® Inhaltsverzeichnis ISARIA PRO Compact Inhaltsverzeichnis INLEITUNG RODUKTBESCHREIBUNG Lieferumfang Die Bedienung, Vorkenntnisse Bedien- und Anzeigeelemente INWEISE ZU DIESER NLEITUNG Allgemeiner Hinweis Symbolverwendung Markennamen und Warenzeichen Geschlechterspezifische Schreibweise ICHERHEIT Bestimmungsgemäße Verwendung / Gewährleistung Personalauswahl und -qualifikation Organisatorische Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahren durch den ISARIA 4.5.1...
Seite 3
® Inhaltsverzeichnis ISARIA PRO Compact ETRIEB Allgemeines zum Abarbeiten eines Auftrages Bedienschema Auftrag anlegen Auftrag auswählen und starten Auftrag stoppen Auftrag kopieren Organisationsdaten 7.7.1 Organisationsdaten anlegen und speichern 7.7.2 Datenexport Organisationsdaten 7.7.3 Datenimport Organisationsdaten ISARIA parametrisieren 7.8.1 Basisdaten für die Düngung I 7.8.2...
Betrieb. Inverkehrbringer ist die Fritzmeier Umwelttechnik unter dem Namen ISARIA PRO Compact® (nachfolgend ISARIA genannt). Der Vertrieb erfolgt über das Unternehmen "CNH Industrial" mit der Marke "AgXtend" unter dem Produktnamen "CropXplorer Basic" Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
(z. B. Seitenspiegeln) und einen Jobrechner. Der Referenzsensor (E-Sensor) auf dem Schlepperdach ergänzt das System mit der Messung der Lichtverhältnisse. Während der Arbeit mit ISARIA kann die Ausbringmengen manuell korrigiert und aktuelle Statusmeldungen des Systems angezeigt werden. Die Auftragsaten (Messwerte, Organisations- und GPS-Daten) können auf einen Wechseldatenträger (USB-Stick) gespeichert und somit exportiert werden.
® Produktbeschreibung ISARIA PRO Compact Lieferumfang Abb. 2 Halterung zur Befestigung des R-Sensors am Betriebs- und Wartungsanleitung Fahrzeugspiegel Kabelklips, zur sicheren Verlegung der E-Sensor Kabels R-Sensor linke Fahrzeugseite Adapterkabel InCab T-Connect (Option) R-Sensor rechte Fahrzeugseite Metallplatte mit Klebeband für Befestigung E-Sensor auf dem Widerstand für R-Sensor (2x)
Die Betriebsanleitung des Touchscreen Termials muss gelesen und verstanden worden sein. Die darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise sind zu beachten. Allgemeines zur Menüführung / Bedienung Die Bedienung des ISARIA erfolgt über ein Touchscreen Termial Das Bedienmenü ist weitgehend selbsterklärend. Systemzustände werden durch Symbole und Klartextausgaben dargestellt.
® Hinweise zu dieser Anleitung ISARIA PRO Compact Bedien- und Anzeigeelemente LED, grün Messdaten der Sensoren sind vorhanden LED, blau Spannungsversorgung hergestellt LED, blau Spannungsversorgung hergestellt Siehe Betriebsanleitung des Herstellers Abb. 3 Hinweise zu dieser Anleitung Allgemeiner Hinweis Diese Betriebsanleitung beinhaltet alle zum Betrieb der Anlage notwendigen Hinweise und Beschreibungen.
® Hinweise zu dieser Anleitung ISARIA PRO Compact HINWEIS: Technische Hinweise, die besonders beachtet werden müssen. • Arbeitsschritt, Arbeitsschrittreihenfolge - Aufzählung (1) (A) Legendennummer für Bauteil auf der Abbildung 7.2 / 23 Querverweis, siehe Kapitel 7.2 auf Seite 23 Text fett Gliederung, Hinweis <XY>...
- Wartungspersonal - Instandhaltungspersonal Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass nur dazu beauftragtes Personal am ISARIA tätig wird. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am ISARIA tätig werden! Alle Arbeiten am ISARIA dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal und unter Einhaltung...
® Sicherheit ISARIA PRO Compact Sicherheitshinweise Auf dem ISARIA sind folgende Sicherheitshinweise in Form von Aufklebern angebracht. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass diese stets vollzählig und in einem einwandfrei les- und erkennbaren Zustand sind. Bedeutung Anbringungsort Abmessung mm ►...
