Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
®
ISARIA
Bediensoftware
Version 1.8 / 9. Oktober 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ISARIA PRO Active

  • Seite 1 Betriebsanleitung ® ISARIA Bediensoftware Version 1.8 / 9. Oktober 2019...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gefahren durch Sichtbehinderung Arbeitsplatz ® ISARIA NFORMATIONEN ZUM ENSORSYSTEM ® ISARIA NFORMATIONEN ZUR EDIENSOFTWARE ® Allgemeine Informationen zur Benutzung der Bedienungsanleitung ISARIA ® Struktur ISARIA Programm-Menue Die Bedienoberfläche 4.3.1 Tasten für Navigation, zentrale Funktionen 4.3.2 Allgemeine Anzeigen und Bedienungselemente Statusmeldungen Warnmeldungen Anzeige und Schalter für Messwerte und Messfahrten...
  • Seite 3 6.1.3 Seitenarme absenken 6.1.4 Seitenarm Arbeitsposition abspeichern ® ISARIA ausschalten (Transportposition) 6.2.1 Seitenarme einklappen ® 6.2.2 Bediensoftware ISARIA beenden 6.2.3 Stromversorgung ausschalten UFTRAGSDATENSATZ ANLEGEN BEARBEITEN ODER IMPORTIEREN Applikation Düngesystem Winterweizen Applikation Einpunkt-Modus Applikation Zweipunkt-Modus Applikation Kartiermodus Applikation Applikationskarte ARTEN EINBINDEN Allgemeines 8.1.1...
  • Seite 4 ® ISARIA ESSDATEN AUSWERTEN ATENEXPORT 11.1 GIS-Ansicht 11.2 Datenexport RWEITERTE INSTELLUNGEN 12.1 Uhrzeit einstellen 12.2 Software-Update 12.3 Archivdaten löschen 12.4 Terminal herunterfahren bei Programmende 12.5 Landessprache 12.6 Zoom, GPS-Ansicht umschalten 12.7 Tag- / Nacht-Umschaltung der Displayanzeige 12.8 Letzten Auftrag aus Startmenue löschen 12.9...
  • Seite 5 ® ISARIA FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG 5 / 86...
  • Seite 6: Einleitung

    ® Einleitung ISARIA Einleitung ® Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Betriebs- und Wartungsanleitung ISARIA Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG Dorfstraße 7 85653 Großhelfendorf Telefon +49 (0) 8095 87339-400 Telefax +49 (0) 8095 87339-472 www.umwelt.fritzmeier.de...
  • Seite 7: Sicherheit

    Der Betreiber entscheidet über die erforderlichen Qualifikationen für das - Bedienpersonal - Wartungspersonal - Instandhaltungspersonal ® Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass nur dazu beauftragtes Personal am ISARIA tätig wird. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung ®...
  • Seite 8: Quetsch- Und Schergefahr Durch Elektrisch Angetriebene Bauteile

    Quetsch- und Schergefahr durch elektrisch angetriebene Bauteile Bei den durch die Linearantriebe bewegten Bauteilen wirken sehr hohe Kräfte. Es besteht ® Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden. Die Bedienung des ISARIA darf nur erfolgen, wenn der Gefahrenbereich durch den Bediener vollständig einzusehen ist und sich keine Personen oder Sachen dort befinden.
  • Seite 9: Informationen Zum Sensorsystem Isaria

    4.3.3.5, ab Seite 25 - oder auf Basis der Informationen, die die Sensoren (Messköpfe) über den Bestand liefern, ® verknüpft mit dem teilflächenspezifischen Ertragspotential, das dem ISARIA in Form einer Karte hinterlegt wird. Informationen zu "Einpunkt-Modus", "Zweipunkt-Modus", "Düngesystem Winterweizen" und inden Sie in den Kapiteln 4.3.3.3 bis 4.3.3.5, ab Seite 25.
  • Seite 10 ® ® ISARIA Informationen zum Sensorsystem ISARIA Messprinzip, Sensorwerte Zwei in der Höhe einstellbare Sensoren (Messköpfe) liefern durch ein optisches Reflexionsverfahren Daten, auf deren Grundlage zwei sogenannte Vegetations-Indices errechnet werden. Der eine Index, im Folgenden mit IRMI bezeichnet, ist ein Maß für den Versorgungszustand des Pflanzenbestandes.
  • Seite 11: Kalibrierung

    Standardmäßig wird der Bedien-Tablet-PC mit einer seriellen Schnittstelle ausgeliefert. Diese ist für die Kommunikation ® mit einem Applikationsgerät vorgesehen. Für weitere Schnittstellen kann ein USB-Anschluss (vgl. Handbuch ISARIA Mechanik, Abb. 4, Seite 7 Position 20) mit einem geeigneten Adapter oder ein Terminal mit einer zweiten seriellen Schnittstelle verwendet werden (Ihr Service-Partner gibt Ihnen gerne Auskunft hierzu).
  • Seite 12 ® ® ISARIA Informationen zum Sensorsystem ISARIA ® Wichtige Hinweise zur Arbeit mit ISARIA - Abstand von der Pflanze 100cm ± 20cm - Senkrecht nach unten messen - Messung nur während der Fahrt - Versorgungsspannung min. 11,8 V - Rote Messkopfhauben sind montiert...
  • Seite 13: Informationen Zur Bediensoftware Isaria

