Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für postbase:

Werbung

Frankiersystem
Betriebsanleitung
Erste Schritte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Francotyp-Postalia postbase

  • Seite 1 Frankiersystem Betriebsanleitung Erste Schritte...
  • Seite 2 PostBase – Übersicht Display / Touchscreen (schwenkbar), darunter Stift zur Touchscreen-Bedienung Waage mit Wiegeteller Displayneigung einstellen: Taste drücken Klappe Drucksystem PostBase-Taste: EIN / AUS Streifenfach Briefauffang Schublade Handanlage / Brieflauffläche Entriegelung der Schublade manueller Briefschließer * (hier dargestellt: Briefschließer) Klappe, dahinter...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2 Frankiersystem PostBase – Kurzportrait ___________________________7 3 Das 1x1 der Bedienung _________________________________________9 PostBase ein- / ausschalten _______________________________9 Ruhezustand (Stand-by) _________________________________10 Displayneigung einstellen ________________________________11 Streifenfach ein-/ausklappen (nur PostBase mit Streifengeber) _________11 Briefauffang einrichten ___________________________________11 Bildschirmelemente und Bedienweise _______________________12 3.6.1 Der Touchscreen _______________________________________12 3.6.2...
  • Seite 4: Über Diese Anleitung

    Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit am Frankiersystem PostBase auf. Weitere Dokumente In der Betriebsanleitung PostBase – in Kürze als Download bei Francotyp-Postalia verfügbar – finden Sie eine komplette Beschreibung des Frankiersystems und aller optionalen Kom- ponenten.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    • Stellen Sie sicher, dass sich die Steckdosen für den Anschluss des Frankiersys- tems PostBase in der Nähe befinden und jederzeit leicht zugänglich sind. • Ziehen Sie bei Gefahr sofort die Netzstecker des Frankiersystem PostBase aus der Steckdose. Rufen Sie den Service.
  • Seite 6 Betrieb nehmen. Das Frankiersystem PostBase benötigt diese Zeit, um sich an die Umgebungsbedingungen anzupassen. Eventuell niederge- schlagene Feuchtigkeit entweicht. • Die „Automatische Zuführung PostBase“ ist für den Betrieb an der Frankierma- schine PostBase bestimmt. Der Betrieb der automatischen Zuführung ohne die Frankiermaschine PostBase ist nicht zulässig.
  • Seite 7: Frankiersystem Postbase - Kurzportrait

    Minute bis zu 65 Briefen pro Minute. Frankieren Zum Frankieren legen Sie einfach den Brief an – PostBase erfasst den Brief, frankiert und wirft die versandfertige Sendung nach rechts aus. Frankiert werden können Sendungen aus tintensaug- fähigem Material – von der Postkarte bis zu Briefen im Format DIN B4 und 10 mm Dicke –...
  • Seite 8 Kuverts, die für den Tintenstrahldruck ungeeignet sind. – Briefschließer. Von Hand wird der offene Brief durch die Befeuchtung geführt. Beim anschließenden Fran- kieren mit der PostBase wird die befeuchtete Lasche angedrückt. – Das Differenzwiegen ist ein spezieller Wiegemodus der Waage zum zeitsparenden Wiegen und Frankie- ren größerer Mengen gleichartiger Sendungen.
  • Seite 9: Das 1X1 Der Bedienung

    In diesem Kapitel lernen Sie Grundfunktionen des Frankiersystems PostBase und den Umgang mit dem Touchscreen kennen. PostBase ein- / ausschalten Das Frankiersystem PostBase kann ständig am Netz angeschlossen bleiben und ist so immer schnell betriebsbereit. Mit der PostBase-Taste schalten Sie das Frankier- system EIN / AUS.
  • Seite 10: Ruhezustand (Stand-By)

    Frankiersystem PostBase PostBase vom Netz trennen Achtung! Schalten Sie das Frankiersystem PostBase immer durch langes Drücken auf die PostBase-Taste aus, bevor Sie PostBase vom Netz trennen. Ziehen Sie keinesfalls ein- fach den Netzstecker oder unterbrechen Sie nicht auf andere Art und Weise die Stromzu- fuhr, bevor das Drucksystem in Dichtposition gefahren ist.
  • Seite 11: Displayneigung Einstellen

    Display in die gewünscht Position brin- gen. Der Verstellmechanismus hat ver- schiedene Rastpunkte. • Taste loslassen. Streifenfach ein-/ausklappen (nur PostBase mit Streifengeber) Um das Streifenfach ein- oder auszuklappen: • Auf die geriffelte Ecke drücken, bis Sie ein Klickgeräusch hören, dann loslassen.
  • Seite 12: Bildschirmelemente Und Bedienweise

