14. Übersicht der Menüs und Displayanzeigen ......... . 95 14.1...
  • Seite 9 UMG 96-PQ-L-LP...
  • Seite 10 · Installationsanleitung. · „Software GridVis “ Schnelleinstieg. ® · Beileger „Sicherheitshinweise“. Urheberrechtsvermerk © 2023 - Janitza electronics GmbH - Lahnau. Beachten Sie gegebenenfalls auch Nutzungsinfor- mationen zu Erweiterungsmodulen, wie Alle Rechte vorbehalten. · Benutzerhandbücher und · Installationsanleitungen. Jede, auch auszugsweise, Vervielfältigung, Bear-...
  • Seite 11 · Berücksichtigen Sie hierbei die Transportbedin- gungen. INFORMATION Defekte oder beschädigte Geräte senden Sie bitte zurück an die Janitza electronics GmbH unter Berücksichtigung der Versandvorschriften für Luft- fracht und Straße (komplett mit Zubehör). Beachten Sie gesonderte Bestimmungen für Geräte mit verbauten Batterien oder Akkus! Versuchen Sie nicht das Gerät (die Komponente)
  • Seite 12 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Sicherheit Das Kapitel Sicherheit enthält Hinweise, die Sie zu Produktsicherheit Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung Das Gerät entspricht dem Stand der Technik und von Sachschäden beachten müssen. den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln, trotzdem können Gefahren entstehen. Darstellung der Warn- und Sicherheits-...
  • Seite 13 Komponente am Schutzleiteranschluss, wenn vorhanden, erden! Die Missachtung von Anschlussbedingungen · Blanke oder abisolierte Adern, die unter Span- der Janitza-Messgeräte oder deren Komponen- nung stehen nicht berühren! Leiter aus Einzel- ten kann zu Verletzungen bis hin zum Tod oder drähten mit Aderendhülsen versehen! zu Sachschäden führen!
  • Seite 14 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Elektrotechnisch qualifiziertes Personal Gewährleistung bei Schäden Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, Jegliche unerlaubte Manipulation oder Ver- darf nur elektrotechnisch qualifiziertes Personal wendung des Geräts begründet „Missbrauch“ an Geräten und deren Komponenten, Modulen, und/oder „Fahrlässigkeit“ im Sinne der Gewähr- Baugruppen, Systemen und Stromkreisen arbeiten leistung für das Produkt und schließt somit die...
  • Seite 15 Gebrauch zu Brand oder Verätzungen triebstemperatur von mindestens 80 °C (176 °F) führen. ausgelegt sind! · Die Batterie nur durch gleiche oder von Janitza · Auch nach dem Ausschalten der Spannungs- empfohlene Typen ersetzen! versorgung können Stromwandler heiß sein. · Beim Einbau der Batterie die Polarität beachten! Anschlüsse der Stromwandler und Anschlusslei-...
  • Seite 16 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Produktbeschreibung Gerätebeschreibung Eingangskontrolle Das Messgerät ist ein multifunktionaler Netzanaly- Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses sator und geeignet für Geräts und dessen Komponenten setzen sachge- · Messungen und Berechnungen von elektrischen mäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstel- Größen, wie Spannung, Strom, Leistung, Energie, lung und Montage, Bedienung und Instandhaltung Oberschwingungen in der Gebäudeinstallation,...
  • Seite 17 UMG 96-PQ-L-LP Bestimmungsgemäße Verwendung Messung Das Gerät ist: · Erfassung von mehr als 800 Messwerten · für den Einsatz in Wohn- und Industriebereichen · Messung in TN- und TT-Netzen bestimmt. · Messung in Netzen mit Nennspannungen bis · für den Einbau in ortsfeste Schaltschränke und...
  • Seite 18 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de EU-Konformitätserklärung Lieferumfang Die von der Janitza electronics GmbH angewende- Anzahl Art. Nr. Bezeichnung ten Gesetze, Normen und Richtlinien für die Geräte entnehmen Sie der EU-Konformitätserklärung auf 5236xxx UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de. Aus der EU-Konformitätserklärung 3303890 Installationsanleitung und den darin erwähnten Gesetzen, Normen und...
  • Seite 19 Mit der Software GridVis (Download unter ® · lückenlos und berechnet alle Effektivwerte in www.janitza.de) steht Ihnen das perfekte Tool zur einem 200 ms-Intervall. Konfiguration, zur Auslesung und Analyse von · den echten Effektivwert (TRMS) der an den Messdaten zur Verfügung.
  • Seite 20 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Aufbau des Geräts Gerätefront - Display und Bedienelemente Abb. Frontansicht UMG 96-PQ-L-LP Pos. Funktion/Bezeichnung Taste 1: · Menü anzeigen · Menü verlassen · Aktion abbrechen (ESC) Taste 2: · Zum Startbildschirm wechseln. (Standardeinstellung: Anzeige „Übersicht“) · Position wählen (nach links „“).
  • Seite 21 UMG 96-PQ-L-LP Geräterückseite - Anschlüsse Abb. Rückansicht UMG 96-PQ-L-LP Pos. Funktion/Bezeichnung Spannungsmesseingänge V 1 bis V 3 und V N Versorgungsspannung RS485-Schnittstelle Digitale Eingänge Digitale Ausgänge Analoger Ausgang Modul-Konnektor-Buchse Strommesseingänge I1 bis I4 (8-polig) Tab. Geräterückseite - Anschlüsse...
  • Seite 22 35633 Lahnau / Germany UMG 96xxx 10H • 000 1234567 XXXX/XXXX Aux: 90..277V, 50/60Hz 90..250V 4,5VA Made in Germany • www.janitza.com Pos. Bezeichnung Beschreibung · Versorgungsspannung AC in V · Nennfrequenz in Hz Betriebsdaten · Versorgungsspannung DC in V · Leistungsaufnahme in VA ·...
  • Seite 23 UMG 96-PQ-L-LP Montage Befestigung Einbauort Befestigen Sie das Gerät mit den seitlichen Befes- GEFAHR tigungsklammern innerhalb der Schalttafel (Monta- geplatte). Gehen Sie dazu wie folgt vor: Gefahr durch elektrischen Schlag! Elektrische Schläge führen zu ernsten Verletzun- gen, bis hin zum Tod.
