Inbetriebnahme und Betrieb
5.5.3
ISOBUS-Einstellungen
Im ISOBUS-Menü können Einstellungen vorgenommen werden, die für die Kommunikation zwischen
verschiedenen ISOBUS-Geräten notwendig sind. Informationen darüber, welche Einstellungen für Ihre
Geräte notwendig sind, finden Sie auf der Kompatibilitätsliste oder bei Ihrem Vertriebspartner.
Abb. 26: ISOBUS-Menü
1
Abstand zwischen Fahrzeug-GPS und
Sensor-GPS in Metern (links, rechts)
Für die Kommunikation mit TC GEO.
2
Abstand zwischen Fahrzeug-GPS und
Sensor-GPS in Metern (vorne, hinten)
Für die Kommunikation mit TC GEO.
3
Arbeitsbreite des Anbaugerätes
Für die Kommunikation mit TC GEO (max.
32 m).
4
Taskcontroller-Version des
Sensorsystems
Standardmäßig beträgt der Wert 3. Für
ältere Geräte und Spezialfälle kann er auf
2 gesetzt werden. Version 2 ist veraltet.
5
TC-Anmeldeverzögerung
Verzögerung der Anmeldung des
Taskcontrollers des Sensors auf dem BUS
in Sekunden.
Nur in speziellen Fällen notwendig.
2.1.0
6
FRED: TC-Anmeldung
Anmeldung des Taskcontrollers für die
Terminals von CNHi.
7
Taskcontroller ausschalten
Es findet keine Aufzeichnung von
Sensordaten statt. Die Weitergabe von
Werten an das Applikationsgerät ist
weiterhin möglich.
8
Setpoints deaktivieren
Deaktivieren der Mengenvorgabe. Wenn
mit einem Müller-Touch-Terminal nur eine
Kartierfahrt vorgenommen werden soll,
muss der Haken gesetzt werden.
9
Display wechseln
Ermöglicht die Anzeige der Software-
Oberfläche auf einem anderen ISOBUS-
Terminal
10 Interner Fehlerspeicher
Löschen des internen Fehlerspeichers. Der
Fehlerspeicher kann nur vom Service
ausgelesen werden.
41 / 60