Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rs-232C-Protokoll - Kyocera FS-3820N Anwenderhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS-3820N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B-6 RS-232C-Protokoll
Sendeteil einschalten (Pin 4)
Dieses Ausgangssignal ist immer High (über 3 Volt).
Sendebereit (Pin 5)
DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 6)
Nicht benutzt.
Signalerde (Pin 7)
Alle zwischen dem Drucker und dem Host-Rechner übertragenen Signale können mit Signalerde übertragen
werden.
DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 20)
Dieses Ausgangssignal teilt dem Rechner mit, wenn der Druckerpuffer fast voll ist. Es geht High (über
3 Volt), wenn der Puffer weitere Daten empfangen kann.
Spannungspegel der RS-232C-Schnittstelle
Die Spannungspegel der Schnittstellensignale entsprechen den EIA-Spezifikationen für RS-232C-
Schnittstellen. 3 bis 15 Volt werden als logisch falsch, -3 bis -15 Volt als logisch wahr verarbeitet. Spannun-
gen zwischen -3 und +3 Volt sind nicht definiert.

RS-232C-Protokoll

In einem Protokoll sind bestimmte Regeln definiert, nach denen Informationen zwischen einem Rechner und
einem Drucker ausgetauscht werden. Die RS-232C-Parameter sind in einem batteriegestützten Speicher
abgelegt und können auf einer Statusseite ausgedruckt werden. Einstellungen der Parameter sind mit dem
PRESCRIBE-Kommando FRPO möglich (siehe hierzu das Programmierhandbuch auf der mitgelieferten
CD-ROM). Die Parameter mit den erlaubten Parameterwerten sind nachfolgend aufgeführt.
Tabelle B-5: H1 – Baudrate
Parameterwert
12
24
48
96
19
38
57
11
Ab Werk 9600 Baud.
H2 – Datenbits
7 oder 8, ab Werk 8.
H3 – Stoppbits
1 oder 2, ab Werk 1.
Baudrate
1200
2400
4800
9600
19200
38400
57600
115200

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fs-3830nFs-1920

Inhaltsverzeichnis