  • Seite 24 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Netzsysteme Netzsysteme und Maximale-Nennspannungen nach DIN EN 61010-1/A1: TN-Netz TT-Netz Dreiphasen-Vierleitersysteme Dreiphasen-Dreileitersysteme mit geerdetem Neutralleiter mit geerdeter Phase 417 V / 720 V : 600 V L-L: 347 V / 600 V : 600 V L-L: Das Messgerät kann eingesetzt werden in: WARNUNG ·...
  • Seite 25 Komponenten kann zu Verletzungen bis 127 V / 220 V hin zum Tod oder zu Sachschäden führen! 220 V / 380 V · Verwenden Sie die Ausgänge der Janitza-Mess- 230 V / 400 V geräte oder deren Komponenten nicht zum 240 V / 415 V Schalten von Schutzeinrichtungen oder Schutz- 260 V / 440 V...
  • Seite 26 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 7.3.1 Dreiphasen-Dreileiternetz Versorgungsspannung Für Ihr Gerät geeignete Netze und Nennspannungen: WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Schwere Körperverletzungen oder Tod können 100 V erfolgen, durch: · Berühren von blanken oder abisolierten Adern, 120 V die unter Spannung stehen. 200 V · Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
  • Seite 27 UMG 96-PQ-L-LP WARNUNG PE/FE Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Schwere Körperverletzungen oder Tod können 1) Sicherung (UL/IEC listed) erfolgen, durch: 2) Trennvorrichtung (Trennschalter · Berühren von blanken oder abisolierten Adern, oder Leistungsschalter) die unter Spannung stehen. · Berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
  • Seite 28 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Spannungsmessung Auf der Geräte-Rückseite befinden sich 3 Span- nungsmesseingänge (V1 bis V3). 7.4.1 Überspannung Die Spannungsmesseingänge sind für die Mes- sung in Netzen, in denen Überspannungen der Ka- tegorie 600 V CAT III (Bemessungs-Stoßspannung 6 kV) vorkommen können, geeignet.
  • Seite 29 UMG 96-PQ-L-LP Abb.: INFORMATION Spannungsmessung im · Das Gerät ermittelt Messwerte nur, wenn am 3w2u Dreiphasen-Dreileiter- (3w2m)* system mit Spannungs- Spannungsmesseingang V1 eine Spannung wandler. L1-N von größer 20 V (4-Leitermessung) oder eine Spannung L1-L2 von größer 34 V (3-Lei- termessung) anliegt.
  • Seite 30 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Anschlussvariante „Spannungsmessung mit 7.4.4 Spannungswandler Funktionserdung (FE)“ Bei Verwendung von Spannungswandlern gilt: Im geerdeten 3-Phasensystem ohne N, schließen WARNUNG Sie für eine Messung den PE als Funktionserde Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! (FE) am Spannungsmesseingang V des Geräts Sekundärseitige Anschlüsse von Spannungswand- an.
  • Seite 31 UMG 96-PQ-L-LP Strommessung mit Low- Power- Das Gerät misst keine Gleichströme. Stromwandlern Das Messgerät besitzt vier Eingänge zur Strom- WARNUNG messung. Es können ausschließlich folgende Stromsensoren verwendet werden: Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Schwere Körperverletzungen oder Tod können Stromsensor Stromsensor-Typ erfolgen, durch: Voraussetzung ·...
  • Seite 32 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 7.5.1 Anschlussvarianten Strommessung Last Last Abb.: Abb.: 37 38 39 40 4142 43 44 35 36 37 38 39 40 4142 43 44 35 36 Strommessung über Strommessung über I1 I2 I3 I4 I1 I2 I3 I4 Stromwandler im...
  • Seite 33 UMG 96-PQ-L-LP INFORMATION Das Gerät erlaubt nur die Einstellung von einem Stromwandlerverhältnis für die Phasen L1..L3! Die Stromwandler-Verhältnisse konfigurieren Sie benutzerfreundlich über · das Geräte-Menü. · die Software GridVis ® Informationen zur Stromwandler-Konfiguration siehe Kap. „12.4.1 Strom- und Spannungswandler“ auf Seite 46.
  • Seite 34 Ethernet-Schnittstelle zur Kommunikation. RS232/RS485 oder USB/RS485: · Informationen zum Erweiterungsmodul mit Ethernet-Schnittstelle finden Sie in den Nut- zungsinformationen zum Modul 96-PA-RCM-EL. PC mit GridVis ® UMG 96-PQ-L-LP INFORMATION Neue Begiffe der Modbus-Organisation! RS232 · Die Modbus-Organisation (modbus.org) ver- RS485 RS232 wendet die Begriffe „Client“...
  • Seite 35 UMG 96-PQ-L-LP RS485-Schnittstelle INFORMATION Das Gerät kommuniziert mit dem Modbus-RTU- · Für die Busverdrahtung sind CAT-Kabel unge- Protokoll über eine RS485-Schnittstelle (3-poliger eignet! Verwenden Sie hierfür die empfohlenen Steckkontakt). Kabeltypen (siehe oben). · Ein Segment einer RS485-Busstruktur enthält Empfohlener Kabeltyp: bis zu 32 Teilnehmer/Geräte.
  • Seite 36 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Abschirmung WARNUNG Sehen Sie für Verbindungen über die Schnittstel- Übertragungsfehler und Verletzungsgefahr len ein verdrilltes und abgeschirmtes Kabel vor durch elektrische Störung! und beachten Sie bei der Abschirmung folgende Durch atmosphärische Entladung können Fehler in Punkte: der Übertragung und gefährliche Spannungen am ·...
  • Seite 37 UMG 96-PQ-L-LP Abschlusswiderstände Bus-Struktur Am Anfang und am Ende eines Segments wird In einer Busstruktur das Kabel mit Widerständen (120 Ω, 1/4 W) termi- · alle Geräte in Linie anschließen. niert. · besitzt jedes Gerät eine eigene Adresse. · enthält ein Segment bis zu 32 Teilnehmer/Geräte.
