Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Konfigurationen und Ausstattungsvarianten des Frankiersystems centormail. Funk- tionen, die nur für bestimmte Konfigurationen verfügbar sind, erkennen Sie an einem Zusatz, z. B. (centormail mit Briefschließer) . „centormail“ steht in dieser Anleitung als Kurzbezeichnung für die Frankiersysteme „centormail 120“ und „centormail 140“.
(Stau oder unautorisierter Eingriff) abgesprengt und der Brieftransport stoppt. Sie müssen die Sicherheitskappe wieder einsetzen, bevor Sie weiter arbeiten können. Keinesfalls dürfen Sie die Sicherheitskappe zusätzlich befestigen. • Decken Sie keinesfalls die Lüftungsschlitze am Gehäuse ab. • Ziehen Sie die Netzstecker des Frankiersystems centormail, bevor Sie es reinigen.
Seite 9
Sie es wieder in Betrieb nehmen. • Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Innere des Frankiersystems centormail gelangen. Falls dies doch einmal passiert: Lassen Sie das Frankier- system vom Francotyp-Postalia Service überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Anpassung des Frankiersystems an die Struktur und Menge Ihrer Ausgangspost. Die Frankiermaschine gibt es in den Ausführungen – centormail 120 mit einer Leistung von bis 120 Briefen pro Minute – centormail 140 mit einer Leistung von bis 140 Briefen pro Minute.
Seite 11
Portowert und ggf. auch der passende Versandartdruck werden automatisch für den Frankierdruck eingestellt. Brief als Werbeträger Zusätzlich zur postalischen Freimachung können Sie mit centormail eine Werbung Ihrer Wahl und – ähnlich einer SMS – aktuelle Informationen als Textnachricht auf die Sendung drucken. TELEPORTO Porto laden Sie per TELEPORTO-Verfahren über das...
Seite 12
Betriebsanleitung centormail Zusatzfunktionen Das Frankiersystem centormail bietet eine Reihe kom- fortabler Zusatzfunktionen. Das sind unter anderem: – Kurzwahlfunktion für häufig genutzte Produkte der Österreichischen Post AG. – Kostenstellenfunktion für die Erfassung und Aus- wertung der Portokosten nach Kostenstellen. – Posteingangsstempel mit Datum und Uhrzeit auf Eingangspost drucken.
Das 1x1 der Bedienung Das 1x1 der Bedienung In diesem Kapitel lernen Sie Grundfunktionen des Frankiersystems centormail und den Umgang mit dem Bedienmenü kennen. centormail ein- / ausschalten Mit dem Netzschalter, das ist der Kippschalter oben links im Gehäuse der Frankier- maschine, schalten Sie die Frankiermaschine und alle installierten Zusatzkomponen- ten EIN / AUS.
Betriebsanleitung centormail Ausschalten Achtung! Schalten Sie das Frankiersys- tem centormail immer mit dem Netzschal- ter aus. Ziehen Sie keinesfalls einfach den Netzstecker oder unterbrechen Sie nicht auf andere Art und Weise die Strom- zufuhr, bevor das Drucksystem in Dicht- position gefahren ist. Nur so beugen Sie dem Eintrocknen vor und erhalten eine gleichbleibend gute Druckqualität.
Das 1x1 der Bedienung Zugangskontrolle – MASTER / USER Mit den Karten MASTER und USER, gemeinsam als Zugangskarten bezeichnet, werden die Zugriffsrechte für die Nutzung des Frankiersystems geregelt. Die Karte mit dem Aufdruck MASTER erlaubt den Zugriff auf alle Funktionen. Karten mit dem Aufdruck USER erlauben nur den Zugriff auf bestimmte Funktionen: –...
(centormail mit Briefschließer und Power Sealer) Ausgestattet mit den optionalen Komponenten Briefschließer und Power Sealer kann centormail Ihre Briefe in einem Arbeitsgang frankieren und schließen. Von der Automatischen Zuführung kommend durchlaufen die Briefe den Briefschließer. Im Briefschließer wird die Klebefläche der Kuvertlasche von einem Schwamm angefeuchtet.
Seite 17
Zeit nicht genutzt haben oder wenn das Frankiersystem längere Zeit ausgeschal- tet war, wird jetzt automatisch Schließ- flüssigkeit in den Anfeuchter gepumpt. centormail sorgt so dafür, dass der Schwamm für die Kuvertbefeuchtung ausreichend nass ist. Die optimale Stärke der Befeuchtung für Ihre Kuverts können Sie im Menü...
Betriebsanleitung centormail Die Bedienoberfläche Dieses Kapitel stellt die Bedienoberfläche des Frankiersystems centormail vor. Sie lernen die verschiedenen Menüs, Fenstertypen und Symbole kennen. Die in dieser Anleitung verwendete Darstellungsweise für Menüfolgen und Bedienabläufe wird hier erläutert. 3.6.1 Tastenfunktionen Multifunktionstasten Rechts neben dem Display sind die Multifunktionstasten angeordnet (auch Softkeys genannt).
Seite 19
Das 1x1 der Bedienung Löschen von Eingaben, Zeichen und Zahlenwerten … Im Frankiermenü die Taste lange drücken (ca. 2 Sekunden) setzt folgende Einstellungen für den Frankierdruck auf Stan- dardwerte zurück: – Produkteinstellung / Portowert und ggf. Versandartdruck (MEM 1) – OHNE Werbung –...
Betriebsanleitung centormail 3.6.2 Symbole im Display (Auswahl) Der Brief zeigt an: centormail ist frankierbereit. Sie können Sendungen anlegen und frankieren. Dynamische Waage aktiv. Modus „Immer wiegen“ für die Verarbeitung von Mischpost. Dynamische Waage aktiv. Modus „1x wiegen“ (nur ersten Brief eines Stapels wird gewogen).
Seite 21
Anzeigen vorhanden sind. Mit den Pfeiltasten blättern Sie weiter oder zurück. Die Sanduhr erscheint, wenn centormail etwas mehr Zeit benötigt, z. B. beim Aktualisieren von Daten. Bitte warten Sie, bis der Vorgang beendet ist. Die Lupe weist in Einstellmenüs auf nützliche Informationen zur Funktion oder zu den möglichen Einstellungen hin.
Betriebsanleitung centormail 3.6.3 Das Frankiermenü Das Frankiermenü erscheint nach dem Frankierbereit Einschalten und erfolgreich abgelaufener Portowert Kurzwahl Startroutine. Es zeigt die aktuellen Ein- stellungen zum Frankieren (Portowert, Versanddaten Gewicht Versandartdruck, Werbung …). Das Frankiermenü umfasst drei Fenster, zwischen denen Sie mit den Pfeiltasten blättern können.
Seite 23
Das 1x1 der Bedienung In grauer Schrift erscheinen Einstellun- gen / Funktionen, auf die Sie im Moment keinen Zugriff haben (z. B. weil dafür die MASTER-Karte gesteckt sein muss). Die zugeordnete Multifunktionstaste ist dann ohne Funktion. Eingestellte Kostenstelle kann nicht geändert werden Eingestellter Versandartdruck kann nicht geändert werden (automati- scher Versandartdruck ist aktiv)
Seite 24
Betriebsanleitung centormail centormail öffnet eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Werbemotiven. • Falls erforderlich: Mit den Pfeiltasten in der Auswahlliste blät- tern. • Multifunktionstaste für die gewünschte Werbung drücken. Im Beispiel ist das (Werbung Nr.1). IRMENLOGO centormail kehrt zum Frankiermenü zurück. Die Werbung ist zum Frankieren eingestellt.
• Im Frankiermenü die Multifunktions- Taste lange drücken taste lange drücken (etwa 2 Sekunden). centormail wechselt direkt in das Pro- duktauswahlmenü und übernimmt dabei die im Frankiermenü angezeigte Einstel- lung zum Produkt (Versanddaten, Gewicht, Portowert). Sie können jetzt – die aktuelle Einstellung ergänzen (z.
Seite 26
Betriebsanleitung centormail Anzeige der Produkteinstellung Portowert Links im Display zeigt das Produktaus- wahlmenü die aktuelle Einstellung: – den Portowert – das Gewicht – die eingestellten Versanddaten (Ziel, Art …). Der Portowert erscheint nur, wenn alle notwendigen Versanddaten gewählt sind und das angezeigte Gewicht größer als 0 g ist.
Das 1x1 der Bedienung Zum Frankiermenü wechseln Mit F übernehmen Sie die aktuelle ERTIG ERTIG Einstellung und kehren zum Frankier- menü zurück. Mit der Home-Taste brechen Sie die Pro- duktauswahl ab. Im Frankiermenü bleibt das zuletzt genutzte Produkt eingestellt. 3.6.5 Das Menü...
Betriebsanleitung centormail 3.6.6 Auswahllisten Auswahllisten (z. B. für Versandartdru- cke, Kurzwahlen, Werbemotive, Zusatz- texte) bieten Ihnen die verfügbaren Einstellungen zur Auswahl an. Rechts im Display sehen Sie die zuge- ordnete Nummer. Wenn mehr als fünf Auswahlmöglichkei- ten vorhanden sind, blättern Sie mit den Pfeiltasten in der Liste.
Die Titelzeile zeigt den Menünamen. Ein Symbol in der Titelzeile kann auf einen bestimmten Betriebszustand hinweisen. Funktionsweise: Links im Display zeigt centormail die aktuelle Einstellung. Rechts sehen Sie mögliche andere Ein- stellungen und Funktionen, die Sie mit den Multifunktionstasten wählen können.