    ® Informationen zur Bediensoftware ISARIA ® Allgemeine Informationen zur Benutzung der Bedienungsanleitung ISARIA - Alle Beschreibungen verstehen sich ausgehend vom Hauptmenue - Um die Lesbarkeit der Beschreibungen zur Bedienung der Bediensoftware nicht unnötig zu beeinträchtigen, wurde darauf verzichtet, Details zu beschreiben, die im Umgang mit einer Touch-Screen-Oberfläche als gängig und selbstverständlich betrachtet werden können...
  • Seite 14: Struktur Isaria ® Programm-Menue

    ® ® ISARIA Informationen zur Bediensoftware ISARIA ® Struktur ISARIA Programm-Menue Nach dem Einschalten des Terminals, startet die Bediensoftware automatisch. Das Startmenue wird angezeigt. Listenansicht Schlagansicht Kartiermodus Einpunkt Modus Grünland Nachsaat Zweipunkt Modus Abb. 3 14 / 86 FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG...
  • Seite 15 ® ® Informationen zur Bediensoftware ISARIA ISARIA Legende zu Abb. 3 Kapitel / Seite Schnellstart Auftragsmanagement - Schlagansicht - 10.3 / 63 Auftragsmanagement - Listenansicht - 10.4 / 64 USB Stick ist angeschlossen, Daten werden nicht auf den Stick gespeichert USB Stick ist angeschlossen, Daten werden auf den Stick gespeichert 11.2 / 72...
  • Seite 16: Die Bedienoberfläche

    ® ® ISARIA Informationen zur Bediensoftware ISARIA Die Bedienoberfläche Bedien-Philosophie ® Die Bedienung des ISARIA Sensorsystems unterstützt den Benutzer, die für ihn wesentlichen Funktionen und Einstellungen möglichst schnell und intuitiv zu erreichen. So werden dem Benutzer im Startmenue folgende Optionen angeboten:...
  • Seite 17: Tasten Für Navigation, Zentrale Funktionen

    ® ® Informationen zur Bediensoftware ISARIA ISARIA 4.3.1 Tasten für Navigation, zentrale Funktionen Allgemein Abb. 4 Kapitel / Seite Stopp, Auftrag stoppen Screenshot der aktuellen Anzeige erstellen (Logo ist Schaltfläche), Nur möglich wenn USB-Stick eingesteckt und um Bedienterminal erkannt wurde. Speicherung aus USB- Stick.
  • Seite 18 ® ® ISARIA Informationen zur Bediensoftware ISARIA Auftragsmenue Datenaustausch (Exportmenue) Abb. 5 Messdaten exportieren 11.2 / 72 Wechseldatenträger abfragen 11.2 / 72 Fortsetzen eines Auftrags 10.4 / 64 Einstellungen Speichern Datensatz löschen Ordner öffnen Hinzufügen Umrisskarte mit allen Schlägen automatisch einlesen 8.3.6 / 57...
  • Seite 19: Allgemeine Anzeigen Und Bedienungselemente

    ® ® Informationen zur Bediensoftware ISARIA ISARIA 4.3.2 Allgemeine Anzeigen und Bedienungselemente 4.3.2.1 Statusmeldungen Abb. 6 Kapitel / Seite Datenspeicherung aktiv (blinkt) Die errechnete Applikationsmenge ist höher als die festgelegte maximale 10.4.3 / 67 Ausbringmenge 7.1 / 38 7.2 / 41 Der Biomasse-Schwellwert ist unterschritten 10.4.3 / 67...
  • Seite 20: 4.3.2.2 Warnmeldungen

    ® ISARIA Informationen zur Bediensoftware ISARIA 4.3.2.2 Warnmeldungen Abb. 7 Kapitel / Seite Datenspeicherung unterbrochen, Felderkennung meldet: ISARIA® befindet sich außerhalb der Schlagkontur Datenspeicherung Unterbrochen, Mindestgeschwindigkeit unterschritten 12.10 / 76 Datenspeicherung unterbrochen, Arme eingeklappt Betriebsmeldungen (nur wenn welche vorhanden sind) 13.1 / 80...
  • Seite 21: 4.3.2.3 Anzeige Und Schalter Für Messwerte Und Messfahrten

    ® ® Informationen zur Bediensoftware ISARIA ISARIA 4.3.2.3 Anzeige und Schalter für Messwerte und Messfahrten Abb. 8 Kapitel / Seite Status Datenverbindung zum Messkopf Grün = ok, Rot = Wert undefinierbar Weiß = Keine Datenverbindung Anzeige aktueller Messwert, der für die Berechnung der Applikationsmenge verwendet wird (berechnet aus beiden Messköpfen)*...
  • Seite 22: 4.3.2.4 Statusanzeigen Zur Hinterlegten Karte

    ® ® ISARIA Informationen zur Bediensoftware ISARIA 4.3.2.4 Statusanzeigen zur hinterlegten Karte Abb. 9 Anzeige Ausgabemenge, wenn Applikation „Applikationskarte“ aktiviert ist. Wert ist identisch mit dem Wert in der Anzeige (1) Anzeige, bei Applikation: „Düngesystem Winterweizen“ A = Relatives Ertragspotential der Teilfläche (aus der Karte) in % B = Absolute Ertragserwartung, berechnet aus A und mittlerer Ertragserwartung.
  • Seite 23: 4.3.2.5 Kalibriermodus