  • Seite 38 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Digitale Ein- und Ausgänge Das Gerät besitzt Externe Hilfsspannung 24V DC · 3 digitale Eingänge und · 3 digitale Ausgänge. Digitale Eingänge 1-3 Digitale Eingänge Das Gerät besitzt 3 digitale Eingänge, für den An- 2k21 Digital schluss von beispielsweise je einem Signalgeber.
  • Seite 39 Zustände der · Funktionen für die digitalen Ausgänge lassen Ein- und Ausgänge. sich einfach und übersichtlich in der Software GridVis konfigurieren (siehe www.janitza.de). ® · Für die Verwendung der Software GridVis ® Digitale Eingänge eine Verbindung zwischen dem Gerät und dem Die jeweils dem Eingang zugeordnete LED leuchtet PC über eine Schnittstelle erforderlich.
  • Seite 40 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 10. Analoger Ausgang 11. Bedienung Das Messgerät besitzt 1 passiven analogen Aus- Die Bedienung des Geräts erfolgt über 6 Funktions- gang, der einen Strom von 0 - 20 mA ausgeben tasten, die unterschiedliche Funktionen besitzen: kann. Für den Betrieb ist ein externes Netzteil (24 V DC) erforderlich.
  • Seite 41 UMG 96-PQ-L-LP 11.2 Messwertanzeige „Übersicht“ 11.3 Menü Startbildschirm: Über Taste 1 öffnen Sie das Menü Ihres Messge- Nach einer Netzwiederkehr startet das Messgerät räts: mit der Messwertanzeige Übersicht. Die Messwertanzeige Übersicht enthält den Gerä- tenamen und eine Übersicht wichtiger Messwerte.
  • Seite 42 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 11.4 Übersicht Menüanzeigen Schleppzeiger Strom Menü Strom L1 Uebersicht Strom L2 Strom L3 Spannung Wirkleistung Spannung L-N Wirkleistung L1 Spannung L-L Wirkleistung L2 THD U Wirkleistung L3 Verlauf Wirkleistung L1 .. L3 Zeigerdiagramm Scheinleistung Scheinleistung L1 Strom Scheinleistung L2...
  • Seite 43 UMG 96-PQ-L-LP System-Info Menü-Eintrag wählen: 3 () 4 () · Wählen Sie mit den Tasten den Menü- Kom. RS485 Eintrag. Peripherie · Bestätigen Sie diesen mit Taste 6 (Enter). Vergleichergruppen · Mit Taste 1 (Esc) verlassen Sie die Auswahl. · Mit Taste 2 (Home) gelangen Sie zum Startbildschirm Vergleichergruppe 1 „Übersicht“...
  • Seite 44 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 12. Konfiguration 12.1 Das Fenster Konfiguration Passwort eingeben (falls erforderlich) · Drücken Sie die Taste 6 (Enter). Die Ziffern 00000 Das Menü Konfiguration enthält alle einstellbaren werden gelb angezeigt (Eingabe-Modus). Geräte-Parameter. · Geben Sie die erste Ziffer des Passworts mit den Tasten 3 () und 4 () ein.
  • Seite 45 UMG 96-PQ-L-LP 12.3 Kommunikation Einstellungen: · Geräte-Adresse: Im Eintrag Kommunikation des Fensters Konfi- Wählen Sie für das Gerät eine Geräteadresse, mit guration konfigurieren Sie Parameter zur RS485- der das Gerät in der Busstruktur angesprochen Schnittstelle ihres Geräts. wird. Jede Geräteadresse existiert in einer Bus- struktur nur einmal! ·...
  • Seite 46 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 12.4 Messung Im Menü „Messung“ konfigurieren Sie das Ver- hältnis der Strom- und Spannungswandler, die Anschlussvariante, den Nennstrom und die Nenn- frequenz. Abb. Fenster Messung mit aktiviertem Eintrag Messwandler. · Es erscheint das Fenster Messung mit den Ein- stellungen zu den Strom- und Spannungswand- lern (Primär- zu Sekundär-Seite).
  • Seite 47 UMG 96-PQ-L-LP 12.4.2 Stromsensor-Typ 12.4.3 I4-Stromwandler Für korrekte Messungergebnisse müssen Sie die Falls Sie den 4. Strommesskanal verwenden, Einstellung Current Sensor entsprechend dem konfigurieren Sie das Stromwandlerverhältnis für verwendeten Stromsensor-Typ gemäß der Tabelle die I4-Strommessung (z.B. Neutralleitermessung) vornehmen: ebenfalls im Eintrag Messwandler.
  • Seite 48 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 12.4.4 Anschlussvariante · Öffnen Sie das Fenster Konfiguration, wie zuvor beschrieben. · Wählen Sie mit den Tasten 3 () und 4 () den Eintrag Messung und bestätigen mit Taste 6 (Enter). · Es erscheint das Fenster Messung. · Wählen Sie mit den Tasten 3 () und 4 () den Eintrag Anschlussvariante und bestätigen mit...
  • Seite 49 UMG 96-PQ-L-LP Anschlussvariante 3w2m In der Anschlussvariante 3p1w werden die in einer Phase eines Systems ermittelten Leistungs- und Energiewerte mit dem Faktor 3 multipliziert und als Gesamtwerte des Systems angezeigt. Im Menü Uebersicht (Startbildschirm) wird die Leistung als „3 x P“ und alle drei Phasen werden als „L3“...
  • Seite 50 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 12.4.6 Nennstrom 12.4.5 Nennfrequenz Für einen definierten Betrieb des Geräts benöti- Für die Messung und die Berechnung von Mess- gen Sie, neben den Einstellungen der Strom- und werten benötigt das Gerät die Netzfrequenz. Das Spannungswandlerverhältnissen, den Nennstrom. Gerät eignet sich für Messungen in Netzen mit dem Frequenzbereich von 45 - 65 Hz.
  • Seite 51 UMG 96-PQ-L-LP 12.5 Anzeige Für die Ermittlung der Netzfrequenz benötigt das Über den Eintrag Anzeige des Messgeräts konfigu- Messgerät am Spannungs-Messeingang V1 eine rieren Sie folgende Anzeigeeinstellungen: Spannung > 20 V (4-Leitermessung) oder eine · Helligkeit des Displays, Spannung L1-L2 > 34 V (3-Leitermessung).