Fläche kann es zu Quetschungen der Finger und/oder zu Sachschäden kommen. Elektromagnetische Felder können Herzschrittmacher und Defibrillatoren beeinflussen und stören. Der E-Sensor des ISARIA (Pos. 2, Abb. 1) wird mir einem starken Magneten auf der Ankerplatte (14) befestigt. Personen und Tiere, die Herzschrittmacher oder/und Defibrillatoren tragen, müssen ausreichend Sicherheitsabstand einhalten.
Ausbringmenge vorhanden, muss diese während der Ausbringfahrt regelmäßige beobachtet werden. Arbeitsplatz Der Arbeitsplatz für den ISARIA befindet sich vor dem Terminal. Der Betreiber hat für einen, den gängigen Vorschriften entsprechenden, geeigneten Arbeitsplatz mit ausreichender Beleuchtung zu sorgen. FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG V1.1...
® Montage ISARIA PRO Compact Montage R-Sensoren • Beide R-Sensoren (1) seitlich an der Fahrzeugkabine befestigen und ausrichten Geeignete Montagestelle ermitteln. Z. B. Halterung der Rückspiegel Wichtig: Abb. 4 - Montageort muss so gewählt werden, dass die R- Sensoren möglichst wenig Vibration ausgesetzt sind.
Seite 15
® Montage ISARIA PRO Compact • Ggf. ein zum Befestigungsort passendes Reduzierstück (40) wählen und Halterung (3) am Befestigungsort montieren. Abb. 6 • R-Sensoren wie dargestellt ausrichten (Fahrtrichtung (A)) Abb. 7 FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG V1.1 15 / 48...
® Montage ISARIA PRO Compact Jobrechner • Jobrechner (4) an einer passenden Stelle im Innenraum der Kabine so positionieren (ggf. festschrauben), dass die Verkabelung gut angeschlossen werden kann. Dabei sicherstellen, dass diese Abstände (Kabellänge) eingehalten werden: - ISOBUS-Steckdose - Terminal Abb.
® Montage ISARIA PRO Compact E-Sensor E-Sensor (2) auf dem Dach der Fahrzeugkabine befestigen • Metallplatte (14) an geeigneter Stelle befestigen (Klebestreifen ACHTUNG Verletzungsgefahr durch hohe magnetische Kräfte. Der Magnet an der Unterseite des E-Sensor (2) ist sehr stark. Beim Aufsetzen auf die Metallplatte (14) oder eine andere metallische Fläche kann es zu Quetschungen...
® Montage ISARIA PRO Compact 5.4.3 Jobrechner <=> Terminal • Stecker (A) vom Anschlusskabel Jobrechner (7) an den Terminal anstecken (Anschluss C am TOUCH800) Abb. 15 5.4.4 Jobrechner <=> ISOBUS • Stecker (B) vom Anschlusskabel Jobrechner (7) an einem freien ISOBUS-Steckplatz (C) anschließen...
® Erstinbetriebnahme ISARIA PRO Compact 6.1.3 Speichermedium, USB-Datenträger initialisieren • Sicherstellen, dass der originale USB-Stick: (Lieferumfang) am Terminal eingesteckt ist • <Aufträge> (A) ► <Einstellungen (B) ► <USB> (C) ► Daten werden geladen Abb. 20 6.1.4 Anzeigen während der Fahrt im Hauptmenü (CXP) Beschreibung der Einstellungen siehe Kapitel 7.11.1, Seite 38...
Betrieb Allgemeines zum Abarbeiten eines Auftrages Allgemeines Ein Auftrag stellt die Kommunikation zwischen ISARIA und dem Applikationsgerät via ISOBUS sicher. Wiederkehrende Tätigkeiten oder auf einen Schlag bezogene Angaben können so gespeichert und bei Bedarf verwendet werden. Werden verschiedenen Applikationsgeräte eingesetzt, kann deren Auswahl über dafür vorbereitete Aufträge erfolgen.
Seite 25
® Betrieb ISARIA PRO Compact Kalibrierfahrt durchführen Notwendig Funktion Kapitel ISARIA parametrisieren Vorgaben für die Berechnung der ▼ Applikationsmenge in Abhängigkeit mit dem Fruchtstand Kalibrierung einschalten Messwerte können aufgezeichnet werden 7.10 ▼ Fahren Aufzeichnung Messwerte FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH & Co. KG V1.1...
® Betrieb ISARIA PRO Compact Auftrag anlegen • <Auftragsmenü> (A) ► <Aufträge> (B) ► <neuen Auftrag anlegen> (C) ► es wird ein neuer Auftrag mit einem vorgeschlagenen Namen (D = Datum, Uhrzeit) vorbereitet. Die Datenfelder (E) für diesen neuen Auftrag können bearbeitet werden Abb.