    ® ® Informationen zur Bediensoftware ISARIA ISARIA 4.3.2.5 Kalibriermodus Die Applikationsmenge richtet sich nach dem aktuell aus dem Pflanzenbestand bestimmten Messwert (N-Aufnahme bzw. Biomasse) der Sensoren (Messköpfe). Es besteht die Möglichkeit die Zuordnung "Messwert-Applikationsmenge" manuell festzulegen, indem - diese Zuordnung an einer Stelle des Feldes vorgenommen wird und die Zuordnung zu allen anderen Messwerten einer Regelkurve (Geraden) folgen, deren Steigung (Aggressivität)
  • Seite 24: Bedienelemente Auftragsabarbeitung (Applikationen)

    ® ® ISARIA Informationen zur Bediensoftware ISARIA 4.3.3 Bedienelemente Auftragsabarbeitung (Applikationen) Bedienelemente für folgende Applikationen: Siehe Kartiermodus siehe unten Applikationskarte* siehe unten Zweipunkt-Modus nächste Seite Einpunkt-Modus* Seite 26 Düngesystem Winterweizen* Seite 27 * Optional 4.3.3.1 Kartiermodus Der Kartiermodus dient dem Scannen des Pflanzenbestands. Die Messdaten der Sensoren (Messköpfe) werden georeferenziert aufgezeichnet.
  • Seite 25: 4.3.3.3 Zweipunkt-Modus

    ® ® Informationen zur Bediensoftware ISARIA ISARIA 4.3.3.3 Zweipunkt-Modus Abb. 11 Kapitel / Seite Direkteingabe Mengenkorrektur der berechneten Ausgabemenge 1) Anzeige VIn-Wert 2) aus Kalibrierfahrt zu P-1 (Punkt 1)* 9 / 58 Anzeige VIn-Wert 2) aus Kalibrierfahrt zu P-2 (Punkt 2)*...
  • Seite 26: 4.3.3.4 Einpunkt-Modus

    ® ® ISARIA Informationen zur Bediensoftware ISARIA 4.3.3.4 Einpunkt-Modus Abb. 12 Kapitel / Seite Direkteingabe Mengenkorrektur der berechneten Ausgabemenge 1) Schalter zur Veränderung des Wertes S[VIn/Menge], siehe (3) während des Betriebes 7.2 / 41 Anzeige VIn-Wert 2) aus Kalibrierfahrt * 7.2 / 41...
  • Seite 27: Düngesystem Winterweizen

    ® ® Informationen zur Bediensoftware ISARIA ISARIA 4.3.3.5 Düngesystem Winterweizen (optionales Modul) Abb. 13 Kapitel / Seite Direkteingabe Mengenkorrektur der berechneten Ausgabemenge 1) Anzeige Grafische Anzeige des aktuellen Versorgungszustandes der Pflanzen 2) 7.1 / 38 Mehrmaliges Drücken verändert die Ausgabemenge in Schritten zu je 5 kg (0,5,10,15,…) Basierend auf Auftragsdaten (EC Stadium, Ertragspotential, Verwertungsrichtung) Grün = optimal, Gelb= unter-...
  • Seite 28: Inbetriebnahme Bediensoftware Isaria

    ® ® ISARIA Inbetriebnahme Bediensoftware ISARIA ® Inbetriebnahme Bediensoftware ISARIA • Applikationsgerät vom Servicepartner anschließen und in Betrieb nehmen lassen Bediensoftware einschalten • Terminal einschalten, die Bediensoftware startet automatisch Abb. 14 Systemeinstellungen öffnen • <Einstellungen> (siehe Abb. 4, Position 10) •...
  • Seite 29: Applikationsgerät Auswählen / Anschließen

    • Ggf. Schnittstelle (8) auswählen. • Ggf. Applikationsgerät automatisch starten (7) auswählen, die Kommunikation mit dem ® Applikationsgerät wird bei jedem Neustart der Bediensoftware ISARIA automatisch aktiviert • <Einstellungen speichern> (5), die Einstellungen werden verwendet, jedoch erst mit einem Neustart abgespeichert •...
  • Seite 30: Gps (Externes Gerät)

    Empfangsstrings einblenden (5) stellt die aktuellen Daten dar, wenn Haken gesetzt ist. GPS Anordnung (3) ® Wird ein externes GPS an das ISARIA Terminal angeschlossen, so muss man dessen örtlichen Versatz gegenüber den Sensoren (Messköpfe) angeben, damit die Messwerte ihrer tatsächlichen Position zugewiesen werden können.
  • Seite 31: Allgemein / Einstellungen

    ® Allgemein / Einstellungen ISARIA Allgemein / Einstellungen ® ISARIA für die Benutzung vorbereiten ® 6.1.1 ISARIA einschalten • Stromversorgung am Grundrahmen einschalten bzw. Steckerverbindung herstellen (Siehe Betriebs- und Wartungsanleitung, Abschnitt Mechanik, Kapitel 3.4, Seite 24) 6.1.2 Bediensoftware einschalten • Terminal einschalten, die Bediensoftware startet automatisch 6.1.3...
  • Seite 32: Seitenarm Arbeitsposition Abspeichern

    ® Allgemein / Einstellungen ISARIA 6.1.4 Seitenarm Arbeitsposition abspeichern Bei Bedarf kann eine beliebige Position (Arbeitshöhe) für die Seitenarme wie folgt abgespeichert werden. • Seitenarme in die gewünschte Position bringen • <Speichern> (1), die Position ist abgespeichert und der gespeicherte Wert (3) wird angezeigt Ist der Button (2) aktiviert, werden bei zukünftigen...
  • Seite 33: Isaria ® Ausschalten (Transportposition)

    Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr. Zur Minimierung der Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer sind nur Fahrten zum und vom ® Einsatzort mit montiertem ISARIA im öffentlichen Straßenverkehr durchzuführen. Zur Erreichung der Transportposition sind folgende Maßnahmen notwendig: - 6.2.1 Seitenarme einklappen - 6.2.3 Stromversorgung ausschalten...
  • Seite 34: Bediensoftware Isaria ® Beenden

    • Ggf. Terminal ausschalten Abb. 22 6.2.3 Stromversorgung ausschalten ® • Stromversorgung des ISARIA ausschalten (Grundrahmen), dazu Steckerverbindung trennen (Siehe Betriebs- und Wartungsanleitung, Abschnitt Mechanik, Kapitel 3.4 Stromversorgung für Grundrahmen herstellen auf Seite 24) 34 / 86 FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG...
  • Seite 35: Auftragsdatensatz Anlegen, Bearbeiten Oder Importieren

    ® Auftragsdatensatz anlegen, bearbeiten oder importieren ISARIA Auftragsdatensatz anlegen, bearbeiten oder importieren Allgemeines Wir empfehlen die Vorbereitungen zum Auftrag (Eingaben am Terminal) vorzunehmen, bevor mit der Fahrt auf das Feld begonnen wird. Terminal einschalten, die Bediensoftware startet automatisch Auftragsdatensatz importieren USB-Stick mit Datensatz (ISO XML) einstecken, Eine Liste (1) der auf dem USB-.Stick...
  • Seite 36: Neuanlage Auftrag

    ® Auftragsdatensatz anlegen, bearbeiten oder importieren ISARIA Auftragsdatensatz anlegen / bearbeiten Bereits angelegte Aufträge werden jeweils im Auswahlmenue (1) dargestellt und können übernommen werden. Neuanlage Auftrag Hinzufügen (3) betätigen und dem Bildschirmdialog folgen. <Umrisskarte einlesen> (2) zum Einlesen von Feld- (schlag-) grenzen verwenden (siehe Kapitel 8.3.6, Seite 57).
  • Seite 37 ® Auftragsdatensatz anlegen, bearbeiten oder importieren ISARIA Ein Auftragsdatensatz (Abb. 25) enthält folgende Daten: Betrieb (1) Texteingabe Name des Betriebes Schlag (2) Texteingabe Bezeichnung der Ackerfläche Name der Applikation (3) Texteingabe Bezeichnung, passend zum Auftrag Applikation* (4) Auswahlmenue Applikationsdaten (5)* Kapitel Düngesystem Winterweizen*...
  • Seite 38: Applikation Düngesystem Winterweizen

    Expertenwissens wird die optimale Düngermenge errechnet. Der Pflanzenbestand erhält exakt die Düngermenge, die er zum Erreichen des vorgegebenen Ertragspotentials bis zum nächsten ® Düngezeitpunkt aufgenommen haben muss. Der Messwert des ISARIA unterliegt keinem Sorteneinfluss, eine Kalibrierung ist nicht notwendig. Berechnung der Düngermenge (innerhalb einer gegebenen Ertragszone) beim Düngesystem Winterweizen.
  • Seite 39 Abb. 27 der nächste Düngezeitpunkt wird in den Einstellungen des Düngesystem angegeben. im Expertenwissen hinterlegt. ® vom ISARIA ohne Kalibrierung errechnet Neben dem Entwicklungsstadium und dem Ertragspotential berücksichtigt das Düngesystem Winterweizen auch die Qualitätsrichtung des Weizens. So sind optimale N-Aufnahmekurven auch für die unterschiedlichen Verwertungsrichtungen hinterlegt.
  • Seite 40: Auftrag Anlegen

    ® Auftragsdatensatz anlegen, bearbeiten oder importieren ISARIA Auftrag anlegen • Einstellen der Art der Applikation: Düngesystem Winterweizen (2) • Einstellen der Pflanzen-Parameter (1) Qualitätsgruppe Angestrebte Qualität des Weizens Aktuelles EC-Stadium EC-Stadium, in dem sich der Weizen zum Zeitpunkt dieser Düngung befindet Nächstes EC-Stadium...
  • Seite 41: Applikation Einpunkt-Modus

    Zur Errechnung der Applikationsmenge wird ein Messwert der Pflanzen verwendet (VIn) ® Dieser kann anhand einer Kalibrierfahrt (Kapitel 9) mit dem ISARIA ermittelt, oder durch Direkteingabe hinterlegt werden. VIn entspricht dem Wert (1) im Funktionsdiagramm Abb. 29. Funktionsprinzip VIn (1) wird eine Applikationsmenge zugewiesen (2).
  • Seite 42: Einstellungen

    Menge*, die z. B. bei einer Störung des Systems, z. B. bei Ausfall des GPS- Signals, ausgebracht wird ® * l/kg pro ha. Soll der vom ISARIA ermittelte Wert direkt an das Applikationsgerät weitergegeben werden (z.B. Regelung einer fertig angemischten Spritzbrühe), muss in (5) ein Gehalt von 100 % eingegeben werden.
  • Seite 43: Applikation Zweipunkt-Modus