  • Seite 52 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de · Um zurück zum Startbildschirm zu gelangen, 12.5.4 Auto Home Display betätigen Sie 2x Taste 1 (Esc) und anschließend Das Display zeigt den Startbildschirm nach der die Taste 2 (Home). eingestellten Zeit automatisch wieder an. Bei ak- tivierter Funktion wird verhindert, dass das Menü...
  • Seite 53 UMG 96-PQ-L-LP 12.6 System 12.5.6 Farben Im Fenster System kann der Messgeräte-Nutzer Farben für die Darstellung von Strom und Span- · gerätespezifische Systemeinstellungen einsehen. nung in den grafischen Darstellungen. · ein Passwort konfigurieren. · Messwerte und Geräte-Parameter löschen oder · Öffnen Sie das Fenster Konfiguration, wie zuvor Zurücksetzen.
  • Seite 54 · Öffnen Sie das Fenster Konfiguration, wie zuvor räts benötigen Sie für Support-Anfragen oder eine beschrieben. Registrierung auf der Homepage (www.janitza.de). · Wählen Sie mit den Tasten 3 () und 4 () den Eintrag System und bestätigen mit Taste 6 (Enter).
  • Seite 55 UMG 96-PQ-L-LP 12.6.4 Zurücksetzen Minimal und Maximal-Werte Mit dieser Funktion werden Messwerte und Gerä- Mit dieser Funktion löscht der Geräte-Nutzer alle te-Parameter gelöscht und zurückgesetzt. Min- und Max.-Werte im Gerät gleichzeitig. Eine Auswahl bestimmter Energiezähler ist nicht mög- Energie lich.
  • Seite 56 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Werkseinstellungen Neustart Mit dieser Funktion setzen Sie alle Einstellungen, Diese Funktion startet das Messgerät neu. · Öffnen Sie das Fenster Konfiguration, wie zuvor wie Konfigurationen und aufgezeichnete Daten, auf die Werkseinstellungen zurück. beschrieben. · Öffnen Sie das Fenster Konfiguration, wie zuvor ·...
  • Seite 57 Strom L2, Momentanwert 19016 Strom L3, Momentanwert Mit der Modbus-Adressenliste (Download auf 1050 Cos Phi Summe L1-L3, Momentanwert www.janitza.de), konfigurieren Sie z.B. den ana- logen Ausgang des Messgeräts über die Gerä- 20053 Nullleiterstrom I4, Momentanwert te-Tastatur. Für Messgeräte mit RCM-Modul Beispiel Messwert für den analogen Ausgang...
  • Seite 58 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Den Modbus-Editor erreichen Sie wie folgt: Beispiel für den Messwert Wirkleistung: · Öffnen Sie das Fenster Konfiguration, wie zuvor · Wählen Sie im Fenster Konfiguration den Eintrag beschrieben. Modbus-Editor und Bestätigen Sie mit Taste 6 · Wählen Sie mit den Tasten 3 () und 4 () den (Enter).
  • Seite 59 UMG 96-PQ-L-LP...
  • Seite 60 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13. Inbetriebnahme 13.1 Versorgungsspannung anlegen 2. Nach Anschluss der Messspannung überprü- fen Sie die vom Gerät angezeigten Messwerte 1. Schließen Sie die Versorgungsspannung mit für die Spannungen L-N und L-L. einer Klemme an der Rückseite des Geräts an.
  • Seite 61 UMG 96-PQ-L-LP 13.4 Frequenz Für die Messung und die Berechnung von Mess- werten benötigt das Gerät die Nenn- bzw. Netz- frequenz. Die Netzfrequenz kann entweder vom Anwender angegeben oder vom Gerät automa- tisch ermittelt werden. · Für die Ermittlung der Netzfrequenz benötigt der Spannungsmesseingang V1 eine Spannung von größer 20 V...
  • Seite 62 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.5.1 Grundlagen Zeigerdiagramm Darstellung Kapazität: · Der Strom eilt der Spannung voraus Das Zeigerdiagramm beschreibt grafisch die Pha- · Die Phasenverschiebung beträgt bei einem „idea- senverschiebung bzw. den Phasenwinkel zwischen len Kondensator“ 90° Spannung und Strom. Die Zeiger rotieren mit...
  • Seite 63 UMG 96-PQ-L-LP 13.6 Kontrolle der Spannungs- und Stro- 13.7 Messbereichsüberschreitung meingänge mittels Zeigerdiagramm Bei einer Messbereichsüberschreitung erscheint Das Zeigerdiagramm kann zur Kontrolle falscher in der Geräteanzeige, z.B. für die Spannung, der Anschlüsse an den Spannungs- und Stromeingän- Warnhinweis „Überspannung“ mit Angabe des gen eingesetzt werden.
  • Seite 64 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.9 Kontrolle der Leistungsmessung 13.10 Kontrolle der Kommunikation Schließen Sie alle Stromwandlerausgänge, außer Das Gerät zählt alle empfangenen (RX), alle gesen- einem kurz und überprüfen Sie die angezeigten deten (TX) und alle fehlerhaften Datenpakete. Leistungen. Im Idealfall beträgt die Fehleranzahl in der Spalte ·...
  • Seite 65 UMG 96-PQ-L-LP Kontrollieren Sie nun die Kommunikations-Para- meter der RS485, wie: · alle empfangenen (RX), alle gesendeten (TX) und alle fehlerhaften Datenpakete. Im Idealfall beträgt die Fehleranzahl in der Spalte Fehler gleich „0“. · den eingestellten Modus, die Geräteadresse, Baudrate und den Timeout.
  • Seite 66 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.11 Min./Max.-Werte löschen Folgende Beschreibung erklärt die Funktion Min.-/ Max.-Werte löschen am Beispiel der Messwertan- In den Messwertanzeigen für Spannung, Strom zeige Spannung L-N. Das Löschen der Min.-/ und Leistung besitzt das Gerät die Funktion, Min.-/ Max.-Werte für Strom und Leistung erfordert die Max.-Werte über die Taste 6 (Enter) zu löschen.
