Herunterladen Diese Seite drucken

Honeywell RMG CP 4002 Bedienungsanleitung Seite 42

Werbung

12. KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN
...........................................................................................................................................................................................................
12. Kontroll- und Wartungsarbeiten
12.1 Allgemeine Hinweise
Sollte bei Wartungsarbeiten oder Reparaturen die Öffnung eines druckfesten Gehäuses notwendig
sein, so muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, dass das Gehäuse keiner
explosionsfähigen Atmosphäre ausgesetzt ist.
38
Ist der Zugang zu elektrischen Baugruppen des Analyserechners oder des Messwerkes notwendig,
so müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
− Das gesamte Gerät ist von der Spannungsversorgung zu trennen.
− Bei Arbeiten mit elektronischen Baugruppen ist eine Verbindung zwischen einem geerdeten
Gegenstand und dem Körper herzustellen.
Zur Unterbrechung der Trägergasversorgung siehe Kapitel 7.5.
12.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten
Wechsel der Eingangsfilter (Bild 2.1 bzw. 2.2, Pos. 4)
Die Filterelemente der Eingangsfilter sind mindestens einmal jährlich, bei Bedarf öfters, zu wechseln.
Der Analysenbetrieb ist dazu zu unterbrechen, indem am Analysenrechner der Modus „Stop"
programmiert wird.
Zum Wechsel sind die Eingangshähne am Messwerk und die entsprechenden Ausgänge der
Eingangsdruckregeleinheit zu schließen. Nach der Entspannung der Zuleitungen können die
Leitungsfilter entfernt werden.
Der Austausch der Filterelemente erfolgt nach der Beschreibung des Herstellers.
Typenbezeichnung Leitungsfilter:
Typenbezeichnung Filterelement:
Lieferant:
Nach der Montage sollten die Zuleitungen, bei geschlossenen Eingangshähnen, kurzzeitig durch
Öffnung der Klemmringverschraubung an den Filtern gespült werden.
Nach Öffnung der Eingangshähne sollte das Gerät zunächst für ca. 15 min in diesem Zustand
bleiben. Anstehende Fehlermeldungen sollten nun quittiert sein.
Danach kann in den automatischen Analysebetrieb gewechselt werden (Modus „Auto Run"). Treten im
Analysenbetrieb Fehlermeldungen auf, so ist dies meistens auf Restanteile von Fremdgasen zurückzu-
führen. Spätestens nach einem Betrieb von ca. 2 h sollten jedoch auch diese Meldungen quittiert sein.
Bei Arbeiten an der Trägergasversorgung unbedingt Anweisungen in Kapitel 7.5 beachten.
...........................................................................................................................................................................................................
Nupro SS-2F-T/-2
Nupro „2F"-Filter 2 Micron
B.E.S.T. GmbH
Robert-Bosch-Straße 20
63477 Maintal-Dörnigheim
Manual CP 4002 · DE02 · 2014-07

Werbung

loading