3.6.9 Prozeduren Für umfangreiche Einstellungen, z. B. bei der Einrichtung von Kostenstellen, öffnet eine sogenannte „Prozedur“ (Wizard), mit der Sie centormail Schritt für Schritt durch alle notwendigen Eingaben führt. Mit W übernehmen Sie die aktuelle EITER Einstellung und gehen zum nächsten Schritt.
Das 1x1 der Bedienung 3.6.10 Darstellung von Bedienabläufen und Menüfolgen in dieser Betriebsanleitung Displaydarstellungen zeigen aktuelle Ein- stellungen und veranschaulichen Einga- ben. Dunkel hervorgehoben ist die Multi- funktionstaste, die für die beschriebene Aktion oder Funktion zu drücken ist. Der „Weg“ durch das Bedienmenü zu einer Funktion sowie Eingaben / Einstel- lungen für diese Funktion sind folgender- Systemeinstellungen...
Betriebsanleitung centormail Texteingabe Für die Eingabe von Zusatztext im Frankierdruck und von Namen für Kostenstellen, Kurzwahlen u. a. sind auf den Zifferntasten Buchstaben, einschließlich Umlaute und Akzente, sowie Satz- und Sonderzeichen hinterlegt. Die verfügbaren Sonderzeichen sind auf Seite 19 dargestellt. Ein Symbol in der Titelzeile zeigt die aktuelle Einstellung Groß- oder Kleinschrift an.
Das 1x1 der Bedienung Probedruck (Nullfrankierung) Anhand eines Frankierdruckes mit dem Portowert „0000“ (Nullfrankierung) kön- nen Sie die Einstellungen für das Fran- kieren (z. B. Werbung, Zusatztext) sowie die Druckqualität prüfen. Nullfrankierun- gen werden in den Postregistern erfasst. • Im Frankiermenü für den Portwert „0“ eintippen.
Seite 34
Betriebsanleitung centormail Druckqualität prüfen Achten Sie darauf, dass centormail stets saubere und gut lesbare Frankierdrucke erzeugt. • Das Druckbild prüfen. Es darf keine Verschiebungen, Unschärfen oder Fehlstellen aufweisen. Achten Sie besonders auf den zweidimensionalen Barcode (Matrix-Code) Dieses Bild zeigt einen einwandfreien Druck.
• Im Frankieremenü den gewünschten Portowert eintippen. • Mit der Multifunktionstaste bestätigen. Hoher Portowert centormail warnt, wenn Sie einen zu ho- hen Portowert einstellen. centormail hilft so, Überfrankierungen und „Portoverlust“ zu vermeiden. Den Grenzwert für diese Überwachungsfunktion können Sie im Menü...
Bestimmte Sendungsarten können mit einem entsprechenden Versandartdruck gekennzeichnet werden (z. B. Priority, Einschreiben). So stellen Sie den Versandartdruck Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. centormail öffnet eine Auswahlliste mit allen verfügbaren Versandartdrucken. • Den gewünschten Versandartdruck wählen. Im Beispiel ist das „PRIORITY“ (Versandartdruck Nr. 1).
Betriebsanleitung centormail Werbung centormail kann Ihre Sendungen mit einer Werbung Ihrer Wahl bedrucken. centor- mail bietet Ihnen dazu folgende Möglichkeiten: – Bis zu 15 verschiedene Werbemotive können in der Frankiermaschine gespeichert sein. Die gespeicherten Werbemotive stehen allen Nutzern zur Verfügung.
Frankierdruck ganz links. Eine Textnachricht kann bis zu 5 Zeilen mit jeweils ca. 20 Zeichen enthalten. Wenn Sie ohne Werbung frankieren, rückt der Zusatztext an die Stelle der Werbung. centormail stellt acht Speicherplätze für Text- nachrichten zur Verfügung, die Sie selbst belegen können.
Seite 40
Betriebsanleitung centormail So ändern Sie einen vorhandenen Text In der Auswahlliste für die Zusatztexte: • Taste für den zu ändernden Text so lange drücken, bis das Menü erscheint. ERWALTEN USATZTEXT • T wählen. EXT ÄNDERN • Den angezeigten Text ändern oder einen neuen Text eingeben.
Das Datum für den Frankierdruck ist von der Systemuhr automatisch auf das aktuelle Datum eingestellt. Sie können das Datum für den Frankierdruck bis zu 30 Tage vor- stellen. Unzulässige Eingaben, z. B. ein zu weit voraus liegendes Frankierdatum oder Rückdatierungen, lässt centormail nicht zu. So stellen Sie das Frankierdatum ein Im Frankiermenü: •...
Betriebsanleitung centormail Stempelversatz centormail druckt den Frankierdruck in einem fest eingestellten Abstand (etwa 1 cm) von der rechten Briefkante. Diesen Abstand können Sie durch Einstellen des Stempelversatzes vergrößern und so den Frankierdruck nach links verschieben. So stellen Sie den Stempelversatz ein Im Frankiermenü:...
Karte muss dabei nach hinten zeigen. • Die Karte gegen einen leichten Wider- stand bis zum Anschlag einschieben. Die Karte rastet spürbar ein. centormail stellt die Kostenstelle der Zu- gangskarte und die zugewiesenen Stan- dardeinstellungen für Werbung und Zusatztext ein.
Seite 44
Frankiermenü zurück. Die Kostenstelle ist eingestellt. Wenn die Liste sehr viele Kostenstellen enthält: • Die erste(n) Ziffer(n) der Kostenstellen- nummer eintippen. centormail zeigt in der Auswahlliste nur die Kostenstellen, die mit dieser Ziffer / diesen Ziffern beginnen.
Sendungen abgezählt im Stapel für den Versand bereitzustellen. Besonders hilfreich ist der Vorwahlzähler bei der Stapelverarbeitung mit der automa- tischen Zuführung: – centormail stoppt, sobald die eingestellte Anzahl Sendungen fertig ist. – Mit der Taste können Sie wieder starten und den nächsten Stapel frankieren.
• Den Brief einige Zentimeter in Pfeilrich- tung einschieben und loslassen. Sobald der Briefsensor den Brief erkennt, startet der Brieftransport. centormail zieht den Brief ein, druckt und wirft den fran- kierten Brief nach rechts aus. Der Brief gleitet über die Ablagerutsche in die Briefablage.
(Briefsymbol rechts oben und Information in der Statuszeile), können Sie Sendungen an der automati- schen Zuführung anlegen. centormail ist frankierbereit Wenn Sie das Frankiersystem centormail mit Briefschließer nutzen: • Schließfunktion ein- / ausschalten. SEAL = Briefe anfeuchten / schließen.
Streifen frankieren centormail kann zwei verschiedene Typen selbstklebende Frankierstreifen bedru- cken. Das sind die bei Francotyp-Postalia erhältlichen Frankierstreifen „centormail“ und die extra langen Frankierstreifen „centormail XL“ (z. B. für Frankierdrucke mit Werbung und Zusatztext). Achtung! Verwenden Sie nur die Origi- nal-FP-Frankierstreifen.
Seite 49
Den Streifen fest andrücken. Mehrere gleiche Streifen frankieren Anzahl der noch zu druckenden Streifen • Im Frankiermenü die Anzahl eintippen. • Taste drücken. centormail druckt die eingestellte Anzahl Frankierstreifen. Die Anzahl der ausste- henden Streifenfrankierungen sehen Sie im Display.
Stückzähler anzeigen und zurücksetzen Neben dem Erfassen der Frankierungen im Register (R4) und den Kostenstellenzäh- lern hat centormail einen frei nutzbaren Stückzähler für die Frankierfunktion. Der Stückzähler im Frankiermenü zählt alle Frankierdrucke (einschließlich Nullfran- kierungen). Sie können diesen Stückzähler – unabhängig von den anderen Zählfunk- tionen –...
Sendungen besonders schnell und komfortabel wiegen und frankieren. Sie legen dazu einfach einen Briefstapel auf die statische Waage und nehmen jeweils einen Brief zum Frankieren herunter. centormail misst dabei die Gewichts- änderung und stellt den passenden Portowert ein. Lesen Sie dazu Kapitel 6.2 auf...
6.1.1 Die statische Waage nutzen • Das Produktauswahlmenü aufrufen: ORTOBERECHNUNG (siehe auch Kapitel 3.6.4, Seite 25). Versanddaten auswählen centormail fragt nacheinander alle notwendigen Angaben zur Sendung ab. • Gewünschte Einstellung jeweils mit der zugeordneten Multifunktionstaste wählen. Die gewählten Versanddaten erscheinen links im Display.
Seite 53
Portoberechnung Übergroß müssen Sie einstellen, wenn Ihre Sendung nicht den festgelegten Höchst- und Mindestmaßen für Standard- sendungen entspricht. Beachten Sie bitte die aktuellen Bestimmungen der Öster- reichischen Post AG. Zusatzleistungen einstellen • Die gewünschte(n) Zusatzleistung(en) mit den Multifunktionstasten wählen. Im Beispiel ist das E INSCHREIBEN Alle eingestellten Zusatzleistungen erscheinen links im Display.
Seite 54
Ein Piepton signalisiert, dass die Waage das Gewicht der Sendung ermittelt hat. Das von der Waage gemeldete Gewicht ist eingestellt. Anhand des angezeigten Gewichts und der gewählten Versand- daten stellt centormail den Portowert ein. Wenn das gewünschte Produkt eingestellt ist • Mit F zum Frankiermenü...