    ® Auftragsdatensatz anlegen, bearbeiten oder importieren ISARIA Applikation Zweipunkt-Modus Allgemeines Zur Errechnung der Applikationsmenge werden zwei Messwerte des Pflanzenbestands verwendet (VIn 1 und VIn 2) . Diese können anhand von Kalibrierfahrten (Kapitel 9) mit dem ® ISARIA ermittelt, oder durch Direkteingabe hinterlegt werden. VIn 1 und VIn 2 entsprechen den Werten (1) im Funktionsdiagramm Abb.
  • Seite 44 Menge*, die z. B. bei einer Störung des Systems, z. B. bei Ausfall des GPS- Signals, ausgebracht wird ® * l/kg pro ha. Soll der vom ISARIA ermittelte Wert direkt an das Applikationsgerät weitergegeben werden (z.B. Regelung einer fertig angemischten Spritzbrühe), muss in (4) ein Gehalt von 100 % eingegeben werden.
  • Seite 45: Applikation Kartiermodus

    ® Auftragsdatensatz anlegen, bearbeiten oder importieren ISARIA Applikation Kartiermodus Der Kartiermodus dient dem Scannen des Pflanzenbestands. Die Daten der Messköpfe werden aufgezeichnet. Die Abbildung zeigt den Kartiermodus mit Applikationskarte. Abb. 33 Anmerkung Die Applikationen Kartiermodus und Applikationskarte können zeitgleich verwendet werden.
  • Seite 46: Applikation Applikationskarte

    Ausbringmenge möglich. Die Sensoren (Messköpfe) haben keinen Einfluss auf die Ausbringmenge. Für die ortsgenaue Ausbringung des Applikationsmittels ist ein GPS-Empfänger notwendig. ® Alternativ zum GPS-Empfänger, der im ISARIA -Grundrahmen integriert ist, kann ein separater (externer) GPS-Empfänger verwendet werden (Einbindung des externen GPS-Empfängers siehe Kapitel 5.4, Seite 30).
  • Seite 47: Karten Einbinden

    Zur optimalen Bestandesführung ist es notwendig die aktuelle (Ernährungs-)Situation der Pflanzen ® mit einer angepassten teilschlagspezifischen Ertragserwartung abzugleichen. Das ISARIA Sensorsystem erfasst die Pflanzenparameter und erlaubt es diese mit einer hinterlegten Karte, die Informationen über das Ertragspotential der einzelnen Teilbereiche des Schlages enthält, zu verknüpfen.
  • Seite 48: Verwendung Der Karteninformation

    ® Karten einbinden ISARIA Werte zum Umrechnen Die Werte der Karte liegen als einfache Zahlenwerte 8.3.4 vor, die aber für die Verwendung in der Applikation noch umgerechnet werden . Für diese Skalierung wird ein Faktor(*) und ein Offset (+) angegeben, mit welchen die Werte in der Karte verrechnet werden.
  • Seite 49: Karte Auswählen

    ® Karten einbinden ISARIA Karte auswählen • <Auftragsmanagement - Listenansicht -> (4) • Karteneinbindung freigeben (1) • Karte auswählen (3). Es können Karten mit den Formaten *.KML *.SHP eingebunden werden Kartenformate einbinden *.KML 8.3.1 *.SHP 8.3.2 *.SHP 8.3.6 Umrisskarte Applikationsdaten speichern <Abspeichern>...
  • Seite 50: Kml-Karte Einbinden (Zonenkarte)

    ® Karten einbinden ISARIA 8.3.1 KML-Karte einbinden (Zonenkarte) KML Dateien (Keyhole® Markup Language) beinhalten geografische Informationen welche von der Software "Google Earth" verwendet werden. Die Daten werden mittels XML Beschreibung definiert. Eine KML-Karte beinhaltet einzelne Zonen (4), dargestellt durch Polygone. Diesen Zonen können Werte wie z.
  • Seite 51 ® Karten einbinden ISARIA Alle in der KML-Tabelle gefundenen Zonen (1) werden grafisch dargestellt (5). Erfolgt im Feld (3) die Auswahl „Zonenkarte Mengenzuweisung“ werden alle Einzelzonen mit identischem Wert (1) zusammengefasst. Sind den Zonen Werte (2) zugeordnet, können diese geändert / angepasst werden.
  • Seite 52: Shp-Karte Einbinden

    Kartenhinterlegung werden geografische Punkte oder Zonen innerhalb eines Schlages definiert. Jedem geografischen Objekt werden ein Wert oder mehrere Werte über eine ® zugehörige Tabelle / Datenbank zugewiesen. Wie der Wert später in der ISARIA Software interpretiert wird, gibt man beim Einbinden der Karte an (Ertragserwartung, Applikationsmenge, Zonen).
  • Seite 53 ® Karten einbinden ISARIA • Kartentyp (4) auswählen (Kap. 8.1.2) - [%] Ertragspotential relativ - Werte zum Umrechnen - Zonenkarte Mengenzuweisung • Verwendung der Karte (3) auswählen - Ertragspotential relativ - Applikationsmenge Abb. 39 Kapitel 8.3.3 Kapitel 8.3.4 Kapitel 8.3.5 Kapitel 8.1.3...
  • Seite 54: Kartentyp „[%] Ertragspotential Relativ" Einbinden