    Frankiersystem PostBase Bildschirmelemente und Bedienweise Dieses Kapitel stellt die Bedienoberfläche des Frankiersystems PostBase vor. Sie lernen den Umgang mit dem Touchscreen, die Bildschirmelemente sowie die ver- schiedenen Menüs, Fenstertypen und Symbole kennen. 3.6.1 Der Touchscreen Wenn die Display-Beleuchtung an ist, ist auch der Touchscreen aktiv. Sie bedienen den Touchscreen einfach durch Berühren von Bildschirm-Elementen mit dem Finger.
  • Seite 13 Das 1x1 der Bedienung Standard-Schaltflächen Der Begriff „Standard-Schaltflächen“ meint die Schaltflächen S PEICHERN BBRECHEN und W URÜCK EITER Die Beschriftung kann je nach Funktion vari- ieren. Die Schaltfläche mit A BBRECHEN ist (wenn verfügbar) immer rechts URÜCK unten im Fenster angeordnet und führt einen Schritt / eine Ebene zurück.
  • Seite 14: Das Frankiermenü

    – werden aktuelle Einstellungen angezeigt. Bedienweise Sie tippen die Funktion an, die Sie ändern oder auswählen wollen. Je nach gewählter Funktion öffnet PostBase dann eine Auswahlliste, ein Einstellmenü oder ein Menü mit weiteren Auswahlmöglich- keiten. Die einzelnen Menü- und Fenster- typen und deren Bedienweise lernen Sie in den folgenden Kapiteln ausführlich kennen.
  • Seite 15: Das Produktmenü

    Produktmenü, in dem Sie das Produkt für den Frankierdruck einstellen. Links im Display sehen Sie die zur Verfügung stehenden Versanddaten. Tippen Sie ein- fach die gewünschte Option an. PostBase führt Sie so Schritt für Schritt durch die Porto- berechnung. Rechts im Display zeigt das Produktmenü die aktuellen Einstellungen: –...
  • Seite 16: Das Menü

    Frankiersystem PostBase Zum Frankiermenü wechseln Mit F übernehmen Sie die aktuelle Ein- ERTIG ERTIG stellung und kehren zum Frankiermenü zurück. Durch wiederholtes Drücken der Taste URÜCK löschen Sie schrittweise die Ver- URÜCK sanddaten aus der aktuellen Produkteinstel- lung. Durch erneutes Drücken nach Abwahl sämtlicher Versanddaten brechen Sie die...
  • Seite 17: Einstellmenüs

    Das 1x1 der Bedienung 3.6.6 Einstellmenüs Zum Anpassen von Systemparametern sowie zum Eingeben und Ändern von anwen- derspezifischen Daten öffnet jeweils ein eigenes Menü. Diese gibt es in zwei Ausfüh- rungen: Listen und Eingabe per Tastenblock. Listen Aktuelle Einstellung Funktionsweise: Links im Display zeigt Post- Base die zur Verfügung stehenden Einstel- lung Einstellungen.
  • Seite 18: Pop-Up-Fenster

    Frankiersystem PostBase Mit A verwerfen Sie Ihre Eingabe BBRECHEN und verlassen das Einstellmenü. 3.6.7 Pop-up-Fenster Bei einigen Einstellungen öffnet sich ein Fenster, das das aktuelle Fenster überdeckt (Pop-up-Fenster). Es fordert zu einer Hand- lung auf. Auch Meldungen erscheinen als Pop-up.
  • Seite 19: Testdruck

    Sobald alle notwendigen Versanddaten ein- gestellt sind, bietet PostBase die Möglichkeit an, das Produkt zu testen. Sie finden die Option T am Ende der Liste der ESTABDRUCK Zusatzdienste. • T auswählen. ESTABDRUCK PostBase fordert Sie auf, einen Brief anzule- gen.
  • Seite 20 • Das Kuvert in Pfeilrichtung soweit ein- schieben, bis der Briefsensor das Kuvert erkennt und der Brieftransport startet. PostBase zieht das Kuvert ein, druckt den Testdruck und wirft das Kuvert nach rechts aus. Testdruck auf einen Frankierstreifen drucken (nur PostBase mit Streifengeber) •...
  • Seite 21 Das 1x1 der Bedienung Druckqualität prüfen Achten Sie darauf, dass PostBase stets sau- bere und gut lesbare Frankierdrucke erzeugt. Die Deutsche Post AG behält sich das Recht vor, nicht lesbare Frankierdrucke zurückzu- weisen. • Das Druckbild prüfen. Es darf keine Ver- schiebungen, Unschärfen oder Fehlstellen...
  • Seite 22 Frankiersystem PostBase...
  • Seite 23: Technische Daten

