Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufheizphase Des Geräts; Sicherheitsvorrichtungen Des Geräts - AO Smith BFC 28 Installationsanleitung, Benutzeranleitung Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
2.3
Aufheizphase des
Geräts
2.4
Sicherheitsvorrichtung
en des Geräts
14
Arbeitsweise des Geräts
Bei diesem Gerät strömt das Kaltwasser über den Kaltwassereinlass n unten
in den Wasserbehälter hinein. Das durch Brennerkammer h und
Wärmetauscher k erwärmte Wasser verlässt über den Warmwasserauslass b
den Behälter. Wenn das Gerät vollständig mit Wasser gefüllt ist, steht es
kontinuierlich unter Wasserleitungsdruck. Bei Entnahme von Warmwasser aus
dem Gerät strömt sofort Kaltwasser nach.
Die zur Verbrennung notwendige Luft wird vom Ventilator r in den Brenner
Brenner q eingeblasen. Das Gas wird dem Brenner q über den Gasblock p
zugeführt. Durch die geregelte Zufuhr von Gas und Luft kann ein optimales
Gas-/Luftverhältnis hergestellt werden. Der spezielle Aufbau des Brenners
bewirkt, dass das Gas-Luftgemisch verwirbelt (Zykloneffekt) wird, bevor es
gezündet wird. Die Verwirbelung sorgt für eine verbesserte Zündung durch den
Glühstift t und bewirkt eine vollständigere Verbrennung. Im Wärmetauscher k
werden die Rauchgase über die Brennerkammer zunächst nach unten und vom
Wärmetauscher nach oben und dann durch das Wasser im Behälter geleitet.
Hierbei kühlen sich die Rauchgase allmählich. Da die abgekühlten Rauchgase
im Wärmetauscher letztendlich den Kaltwasserbereich unten im
Wasserbehälter passieren, kommt es zur Kondensation der Gase. Bei der
Kondensation der Rauchgase wird Energie (Wärme) freigesetzt, die auch auf
das Wasser übertragen wird, wodurch sich der Wirkungsgrad verbessert. Das
bei diesem Erwärmungsprozess entstehende Kondensat wird über den
Siphon w abgeführt.
Der PU-Isolierungsmantel x verhindert Wärmeverlust. Die Innenwand des
Wasserbehälters ist zum Schutz vor Korrosion emailliert. Anoden i aus
Magnesium sorgen für zusätzlichen Korrosionsschutz.
Für die Wartung ist eine Inspektions- und Reinigungsöffnung l vorgesehen.
Der ThermoControl d steuert und überwacht das Gerät. Der
Temperatursensor T
g (oben im Wasserbehälter j) und der
1
Temperatursensor T
m (unten im Tank) erfassen die Wassertemperatur. Diese
2
Temperaturen werden dem ThermoControlen gemeldet. Anhand dieser zwei
Messwerte kann der ThermoControl die tatsächliche Wassertemperatur
messen. T
. Der Wert von T
netto
unten im Wasserbehälter. Solange T
(T
) ist, schließt der ThermoControl auf Wärmebedarf. Der Gasblock p wird
set
geöffnet und das Gas mit der Luft gemischt. Das Gemisch wird vom Glühstift t
gezündet, wodurch das Wasser erwärmt wird. Sobald T
Temperatur T
überschreitet, endet der Wärmebedarf und der ThermoControl
set
stoppt die Heizphase.
Beim Erkennen sowie beim Beenden des Wärmebedarfs berücksichtigt der
ThermoControl einen gewissen Toleranzbereich. Dieser Toleranzbereich wird
als Hysterese bezeichnet (siehe Abschnitt
Der ThermoControl überwacht die Wassertemperatur und sorgt für eine sichere
Verbrennung. Dies erfolgt durch:
die Wassertemperatursicherung;
den Gasblock:
den Ventilator;
den Druckschalter;
den Ionisationsstift.
gis
liegt zwischen den Temperaturen oben und
netto
unter der eingestellten Temperatur
netto
netto
'9.2 Hysterese
BFC Instruktionsanleitung
die eingestellte
einstellen').

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bfc 30Bfc 60Bfc 50

Inhaltsverzeichnis