Seite 55
Portoberechnung • Im Frankiermenü die weiteren Einstel- lungen für den Frankierdruck prüfen und falls erforderlich anpassen (Wer- beaufdruck…, siehe Kapitel 4). • Sendung vom Wiegeteller nehmen und wie gewohnt frankieren (siehe Kapitel 5). Mit der statischen Waage können Sie Ihre Sendungen sowohl im Frankiermenü als auch im Produktauswahlmenü...
YNAMISCHE AAGE • Das Produktauswahlmenü aufrufen: ORTOBERECHNUNG (siehe auch Kapitel 3.6.4, Seite 25). Versanddaten auswählen centormail fragt nacheinander alle notwendigen Angaben zur Sendung ab. • Gewünschte Einstellung jeweils mit der zugeordneten Multifunktionstaste wählen. Die gewählten Einstellungen erscheinen links im Display.
Seite 57
MMER WIEGEN die erste Sendung (Einstellung: E INMAL WIEGEN Den eingestellten Wiegemodus zeigt centormail im Frankiermenü mit einem Symbol an (siehe Seite 58). Achtung! Für den Versand von Stan- dardbriefen bis 20 g in die postalischen Ländergruppen Europa und Welt müssen Sie immer „Priority“...
Seite 58
Betriebsanleitung centormail Zusatzleistungen einstellen • Die gewünschte(n) Zusatzleistung(en) mit den Multifunktionstasten wählen. Im Beispiel sind das P RIORITY INSCHREIBEN Alle eingestellten Zusatzleistungen erscheinen links im Display. Außerdem sind die eingestellten Zusatzleistungen rechts im Display markiert (Markierung = Eingestellte Zusatzleistungen helle Schrift auf dunklem Balken).
Seite 59
Portoberechnung • Den vorbereiteten Briefstapel an der automatischen Zuführung anlegen. Lesen Sie dazu bitte Kapitel 5.3.2.
Betriebsanleitung centormail Differenzwiegen und frankieren (optional) Zum Freischalten der optionalen Funk- tion „Differenzwiegen“ lesen Sie bitte Kapitel 15.14.3 auf Seite 114. Wiegemodus einstellen • Den Wiegemodus „Differenzwiegen“ einstellen: AAGE IFFERENZ WIEGEN EIN PEICHERN (siehe Kapitel 15.17.1, Seite 121). Im Frankiermenü zeigt das Symbol an, dass die statische Waage im Modus „Differenzwiegen“...
Seite 61
• Briefstapel oder Briefe in einer Post- kiste auf den Wiegeteller legen. Zwei kurze Piep-Töne signalisieren, dass die Waage die aufliegende Last registriert hat. centormail zeigt kein Gewicht und keinen Portowert. • Einen Brief vom Stapel oder aus der Postkiste nehmen.
Seite 62
Betriebsanleitung centormail • centormail ermittelt die Gewichtsän- derung und berechnet den Portowert. • Den Brief wie gewohnt frankieren. • Die weiteren Briefe auf gleiche Weise verarbeiten. Wenn Sie den Wiegeteller leeren, fragt centormail, ob das zuletzt ermittelte Gewicht verwendet werden soll.
KARAT ist eine Kostenstellensoftware für Personalcomputer (PC). KARAT gibt Ihnen die Möglichkeit, die Daten der ausgeführten Frankierungen vom Frankiersystem centormail an einen PC zu übertragen, in einer Datenbank zu erfassen, zu verwalten und am PC auszuwerten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren FP-Partner.
• Wenn Sie eine automatische Zufüh- rung / dynamische Waage nutzen: Netzkabel an eine geerdete Schutz- kontaktsteckdose 230 V Wechsel- spannung anschließen. • Das Frankiersystem centormail ein- schalten. • Personalcomputer in üblicher Weise in Betrieb nehmen. KARAT-Modus ein- / ausschalten •...
KARAT-Modus Frankieren im KARAT-Modus Das Frankiersystem centormail ist im KARAT-Modus nur dann frankierbereit, wenn – eine Zugangskarte gesteckt ist (MASTER oder USER) – auf dem angeschlossenen PC die KARAT-Erfassung läuft. Rechts neben dem Namen der Kostenstelle erscheinen in Klammern KARAT und die Buchungsnummer.
Seite 66
Betriebsanleitung centormail • Brief anlegen und frankieren. centormail frankiert und überträgt die Produktangaben an KARAT. Achtung! Die interne centormail-Kosten- stellenverwaltung und KARAT arbeiten unabhängig voneinander. Der Inhalt der internen Kostenstellen ist im KARAT- Modus nur bedingt nutzbar. Lesen Sie zur Einstellung von Kostenstel- len- und Buchungsnummer bitte die Hin- weise auf Seite 67.
Seite 67
Frankiermaschine und in KARAT sind dargestellt. Die Beispiele verwenden: – Kostenstelle 12345 Diese Kostenstellennummer ist am Frankiersystem centormail eingerichtet. – Buchungsnummer 98765 Dies ist eine beliebige Buchungsnummer. centormail hat keine Kostenstelle mit dieser Nummer. – Die USER-Karte berechtigt zum Frankieren auf Kostenstelle 12345. Eingestellte Eingestellte Kostenstelle Buchungsnr.
Sonderfunktionen Eingangspost stempeln Zum Registrieren Ihrer Eingangspost können Sie die Funktion „Posteingang“ verwenden. Eingangsstempel einstellen Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. centormail öffnet das Menü für die Son- derfunktionen. Sonderfunktionen • P wählen. OSTEINGANG centormail stellt den Eingangsstempel Posteingang ein und zeigt im Display die aktuellen Einstellungen.
• Eingangspost mit der zu bedruckenden Seite nach hinten anlegen. centormail druckt den Eingangsstempel. Briefe nur schließen (centormail mit Briefschließer) Das Frankiersystem centormail mit Briefschließer kann Briefe schließen, ohne zu frankieren. Befeuchtung einschalten • Schalter „Kuvertverschluss“ in die Posi- tion SEAL drehen.
Seite 70
Betriebsanleitung centormail Funktion „Nur schließen“ einstellen Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. centormail öffnet das Menü für die Son- Sonderfunktionen derfunktionen. • N ß wählen. UR SCHLIE Nur schließen centormail zeigt im Display die aktuellen Einstellungen für die Funktion „Nur schließen“. Die Druckfunktion der Frankiermaschine ist deaktiviert.
Sonderfunktionen Briefe nur transportieren Das Frankiersystem centormail kann Briefe transportieren, ohne zu frankieren. Funktion „Nur transportieren“ einstellen Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. Sonderfunktionen centormail öffnet das Menü für die Son- derfunktionen. Nur transportieren • N wählen. UR TRANSPORTIEREN centormail zeigt im Display die aktuellen Einstellungen für die Funktion „Nur trans-...
Betriebsanleitung centormail Nur Werbemotiv drucken Die in centormail gespeicherten Werbemotive können Sie einzeln ausdrucken. Funktion „Nur Werbemotiv drucken“ einstellen Im Frankiermenü: • Multifunktionstaste drücken. centormail öffnet das Menü für die Son- derfunktionen. Sonderfunktionen • N wählen. ERBEMOTIV DRUCKEN centormail stellt den Werbedruck ein und...
Seite 73
Sonderfunktionen Stempelversatz Die Standardposition des Werbedrucks ist mit einem Abstand von etwa 1 cm vom rechten Rand festgelegt. Sie können – wie beim Frankieren – einen Stempelversatz einstellen (siehe Seite 42). Werbemotiv drucken • Mit der Taste das Werbemotiv auf Streifen drucken. oder •...
Betriebsanleitung centormail Kurzwahl Die centormail verfügt über 20 Kurzwahlspeicher. Damit können Sie häufig verwen- dete Frankierdrucke (Portowert und Versandartdruck) speichern. Anstelle des Porto- wertes können Sie auch die Produkteinstellungen für die Portoberechnung spei- chern. Sie können Kurzwahlen löschen, mit einer neuen Belegung überschreiben und eigene Namen vergeben.
Kurzwahl Kurzwahlbelegung anzeigen und ausdrucken • Taste drücken. centormail öffnet das Menü K URZWAHL . Folgende Funktionen stehen VERWALTEN Ihnen zur Verfügung: – Liste der Kurzwahlen (Nummer und Name) anzeigen. – Liste aller Kurzwahlen ausdrucken. – Durch kurzes Drücken die gewünschte Kurzwahl einstellen.
Seite 76
Produkt- PEICHERN einstellung als Kurzwahl ablegen. Kurzwahl 1 Die unter Kurzwahl 1 gespeicherte Ein- stellung verwendet centormail als Stan- dardeinstellung nach dem Einschalten. Funktionen im Menü K (Neue Kurzwahl) und ihre Bedeutung: URZWAHL VERWALTEN Setzt das angezeigte Gewicht auf „0 g“.
Kurzwahl Kurzwahl umbenennen Sie können jeder Kurzwahl einen Namen geben. In der Kurzwahlliste sehen Sie die- sen Namen anstelle der gespeicherten Belegung. • Taste drücken. • K wählen. URZWAHL VERWALTEN • Die Kurzwahl auswählen, deren Kurzwahl verwalten Namen Sie ändern möchten. •...
Die Portowaage flexiscale verwenden 10.1 flexiscale an das Frankiersystem anschließen centormail ist standardmäßig mit einer 9-poligen Schnittstelle ausgestattet. An diese Schnittstelle können Sie eine vorhandene flexiscale (Portowaage von Francotyp- Postalia) anschließen. Für den Anschluss der flexiscale benötigen Sie ein spezielles Schnittstellenkabel.