    ® Karten einbinden ISARIA 8.3.3 Kartentyp „[%] Ertragspotential relativ“ einbinden Ist der Kartentyp (3) „[%] Ertragspotential relativ“ ausgewählt, wird das Histogramm (2) der in der Karte hinterlegten Werte angezeigt. Mit Antippen der Felder (1 + 4) können die Grenzen (Min. + Max.) eingestellt werden.
  • Seite 55: Kartentyp „Werte Zum Umrechnen" Einbinden

    ® Karten einbinden ISARIA 8.3.4 Kartentyp „Werte zum Umrechnen“ einbinden Einsatzmöglichkeit für beide Betriebsarten: „Ertragspotential relativ“ und „Applikationsmenge“ (siehe Kapitel 7.4, Seite 45), Umschaltung im Feld (7). Über einen Faktor (1) und/oder einen Offset (2) können Werte aus einer Karte umgerechnet werden.
  • Seite 56: Kartentyp „Zonenkarte Mengenzuweisung" Einbinden

    ® Karten einbinden ISARIA 8.3.5 Kartentyp „Zonenkarte Mengenzuweisung“ einbinden Einsatzmöglichkeit für beide Betriebsarten: „Ertragspotential relativ“ und „Applikationsmenge“ (siehe Kapitel 7.4, Seite 45), Umschaltung im Feld (5). In der Karte vorhandenen Zonen können Werte zugewiesen werden (z. B. relatives Ertragspotential oder Applikationsmenge).
  • Seite 57: Kartentyp „Umrisskarte" Einbinden

    ® Karten einbinden ISARIA 8.3.6 Kartentyp „Umrisskarte“ einbinden Für jeden angelegten Betrieb (siehe Abb. 25, 1) kann eine Umrisskarte mir den dazugehörigen Feldern (Schlägen) eingebunden werden. Dann steht auch die Funktion „Feldauswahl über GPS- Position“ (siehe Kapitel 10.5, Seite 69) zur Verfügung.
  • Seite 58: Kalibierfahrt Durchführen

    Eine Kalibrierfahrt ist für den Ein- und Zweipunkt-Modus vorgesehen (siehe Kapitel 7.2 und 7.3 auf Seite 41). ® • ISARIA in Betriebsbereitschaft bringen und Seitenarme absenken (siehe Kapitel 6.1.3, Seite 31) • Entsprechenden Auftrag auswählen (siehe Kapitel 10, Seite 60) Zweipunkt-Modus •...
  • Seite 59: Anmerkung

    ® Kalibierfahrt durchführen ISARIA Einpunkt-Modus Start / Stopp / Pause - <Aufzeichnung Start> (1), die ermittelten Messwerte werden aufgezeichnet - <Aufzeichnung Stopp> (3), stoppt das Kalibrieren. Ein erneutes Betätigen von <Aufzeichnung Start> (1) löscht alle bisherigen Messwerte der Kalibrierung - <Aufzeichnung Pause> (2), unterbricht das Kalibrieren. Die Kalibrierung kann durch Drücken durch <Aufzeichnung Start>...
  • Seite 60: Auftrag Abarbeiten

    ® Auftrag abarbeiten ISARIA Auftrag abarbeiten Terminal einschalten, die Bediensoftware startet automatisch Siehe auch Beschreibung bei Abb. 3, auf Seite 14 Kapitel / Seite Schnellstart 10.1 / 61 Auftragsmanagement - Schlagansicht - 10.3 / 63 Auftragsmanagement - Listenansicht - 10.4 / 64 Aufruf des derzeit aktuellen Menüs für die Einstellung / Abarbeitung eines Auftrags...
  • Seite 61: Schnellstart

    ® Auftrag abarbeiten ISARIA 10.1 Schnellstart Kartiermodus, siehe Seite 45 Einpunkt-Modus, siehe Seite 41 Zweipunksmodus, siehe Seite 43 Grünland Nachsaat, Siehe Seite 62 Abb. 47 FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG 61 / 86...
  • Seite 62: Grünland Nachsaat

    ® Auftrag abarbeiten ISARIA 10.2 Grünland Nachsaat • <Grünland Nachsaat> Der Auftrag wird angezeigt • <Einstellungen> (1) Diese Einstellungen vornehmen: - Mengeneinstellung, Gehalt % = 100 (2) - Tage nach Schnitt (3) Abb. 48 62 / 86 FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG...
  • Seite 63: Auftragsmanagement - Schlagansicht

    10.3 Auftragsmanagement - Schlagansicht Je nachdem, wo sich das Fadenkreuz (4) auf der Kartendarstellung (5) befindet, wird über eine farbliche Darstellung folgendes angezeigt: ▼aktuelle Position des ISARIA ist Weiß ..außerhalb eines Schlages Grün ..außerhalb eines Schlages, dem ein Auftrag zugeordnet ist ..innerhalb eines Schlages dem ein Auftrag zugeordnet ist...
  • Seite 64: Auftrag Starten, Fortsetzen

    ® Auftrag abarbeiten ISARIA 10.4 Auftrag starten, fortsetzen Seitenarme absenken (siehe Kapitel 6.1.3, Seite 31). • <Listenansicht> (1) oder <Auftragsmanagement -Listenansicht-> (6) • Aus der Liste (2) den gewünschten Betrieb, Schlag und Applikation auswählen. • Wurden bereits Messdaten zu diesem Auftrag aufgezeichnet, kann der Auftrag mit <Fortsetzen>...
  • Seite 65 ® Auftrag abarbeiten ISARIA • <Start> (5), der Auftrag wird gestartet, das Hauptmenue (Abb. 52) wird angezeigt. Die Darstellung des Hauptmenue ist abhängig von der ausgewählten Applikation Folgende Werte werden (sofern abgespeichert) angezeigt: - (1) zurückgelegter Weg in [m] - (2) Anzahl der Messpunkte...
  • Seite 66: Auftrag Beenden / Unterbrechen Und Erneut Starten

