Herunterladen Diese Seite drucken

Sauter TS Serie Betriebsanleitung Seite 3

Digitales schichtdickenmessgerät

Werbung

.
Standarddichtungsscheibe aus Metall in ausreichen-
der Stärke für die Kalibrierung ausgewählt, muss
überprüft werden, ob keine Abstandsfläche
zwischen den Trägermaterialien besteht.
3. Ist die Wölbung des Materials zu groß, um auf der
ebenen Oberfläche kalibriert zu werden, muss abge-
sichert sein, dass die Wölbung des beschichteten
Standardmusters dieselbe Materialstärke besitzt wie
die des zu messenden Materials.
2.2 Batteriewechsel
- Das Gehäuse des Messgerätes wird mit der linken Hand
festgehalten; mit dem Daumen der rechten Hand wird die
Batterieabdeckung nach unten in Pfeilrichtung abgestreift
und die Batterie wird entnommen.
- Die neue 9V Batterie wird in das Batteriefach eingelegt,
wobei
auf
die
Polarität
Anschließend
wird
die
angebracht.
- Das Messgerät wird eingeschalten und das Funktionieren
der Batterie wie folgt überprüft:
a.
Dazu wird die Null- bzw. Einschalttaste
wie auf untenstehendem Bild ersichtlich ist:
b.
Der
gesamte
Bildschirm
einzusehen.
Die
Standardeinstellung
Zeitraffermodus. Wenn das Batteriesymbol
erscheint (wie auf folgendem Bild ersichtlich), sollte die
Batterie sofort ausgewechselt werden.
2.3 Kalibrierung
Um ein möglichst genaues Testergebnis zu erhalten, ist
das Gerät vorab zu kalibrieren. Es gibt drei Möglichkeiten
der Kalibrierung: 1. Die Nullpunkt- Kalibrierung
2. Die Zweipunkt- Kalibrierung
3. Die Basis- Kalibrierung
2.3.1 Nullpunkt- Kalibrierung
a. Es wird eine Messung auf einem Standardträger-
material oder auf einem unbeschichteten Trägermaterial
getätigt. Auf dem Display ist nun ein Wert, z.B. 0,3µm,
abzulesen, wie das folgende Bild zeigt:
TS-BA-d-1110
Sauter GmbH
Tieringerstr. 11-15
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
geachtet
werden
muss.
Batterieabdeckung
wieder
gedrückt,
ist
1
Sekunde
lang
erfolgt
im
oder
TS
b. Die Messspitze wird nicht abgehoben, während die Null-
/Einschalttaste gedrückt wird. Ertönt ein Summ-Ton, ist die
Kalibrierung abgeschlossen. Auf dem Display erscheint
folgendes, siehe Abbildung unten:
Schritt a. und b. werden so lange wiederholt, bis ein Basis-
Messwert von weniger als 0,1µm erreicht worden ist,
welches die Messgenauigkeit im Folgenden wesentlich
verbessert.
2.3.2 Die Zweipunkt- Kalibrierung
a. Zuerst muss eine Nullpunkt-Kalibrierung erfolgen
b. Es wird eine Messung auf dem Standardmaterial,
dessen Materialstärke annähernd der der Sollvorgabe
entspricht, durchgeführt (z.B. 1000µm). Auf dem Display
erscheint beispielsweise 1006µm, wie untenstehend zu
sehen.
c. Die Messspitze wird nicht abgehoben, während die
UP/DOWN- Taste gedrückt wird, um das Ableseergebnis
zu korrigieren. Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen
und das Gerät zum weiteren Einsatz bereit. Nach dem
Beispiel wäre auf dem Display folgendes abzulesen:
Um ein präzises Ergebnis der Zweipunkt- Kalibrierung zu
erhalten und die Messgenauigkeit zu erhöhen, sollte
Schritt b. und c. nochmals wiederholt werden.
2.3.3 Die Basis- Kalibrierung
Unter folgenden Aspekten wird es notwendig, eine
Basiskalibrierung durchzuführen:
-
die Messspitze ist abgenutzt
Tel: +49-[0]7433- 9976-174
Fax: +49-[0]7433-9976-285
Internet: www. sauter.eu
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 2000-0.1f