  • Seite 67 UMG 96-PQ-L-LP 13.12 Oberschwingungen (Harmonische) Oberschwingungen (Harmonische) werden z.B. durch Betriebsmittel mit nichtlinearer Kennlinie her- vorgerufen. Diese zusätzlichen Frequenzen stellen das ganzzahlige Vielfache einer Grundschwingung dar und zeigen, wie sich die Betriebsmittel auf das Stromnetz auswirken. Mögliche Auswirkungen von Oberschwingungen sind z.B.: ·...
  • Seite 68 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.13 Kommunikation im Bussystem Beispiel: Auslesen der Spannung L1-N Die Spannung L1-N steht in der Parameter- und 13.13.1 RS485 Messwertliste unter Adresse 19000 im FLOAT-For- Über die RS485-Schnittstelle sendet und emp- mat. fängt das Gerät Daten. Zum Beispiel empfängt Als Geräteadresse wird in diesem Beispiel 01...
  • Seite 69 ® Stunden). · Die Software GridVis steht Ihnen auf unserer ® Alternativ kann die Uhrzeit über Modbus-Adres- Website (www.janitza.de) als Download zur Ver- sen synchronisiert werden (siehe Kap. „13.21 fügung. Zeitsynchronisation“ auf Seite 93). - externe Ereignis-Aufzeichnung 13.14.1 Digitale Eingänge ·...
  • Seite 70 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.14.2 Impulszähler (S0-Eingang) Messwert-Berechnung: Alle digitalen Eingänge können mit einer Frequenz Messwert = Impuls x Impulswertigkeit von 25 Hz betrieben werden. Hierbei muss die Pulsdauer (Pulsbreite) und die Pulspause größer als 20 ms sein. Leistungswert-Berechnung: Die typische Pulsdauer für S0-Impulse beträgt 30 ms.
  • Seite 71 UMG 96-PQ-L-LP 13.14.3 Digitale Ausgänge Impulsausgang konfigurieren Um einen Digitalausgang als Impulsausgang zu Den 3 digitalen Ausgängen lassen sich unter- verwenden, müssen Sie verschiedene Einstel- schiedliche Funktionen zuordnen: lungen über die Software GridVis innerhalb des ® Konfigurationsfensters vornehmen: · Digitalausgang 1 Um einen Digitalausgang als Impulsausgang zu - Impulsausgang für Wirkenergie...
  • Seite 72 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 2. Maximale Anschlussleistung ermitteln: 13.14.5 Modbus-Remote-Ausgang Beispiel: Über den Wert eines Modbus-Registers wird der Stromwandler 150/5 A zugeordnete Digitalausgang geschaltet. Spannung L-N max. 300 V Die digitalen Ausgänge konfigurieren Sie als Mod- bus-Remote-Ausgang in der Software GridVis Leistung pro Phase 150 A x 300 V...
  • Seite 73 Jedem Vergleicher können Sie einen Namen Vergleicher zuweisen (max. 7 Stellen), z.B. „UMAXL13“ für die Vergleicherlaufzeit Außenleiterspannung L1-L3. Logik Ergebnis der Vergleichergruppe Tab. Legende zur Abbildung oben UMG 96-PQ-L-LP Display-Anzeige Status Digital- Vergleichergruppe 1 Inverter ausgang Vergleicher A - nicht invertiert...
  • Seite 74 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Vergleicher ohne Hysterese Messwert · Der eingestellte Grenzwert wird mit dem Mess- wert verglichen. Grenzwert · Liegt eine Grenzwertverletzung für mindestens (Schwellwert) der Dauer der Vorlaufzeit an, erfolgt eine Ände- rung des Vergleichsergebnisses. · Das Ergebnis bleibt mindestens für die Dauer der Grenzwertverletzung minimalen Aktivitätszeit und maximal für die Dau-...
  • Seite 75 UMG 96-PQ-L-LP 13.15 Konfiguration analoger Ausgang Beispiele: Zuordnung Wirkleistung L1 Das Gerät besitzt einen analogen Ausgang, der ei- (Ausgabebereich 4 - 20 mA): nen maximalen Strom von 20 mA ausgeben kann. Für den Betrieb ist ein externes 24 V DC Netzteil erforderlich. 20 mA...
  • Seite 76 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.16 Schleppzeiger-Funktion Fangzeit: Die individuell einstellbare Fangzeit beschreibt ein Die „Schleppzeiger“-Funktion erfasst die Zeitfenster, in dem ein ankommender Impuls eine 3 höchsten Mittelwerte über eine definierte Synchronisation des Zeitpunkts vornimmt. Erhält Periodendauer (Zeitbasis). das Gerät einen Impuls außerhalb der Fangzeit, so werden die berechneten Mittelwerte gelöscht und...
  • Seite 77 UMG 96-PQ-L-LP 13.16.2 Externe Schleppzeiger-Synchronisa- „Ein Impuls“ tion Erhält das Gerät einmalig einen Impuls oder einen Modbus-Befehl außerhalb der Fangzeit, werden Eine externe Synchronisation für die Berechnung die bis dahin aufsummierten Messwerte für die der 3 höchsten Mittelwerte erfolgt Berechnung des Mittelwerts und die Zeit zurück- ·...
  • Seite 78 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de „Periodische Impulse“ Szenario „Impuls nach Zeitbasis, aber inner- Erhält das Gerät periodische Impulse über den halb der Fangzeit“: Digitaleingang 3 oder periodische Mod bus-Befehle · Aufsummierte Zwischenwerte werden auf 0 so gibt es unterschiedliche Szenarien. gesetzt. · Die Zeit wird auf 0 gesetzt (neuer relativer Null- punkt).
  • Seite 79 UMG 96-PQ-L-LP 13.16.3 Schleppzeiger-Synchronisation konfi- gurieren Modbus- Einstellbe- Funktion Adresse reich Die Synchronisation bestimmt einen Startzeitpunkt Setze Triggerflag für Schlepp- 0 / 1 für die Berechnungsperioden der Schleppzei- zeiger-Synchronisation ger-Mittelwerte. Zeitbasis in Sekunden 60 .. 65535 Es gibt 3 Arten der Synchronisation, die intern im Schleppzeiger-Synchronisation Gerät folgende Priorität besitzen.