    ® Auftrag abarbeiten ISARIA 10.4.1 Auftrag beenden / unterbrechen und erneut starten Mit <Stopp> (2) kann der Auftrag (Aufzeichnung der Messdaten) unterbrochen werden. Ist ein Applikationsgerät angeschlossen, wird diesem der zuletzt errechnete Wert weiterhin übermittelt. Ggf. Applikationsgerät abschalten. Mit <Start> (1) kann der Auftrag jederzeit wieder gestartet werden.
  • Seite 67: Ibi - Biomasse-Schwellwert

    ® Auftrag abarbeiten ISARIA 10.4.3 IBI - Biomasse-Schwellwert Der IBI ist der biomasseorientierte Messwert des Messkopfes. Wird eine eingestellte Untergrenze erreicht, erscheint das Warnsymbol (2) (siehe auch Abb. 6, 5). Damit wird angezeigt, dass zu wenig Biomasse vorhanden ist, um hier einen gültigen Messwert zu berechnen.
  • Seite 68 ® Auftrag abarbeiten ISARIA IBI-Menue Einstellen der Menge, die immer dann ausgegeben wird, wenn der IBI (über 10 Meter Wegstrecke) unterschritten wird. Das Betätigen der beiden Buttons (1 = Minimum übernehmen, 2 = Ausfallmenge übernehmen) gibt jeweils den in den Auftragsdaten hinterlegten Wert im Feld (4) vor.
  • Seite 69: Feldauswahl Über Gps-Ansicht

    Aufträge angelegt sind, sind flächig grün markiert. • <Auftragsmanagement - Listenansicht -> (1) Wenn <Eigene Position anzeigen> (9) ausgewählt ist, zeigt das ® Fadenkreuz (X) die aktuelle Position des ISARIA Abb. 56 Das Antippen einer Position in der Kartenansicht setzt das Fadenkreuz...
  • Seite 70 ® Auftrag abarbeiten ISARIA Die Anzeige Feld (Abb. 57, 3) zeigt den Namen des Feldes (Schlag) mit der kürzesten Entfernung zur aktuellen Position. Die Farbe der Text-Hintergrundfläche (Abb. 57, 3) zeigt dabei folgende Informationen an:: Aktuelle Position befindet sich Grün hinterlegt in einem Feld mit gespeicherter Applikation.
  • Seite 71: Messdaten Auswerten, Datenexport

    ® Messdaten auswerten, Datenexport ISARIA Messdaten auswerten, Datenexport 11.1 GIS-Ansicht Die GIS-Ansicht (Geographic Information System) stellt die Daten einer Messfahrt (Auftrag) graphisch dar. Es können verschiedene Darstellungsformen gewählt werden. • <USB (9)> • Messdatendatei auswählen (1) • ggf. Reiter <GIS Ansicht>...
  • Seite 72: Datenexport

    ® Messdaten auswerten, Datenexport ISARIA 11.2 Datenexport Mit der Funktion Datenexport können die aufgezeichneten Messwerte und Ausgabemengen in ein gängiges Dateiformat auf einen USB Datenträger kopiert werden. Es kann die Aufzeichnung einer einzelne Applikation oder alle an einen Tag (Datum) durchgeführten Applikationen kopiert werden.
  • Seite 73: Archivieren

    ® Messdaten auswerten, Datenexport ISARIA Archivieren Wird „Nach dem Export Daten archivieren“ (7) ausgewählt, werden alle exportierten Daten (nach dem Export) in einen Archivordner auf der SD-Speicherkarte verschoben. Sie stehen dann nicht mehr für einen weiteren Export oder zur direkten Ansicht (GIS) zur Verfügung. Mit (3) kann das Archivverzeichnis ausgewählt werden.
  • Seite 74: Erweiterte Einstellungen

    ® Erweiterte Einstellungen ISARIA Erweiterte Einstellungen Alle für einen reibungslosen Betrieb notwendigen Einstellungen wurden werkseitig vorgenommen und sollten nur von erfahrenen Anwendern verändert werden. • Terminal einschalten, die Bediensoftware startet automatisch • <Einstellungen> (1)) • <Zugriffschutz entriegeln> (siehe Kapitel 4.1, Seite 13) •...
  • Seite 75: Terminal Herunterfahren Bei Programmende

    ® Erweiterte Einstellungen ISARIA 12.4 Terminal herunterfahren bei Programmende ® Ist der Haken gesetzt (3), wird bei Beenden der Bediensoftware ISARIA automatisch das Betriebssystem heruntergefahren und der Tablet-PC ausgeschaltet. 12.5 Landessprache Auswahl der Landessprache (7). 12.6 Zoom, GPS-Ansicht umschalten Einstellung (10), in welcher Größe (in [m]) der Kartenausschnitt in der GPS-Ansicht (graphische Ansicht der Messfahrt / Auftrag) bei Betätigung der Lupe (Abb.
  • Seite 76: Grenzwert Des Biomasse-Schwellwertes

