Herunterladen Diese Seite drucken

Sauter TS Serie Betriebsanleitung Seite 2

Digitales schichtdickenmessgerät

Werbung

Minimale Stärke der Materialprobe:
Stromversorgung:
9V Batterie
Stromverbrauch:
durchschnittlich 14mA
Batterielaufzeit:
kontinuierlich 20 Stunden
Automatische Abschaltung (Auto- Power off):
LCD Anzeige mit Hinterleuchtung: 7 sec jede Messung
Umgebungsbedingungen:
Temperaturen
Relative Luftfeuchtigkeit:
Batterieanzeige:
7V bis 0,2V
Abmessungen:
67 x 30 x 183mm
Gewicht:
147g (ohne Batterie)
1.5 Geräteansicht
1. LCD Display
2. Messkopf
3.
a: im Menu blättern
b: im Datenspeicher blättern
c: Kalibrierung einstellen
4.
a: im Menu blättern
b: im Datenspeicher blättern
c: Daten- Löschfunktion
d: Kalibrierung einstellen
5.
Einschalttaste/ Nulltaste
6. Label: verkleinerte Abbildung des Geräts mit Teile-
bezeichnung
7. Batterieabdeckung
Das Vorangehende ist nur eine vereinfachte, gekürzte
Beschreibung des Messgerätes. Um detaillierte Auskunft
zur Handhabung zu erhalten, lesen Sie bitte Abschnitt 2
der Bedienungsanleitung.
TS-BA-d-1110
Sauter GmbH
Tieringerstr. 11-15
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
TS
0,5mm
nach 1 min
0 bis 40°C
10 bis 95%
Tel: +49-[0]7433- 9976-174
Fax: +49-[0]7433-9976-285
Internet: www. sauter.eu
1.6 LCD Display
1.
: Symbol für Hinterbeleuchtung; wird für 7 Sekunden
bei jeder Messung aktiviert
2. Messwert
3. Batteriespannungssymbol: zeigt die aktuelle Batterie-
Spannung in 5 Abstufungen an:
Batteriespannung ist reichlich
Batteriespannung ist ausreichend
Batteriespannung ist beinahe nicht ausreichend
Batteriespannung ist beinahe erschöpft, sollte
ausgetauscht werden
Batteriespannung ist total erschöpft
4. Fe : Messungen mit eisenhaltigem Material
5.
: Daten befinden sich im Datenspeicher
6. Messmodus, Anzeige für Datenanalyse
7. Anzahl der aufgezeichneten Daten
8. Wert der aufgezeichneten Daten
9. mil:
Einheit des britischen Systems
(1mil = 0,0254mm = 25,4µm)
10. µm: Einheit des metrischen Systems
(1mm = 1000µm)
2. Bedienungsanleitung
2.1 Nullplatte und Standardmaterialprobe
-
Standard Materialprobe:
a. Alle Materialmuster mit bekannter Materialstärke
können als Standardmuster für die Kalibrierung ver-
wendet werden.
b. Die beschichtete Materialprobe:
Ein ebenes, fest beschichtetes Standardmuster mit be-
kannter Materialstärke kann ebenso als Standard-
muster benutzt werden, die Beschichtung muss aber
unmagnetisch sein.
-
Trägermaterial:
a. Die Rauhigkeit und der Magnetismus der Standard-
Trägermaterials sollte annähernd der des zu messen-
den Materials entsprechen. Um die Brauchbarkeit des
Trägermaterials zu bestimmen, werden die Ergebnisse
des Standardmusters mit dem zu messenden Material
verglichen.
b. Ist die Materialstärke im festgelegten Bereich, kann
zwischen zwei Methoden zur Kalibrierung gewählt wer-
den:
1. Es kann ein metallhaltiges Standardmuster mit der
selben Materialstärke wie der des zu messenden Ma-
terials kalibriert werden.
2. Wird eine ähnliche, magnetische und elektrische
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 2000-0.1f