Herunterladen Diese Seite drucken

Sauter TS Serie Betriebsanleitung Seite 4

Digitales schichtdickenmessgerät

Werbung

-
nachdem die Messspitze ausgetauscht wurde
-
für besonderen Einsatz
-
wenn das Messgerät über einen längeren
Zeitraum nicht kalibriert worden ist
Wenn das Ableseergebnis während der Messung jenseits
des festgelegten, regulären Bereichs der Messgenauigkeit
liegt, ist es erforderlich, die Messspitze erneut zu
kalibrieren.
Dieser
Vorgang
bezeichnet. Es sind 7 Justierwerte vorgegeben (Null und
sechs
Materialstärkenwerte),
„nachzueichen". Die Vorgehensweise ist wie folgt:
a. Es werden sechs Standardmaterialien mit folgenden
Stärken in der Einheit µm vorbereitet:
45~55, 95~105, 220~280, 450~550, 900~1050,
1900~1999 in der Einheit µm.
b. Es wird die UP- Taste und die ZERO/ON- Taste
gedrückt. Auf dem Display erscheint SNG und 0.00µm.
Danach kann die Nullkalibrierung mit dem
Basismaterial durchgeführt werden.
c. Es wird eine Standard- Materialprobe mit einer Stärke
zwischen 45 und 50µm ausgewählt und auf dem Display
erscheint beispielsweise SNG 48.0.
Die Taste UP bzw. DOWN wird betätigt, um den Messwert
auf dem Display dem der Stärke des Standardmaterials
anzupassen. Danach wird das nächste Prüfstück auf der
eisernen Basis platziert und kalibriert.
d. Wird eine Standardmaterialprobe zwischen 95 und 105
kalibriert, ist auf dem Display beispielsweise SNG 100 µm
abzulesen.
Die Taste UP bzw. DOWN wird gedrückt, um den
Messwert
auf
dem
Display
Standardmaterials anzupassen. Danach wird das nächste
Prüfstück auf der eisernen Basis platziert und kalibriert.
e. Die Schritte b. bis d. werden wiederholt, bis das letzte
Standardmaterial kalibriert worden ist. Dann ist zu warten,
bis das Gerät automatisch ausschaltet. Der neue
kalibrierte Wert wurde im Datenspeicher hinterlegt. Wird
das Gerät nun wieder eingeschaltet, zieht es die soeben
gespeicherten Werte
für den weiteren Arbeitsvorgang
heran.
2.4 Auswahl der Einheit
Zuerst wird die Taste ZERO/ON betätigt, um das Gerät
einzuschalten und darauf die Taste UP/DOWN, um die
gewünschte Einheit festzulegen, in welcher gearbeitet
werden soll.
Sind dies µm, erscheint auf dem Display folgendes:
TS-BA-d-1110
Sauter GmbH
Tieringerstr. 11-15
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
TS
wird
Basiskalibrierung
um
die
Messspitze
Eisen
dem
der
Stärke
des
Tel: +49-[0]7433- 9976-174
Fax: +49-[0]7433-9976-285
Internet: www. sauter.eu
Die Taste ZERO/ON wird erneut gedrückt und mil
erscheint auf dem Display:
2.5 Einzelmessmodus
Es wird eine Materialprobe zum Testen vorbereitet.
Die Taste ZERO/ON wird betätigt, um einzuschalten. Der
Vorgabe- Testmodus ist der Einzelmessmodus. Auf dem
Display erscheint folgendes:
Die Messspitze wird vorsichtig vertikal
aufgesetzt und auf dem Display ist beispielsweise 136µm
abzulesen und der Summer ertönt. Folgendes wäre zu
sehen:
Jedes Mal, wenn die Messspitze die Oberfläche vertikal
kontaktiert, ertönt zur Kontrolle dieser Signalton.
Dieser Vorgang wird für jede neue Messung wiederholt.
Vorsicht: Wenn die Messspitze zu stark auf die eiserne
Basis gedrückt wird, erscheint auf dem Display ERR.
2.6 Kontinuierlicher Messmodus
Die Taste ZERO/ON wird gedrückt und darauf die Taste
UP/DOWN um den gewünschten Testmodus auszuwäh-
len. Erscheint CTN auf dem Display, ist der kontinuierliche
Modus aktiviert, wie auf folgendem Bild ersichtlich:
Die Messspitze wird vorsichtig auf dem zu messenden
Material platziert. Der Summer ertönt nicht während der
Messung und auf dem Display werden fortlaufend
Messwerte
angezeigt,
bis
abgehoben wird. Der letzte Messwert wird automatisch
gespeichert und auf dem Display als CTN1 bezeichnet.
Nachdem die zweite Messung beendet ist, wird die
Messung in Folge hiervon CTN2 bezeichnet bis zum
maximalen Speicher von 15 Werten.
zur Oberfläche
die
Messspitze
wieder
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 2000-0.1f