    12.11 Alle Sensordaten anzeigen (11), Aktiviert die Anzeige von Zusatzdaten der Messköpfe im Menue Sensor (Beschreibung siehe ® Kapitel 12.15.1, Seite 79). Die Funktion bleibt bis zum Ausschalten der ISARIA -Software aktiviert. 12.12 Farblegende GPS-Ansicht Der in der Grafik GPS-Ansicht (Abb. 8, 8, Seite 21) angezeigten Fahrspur können Farbwerte (4), zugewiesen werden.
  • Seite 77: Erweiterte Windows-Funktionen Ein- / Ausschalten

    ® Erweiterte Einstellungen ISARIA 12.13 Erweiterte Windows-Funktionen ein- / ausschalten Windows (1) schaltet eine zusätzliche Button-Leiste mit folgenden Funktionen ein: 2 Bildschirmtastatur 3 Dateimanager (Explorer) 4 Task-Manager 5 Terminal (Touch) Kalibrieren (Abhängig von der Version des Terminals) Abb. 65 12.14 Pfad für Dateiablage...
  • Seite 78: Einstellungen / Anzeigen Der Sensoren

    ® Erweiterte Einstellungen ISARIA 12.15 Einstellungen / Anzeigen der Sensoren 1 = Konfiguration Bluetooth 2 = Aktualisierung der COM- Port Verbindung mit der Motorsteuerung 3 = Verbidnungsmenü zur Motorsteuerung (Service) 4 = Version der Messkopf Software anzeigen Abb. 67 78 / 86...
  • Seite 79: 12.15.1 Alle Status-Meldungen Der Sensoren (Messköpfe) Anzeigen

    ® Erweiterte Einstellungen ISARIA 12.15.1 Alle Status-Meldungen der Sensoren (Messköpfe) anzeigen Ist die Funktion aktiviert (siehe Kapitel 12.11, Seite 76, Alle Sensordaten anzeigen), werden die Statusmeldungen der Sensoren (Messköpfe) angezeigt. • <Einstellungen> • <Zugriffschutz entriegeln> (siehe Kapitel 4.1, Seite 13) •...
  • Seite 80: Fehlerbehebung

    ® Fehlerbehebung ISARIA Fehlerbehebung 13.1 Betriebsmeldungen Liegen Betriebsmeldungen an, wird das über den Button <Betriebsmeldungen> Abb. 69 angezeigt. Abb. 69 • <Betriebsmeldungen>, eine Liste mit den Betriebsmeldungen wird geöffnet. Die Meldungen können gelöscht werden. Das Öffnen der Liste quittiert die Betriebsmeldungen, das Symbol <Betriebsmeldungen>...
  • Seite 81: Seitenarme Ohne Terminal Einklappen / Absenken

    ® Fehlerbehebung ISARIA 13.4 Seitenarme ohne Terminal einklappen / absenken Der Taster (1) befindet sich an der Unterseite des Grundrahmens, an der Motorsteuerung (neben dem Steckanschluss der Stromversorgung (2)). Einklappen • Taster (1) drücken und gedrückt halten, bis die Seitenarme eingeklappt sind.
  • Seite 82: Fernwartung

    ® Fehlerbehebung ISARIA 13.5 Fernwartung Für eine Fernwartung kann eine WLAN-Verbindung eingeschaltet werden • <Einstellungen> (1) (siehe Abb. 4, Position 20) • Ggf. <Zugriffschutz entriegeln> (siehe Abb. 2, Seite 13) (2) • <Info> (3) • <WLAN Einstellungen> (4) • <Rettungsring> (5) und WLAN auswählen (6), Tastatur wird eingeblendet. WLAN-Passwort eingeben und <WLAN Verbinden>...
  • Seite 83: Notizen

    ® Notizen ISARIA Notizen FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG 83 / 86...
  • Seite 84: Anlage

    ® Anlage ISARIA Anlage 15.1 Übersicht der wichtigsten Statusmeldungen Kapitel / Seite Beschreibung Es sind Betriebsmeldungen vorhanden 13.1 / 80 Kein Applikationsgerät angeschlossen 4.3.2.1 / 19 Applikationsgerät aktiviert, Kommunikation noch nicht geprüft 4.3.2.1 / 19 Applikationsgerät aktiviert und Kommunikation geprüft und bestätigt 4.3.2.1 / 19...
  • Seite 85 Anzeige der gespeicherten Werte für durchschnittliche 10.4 / 65 Applikationsmenge (Streuer) Datenspeicherung aktiv (blinkt) 4.3.2.1 / 19 ® Datenspeicherung unterbrochen, Felderkennung meldet: ISARIA 4.3.2.2 / 20 befindet sich außerhalb der Schlagkontur Datenspeicherung Unterbrochen, Mindestgeschwindigkeit 4.3.2.2 / 20 unterschritten Abb. 72 1 = Status Datenverbindung zum Messkopf Grün = ok...
  • Seite 86: Entwicklungsstadien Im Getreide (Ec)

    ® Anlage ISARIA 15.2 Entwicklungsstadien im Getreide (EC) Definition der Pflanzenentwicklung mittels EC (Eucarpia Code der europ. Ges. f. Züchtungsforschung) Abb. 73 Code EC Stadium Beschreibung Bemerkung 0 Keimung Keimung bis Auflaufen Blattspitzen des nächsten Blattes Blatt spitzen jeweils sichtbar 1 Blattentwicklung 1.

Inhaltsverzeichnis