  • Seite 80 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.16.4 Schleppzeiger - Messgeräte-Anzeigen · Bestätigen mit Taste 6 (Enter). · Es erscheint das Fenster Strom L2 mit folgenden Wie schon im Kapitel „Schleppzeiger-Funktion“ Messwerten: auf Seite 76 beschrieben, zeigt die Schlepp- zeiger-Funktion die 3 höchsten Mittelwerte von Wertetypen über eine definierte Periodendauer...
  • Seite 81 UMG 96-PQ-L-LP Abb. Schleppzeiger-Anzeige - Scheinleistung Summe - der 3 letzten Maximalwerte mit Zeitstempel. 13.16.5 Schleppzeiger löschen In jeder Schleppzeiger-Anzeige des Geräts - Strom, Wirk- und Scheinleistung - erscheint durch Drücken der Taste 6 ein Dialogfeld zum Löschen der Schleppzeiger-Werte: Abb.
  • Seite 82 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.17 Gerasterte und gleitende Mittelwerte Das Messgerät erfasst Mittelwerte für die gemes- · Gleitende Mittelwerte gelten immer für das senen Spannungen, Ströme und Leistungen. In der zuletzt abgelaufene Zeitintervall, ausgehend von Software GridVis legen Sie das Zeitintervall für die der aktuellen Uhrzeit.
  • Seite 83 UMG 96-PQ-L-LP 13.18 Aufzeichnung von Messwerten Messwert-Aufzeichnungen für das Messgerät kon- · Innerhalb der Aufzeichnungskonfiguration werden figurieren Sie einfach und bequem in der Software Messwerte nach den Typen Mittelwert, Sample, GridVis Maximum bzw. Minimum über ein Zeitintervall ® definiert: Die Standardeinstellungen des Messgeräts bein- ·...
  • Seite 84 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Die folgenden Abschnitte zeigen die in der Stan- Voreinstellung Aufzeichnungsset 2 (600 s) dard einstellung konfigurierten Aufzeichnungssets an. Eine ausführliche Beschreibung zu den Mess- Wirkleistung wert-Aufzeichnungen finden Sie in der Online-Hilfe der Software GridVis ® Summe L1..L3 Aufzeichnungsset 3 (4 Messwerte) 13.18.1 Standardeinstellung Partition A...
  • Seite 85 UMG 96-PQ-L-LP 13.18.2 Standardeinstellung Partition B 3. Aufzeichnung manuell Start/Stop: Die Aufzeichnung der ausgewählten Messwer- Das Messgerät nutzt die Messwerte-Partition B für te starten oder stoppen Sie mit dem Start-/ die Aufzeichnung von Messwerten mit Relevanz Stopp-Button in der Software GridVis im für die Power Quality (Spannungsqualität).
  • Seite 86 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.18.3 Anwendungsfälle - Aufzeichnungsbei- INFORMATION spiele Bei der Konfiguration der Messwertaufzeichnung Anwendungsfall 1 beachten: Das Messgerät wird täglich ausgelesen. Die Auf- zeichnung läuft auf beiden Speicher-Partitionen Je niedriger die eingestellte Mittelungszeit, desto 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Dabei größer das Datenvolumen in den jeweiligen Parti-...
  • Seite 87 UMG 96-PQ-L-LP 13.19 Ereignisse Das Messgerät unterscheidet zwischen internen und externen Ereignissen. Bei der Analyse von Störungen im Strom- oder Versorgungsnetz hilft die Funktion „Ereignisse“. 13.19.1 Interne Ereignisse Für jedes Ereignis startet das Messgerät eine Auf- zeichnung der Messwerte einschließlich Vor- und Ein internes Ereignis besteht, wenn eingestellte Nachlaufzeit vor und nach dem Ereignis.
  • Seite 88 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.19.2 Externe Ereignisse Der Zeitstempel des Triggerzeitpunktes wird eben- falls in der Ereignis-Liste angezeigt: Eine Ereignisaufzeichnung können Sie ebenfalls durch ein externes Signal starten („triggern“) über: - Modbus - die digitalen Eingänge 1, 2 und 3. Ereigniserfassung über Modbus Bei einem Modbus-Ereignis startet das Messgerät...
  • Seite 89 UMG 96-PQ-L-LP 13.19.3 Konfiguration von Ereignissen Interne Ereignisse konfigurieren Sie ausschließlich Vergleicher-Ereignisse konfigurieren Sie eben- falls in der Software GridVis , jedoch unter in der Software GridVis unter Konfiguration > ® ® Messung > Spannungsqualität. Konfiguration > Logik > Vergleicher. Geben Sie Grenzwerte und die Hysterese in Pro- zent des Nominalwerts zur Erkennung von: ·...
  • Seite 90 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.19.4 Aufnahmedauer von Ereignissen Aufnahmedauer 15 min (siehe Kap. „13.18.2 Standardeinstellung Partition B“ auf Seite 85). Ist ein Ereignis aufgetreten, erfasst das Messgerät den dazugehörigen Messwert mit jeweils 1000 Wenn ein Ereignis bei Ende der Nachlaufzeit noch Vollwellen als Vor- und Nachlaufzeit.
  • Seite 91 UMG 96-PQ-L-LP 13.19.5 Anzeige von Ereignissen · Zur Anzeige und Auswertung eines Ereignisses wählen Sie mit den Tasten 3 () und 4 () das Eine Übersicht aller aufgetretenen Ereignisse zeigt entsprechende Ereignis (zum Scrollen Taste 3 () das Messgerät in Listen je Ereignis-Typ. Nach oder 4 () gedrückt halten).
  • Seite 92 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.20 Tarif-Umschaltung Das Erfassen von elektrischen Energiewerten (Wirk-, Blind- und Scheinenergie) erfolgt über inter- ne Zähler für jeweils zwei Tarife. Das Umschalten zwischen den Tarifen (HT/NT) kann durchgeführt werden über: · Modbus · Digitaleingang 1 (siehe Kap. „Digitale Eingänge“ auf Seite 69) Abb.