Die Portowaage flexiscale verwenden 10.2 centormail mit flexiscale nutzen Achtung! Lesen Sie auch die Betriebsanleitung der flexiscale. Informieren Sie sich besonders über den sicheren Umgang mit der flexiscale. • Frankiermaschine centormail und flexiscale einschalten. • Mit der flexiscale den Portowert ermitteln.
Betriebsanleitung centormail Register anzeigen und ausdrucken Das Frankiersystem centormail speichert wichtige Kennwerte und Verbrauchsinfor- mationen in den Registern. Sie können sich die Registerstände anzeigen lassen und ausdrucken. • Taste drücken. Das Menü R zeigt die aktuellen EGISTER Registerstände. Register ausdrucken •...
TELEPORTO-Datenzentrum (TDC) an und rufen den gewünschten Betrag ab. Die Abrechnung erfolgt entsprechend Ihrem Vertrag mit der Österreichischen Post AG. centormail muss für die Dauer des Ladevorgangs an die Telefonleitung angeschlos- sen sein. Stellen Sie sicher, dass die Wahlparameter für das Modem sowie die Ruf- nummer für das TELEPORTO-Datenzentrum (TDC) richtig eingestellt sind.
Seite 82
• Mit F kehren Sie zum Frankier- ERTIG menü zurück. centormail prüft im Verlauf des TELE- PORTO-Vorgangs, ob der von Ihnen gewünschte Betrag geladen werden kann. Unzulässige Beträge akzeptiert centormail nicht – eine Meldung infor- miert Sie darüber.
KARAT. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren FP-Partner. Lesen Sie Kapitel 7 auf Seite 63. 13.1 Neue Kostenstellen anlegen centormail führt Sie beim Einrichten einer Kostenstelle Schritt für Schritt durch alle notwendigen Eingaben (Nummer, Name, Voreinstellung für Werbung und Zusatz- text, Zugangsberechtigung zum Portoladen, Budget). • Taste drücken.
Seite 84
Betriebsanleitung centormail Die möglichen Kostenstelleneinstellungen und ihre Bedeutung: Nummer 2 bis 99999 Kostenstelle 1 ist der Karte MASTER fest zugeordnet (MASTER- Kostenstelle). Name Buchstaben, Sonder- Hinweise zum Eingeben von Text finden zeichen und Ziffern Sie auf Seite 32. Werbemotiv Beim Wechseln auf die Kostenstelle TANDARD bleibt im Frankiermenü...
Seite 85
NBEGRENZT maschine steht zur Verfügung. Kostenstelle erhält ein bestimmtes Gut- INGESCHRÄNKT haben. Wenn das Guthaben verbraucht ist, sperrt centormail die Kostenstelle solange, bis ein neues Guthaben zuge- teilt ist (siehe Ä , Seite 88). NDERN Kostenstelle erhält ein monatliches Gut- ONATLICH haben.
Sie können für jede Kostenstelle (mit Ausnahme der MASTER-Kostenstelle) eine oder mehrere USER-Karten erzeugen. Mit einer USER-Karte ist nur der Zugriff auf die zugeordnete Kostenstelle möglich. Um centormail, z. B. bei Verlust einer Karte, zu schützen, können Sie die USER-Karte(n) sperren.
TATISTIK Kostenstellen verwalten centormail zeigt die Kostenstellen- statistik. Statistik Kostenstellenstatistik drucken centormail druckt die Liste, verteilt auf Seiten mit jeweils 5 Kostenstellen. • Taste drücken. Sie können auch leere Blätter / Karten zum Druck anlegen. Beachten Sie die Spezifikation auf Seite 200.
NZEIGEN EARBEITEN Kostenstellen verwalten • Die zu ändernde Kostenstelle wählen. Anzeigen / Bearbeiten / Neu centormail zeigt die aktuellen Einstellun- gen und Verbrauchsdaten (Porto und Anzahl Frankierungen seit dem letzten Kostenstelle wählen Nullsetzen) für diese Kostenstelle. Hinweis: Mit USER-Karte haben Sie nur Null setzen / Ändern / Löschen...
Kostenstellen verwalten 13.5 Alle Kostenstellen Null setzen • Taste drücken. • K OSTENSTELLEN VERWALTEN wählen. ULL SETZEN Kostenstellen verwalten Nach einer Sicherheitsabfrage werden Wert (angefallene Portokosten) und Alle Null setzen Stück (Anzahl der Frankierungen) für alle Kostenstellen auf Null zurückgesetzt. 13.6 Alle Kostenstellen löschen •...
Betriebsanleitung centormail Druckbild verwalten centormail bietet eine Reihe leistungsfähiger Funktionen für die Verwaltung der nutzerspezifischen Bestandteile des Druckbildes. Dazu zählen das Einrichten der Zusatztexte, die Vergabe eigener Namen für Werbemotive sowie das Löschen von nicht benötigten Werbemotiven, Zusatztexten und Versandartdrucken. Neue Druck- bilddaten (z.
Druckbild verwalten 14.2 Werbemotive anzeigen / drucken / umbenennen / löschen • Taste drücken. • D RUCKBILD VERWALTEN wählen. ERBEMOTIVE VERWALTEN Druckbild verwalten • Das Werbemotiv auswählen. Werbemotive verwalten Das Menü V ERWALTEN ERBEMOTIV zeigt eine vereinfachte Grafikvorschau des Werbemotivs. Werbemotiv auswählen •...
Betriebsanleitung centormail 14.3 Neue Zusatztexte eingeben centormail hat 8 Speicherplätze für Zusatztexte. Eine Textnachricht kann bis zu 5 Zeilen mit jeweils ca. 20 Zeichen enthalten. • Taste drücken. • D RUCKBILD VERWALTEN USATZ wählen. TEXTE VERWALTEN Druckbild verwalten • Einen N...
Druckbild verwalten 14.4 Zusatztexte anzeigen / drucken / ändern / löschen • Taste drücken. • D RUCKBILD VERWALTEN USATZ wählen. TEXTE VERWALTEN Druckbild verwalten • Den Zusatztext auswählen. Zusatztexte verwalten Das Menü V zeigt ERWALTEN USATZTEXT den gespeicherten Text vollständig an. Zusatztext auswählen •...
Betriebsanleitung centormail 14.5 Versandartdrucke anzeigen / löschen • Taste drücken. • D RUCKBILD VERWALTEN ERSAND wählen. ARTDRUCKE VERWALTEN Druckbild verwalten • Den Versandartdruck auswählen. Versandartdrucke verwalten • Sie können den angezeigten Versand- artdruck jetzt löschen oder direkt zum Frankieren einstellen.
• Taste drücken. • D RUCKBILD VERWALTEN ERSAND wählen. ARTSTATISTIK VERWALTEN Druckbild verwalten centormail zeigt die Auswertung aller Frankierungen: Versandartstatistik verwalten – Anzahl der Frankierungen, getrennt nach Versandartdrucken – Portoverbrauch, getrennt nach Ver- sandartdrucken – Gesamtzahl und Portoverbrauch aller Frankierungen.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.1 Systeminformationen anzeigen / drucken / senden Alle wichtigen Systemparameter können Sie sich als Liste anzeigen lassen und aus- drucken. centormail unterstützt auch die Übertragung der Informationen an den Ser- vice. • Taste drücken. • S wählen.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.2 Streifentyp einstellen centormail kann zwei verschiedene Typen selbstklebende Frankierstreifen bedru- cken. Für eine korrekte Streifenverarbeitung müssen Sie den verwendeten Streifen- typ einstellen. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN TREIFEN wählen. Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü für den Streifentyp.
Für eine gute Lesbarkeit der Displaytexte und beste Wiedergabe der Grauwerte kön- nen Sie den Kontrast anpassen. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN ISPLAY wählen. Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü für den Displaykontrast. Display • Mit M (+) und W (-) den Dis- ENIGER playkontrast anpassen Mehr / Weniger / Werkseinstellung...
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.4 Tonsignale einstellen centormail quittiert jeden Tastendruck mit einem Piepton. Eine Folge von Tonsigna- len weist auf Fehler hin. Sie können den Umfang der Tonsignale auf Warntöne beschränken oder das Tonsignal ganz ausschalten. • Taste drücken.
Betriebsanleitung centormail 15.5 Sprache der Bedienerführung umschalten Die centormail-Bedienoberfläche unterstützt die Sprachen Deutsch und Englisch. Auf Englisch umschalten • Taste drücken. Systemeinstellungen • S YSTEMEINSTELLUNGEN PRACHE wählen. Sprache centormail öffnet das Einstellmenü für die Sprache. English • E wählen. NGLISH •...
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.6 centormail hat eine batteriegestützte Systemuhr, die werkseitig justiert ist. Ein Nach- regulieren der Uhrzeit wird nur in seltenen Fällen erforderlich sein. Bei Beginn und Ende der Sommerzeit stellt centormail die Uhrzeit automatisch um. Diese Automatik können Sie ausschalten und die Sommerzeit-Umschaltung von Hand ausführen.
PEICHERN Einstellungen / Funktionen im Menü S und ihre Bedeutung: OMMERZEIT MSCHALTUNG centormail stellt bei Beginn und Ende der UTOMATIK Sommerzeit die Uhrzeit automatisch um. centormail stellt bei Beginn und Ende der Sommerzeit die Uhrzeit nicht um. Die Uhr ist auf Sommerzeit eingestellt.
Seite 103
• S YSTEMEINSTELLUNGEN Sommerzeit-Umschaltung OMMERZEIT MSCHALTUNG wählen. ANUELL Nur, wenn „Automatik: Aus“ centormail öffnet das Einstellmenü eingestellt ist: . Links im Display OMMERZEIT sehen Sie die aktuelle Einstellung für Manuell – Sommerzeit und – Uhrzeit. Ein / Aus • Mit E die Uhr umstellen.
