Vorwort Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Installation und Verwendung des Ionensprühstabs EasION IQ 4.0. Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anderweitig vermerkt, gelten die Beschreibungen und Anleitungen für den EasION IQ 4.0. Diese Anleitung muss dem Bedienpersonal jederzeit zur Verfügung stehen. Lesen Sie sich diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Produktes vollständig durch.
1 Einführung Bei dem EasION IQ 4.0 handelt es sich um einen Ionensprühstab zur Neutralisierung elektrostatisch geladener Oberflächen. Der Ionensprühstab verfügt über eine integrierte Hochspannungsversorgung, Emitter und einer Status-LED. Der EasION IQ 4.0 wird über einen Steckverbinder mit 24 V DC-Betriebsspannung versorgt. Die Ionensprühstäbe können unmittelbar von einer 24-Volt-Stromversorgung mit Gleichstrom gespeist oder an die IQ Easy-Plattform angeschlossen werden.
Seite 31
Die Hintergrundfarbe des Ionensprühstab-Icons zeigt den Status des Ionensprühstab Nicht aktiv oder keine Kommunikation Aktiv und Funktion O. K. – ohne Warnungen oder Alarme Stand-by, wartet auf Startbefehl Aktiv, jedoch mit Warnung Aktiv, jedoch mit Alarm EasION IQ 4.0_UM_9752153210_NL_D_GB_FR_V2_3...
3. Sicherheit Die folgenden Sicherheitsrichtlinien müssen eingehalten werden, um Verletzungen vorzubeugen und um Schäden an Gegenständen oder am Ionensprühstab selbst zu vermeiden. Warnung: - Der Ionensprühstab wurde ausschließlich zum Neutralisieren von elektrostatisch geladenen Oberflächen entwickelt. - Elektrische Anschluss- und Reparaturarbeiten sind von elektrotechnisch fachkundigen Personen gemäß...
4 Technische Angaben Erforderliche Spannungsversorgung Betriebsspannung 21–27 V DC Aufgenommener Strom Max. 0,5 A DC Max. Kabellänge 30 m bei 0,34 mm Anschluss M8- oder M12-Steckverbinder, 5-polig, male Eingang 24 V DC ± 2% 24 V DC ± 5% 24 V DC ± 10% Max.
Seite 34
Fern-Funktionen (ohne IQ Easy-Plattform) Schaltet Hochspannung ein und aus An/aus per Fernbedienung Steuerspannung: max. 30 V DC, 25 mA min. 10 V DC, 10 mA Ausgang Funktion Stab O. K. Zeigt an, dass der Stab ordnungsgemäß funktioniert (HS O. K.) (bei eingeschalteter Hochspannung) Uo = Betriebsspannung -1 V, max.
Seite 35
Abbildung 2b: EasION R IQ 4.0 Abbildung 2c: Optionale Anschlüsse für EasION IQ 4.0 und EasION R IQ 4.0 Abbildung 2d: EasION C IQ 4.0 Abbildung 2e: M8-Anschluss für EasION IQ 4.0 und EasION C IQ 4.0 EasION IQ 4.0_UM_9752153210_NL_D_GB_FR_V2_3...
5 Installation Warnung: - Elektrische Anschluss- und Reparaturarbeiten sind von elektrotechnisch fachkundigen Personen gemäß den national und lokal geltenden Vorschriften durchzuführen. - Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein. Erdung ist für eine einwandfreie und sichere Funktionsweise erforderlich und verhindert Stromschläge bei Berührung. - Bei der Durchführung von Arbeiten am Gerät muss das Gerät spannungslos sein.
Seite 37
Abbildung 3: Optimale Position EasION IQ 4.0 EasION IQ 4.0_UM_9752153210_NL_D_GB_FR_V2_3...