  • Seite 93 UMG 96-PQ-L-LP 13.21 Zeitsynchronisation INFORMATION Um Daten von mehreren Messgeräten zeitlich Wenn das Validierungintervall abgelaufen ist, synchron zu erfassen, muss die Gerätezeit in allen ohne dass das Gerät eine neue Uhrzeit emp- Messgeräten regelmäßig synchronisiert werden. fangen hat, zeigt das Display den Warnhinweis „Uhrzeit nicht synchronisiert“...
  • Seite 94 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 13.22 Warnhinweise „Batteriespannung nied- · Wechseln Sie die Batterie, wie im Kap. „15.6 rig“ und „Zeit stellen“ Uhr/Batterie“ auf Seite 109 beschrieben! · Nach dem Batteriewechsel erscheint auf dem Geräte-Display der Warnhinweis „Bitte Zeit INFORMATION stellen“. Das Messgerät ·...
  • Seite 95 UMG 96-PQ-L-LP 14. Übersicht der Menüs und Displayanzeigen Menü öffnen · Drücken Sie die Taste 1 (Menü), um das Menü zu öffnen. · Wählen Sie mit den Tasten 3 () und 4 () das ge- wünschte Menü und bestätigen mit Taste 6 (Enter). Nachfolgend sind die wichtigsten Displays abgebildet ( ausstattungsabbängig).
  • Seite 96 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 14.2 Menü Spannung Spannung L-N Spannung L-L Spannung Spannung L-N Spannung L-L THD U Verlauf Zeigerdiagramm Anzeige von Spannung L1-L2, L2-L3, Anzeige von Spannung L1-N, L2-N, L3-N und deren Min- / Maxwerte L1-L3 und deren Min- / Maxwerte...
  • Seite 97 UMG 96-PQ-L-LP 14.3 Menü Strom Strom Gerasterte Mittelwerte Strom Strom Gerasterte Mittelwerte THD I TDD I Verlauf Strom L1-N, L2-N, L3-N und deren Min- / Gerasterte Mittelwerte der Ströme Maxwerte THD-I TDD I Gesamt-Verzerrungsfaktoren der Ströme Verzerrungen relativ zum konfigurierten...
  • Seite 98 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 14.4 Menü Leistung Summe Leistungen Gerasterte Mittelwerte Leistung Summe Leistung Gerasterte Mittelwerte Wirkleistung Blindleistung Scheinleistung Verlauf Wirkleistung Verlauf Blindleistung Verlauf Scheinleistung Summe (L1..L3) von Wirk-, Blind-, Schein- Gerasterte Mittelwerte der Wirk-, Blind-, leistung und deren Min-/Maxwerte Scheinleistung Wirk-, Blind-, Scheinleistung...
  • Seite 99 UMG 96-PQ-L-LP 14.6 Menü Verbrauchsübersicht Täglich Monatlich Verbrauchsuebersicht Taeglich Wirkenergie Blindenergie Scheinenergie Monatlich Wirkenergie Blindenergie Scheinenergie Anzeige der Wirk-, Blind- oder Schein- Anzeige der Wirk-, Blind- oder Schein- energie pro Tag des laufenden Monats energie pro Monat der letzten drei Jahre 14.7...
  • Seite 100 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 14.8 Menü Harmonische Spannung L1, L2, L3 Strom L1, L2, L3 Harmonische Spannung Strom Anzeige der Harmonischen bis zur 65. Anzeige der Harmonischen bis zur 65. (Spannung L1, L2, L3) (Strom L1, L2, L3) INFORMATION Weitere Menüeinträge stehen mit Modul 96-PA-RCM-EL zur Verfü- gung.
  • Seite 101 UMG 96-PQ-L-LP 14.10 Menü Ereignisse Alle Ereignisse Ereignisse Alle Spannung U MAX U MIN U OFF Strom I MAX Extern Liste aller Ereignisse im Dreiphasen Sequenz einer Unterspannung im Dig. In. 4-Leitersystem Dreiphasen 4-Leitersystem Modbus Komparatoren Alle Ereignisse Gruppe 1...
  • Seite 102 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Spannungsunterbrechung U OFF Liste der Spannungsunterbrechungen Sequenz einer Spannungsunterbrechung Überstrom I MAX Liste aller Überstromereignisse Sequenz eines Überstromereignisses Extern > Digitaler Eingang Liste der externen Ereignisse über digitale Sequenz eines Ereignisses an einem Eingänge digitalen Eingang Extern > Modbus...
  • Seite 103 UMG 96-PQ-L-LP 14.11 Menü System Info Kommunikation RS485 System Info Kom. RS485 Peripherie Komparatorengruppen Info Grundgerät Empfangene (RX), gesendete(TX) und fehlerhafte Datenpakete, RS485-Modus, Geräteadresse, Baudrate und Timeout Peripherie INFORMATION Weitere Menüeinträge stehen mit Modul 96-PA-RCM-EL zur Verfügung. Zustände der digitalen Ein- und Ausgän-...
  • Seite 104 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 14.12 Menü Konfiguration – Passworteingabe Die Konfiguration des Messgerätes kann mit einem Falls ein Passwort gesetzt ist, müssen Sie dieses Passwort geschützt sein (Standardeinstellung ist zum Anzeigen und Ändern der Gerätekonfiguration 00000, d. h. kein Passwort). eingeben. Uebersicht Spannung...
  • Seite 105 UMG 96-PQ-L-LP 14.13 Menü Konfiguration – ohne Passwort/nach Passworteingabe Informationen zu den Einträgen im Menü Uebersicht Konfiguration siehe Kapitel „12. Konfigura- Spannung tion“ auf S. 44. Strom Leistung Energie Verbrauchsuebersicht Schleppzeiger Harmonische Oszilloskop Ereignisse System Info Konfiguration Sprache Einstellung der Sprache Deutsch/Englisch Kommunikation Feldbus-Einstellungen Geräteadresse,...