Einstellungen prüfen und bei Bedarf korrigieren. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN ODEM wählen. Systemeinstellungen centormail öffnet die Prozedur zum Ein- stellen der Wahlparameter. Modem • Folgen Sie nun einfach den Anweisun- gen im Display. Hauptanschluss / Nebenstelle centormail fragt nacheinander ab: – Anschlussart Weiter –...
Seite 105
• Wenn die angezeigte Modemeinstel- lung korrekt ist: S PEICHERN Die folgende Tabelle zeigt und erklärt die möglichen Modemeinstellungen. Modemeinstellungen und ihre Bedeutung: Anschluss centormail ist mit einem Telefon-Haupt- AUPTANSCHLUSS anschluss verbunden. centormail wird an einer Nebenstelle EBENSTELLE einer Telefonanlage betrieben. Amtsholung...
Betriebsanleitung centormail 15.8 Telefonnummern ändern Achtung! Ändern Sie die Telefonnummern bitte nur nach Aufforderung von Francotyp-Postalia. Falsche Einstellungen können Störungen verursachen, z. B. beim Portoladen. Die wichtigen Telefonnummern sind ab Werk in der Frankiermaschine gespeichert. Die Telefonnummern und ihre Bedeutung: Rufnummer des Teleporto-Daten- zentrums.
Seite 107
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Eine Telefonnummer ändern • Taste drücken. Systemeinstellungen • S YSTEMEINSTELLUNGEN ELEFON wählen. NUMMERN Telefonnummern • Die Rubrik wählen, die Sie ändern möchten. Zu ändernde Rubrik wählen • Mit Ä das Einstellmenü für die NDERN Telefonnummer / Internetadresse öffnen.
Kostenstellen auf. Jeder Nutzer kann auf allen Kosten- stellen frankieren. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN wählen. UGANGSKONTROLLE Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü für die Zugangskontrolle. Zugangskontrolle • M wählen oder die ARTE Zugangskontrolle A (schalten). Mit Karte / Aus •...
• Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN NPASSUNG wählen. RANKIERMENÜ Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü zur Anpassung des Frankiermenüs. Anpassung Frankiermenü Sie sehen die aktuellen Einstellungen für alle Funktionen des Frankiermenüs, die Markierung mit bewegen Sie ein- / ausblenden können. Ein / Aus Speichern •...
Grenzwert unterschreitet. Sie können die Restsummen- warnung auch ausschalten. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN wählen. SUMMENWARNUNG Systemeinstellungen centormail öffnet das Einstellmenü für die Restsummenwarnung. Restsummenwarnung • Ä wählen. NDERN • Gewünschten Grenzwert eingeben. Ändern / Warnung Aus Falls erforderlich:...
Zuführung ist die Nachlaufzeit nicht einstellbar. • Taste drücken. • S YSTEMEINSTELLUNGEN ACHLAUFZEIT RIEFTRANSPORT Systemeinstellungen wählen. centormail öffnet das Einstellmenü für die Nachlaufzeit: Brieftransport Nachlaufzeit. • Mit M (+) und W (-) die ENIGER Mehr / Weniger / Werkseinstellung Nachlaufzeit ändern...
15.14 Optionale Funktionen freischalten / sperren 15.14.1 Kostenstellenerweiterung centormail 120 verfügt über 100 Kostenstellenspeicher. Sie können die Anzahl der möglichen Kostenstellen auf 300 erhöhen. Sie benötigen dazu einen maschinen- spezifischen Freischalt-Code, den Sie bei Francotyp-Postalia bestellen können. centormail 140 verwaltet standardmäßig 300 Kostenstellen.
Die statische Waage hat als Standard einen Wiegebereich von 3 g bis 5 kg. Dieser Bereich kann erweitert werden, so dass die statische Waage für Lasten bis 7 kg ver- wendbar ist. Sie benötigen dazu einen maschinenspezifischen Freischalt-Code, den Sie bei Francotyp-Postalia bestellen können. • Taste drücken.
• Den Freischalt-Code eingeben. Funktionen freischalten / sperren • Mit F bestätigen. REISCHALTEN Differenzwiegen centormail gibt die Funktion „Differenz- wiegen“ frei. Ab sofort stehen für die sta- tische Waage zwei Wiegemodi zur Freischalt-Code eingeben Auswahl: „Standard“ und „Differenzwie- gen“ (siehe Seite 121).
– Einlieferungsbelege für Briefzusatzleistungen erstellen – Daten exportieren (z. B. für die Verarbeitung mit MS Excel und MS Access). Sie können InfoPrint für Ihr Frankiersystem centormail nur nutzen, wenn die InfoPrint- Funktion am Frankiersystem freigeschaltet ist. Den maschinenspezifischen Frei- schalt-Code sowie das spezielle Schnittstellenkabel für die Verbindung zum PC erhalten Sie auf Bestellung bei Francotyp-Postalia.
• D RUCKSYSTEM RUCKSYSTEM wählen. Drucksystem centormail zeigt Informationen zum Sta- tus der beiden Kartuschen / Druckköpfe Info Drucksystem und den Füllstand des Tintentanks (nur centormail 140) an. 15.15.2 Verweildauer der Druckköpfe einstellen Die Verweildauer ist die Zeit, die das Drucksystem nach dem letzten Druck in Bereit- schaftsposition bleiben.
Einstellungen in den Menüs T und T soll- ICKS FÜR KURZE ABEL ICKS FÜR LANGE ABEL ten Sie aber nur nach Aufforderung von Francotyp-Postalia vornehmen. Testdruck • Die passenden Frankierstreifen in das Streifenfach einlegen Drucksystem kurze Label: Streifentyp centormail lange Label: Streifentyp centormail XL.
Betriebsanleitung centormail 15.16 Tariftabellen centormail kann maximal 2 Tariftabellen speichern. Die Gültigkeit der Tariftabelle überwacht centormail selbst. 15.16.1 Tariftabelle aktualisieren Wenn sich Portobestimmungen oder Tarife ändern, müssen Sie die Tariftabelle für die Portoberechnung aktualisieren. centormail unterstützt das Laden neuer Tarifta- bellen von Chipkarte.
Wenn Sie tatsächlich alle Tariftabellen der Frankiermaschine löschen wollen: Tariftabellen löschen • Sicherheitsabfrage mit J bestätigen. centormail löscht jetzt alle Tariftabellen. Dabei werden auch die gespeicherten Kurzwahlen gelöscht. Bevor Sie die Portoberechnungsfunktion wieder nutzen können, müssen Sie eine Tariftabelle laden. Lesen Sie dazu...
PEICHERN Speichern Funktionen im Menü A und ihre Bedeutung: UTOMATISCHER ERSANDARTDRUCK centormail ermittelt bei der Portoberechnung UTOMATIK anhand der gewählten Versanddaten einen passenden Versandartdruck und stellt diesen automatisch zum Frankieren ein. Ist kein passender Versandartdruck vorhan- den, frankiert centormail ohne Versandart- druck.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.17 Statische Waage 15.17.1 Wiegemodus Differenzwiegen ein- / ausschalten (optional) Der Wiegemodus „Differenzwiegen“ steht nur zur Verfügung, wenn die Option „Diffe- renzwiegen“ an Ihrem Frankiersystem freigeschaltet ist (siehe Kapitel 15.14.3, Seite 114). • Taste drücken. • W AAGE IFFERENZWIEGEN EIN wählen.
Betriebsanleitung centormail 15.17.2 Statische Waage tarieren Die statische Waage tariert automatisch, sobald Abweichungen vom Nullpunkt erkannt werden. Eine Pop-up-Meldung informiert darüber. Falls Sie mit einer Vorlast wiegen wollen (z. B. bei Verwendung einer extra Wiegeschale), müssen Sie die sta- tische Waage tarieren.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 15.18 Dynamische Waage – Wiegemodus ändern (centormail mit dynamischer Waage) Mit dem Wiegemodus der dynamischen Waage legen Sie die Art und Weise der Verarbeitung der Sendungen fest. Sie können wählen zwischen „Immer wiegen“ für die Verarbeitung von Mischpost und „Einmal wiegen“ zum Frankieren gleichartiger Sendungen.
Betriebsanleitung centormail 15.19 Gravitation einstellen Die Waage misst zur Gewichtsermittlung die Anziehungskraft (Gravitationskraft) zwi- schen der Erde und dem Gegenstand auf dem Wiegeteller. Diese Kraft ist abhängig vom Breitengrad und dem Abstand vom Erdmittelpunkt. Für eine exakte Gewichts- ermittlung müssen Sie deshalb den Standort Ihrer Frankiermaschine einstellen.
überwacht die Betriebsbereitschaft des Briefschließers . Beim Einschalten und von Zeit zu Zeit während des Betriebes wird Schließflüssigkeit vom Tank in den Anfeuchter gepumpt. centormail sorgt so dafür, dass der Schwamm für die Kuvert- befeuchtung immer richtig benetzt ist. Sie brauchen die Befeuchtung nur regulieren, wenn die Kuvertlaschen nicht richtig oder zu stark befeuchtet werden.
Postalia ein. Beachten Sie die Informationen, die jeder Packung beiliegen. • Wechseln Sie die Tintenkartuschen immer paarweise. Verwenden Sie immer neue Tintenkartuschen. • Entnehmen Sie die Tintenkartuschen nur dann, wenn centormail Sie dazu auffordert. Die Tintenkartuschen sind dann in Wechselposition. Achtung! An den benutzten Tintenkartuschen haften Tintenreste.
