2
Der Frankierdruck
Textnachricht
Werbemotiv
(SMS-Text
Die Abbildung zeigt das Beispiel eines Frankierdruckes, so wie ihn das Frankiersys-
tem PostBase, ein intelligentes Frankiersystem (IFS) der dritten Generation, beim
Frankieren auf Ihre Sendungen oder auf Etiketten druckt.
Ganz rechts im Frankierdruck erscheinen das Porto, Angaben zum Produkt und das
Postlogo in der betreffenden Sprachversion (deutsch oder französisch). Links
daneben wird der maschinell lesbare Matrixcode – das eigentliche Wertzeichen der
Frankierung – gedruckt. Das Absendedatum, Angaben zum Absendeort und die
Frankierlizenznummer Ihrer Frankiermaschine bilden einen weiteren Block.
Links neben diesen postalisch vorgeschriebenen Bestandteilen ist Platz für zwei
Werbeaufdrucke Ihrer Wahl. Das können sowohl Ihre eigenen Werbegrafiken oder
Textnachrichten als auch von der Post bereitgestellte Werbung (z. B. der Aufdruck
„pro clima") sein.
Sie wählen für den Frankierdruck einfach das Postprodukt aus – das richtige Porto
und die passende Produktkennzeichnung stellt die PostBase selbst ein.
Das Vordatieren ist möglich (maximal 30 Tage). Für bestimmte Produkte ist das
Frankieren ohne Datum zulässig. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Bestimmun-
gen der Schweizerischen Post.
Zum Testen der Frankierdruckeinstellungen und der Druckqualität können Sie einen
Frankierdruck mit dem Portowert „0.00" drucken (siehe Kapitel 3.1).
Das Einstellen des Frankierdruckes ist in der Betriebsanleitung für das Frankiersys-
tem PostBase (Referenzhandbuch) ausführlich beschrieben. Besonderheiten beim
Frankieren, z. B. das Aufdrucken des Barcodes für Briefe mit Zustellanweisung
(BMZ), lesen Sie in den folgenden Kapiteln.
Datum
Porto
Der Frankierdruck
Produktangaben
Matrixcode (2D-Barcode)
Absendeort
Maschinenkennung
(Frankierlizenznummer)
| CHE |
5