  • Seite 106 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Anzeige Einstellungen für die Helligkeit, Stand- by-Zeit nach und Helligkeit (Standby) Einstellungen für die automatische Rück- kehr zum Startbildschirm Einstellungen für die Darstellungsfarben von Spannung und Strom (L1, L2, L3) System Firmware-Version und Serien nummer. Zurücksetzen von Energie-Messwerten, Setzen der Zeit und des Passworts Min.- und Max.-Werten.
  • Seite 107 UMG 96-PQ-L-LP Modbus-Editor Modbus-Register (Adresse, Wert) anzeigen und Werte setzen...
  • Seite 108 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 15. Service und Wartung Das Gerät wird vor der Auslieferung verschiedenen 15.3 Service Sicherheitsprüfungen unterzogen und mit einem Für Fragen, die in diesem Handbuch nicht beant- Siegel gekennzeichnet. Wird ein Gerät geöffnet, so wortet oder beschrieben werden, wenden Sie sich müssen die Sicherheitsprüfungen wiederholt wer-...
  • Seite 109 UMG 96-PQ-L-LP 15.6 Uhr/Batterie Die Versorgungsspannung versorgt die interne Uhr des Messgeräts. Fällt die Versorgungsspannung aus, übernimmt die Batterie die Spannungsversor- gung der Uhr. Die Uhr liefert Datum und Zeitinfor- mationen für z.B. Aufzeichnungen und Min.- und Max.-Werte. INFORMATION Das Gerät ·...
  • Seite 110 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 16. Vorgehen im Fehlerfall Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Keine Anzeige Externe Sicherung für die Versorgungs- Sicherung ersetzen. spannung hat ausgelöst. Keine Stromanzeige Messspannung nicht Messspannung anschließen. angeschlossen. Messstrom nicht angeschlossen. Messstrom anschließen. Angezeigter Strom ist zu groß Strommessung in der falschen Phase.
  • Seite 111 UMG 96-PQ-L-LP 17. Technische Daten Allgemein Nettogewicht (mit aufgesetzten Steckverbindern) ca. 250 g (0.55 lb) Verpackungsgewicht (inkl. Zubehör) ca. 500 g (1.1 lb) Batterie Typ Lithium CR2032, 3 V (Zulassung nach UL 1642) Datenspeicher 64 MB Lebensdauer der Hintergrundbeleuchtung 40000 h (Hintergrundbeleuchtung reduziert sich über diese Dauer auf ca. 50%) Schlagfestigkeit IK07 nach IEC 62262...
  • Seite 112 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Spannungsmessung Dreiphasen 4-Leitersysteme mit Nennspannungen bis 417 V / 720 V (+-10%) nach IEC 347 V / 600 V (+-10%) nach UL Dreiphasen 3-Leitersysteme mit Nennspannungen bis 600 V (+10%) Einphasen 2-Leitersystem mit Nennspannungen bis 480 V (+-10%) Überspannungskategorie 600 V CAT III, 300 V CAT IV...
  • Seite 113 UMG 96-PQ-L-LP Analoger Ausgang Externe Versorgung max. 33 V Strom 0 .. 20 mA Update-Zeit Bürde max. 300 Ω Auflösung 10 Bit Anschlussvermögen der Klemmstellen (Versorgungsspannung) Anschließbare Leiter. Pro Klemmstelle nur einen Leiter anschließen! Eindrähtige, mehrdrähtige, feindrähtige 0,2 - 4,0 mm , AWG 28-12 Aderendhülsen (nicht isoliert)
  • Seite 114 Anzeige auf 0 W zurück. INFORMATION Die Genauigkeitsklassen beziehen sich auf die Messeingänge des Geräts. Vorgeschaltete Wandler können die Genauigkeit beeinflussen. Bei Low-Power-Stromwandlern empfehlen wir mindestens 10 A Primärstrom und maximal 5 m Leitungslänge zu verwenden. Passende Stromwandler finden Sie in unserem Katalog oder auf www.janitza.de.
  • Seite 115 UMG 96-PQ-L-LP 17.2 Modbusadressen häufig benutzter Messwerte Adresse Format RD/WR Variable Einheit Bemerkung 19000 float _ULN[0] Spannung L1-N 19002 float _ULN[1] Spannung L2-N 19004 float _ULN[2] Spannung L3-N 19006 float _ULL[0] Spannung L1-L2 19008 float _ULL[1] Spannung L2-L3 19010 float...
  • Seite 116 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de Adresse Format RD/WR Variable Einheit Bemerkung 19100 float _IQH_SUML13 varh Blindenergie L1..L3, ind. 19102 float _CQH[0] varh Blindenergie, kapazitiv, L1 19104 float _CQH[1] varh Blindenergie, kapazitiv, L2 19106 float _CQH[2] varh Blindenergie, kapazitiv, L3 19108 float _CQH_SUML13 varh Blindenergie L1..L3, cap.
  • Seite 117 UMG 96-PQ-L-LP 17.5 Maßbilder · Die Abbildungen dienen der Veranschaulichung und sind nicht maßstabsgetreu. 96 mm 3.78 in Batterie 96 mm 3.78 in Abb. Frontansicht 1) Ansicht von unten +0,8 3.62 +0.03 87,2 mm 6 mm 3.43 in 0.24 in Abb.
  • Seite 118 UMG 96-PQ-L-LP www.janitza.de 17.6 Anschlussbeispiel - S1 Data GND 15 16 Digitaleingänge Digitalausgänge Analog- RS485 ausgang UMG 96-PQ-L-LP Versorgungs- spannung Spannungsmessung Strommessung 11 12 13 37 38 39 40 41 42 43 44 PE/FE 230V/400V 50Hz 1) UL/IEC zugelassene Überstrom-Schutzeinrichtung 2) UL/IEC zugelassene Überstrom-Schutzeinrichtung...
  • Seite 119 UMG 96-PQ-L-LP...
  • Seite 120 Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 6 | 35633 Lahnau Deutschland Tel.: +49 6441 - 9642-0 info@janitza.de | www.janitza.de Dok.-Nr. 2.061.119.1.b | 10/2023 | Technische Änderungen vorbehalten. Den aktuellsten Status des Dokuments finden Sie im Download-Bereich auf www.janitza.de.