    Anhang – Technische Daten Technische Daten Abmessungen 310 mm (Gehäuse) – Länge 146 mm (Handanlage / Briefschließer) 385 mm (automatische Zuführung) 280 mm (Rampe) 320 mm / 445 mm (Briefablage min / max) – Breite 345 mm 390 mm (mit Rampe) 300 mm (mit Wiegeteller) –...
  • Seite 24 Frankiersystem PostBase Leistung je nach Ausstattungsvariante bis zu 65 Briefe/Minute (abhängig von Briefformat / -inhalt, Abdrucklänge, Maschinenzustand und Bedienweise) Geräuschemission < 60 dB(A) Frankiermaschine (Stand-Alone) < 70 dB(A) Frankiermaschine mit Feeder Betriebsbedingungen +15°C bis +35°C Nur in geschlossenen Räumen verwenden...
  • Seite 25 Anhang – Technische Daten Tintenkartuschen Tintenkartuschen FP-Kartuschenset für PostBase Betriebs- und +15°C bis +35°C Lagerbedingungen Nur in geschlossenen Räumen verwenden Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen Relative Luftfeuchtigkeit 20% bis 70%, nicht kondensierend Sicherheitsdatenblatt für Anwender erhältlich unter www.fp-francotyp.de/sicherheitsdatenblaetter. Kurzfristige technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 26 Kein Material mit Luftkissen Keine Wellpappe Kein stark faseriges Papier, auf dem der Matrixcode verwischen kann Frankierstreifen Selbstklebende FP-Frankierstreifen für PostBase Bedruckte Kuverts Kuverts dürfen in den Wirkungsbereichen von Sensoren (das sind die im Bild unten grau markierten Bereiche) nicht bedruckt sein!
  • Seite 27: Kuvertspezifikation Für Nutzung Der Schließfunktion

    Anhang – Technische Daten Kuvertspezifikation für Nutzung der Schließfunktion Format 105 mm x 148 mm bis 250 mm x 353 mm (bis Format DIN B4) Dicke bis 7 mm Material Kuverts müssen für maschinelles Schließen geeignet sein! Lasche muss an der Längsseite des Kuverts sein. Klebefläche Eine ausreichende Verklebung kann nur mit durchgängiger Klebefläche erreicht werden.
  • Seite 28 Frankiersystem PostBase ä ä...
  • Seite 29: Lizenz

    Anhang – Lizenz Lizenz Das ist der Original-Lizenztext der verwendeten Open-Source-Software. LICENSE ISSUES ============== The OpenSSL toolkit stays under a dual license, i.e. both the conditions of the OpenSSL License and the original SSLeay license apply to the toolkit. See below for the actual license texts. Actually both licenses are BSD-style Open Source licenses.
  • Seite 30 Frankiersystem PostBase * SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT * NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; * LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) * HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT,...
  • Seite 31 Anhang – Lizenz * THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY ERIC YOUNG ``AS IS'' AND * ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE * IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE * ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE * FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL * DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS...
  • Seite 32 Automatische Zuführung mit Briefschließer Klappe, darunter Tank Klappe öffnen: (beleuchtet) Taste drücken Rollentransport Entriegelungstaste (Rollentransport Sicherheits- anheben) kennzeichen Rampe Schalter „Kuvertverschluss“ Bürste zum Anfeuchten der Laschen (unter Rollentransport) Briefauflage, Briefführung (einstellbar) Neigung einstellbar (hier nicht dargestellt) CAN-BUS / Anschluss Frankiermaschine Netzanschluss Fixierung (Verbindung zum Wanne...
  • Seite 33: Service / Gewährleistung

    Service / Gewährleistung Service / Gewährleistung Service Jedes Frankiersystem PostBase wird vor Verlassen des Werkes „auf Herz und Nieren“ geprüft. Sollte trotz unserer umfangreichen Qualitätskontrolle ein Fehler an Ihrem Frankiersystem auftreten, wenden Sie sich bitte an unseren Service. Gewährleistung Informationen zur Gewährleistung finden Sie in der landesspezifischen Beilage zur Betriebsanleitung (wenn für Ihr Land verfügbar).

Inhaltsverzeichnis