Herunterladen Diese Seite drucken

Consort R735 Anleitung Seite 28

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Wählen Sie die pH-Funktion mit MODE. Sofort wird der gemessene pH-Wert,
entsprechend der vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt. Zur Rekalibrierung
CAL drücken.
2. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in eine
Pufferlösung eingetaucht. Drücken Sie CAL.
3. Das Gerät ermöglicht jetzt die Wahl zwischen den 9 gespeicherten Puffersets
(b1) oder der manuellen Kalibrierung (M1), z.B. [b1=4.01], während [b1] oder
[M1] blinken. Die geeigneten Puffer wählen und CAL drücken. Um den manuell
eingegebenen Puffer zu ändern, drücken Sie erst RES, dann den geeigneten
Wert einstellen und anschließend CAL drücken.
4. Das Gerät zeigt den gemessenen Puffer an und standardisiert automatisch,
wenn der angezeigte Wert stabil ist ([=] hört auf zu blinken). Wird kein Pt1000
verwendet, kompensieren Sie den angezeigten Wert manuell.
5. Fahren Sie mit den folgenden Pufferset (b2) genau so fort und drücken Sie
immer CAL um die Kalibrierung zu verfolgen oder drücken Sie MODE, um die
Messungen zu starten.
6. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in die zu
messende Probe eingetaucht um der Meßwert ab zu lesen.
7. Nach jedem Gebrauch die Elektroden mit destilliertem Wasser abspülen und in
einer 3...4 M KCl-Lösung aufbewahren.
1. Wählen Sie die LF-Funktion mit MODE bis das Gerät [µS] oder [MS] zeigt, und
drücken Sie CAL.
2. Auf der Anzeige erscheint die Zellenkonstante (z.B. [cc=1.073]). Drücken Sie
CAL, um das automatische Kalibrierverfahren zu starten.
3. Das Gerät zeigt eine der gespeicherten KCl-Standardlösungen [St=0.01M] (1413
µS/cm), [St=0.1M] (12.88 mS/cm), [St=1M] (111.8 mS/cm) oder die manuelle
Kalibrierung [St=MAn] an. Die geeignete Kalibrierlösung wählen.
4. Dieser Schritt wird ausgelassen, außer wenn die manuelle Kalibrierung gewählt
wird, zeigt das Gerät z.B. [MS=10.00] an, während die Einheiten blinken.
Wählen Sie 1.000 (Einer), 10.00 (Zehner) oder 100.0 (Hunderter) und drücken
Sie CAL. Das Gerät zeigt z.B. [MS=1.234] an, während [=] blinkt. Wählen Sie
den gewünschten Standardwert (für die Referenztemperatur).
5. Nach mehrmaligem Spülen der Meβzelle mit der Standardlösung, tauchen Sie
sie in diesen Standard ein. Die Temperatur der Lösung ist nicht von Bedeutung,
sie sollte aber zwischen 0°C und 30°C liegen. Wenn die Kalibrierlösung eine
andere Temperatur hat, kompensieren Sie den angezeigten Wert manuell (Siehe
'Temperatur' Seite 83) (Bei Verwendung eines Pt1000 unnötig). Anschließend
CAL drücken
6. Das Gerät zeigt die gemessene Zellenkonstante an, z.B. [cc=1.045], und stan-
dardisiert automatisch, wenn der angezeigte Wert stabil ist ([=] hört auf zu
Blinken). Drücken Sie MODE, um die Messungen zu starten.
7. Spülen Sie die Zellen mit der Probenlösung und tauchen Sie sie hinein.
8. Lesen
Sie
die
Referenztemperatur!). Die Bereichsautomatik liefert immer die größtmögliche
Anzahl an Nachkommastellen und die dazugehörige Einheit des Wertes.
9. Spülen Sie die Zelle nach jedem Gebrauch und bewahren Sie sie in destilliertem
Wasser auf (etwas Detergent hinzufügen, um den schwammartigen Platinbelag
in guter Beschaffenheit zu erhalten).
• Drücken Sie RES, um auf ppm (TDS: ppm = mg/l, ppt = g/l), SAL (Salinität),
S/cm (Leitfähigkeit) oder Ω.cm (Resistivität: E6 = MΩ, E3 = kΩ,
E0 = Ω) umzuschalten.
R735 èwww.consort.be
Anzeige
ab
(Achtung:
Kompensation
gemäß
pH-Messung
Leitfähigkeitsmessung
der
28

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Consort R735