Seite 128
Betriebsanleitung centormail Tintenkartuschen entnehmen • Klappe durch Druck auf die Entriege- lungstaste öffnen. • Tintenkartuschen entriegeln: Die beiden blau-grünen Hebel nach oben klappen. • Beide Ausheber (blau-grün markiert) nach oben ziehen. Die Tintenkartuschen werden aus dem Halter gehoben.
Seite 129
Wartung und Pflege • Beide Tintenkartuschen nach oben aus dem Halter entnehmen. • Die ausgeführten Arbeitsschritte mit bestätigen. EITER Neue Tintenkartuschen einsetzen Achtung! Setzen Sie die Tintenkartu- schen erst ein, wenn diese sich auf die Umgebungstemperatur der Frankierma- schine eingestellt haben (z. B. nach Lagerung im Keller oder Transport in einem kalten Auto).
Seite 130
Betriebsanleitung centormail • Tintenkartusche mit den Kontakten nach hinten, d. h. zur Geräterückseite halten. • Tintenkartusche in den Halter ein- setzen. • Tintenkartusche bis zum Anschlag nach unten drücken. • Abschließend leicht nach hinten drücken – die Tintenkartusche kippt nach hinten in den Halter.
Seite 131
Im Anschluss an das Kalibrieren werden die Tintenkartuschen gereinigt. Der Rei- nigungsvorgang läuft automatisch ab. Tintenkartuschen ausrichten centormail setzt mit der Prozedur zum Ausrichten der Tintenkartuschen fort und fordert zum Anlegen eines Briefes auf. • Für den Testdruck ein leeres Kuvert anlegen.
Seite 132
• Testdruck auswerten. Falls erforder- lich, das Ausrichten so oft wiederholen, bis die Tintenkartuschen korrekt aus- gerichtet sind. Wechselprozedur starten Wenn Sie die Tintenkartuschen austau- schen wollen, bevor centormail dazu auf- fordert, rufen Sie die Wechselprozedur im auf. ENÜ • Taste drücken.
Beachten Sie die Informationen, die jeder Packung beiliegen. • Wechseln Sie die Druckköpfe immer paarweise. Verwenden Sie immer neue Druckköpfe. • Entnehmen Sie die Druckköpfe nur dann, wenn centormail Sie dazu auffordert. Die Druckköpfe sind dann in Wechselposition. Achtung! An den benutzten Druckköpfen und den Schlauchkupplungen haften Tintenreste.
Seite 134
Betriebsanleitung centormail Druckköpfe wechseln centormail fordert Sie zum Druckkopf- wechsel auf. • Folgen Sie einfach den Anweisungen im Display. • Die ausgeführten Arbeitsschritte jeweils mit W bestätigen. EITER Die einzelnen Arbeitsschritte sind im Fol- genden ausführlich beschrieben. Druckköpfe entnehmen • Klappe durch Druck auf die Entriege- lungstaste öffnen.
Seite 135
Wartung und Pflege • Druckköpfe entriegeln: Die beiden blau-grünen Hebel nach oben klappen. • Beide Ausheber (blau-grün markiert) nach oben ziehen. Die Druckköpfe werden aus dem Halter gehoben. • Beide Druckköpfe nach oben aus dem Halter entnehmen. • Die ausgeführten Arbeitsschritte mit bestätigen.
Seite 136
Betriebsanleitung centormail Neue Druckköpfe einsetzen Achtung! Setzen Sie die Druckköpfe erst ein, wenn diese sich auf die Umgebungs- temperatur der Frankiermaschine einge- stellt haben (z. B. nach Lagerung im Keller oder Transport in einem kalten Auto). Andernfalls kann keine korrekte Kalibrierung erfolgen.
Seite 137
Wartung und Pflege • Druckkopf mit den Kontakten nach hin- ten, d. h. zur Geräterückseite halten. • Druckkopf in den Halter einsetzen. • Druckkopf bis zum Anschlag nach unten drücken. • Abschließend leicht nach hinten drü- cken – der Druckkopf kippt nach hinten in den Halter.
Seite 138
Betriebsanleitung centormail • Schlauchkupplung des rechten Druck- kopfes in die mit gekennzeichnete Buchse stecken und kräftig hinein drü- cken. Die Kupplung muss spürbar ein- rasten. • Klappe schließen. Entriegelungstaste drücken, um die Klappe zu verriegeln. • Die ausgeführten Arbeitsschritte mit bestätigen.
Seite 139
Wartung und Pflege Druckköpfe ausrichten centormail setzt mit der Prozedur zum Ausrichten der Druckköpfe fort und for- dert zum Anlegen eines Briefes auf. • Für den Testdruck ein leeres Kuvert anlegen. centormail druckt den Testdruck. • Auf dem Testdruck jeweils die Num- mern ermitteln, bei der –...
Seite 140
• Testdruck auswerten. Falls erforder- lich, das Ausrichten so oft wiederholen, bis die Druckköpfe korrekt ausgerichtet sind. Wechselprozedur starten Wenn Sie die Druckköpfe austauschen wollen, bevor centormail dazu auffordert, rufen Sie die Wechselprozedur im M ENÜ auf. • Taste drücken.
(centormail 140) Das Frankiersystem centormail erinnert Sie, wenn es Zeit für den Tintentankwechsel ist. Wenn der Tintentank leer ist, startet centormail automatisch die Prozedur für den Wechsel des Tintentanks. Das Frankiersystem ist nicht mehr betriebsbereit. Sie müs- sen den Tintentank ersetzen, bevor Sie wieder drucken können. Wir empfehlen, stets einen neuen Tintentank als Reserve bereit zu halten.
Seite 142
Betriebsanleitung centormail Tintentank entnehmen • Klappe durch Druck auf die Entriege- lungstaste öffnen. • Auf die Mulde des Tankdeckels drücken, Tank nach unten drücken und zugleich nach vorn ziehen. Der Tank ist entriegelt und sitzt jetzt lose in der Halterung.
Seite 143
Wartung und Pflege Neuen Tintentank einsetzen • Den neuen Tank aus der Verpackung nehmen. • Den Tank wie in der Abbildung gezeigt einsetzen. • Den Tank nach unten drücken. Der Tank rastet in der Halterung ein. • Klappe schließen. Entriegelungstaste drücken, um die Klappe zu verriegeln.
Die Tintenkartuschen / Druckköpfe müssen Sie ausrichten, wenn die Frankierdrucke Verschiebungen aufweisen. Durch das Ausrichten erreichen Sie wieder ein versatz- freies Druckbild. Das Ausrichten erfolgt bei den Frankiersystemen centormail 120 und centormail 140 auf die gleiche Art und Weise. Ausrichteprozedur starten •...
Wartung und Pflege 16.6 Drucksystem reinigen Wenn die Qualität des Stempelabdrucks nicht ausreichend ist (z. B. bei Fehlstellen im Abdruck nach längeren Nutzungspausen), müssen Sie den automatischen Reini- gungsvorgang für das Drucksystem starten. Reinigung • Taste drücken. • D RUCKSYSTEM RUCKSYSTEM REINI wählen.
Seite 146
Betriebsanleitung centormail Tintenkartuschen / Druckköpfe von Hand reinigen Achtung! Unsachgemäßes Reinigen kann die Tintenkartuschen / Druck- köpfe beschädigen und unbrauchbar machen. Beachten Sie zum Schutz des Drucksystems vor Schäden bitte die folgenden Hinweise: • Bei Problemen mit der Abdruckqualität führen Sie immer zuerst die vom aus zu startenden Reinigungsfunktionen des Frankiersystems aus.
Seite 147
Wartung und Pflege • Eine Kartusche / einen Druckkopf ent- nehmen. centormail 120: Einzelheiten zum Ent- nehmen und Einsetzen der Kartuschen lesen Sie in Kapitel 16.2. centormail 140: Einzelheiten zum Ent- nehmen und Einsetzen der Druckköpfe lesen Sie in Kapitel 16.3.
Betriebsanleitung centormail 16.7 Tintenvlies ersetzen centormail erinnert Sie daran, wenn es Zeit ist, das Tintenvlies auszutauschen. Achtung! Achten Sie darauf, dass Sie sich selbst, Kleidung und Gegenstände nicht beschmutzen. Verwenden Sie zum Ablegen der Auffangschale eine Unterlage. • Auffangschale nach vorne aus dem Gehäuse herausziehen.
Seite 149
Wartung und Pflege • Den Bügel nach unten klappen und einrasten. • Die Auffangschale bis zum Anschlag einschieben. Die Maschine ist wieder betriebsbereit.
Befüllen des Tanks darauf, dass keine unter Spannung stehenden Teile benetzt werden. Falls dies doch einmal passiert: Ziehen Sie sofort die Netz- stecker. Lassen Sie das Frankiersystem centormail vom Service überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. • centormail und alle angeschlossenen Geräte ausschalten.
Seite 151
Wartung und Pflege • Schließflüssigkeit in den Tank einfül- len. Der Tank hat ein Fassungsvermö- gen von 800 ml. Bewahren Sie stets eine leere Flasche für die Schließflüssigkeit auf. Sie benötigen die Originalflasche, falls Sie den Tank einmal entleeren müssen. •...
Betriebsanleitung centormail 16.9 Schwamm reinigen / wechseln (centormail mit Briefschließer) • centormail und alle angeschlossenen Geräte ausschalten. • Entriegelungstaste drücken. Die Befeuchtungseinheit klappt selbstän- dig nach vorn. • Den Anfeuchter wie im Bild gezeigt anfassen. Halteblech • Lasche des Halteblechs leicht nach unten drücken und Halteblech abneh-...
