Herunterladen Diese Seite drucken

Lema iFlame XL Serie Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

2.5 Aufstellen des Heizgebläses
Das Heizgebläse braucht nicht befestigt zu werden, muss aber direkt auf festem Boden
oder auf einen Sockel aus nicht brennbarem Material stehen und genau waagerecht
aufgestellt werden.
2.6 Installation
Die Installation des Gerätes muss von Fachpersonal durchgeführt werden, unter
Berücksichtigung aller geltenden gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen
für die Ausführung von elektrischen Anlagen. Der Aufstellort muss so gewählt werden,
dass für Wartungsarbeiten genügend Freiraum vorhanden ist. Es sollten folgende
Abstände eingehalten werden:
- vorne
100 cm
- hinten
60 cm
- seitlich (mindestens auf einer Seite) 60 cm.
2.7 Elektrische Anschlüsse
Die elektrischen Anschlüsse müssen gemäß dem Schaltplan ausgeführt werden.
Schaltpläne, die möglicherweise extra mitgeliefert werden, sind für die Erstellung der
elektrischen Anschlüsse vorrangig zu beachten. Für den elektrischen Anschluss des
Brenners gilt ein eigener Schaltplan. Falls im Auftrag nicht anders formuliert, sind die
einphasigen Heizgebläse für eine Spannung von V 230/1/50 Hz und die
Drehstromheizgebläse für V 400/3/50 Hz ausgelegt.. Der Anschluss und die Erdung der
elektrischen Anlage und der Maschine müssen strikt nach den gesetzlichen Vorschriften
ausgeführt werden.
3. RAUMTHERMOSTAT
Der Raumthermostat ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Positionierung sollte in einer
Höhe von ca. 1,7 m vom Boden aus gerechnet und nicht im Warmluftstrom der Geräte
vorgenommen werden.
4. ÖLBRENNER-Riello
Die Heizgebläse sind nur für den Betrieb mit Heizölbrenner ausgelegt.
Bei der Installation des Brenners muss strikt nach der Montageanleitung des Brenners
vorgegangen werden. Der Heizöldurchsatz muss ausschließlich anhand der Werte für
die thermische Leistung des Heizgebläses eingestellt werden. Die Werte sind der Tabelle
mit den technischen Daten zu entnehmen.
5. Zweistufenthermostat(fan-limit)
Werkseitig ist das Gerät mit einem Zweistufenthermostat ausgestattet und eingestellt, was nicht
verändert werden darf. Der Zweistufenthermostat dient nicht dazu, höhere oder niedrigere
Raumtemperaturen zu erzielen. Es handelt sich hier um einen Zweistufenthermostat der
gewährleistet, dass das Gerät im Fall von Überhitzung des Wärmeaustauschers den Brenner
abschaltet.
Der Zweistufenthermostat ist fest eingestellt.
Zweistufenthermostat HONEYWELL
Der Sensor des Zweistufenthermostats FAN-LIMIT befindet sich an Ausblasöffnung und regelt sowohl
das Anlaufen und Anhalten des Ventilators (Fan-Funktion) als auch das Abschalten des Brenners bei
eventueller Überhitzung (Limit-Funktion).
-
-

Werbung

loading