Herunterladen Diese Seite drucken

panthera U3 Light Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für U3 Light:

Werbung

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Warme oder kalte Oberflächen
Wenn der Rollstuhl längere Zeit der Sonne ausgesetzt ist, können seine Oberflächen extrem warm
werden. Die Oberflächen des Rollstuhls können auch sehr kalt werden, wenn er unter kalten Bedingungen
gelagert oder verwendet wird.
Einklemmgefahr
Achten Sie beim Fahren des Rollstuhls darauf, dass Ihre Finger zwischen Hinterrad und Bremse
sowie zwischen Hinterrad und Seitenteil oder Armlehne eingeklemmt werden können.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder lose Gegenstände während der Fahrt nicht in den Speichen
des Hinterrads eingeklemmt werden. Achten Sie außerdem besonders darauf, dass Kinder nicht mit
ihren Händen in die Speichen geraten.
Verbrennungsgefahr
Wenn der Rollstuhl mit Grip-Greifreifen an den Antriebsrädern ausgestattet ist (siehe Punkt 7 in der
Übersicht), besteht Verbrennungsgefahr für Hände und Finger, wenn Sie den Rollstuhl mit hoher
Geschwindigkeit mit den Händen an den Greifreifen bremsen, da die Reibung zwischen Hand und
Greifreifen hohe Hitze erzeugt.
Vorfälle
Jeder schwerwiegende Vorfall, der sich im Zusammenhang mit dem Produkt ereignet, muss Panthera
und der schwedischen Arzneimittelbehörde oder der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem
der Nutzer oder die Nutzerin wohnhaft ist, gemeldet werden.
EINSTELLUNGEN
Wenn Sie den Rollstuhl an Ihre Sitzhaltung anpassen und die gewünschte Mobilität erzielen möchten,
ist es wichtig, dass Sie die Einstellungen in der richtigen Reihenfolge vornehmen.
Stellen Sie zunächst den Rollstuhl so ein, dass Sie die richtige Sitzhaltung einnehmen können.
Erst dann können Sie den Schwerpunkt des Rollstuhls anpassen, um die gewünschte Mobilität
zu erreichen. Dies muss in der richtigen Reihenfolge erfolgen, da sich Anpassungen der
Sitzhaltung auf den Schwerpunkt des Rollstuhls auswirken.
Denken Sie daran, dass ein wenig Aufwand, den Rollstuhl zunächst an Ihre Anforderungen
anzupassen, lange Zeit von großem Nutzen sein wird.
Planen Sie einen Tag ein, um verschiedene Einstellungen auszuprobieren und zu sehen, wie sie sich
anfühlen, um sicherzustellen, dass die Sitzhaltung und die Schwerpunkteinstellung des Rollstuhls
genau zu Ihnen passen.
Die Einstellungen des Rollstuhls müssen in der folgenden Reihenfolge vorgenommen werden:
1)
Spannung der Sitzbespannung.
2)
Höhe der Fußstütze.
3)
Spannung des Wadengurts.
4)
Winkel der Rückenlehne.
5)
Spannung der Rückenlehnenbespannung.
6)
Schwerpunkt des Rollstuhls.
7)
Einstellung der Bremsen.
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

U3 light y-frontU3 light y-front 90U3 light y-front lowU3 light y-front high