Seite 153
Wartung und Pflege • Neuen bzw. gereinigten Schwamm ein- legen. • Halteblech, wie im Bild gezeigt, in den Halteblech Anfeuchter unten einhaken. • Halteblech oben einrasten. Warnung! Gefahr von Handverletzun- gen. Fassen Sie beim Schließen des Gerätes nicht zwischen Befeuchtungs- einheit und Brieflauffläche.
Achtung! Verwenden Sie ausschließlich eine von Francotyp-Postalia gelie- ferte Batterie, 90.4701.8004.00. Beachten Sie die zusammen mit der Batterie gelieferten Hinweise zur richtigen Verwendung und Entsorgung. Achtung! Schalten Sie centormail aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie die Batterie wechseln. • Das Frankiersystem centormail und alle angeschlossenen externen Geräte...
Seite 155
Auf die richtige Polung achten! Die Symbole im Batteriefach zeigen die richtige Lage. • Batteriefach schließen. • Falls erforderlich, das Frankiersystem centormail wieder aufbauen (siehe Anhang, Seite 183). • Die Netzkabel aller Komponenten des Frankiersystems wieder anschließen. Sie können das Frankiersystem centor-...
Francotyp-Postalia Service. Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … beim Frankieren Brieftransport startet nicht centormail zeigt nicht das Frankiermenü. Mit der Home-Taste in das Frankiermenü wechseln und erneut versuchen. Sensor erkennt Brief nicht. Brief erneut anlegen oder Brieftransport mit der Start / Stop-Taste starten.
Seite 157
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Druckqualität: Tintenkartuschen / Druckköpfe ausrichten (siehe Kapitel 16.5, Seite 144) . Versatz / Verschiebungen Frankieren nicht möglich Keine Zugangskarte gesteckt. Zugangskarte (USER oder MASTER) stecken. Kartenleser erkennt die Zugangskarte nicht. Zugangskarte entnehmen und erneut stecken.
Seite 158
Mögliche Ursache und Abhilfe … allgemeine Fehler centormail führt die Pieptöne melden, dass centormail eine Funktion nicht gewünschte Aktion nicht ausführen kann (z. B. wenn die Tasten im aktuellen aus und „piept“ mehrfach Menü ohne Funktion sind oder die vorherige Aktion noch nicht beendet ist).
Seite 159
Bei wiederholtem Auftreten: FP-Service rufen. flexiscale überträgt Porto- Kontrollieren, ob die flexiscale korrekt angeschlossen wert nicht an centormail und für den Betrieb am Frankiersystem centormail eingerichtet ist (siehe Kapitel 10, Seite 78 und flexiscale- Betriebsanleitung) . Fehler an der flexiscale.
Seite 160
Waage arbeitet im Modus „Differenzwiegen“. Das Gewicht wird erst beim Entnehmen vom Wiegeteller ermittelt (siehe Kapitel 6.2 auf Seite 60) . Statische Waage und / centormail erkennt die Waage nicht oder die Waage ist oder dynamische Waage defekt. ermitteln kein Gewicht FP-Service rufen.
Seite 161
Datenkarte stecken. Karte ist defekt. FP-Service anrufen. Datenübertragung an den centormail kann keine Verbindung zum Datenzentrum FP-Service nicht möglich herstellen. Modemparameter prüfen (siehe Kapitel 15.7, Seite 104) . Telefonnummer für die Ferndiagnose prüfen (siehe Kapitel 15.8, Seite 106) .
Seite 162
Zum Beseitigen eines Briefstaus lesen Sie bitte Kapitel 17.2 auf Seite 164 . Brieftransport startet nicht Sensor erkennt Briefstapel nicht. Brieftransport mit Start / Stop-Taste starten. centormail zeigt nicht das Frankiermenü. Mit der Home-Taste in das Frankiermenü wechseln und erneut versuchen. Brieftransport stoppt / Briefstau.
Seite 163
Briefe werden nicht ver- Kuvertverschluss ist ausgeschaltet. schlossen Schalter „Kuvertverschluss“ in die Position SEAL drehen. centormail meldet einen Bei Verwendung von Leitungswasser kann leeren Tank, obwohl aus- Blasenbildung im Wasser (bedingt durch die örtliche reichend Schließflüssigkeit Wasserqualität) die Füllstandserkennung stören.
Betriebsanleitung centormail 17.2 Briefstau in der automatischen Zuführung beseitigen • Haube der automatischen Zuführung nach vorn abziehen. • Servicehebel nach links umlegen – die Arretierung der Transportrollen wird gelöst (1). • Verklemmten Brief vorsichtig nach rechts oben herausziehen (2). • Servicehebel nach rechts umlegen –...
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen • Haube in die beiden seitlichen Führungen im Gehäuse einsetzen und bis zum Anschlag einschieben. • Informationen im Display der Frankiermaschine beachten. 17.3 Briefstau im Briefschließer beseitigen • Entriegelungstaste drücken. Die Befeuchtungseinheit klappt selbständig nach vorn. •...
Seite 166
Betriebsanleitung centormail Warnung! Gefahr von Handverletzun- gen. Fassen Sie beim Schließen des Gerätes nicht zwischen Befeuchtungs- einheit und Brieflauffläche. • Befeuchtungseinheit zuklappen und einrasten. • Informationen im Display der Frankiermaschine beachten.
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 17.4 Sicherheitsschalter hat ausgelöst – Brieftransport stoppt Ein Sicherheitsschalter schützt vor Ver- letzungen bei unsachgemäßem Hantie- ren im Bereich des Briefauswurfs der Frankiermaschine. Beim Auslösen des Sicherheitsschalters löst sich die Sicherheitskappe und der Brieftransport stoppt. Eine Fehlermel- dung informiert über das Problem.
Betriebsanleitung centormail Das Frankiersystem stilllegen und entsorgen Wenn Sie das Frankiersystem centormail endgültig außer Betrieb nehmen, müssen alle postalisch relevanten Dienste ordnungsgemäß abgemeldet werden. Wenden Sie sich dazu bitte an den Francotyp-Postalia Service.
Anhang – Zugriffsrechte für ausgewählte Funktionen Anhang Zugriffsrechte für ausgewählte Funktionen Status Ohne Zugangs- Zugangs- Karte Karte kontrolle Funktionen karte USER MASTER Drucksystem (Funktionen für Justage, Reinigung, Wartung) Eingangspost stempeln Frankieren auf allen Kostenstellen Frankieren auf zugewiesener Kostenstelle Frankieren im KARAT-Modus Kostenstellen anlegen Kostenstellen Budget zuteilen Kostenstellen löschen...
Seite 170
Betriebsanleitung centormail Status Ohne Zugangs- Zugangs- Karte Karte kontrolle Funktionen karte USER MASTER Stempelversatz einstellen Stückzähler anzeigen / Null setzen Systemeinstellungen ändern nicht alle nicht alle nicht alle Systeminformationen anzeigen / drucken Tariftabelle löschen TELEPORTO für Kosten- stellen freigeben / sperren...
• Schalten Sie das Frankiersystem centormail und alle angeschlossenen Geräte aus, bevor Sie das Frankiersystem abbauen und transportieren. • Die Frankiermaschine centormail hat ein Gewicht von mehr als 20 kg. Lassen Sie sich am besten von einer zweiten Person helfen.
Betriebsanleitung centormail Das Frankiersystem centormail abbauen Tintenkartuschen entnehmen (centormail 120) / Druckköpfe und Tintentank entnehmen (centormail 140) Die Tintenkartuschen / Druckköpfe und den Tintentank müssen Sie nur entneh- men, wenn Sie die Frankiermaschine zum Service geben oder für einen Umzug verpacken.
Seite 175
Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Ausschalten • Frankiersystem ausschalten. • Karte entnehmen. • Streifenfach leeren. • Alle angeschlossenen externen Geräte ausschalten (PC, Portowaage). • Netzstecker der Frankiermaschine und aller angeschlossenen Komponenten (z. B. automatische Zuführung, Netzteil des Briefschließers …) aus der Netz- steckdose ziehen.
Seite 176
Betriebsanleitung centormail Sie benötigen jetzt eine leere Originalfla- sche für die Schließflüssigkeit und das Saugrohr, das Sie als Zubehör zusam- men mit dem Briefschließer erhalten haben. • Das Saugrohr auf die leere Original- flasche aufschrauben. • Tank leersaugen: Dazu die Flasche leicht zusammendrücken und das...
Seite 177
Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Handanlage abnehmen Für den Transport in der Originalver- packung, müssen Sie die Handanlage abnehmen. • Handanlage nach vorne drücken, um sie aus der Arretierung zu lösen. • Handanlage nach links von der Fran- kiermaschine abnehmen.
Seite 178
Betriebsanleitung centormail Power Sealer und Briefablage entfernen (centormail mit Briefschließer / Power Sealer) • Die beiden Auffangwinkel heraus- Auffangwinkel ziehen. • Verbindungskabel des Power Sealers an der Frankiermaschine entfernen: Schrauben am Schnittstellenstecker lösen und den Stecker vorsichtig abzie- hen. Warnung! Gefahr von Handverletzun-...
Seite 179
Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Anschluss- und Verbindungskabel entfernen Verbindungskabel (Frankiermaschine – dynamische Waage) Netzkabel Feder Netzkabel Modemkabel Verbindungskabel (dynamische Waage – Briefschließer) Netzteil Verbindungskabel (Briefschließer – automatische Zuführung) Netzkabel Endstecker An der Frankiermaschine • Alle Verbindungskabel zu optionalen (Seitenwand, links) Komponenten und externen Geräten...