5.3 Montagebügel (Bracket Bars) Dem Ionensprühstab sind mindestens zwei Montagebügel beigefügt, mit denen der Ionensprühstab auf verschiedene Weisen montiert werden kann. Abbildung 4: Maße und Montageoptionen für EasION IQ 4.0 EasION IQ 4.0_UM_9752153210_NL_D_GB_FR_V2_3...
5.4 Montage EasION IQ 4.0 (Gleitkappenführung) Abbildung 5: Montage des Ionensprühstabs mit Montagebügeln (hier: EasION IQ 4.0) - Montieren Sie die Montagefüße (1) auf die Maschine, die Dreiecke (2) zeigen in dieselbe Richtung. Verwenden Sie hierfür passendes M5-Montagematerial (3). - Schieben Sie die Bügel (4) auf den Ionensprühstab (5). Achten Sie auf einen gleichen Abstand zwischen Bügeln (4) und Montagefuß...
5.5 Demontage EasION IQ 4.0 (Gleitkappenführung) - Entfernen Sie den M8- bzw. M12-Anschluss vom Ionensprühstab. - Schrauben Sie die Stellschrauben (Nr. 6) aus den Halterungen (siehe Abbildung 5). - Schieben Sie den Ionensprühstab mit Halterungen von den Montagefüßen in Richtung der drei Punkte (Montagemethode) bis zum ersten Anschlag und ziehen Sie den Ionensprühstab senkrecht von den Montagefüßen ab.
5.6.2 Ionensprühstab an ein Simco-Ion-Tischnetzteil anschließen - Schließen Sie das externe gelb-grüne Kabel an die Erdung des Tischnetzteils an. - Schließen Sie das Kabel mit dem M12-Steckverbinder des Desktop-Netzteils an den Ionensprühstab an. Die Ein/Aus-Fernbedienung-Verbindung ist bereits von Simco-Ion in der Desktop-Netzteil angeschlossen, so dass die Ionensprühstab standardmäßig aktiv ist wenn es angeschlossen ist.
6 Inbetriebnahme Achtung: - Der Ionensprühstab funktioniert nicht, wenn die Emitter abgedeckt sind. Die Schutzkappe dient zum Schutz der Emitter während des Transports und der Montage. 6.1 Ionensprühstab über IQ Easy-Plattform in Betrieb nehmen Erscheint im Manager in den Informationsbildschirmen des Stab die Meldung „Undefined param“, muss auf dem Manager die neueste Software installiert werden.
- Geben Sie das Kennwort ein und bestätigen Sie mit oder kehren Sie direkt zur Seite Systemeinstellungen des Managers zurück, falls die Eingabe eines Kennworts nicht erforderlich ist. - Klicken Sie auf und wechseln Sie zum Gerät, um die Parameter zu überprüfen und/oder zu ändern.
- Die Kalibrierung beginnt. Die Status-LED auf dem Stab blinkt gelb auf und als Status wird eine Warnung angezeigt: Nach Abschluss der Kalibrierung wird die Fortschrittsanzeige ausgeblendet, die Warnung gelöscht und leuchtet die Status-LED am Stab dauerhaft grün (dauerhaftes Leuchten = Ionensprühfunktion ein).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen - Klicken Sie auf Betriebsmodus (Operation mode) - Wählen Sie den gewünschten Betriebsmodus (Auto-Reglung (Auto tune) ist derzeit noch nicht verfügbar) 6.4.1 Betriebsmodus Manuell Blättern Sie nach Auswahl des Modus Manuell (Manual mode) mit dem Icon „Nächste Seite“ nach der Parameter Balance.
- Bei mehreren Sensorsegmenten kann ein Segment deaktiviert werden. Dies kann bei Verwendung einer schmaleren Materialbahn erforderlich sein, bei der ein Segment sich außerhalb der Materialbahn befindet. Der Ionensprühstab berechnet den Durchschnittswert der aktiven Segmente. - Klicken Sie zum Deaktivieren von Segmenten hinter Aktivierte Segmente (Enabled segments) auf - Wählen Sie die zu deaktivierenden Segmente - Bestätigen Sie die Auswahl mit...