Seite 180
Betriebsanleitung centormail An der dynamischen Waage • Verbindungskabel des Briefschließers / (Rückwand) der automatischen Zuführung entfer- nen: Schrauben am Schnittstellenste- cker lösen und Stecker vorsichtig abziehen. • Netzkabel abziehen. Am Briefschließer • Netzteil entfernen. (Rückwand) • Verbindungskabel der automatischen Zuführung entfernen: Schrauben am Schnittstellenstecker lösen und Ste-...
Seite 181
Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Verbinder entfernen Die Verbinder für die mechanische Kopp- lung der Gehäuse sitzen in den Ausspa- rungen der Seitenwände. Um die Verbinder zu entnehmen: • Die betreffende Komponente etwas anheben und den Verbinder nach unten entnehmen.
Betriebsanleitung centormail • Die Transportschiene (Bestandteil der Originalverpackung) mit den beiden Transportschiene Schrauben am Gehäuse der Frankier- maschine befestigen. Transport • Alle Komponenten des Frankiersys- tems sowie das Zubehör für den Trans- port sicher verpacken. Verwenden Sie möglichst die Original- verpackungen.
Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Das Frankiersystem centormail am neuen Standort aufstellen Automatische Zuführung Briefschließer Dynamische Waage Frankiermaschine Power Sealer Briefablage Achtung! Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise für Systeme mit dynamischer Waage: • Lassen Sie das Frankiersystem vom Servicetechniker aufstellen.
Seite 184
Betriebsanleitung centormail • Die Frankiermaschine centormail und die optionalen Komponenten auf einer stabilen, ebenen, schwingungsarmen, waagerechten Unterlage aufstellen. Angaben zu den benötigten Stellflächen für die verschiedenen Systemkonfigurati- onen finden Sie auf Seite 197. Verbinder einsetzen Die einzelnen Komponenten des Fran-...
Seite 185
Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Falls Ihr Frankiersystem nicht alle Kom- ponenten enthält, koppeln Sie nur die von Ihnen genutzten Komponenten auf die beschriebene Art und Weise. Power Sealer an die Frankiermaschine anschließen Warnung! Gefahr von Handverletzun-...
Seite 186
Betriebsanleitung centormail Ablagerutsche anbringen Am Power Sealer Wenn Sie einen Power Sealer nutzen: • Die zugehörige Ablagerutsche am Power Sealer befestigen. Die beiden Nasen der Ablagerutsche müssen im Gehäuse des Power Sealers einrasten. An der Frankiermaschine Wenn Sie keinen Power Sealer nutzen: •...
Seite 187
Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Sichtscheibe an der Frankiermaschine anbringen Die für den Transport angebrachte Trans- portschiene entfernen: Transportschiene • Die beiden Schrauben lösen. • Die Transportschiene abnehmen. • Die Sichtscheibe mit den beiden Schrauben am Gehäuse der Frankier- maschine befestigen.
Seite 188
Betriebsanleitung centormail Wiegeteller aufsetzen • Den Wiegeteller so halten, dass – die höheren Seite des Fußes nach vorn zeigt und – die Wiegefläche waagerecht ist. • Wiegeteller senkrecht von oben aufset- zen, so dass die vier Hülsen des Wie- getellers auf den vier Zapfen der Waage stecken.
Seite 189
Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen An der Frankiermaschine • Modemkabel mit dem Gerätestecker (Westernstecker 6/6) in die Modem- buchse an der Rückwand der Frankier- maschine stecken. Achten Sie auf die richtige Lage der Feder. • Gerätestecker des Netzkabels in den...
Seite 190
Betriebsanleitung centormail Am Briefschließer • Verbindungskabel von der automati- schen Zuführung in die 15-polige Schnittstelle (P1) stecken und fest- schrauben. • Netzteil anschließen. • Netzkabel in den Netzanschluss des Netzteils stecken. An der automatischen Zuführung • Endstecker in die 15-polige Schnitt- stelle (P2) stecken und festschrauben.
Seite 191
Anhang – centormail an einem anderen Ort aufstellen Inbetriebnahme und Funktionstest • Schließflüssigkeit einfüllen. Lesen Sie dazu Kapitel 16.8, Seite 150. • Die Netzkabel (Frankiermaschine, dynamische Waage, Netzteil des Brief- schließers, automatische Zuführung) an geerdete Schutzkontaktsteckdosen 230 V Wechselspannung anschließen.
Glossar Frankierdruck Freimachung des Postgutes für den Transport durch die Österreichische Post AG. Beim Frankieren druckt centormail den Portowert in Cent, das Logo der Österreichischen Post AG, den Aufgabeort / Postleitzahl, das Datum sowie die Maschinenkennung und einen zweidimensionalen Barcode (Matrix-Code).
Seite 194
Modem Daten ausgetauscht, die den gewünschten Portobetrag freigeben. Das Porto wird entsprechend Ihrem Vertrag mit der Post eingezogen. Teleporto-Datenzentrum Datenzentrum in der Zentrale von Francotyp-Postalia. (TDC) Hier werden das abgerufene Porto freigeschaltet und die Abrechnungen verwaltet. Das Teleporto-Daten- zentrum steht Ihnen rund um die Uhr zum Portoladen per Modem zur Verfügung.
Anhang – Technische Daten Technische Daten centormail – Komponenten Abmessungen 550 mm (Gehäuse) Länge 550 mm 550 mm 305 mm 103mm 200 mm (Handanlage) 302 / 415 mm (Ablage min / max) Breite 540 mm 315 mm 315 mm 315 mm 245 mm Höhe...
Seite 196
Betriebsanleitung centormail centormail – Komponenten Drucksystem Druckverfahren Tintenstrahldruck – – – – Druckbereich max.185 mm x 25 mm – – – – Druckauflösung ≥ 300 dpi – – – – Wiegebereich Statische Waage: 3 g… 5 kg 3 g…1 kg –...
Seite 197
Anhang – Technische Daten centormail – Systemkonfigurationen Aufstellfläche Länge * 1.165 mm 1.515 mm 1.925 mm 2.070 mm 2.480 mm Breite 540 mm 540 mm 540 mm 540 mm 540 mm Gewicht 23 kg 35,5 kg 45,7 kg 49 kg...
Seite 199
(2 FP-Kartuschen, blau), Best.-Nr. 58.0038.3188.00 Tintentanksystem FP-Druckkopfset für centormail 140 (centormail 140) (2 FP-Druckköpfe kpl. mit Schlauchanschluss, blau), Best.-Nr. 58.0038.3185.00 FP-Tintentank für centormail (blau) 175 ml, Best.-Nr. 58.0038.3147.00 FP-Tintentank für centormail (blau) 350 ml, Best.-Nr. 58.0038.3148.00 Betriebs- und +15°C bis +35°C Lagerbedingungen nur in geschlossenen Räumen verwenden...
Seite 200
Kuverts nur in Längsrichtung verarbeiten richtung (nicht hochkant) Frankierstreifen selbstklebende FP-Frankierstreifen: – centormail (168 mm) – centormail XL (220 mm) Bedruckte Kuverts Kuverts dürfen in den Wirkungsbereichen von Sensoren (das sind die im Bild unten grau markierten Bereiche) nicht bedruckt sein!
Anhang – Technische Daten Kuvertspezifikation für Nutzung der Schließfunktion Format Postkartenformat bis Format ISO B4 Dicke bis 7 mm Material Kuverts müssen für maschinelles Schließen geeignet sein! Lasche muss an der Längsseite des Kuverts sein. Laschenform / -größe...
Seite 210
Betriebsanleitung centormail Symbole Zugangsberechtigung. Siehe Zugangskontrolle DAT 21 Zugangskarte 15 Siehe auch Datum entnehmen 15 END 21 MASTER 15 Siehe auch Versandartdruck stecken 15 KST 21 USER 15 Siehe auch Kostenstelle Zugangskontrolle 15 PRO 21 ausschalten 108 Siehe auch Portowert...
Seite 216
Briefschließer Schalter „Kuvertverschluss“ Entriegelungstaste (Befeuchtungseinheit) Briefanlagefläche (blau) Verbinder Klappe, dahinter Tank Zum Öffnen / Schließen: kurz auf die Markierung drücken Verbindungskabel (zu dynamischer Waage oder Frankiermaschine) 15-polige Schnittstelle (P1) Anschlussbuchse für Netzteil 9-polige Schnittstelle (P2) (nur für Servicezwecke) optional optional...
Seite 217
Power Sealer Sichtscheibe Briefanlagefläche (blau) Verbindungskabel Power Sealer – Frankiermaschine Gehäuseöffnungen zum Fixieren der Ablagerutsche Warnzeichen Ablagerutsche (Ausführung für Systeme mit Briefschließer / Power Sealer) optional...
Seite 218
Frankiermaschine centormail Wiegeteller, statische Waage Display und Tastatur Streifenfach Sichtscheibe Briefanlagefläche (blau) Handanlage 9-polige Schnittstelle (Anschluss Power Sealer) Briefablage Aufbewahrungsfächer Zum Öffnen / Schließen: kurz auf die Markierung drücken Auffangschale mit Tintenvlies Warnzeichen Taste zum Entriegeln / Verriegeln Lüftungsschlitze Klappe, darunter...
Service Service Jedes Frankiersystem centormail wird vor Verlassen des Werkes „auf Herz und Nieren“ geprüft. Sollte trotz unserer umfangreichen Qualitätskontrolle ein Fehler an Ihrem Frankiersystem auftreten, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Francotyp-Postalia Ges. m.b.H. Doerenkampgasse 7 1100 Wien...