„Parameter (n)x , geben Sie die Bezeichnung oder den Wert ein 6.7 Stab über den Remote-An/Aus-Eingang des Managers oder über Feldbus per Remote- Schaltung ein- bzw. ausschalten (Modus „Experte“ (expert mode)) Falls gewünscht, kann der Stab über den Remote-An/Aus-Eingang des Managers oder durch Befehl des optionalen Feldbusses ein- bzw.
Seite 48
- Legen Sie 24 V DC an den Remote-An/Aus-Eingang des Stabs an*. - Sobald die 24-V-DC-Versorgungsspannung angelegt und der Remote-An/Aus-Eingang aktiviert wird, wird der Ionensprühstab eingeschaltet. * Bei einem von Simco-Ion gelieferten Tischnetzteil ist der Remote-An/Aus-Eingang bereits intern mit der 24-Volt- Spannungsversorgung verbunden.
7 Funktionsprüfung 7.1 Funktionsüberprüfung anhand der LED (Anschluss an IQ Easy-Plattform) Die Farbe der Status-LED auf dem Ionensprühstab zeigt den Status des Ionensprühstabs an. Tabelle 1: Übersicht Statusanzeige Ionensprühstab Display-Anzeige LED-Anzeige Status Hochspannung Blinken grün 1 Hz Stand-by Grün Blau Grün an In Betrieb Orange...
7.2.2 Registerkarte Grafik (Graphics) Unter der Registerkarte Grafik (Graphics) erfolgt in Verlaufskurven eine grafische Anzeige des Betriebs. - Gelb: der positive und negative Ionenstrom. - Blau: die Effizienz des Stabs Bei Kopplung mit einem Sensorstab: - Grün: die vom Sensorstab gemessene durchschnittliche (Rest)ladung. Nach Klicken des Bildschirms auf eine beliebige Stelle wird der Bildschirm „eingefroren“...
7.4 Ursachen der Überlastung Ursachen der Überlastung der Hochspannung können sein: - Verschmutzung des Ionensprühstabs - Unmittelbarer Kontakt zwischen leitfähigem Material und Emittern. - Der Ionensprühstab ist zu nahe an leitfähigen (Maschinen)bauteilen montiert. Ursachen der Überlastung des HS-O.K.-Signals können sein: - Kurzschluss des HS-O.K.-Signals.
9 Störungen Warnung: - Bei der Durchführung von Arbeiten am Gerät muss das Gerät spannungslos sein. - Die Elektroinstallation ist von einer Elektrofachkraft durchzuführen. Tabelle 3, Störungen bei Anschluss an IQ Manager Signalisierung Problem Ursache Abhilfe LED auf Keine Hochspannung Keine Betriebsspannung Manager einschalten Ionensprühstab an den Emittern...
Seite 53
Tabelle 3, Störungen bei Anschluss an 24-V-DC-Spannungsversorgung Signalisierung Problem Ursache Abhilfe LED auf Keine Keine Betriebsspannung Betriebsspannung Ionensprühstab Hochspannung an einschalten leuchtet nicht auf den Emittern Verkabelungsfehler Fehler auffinden und beseitigen, siehe 5.6 LED auf Keine Kein Fernbedienungs- Ionensprühstab blinkt Hochspannung an Fernbedienungssignal anschlüsse aktivieren...
10 Reparaturarbeiten Warnung: - Bei der Durchführung von Arbeiten am Gerät muss das Gerät spannungslos sein. - Elektrische Anschluss- und Reparaturarbeiten sind von elektrotechnisch fachkundigen Personen gemäß den national und lokal geltenden Vorschriften durchzuführen. Einzelteile des EasION IQ 4.0 können nicht repariert werden. Zur Bestellung von Einzelteilen verweisen wir Sie auf die Ersatzteilliste.