Seite 27
® Betrieb ISARIA PRO Compact • <Geräte> (A) ► <Gerät hinzufügen> (B) ► <ISARIA Basic> (D) • erneut <Gerät hinzufügen> (B) ► <Düngerstreuer> (C, wenn vorhanden) • <Zurück> (E) ► <Ja> Änderungen speichern, der Auftrag ist angelegt Abb. 22 Ohne Düngestreuer kann z. B. eine Kalibrierfahrt durchgeführt werden FRITZMEIER Umwelttechnik GmbH &...
® Betrieb ISARIA PRO Compact Auftrag auswählen und starten • Wie bei 7.3 beschrieben die Liste der Aufträge anzeigen (B, Abb. 21) • <Auftrag auswählen> (A) ► <Auftrag Start> (B) ►Der Auftrag wird gestartet, das Symbol Auftrag ist mit einem grünen Punkt gekennzeichnet Abb.
® Betrieb ISARIA PRO Compact Auftrag kopieren • Wie bei „7.4 Auftrag auswählen und starten“ beschrieben in die Liste der erfassten Aufträge navigieren • Einen Auftrag auswählen, die Datenfelder des Auftrag werden zur Bearbeitung angeboten • <Auftrag Kopieren>, ein neuer Auftrag mit gleichem Inhalt wird angelegt. Der Auftragsname ist...
® Betrieb ISARIA PRO Compact Organisationsdaten Beim Anlegen von Aufträgen können neben den für die Ausbringung des Applikationsmittels relevanten Daten auch Organisationsdaten (Name, Adresse, Betrieb, Schlag...) gespeichert sowie ex- und importiert werden. 7.7.1 Organisationsdaten anlegen und speichern • <Auftragsmenü> (A) ► Auswahlmöglichkeit: <Kunden> <Betriebe> <Felder> (Schlag) <Arbeiter>...
® Betrieb ISARIA PRO Compact 7.7.2 Datenexport Organisationsdaten • <Auftragsmenü> (A) ► <Abmelden> (B) • Neue Aufträge übernehmen: - Ja (C) = Die auf dem Terminal befindliche Organisationsdaten (siehe 7.7.1) werden zusammen mit den Auftragdaten auf den Stick kopiert. Gleichzeitig werden auf dem Stick gespeicherte Auftragsdaten in das Terminal kopiert.
® Betrieb ISARIA PRO Compact 7.7.3 Datenimport Organisationsdaten Voraussetzung: USB-Stick mit zum Terminal passenden Daten ist mit dem Terminal verbunden, der Button <Abmelden> (B in Abb. 26) ist nicht ausgegraut. • <Auftragsmenü> (A) ► <Abmelden> (B in Abb. 26) ► Ja (C in Abb. 26), die Daten vom Stick werden importiert Notiz: Wird der USB-Stick vom Terminal nicht erkannt, kann über <Auftragsmenü>...
® Betrieb ISARIA PRO Compact ISARIA parametrisieren • <CXP> (A) ► Hinweis GPS-Signal mit OK (B) quittieren* ► Hauptmenü CropXplorer Basic wird geöffnet • <Arbeitsmenü> (C) * wird nur angezeigt, wenn das Menü nach dem Start des Terminals das erste Mal geöffnet wird Abb.
® Betrieb ISARIA PRO Compact 7.8.2 Basisdaten für die Düngung II Zielmenge Pflanzenbaulich sinnvollen Wert eingeben. Düngeverordnung und Nachlieferung (Bodenverhältnisse) beachten. Beispiel Bei einem Messwert der Stickstoffversorgung (A) von 20.4 werden 90 kg N/ha ausgebracht. Da die Applikation 50% Stickstoff enthält (C), beträgt die Applikationsmenge 180 kg/ha (90 kg N/ha ÷...
7.10 Kalibrierfahrt Allgemeines Zur Errechnung der Applikationsmenge werden die Messwerte der Sensoren verwendet. Diese Messwerte werden anhand einer Kalibrierfahrt mit dem ISARIA ermittelt. Kalibrierfahrt durchführen • <Arbeitsmenü> (C, Abb. 27) ►Arbeitsmenü wird angezeigt • Kalibrierung starten (A), und losfahren Weitere Funktionen - Kalibrierung stoppen (B) (Pausieren) - Gespeicherte Kalibrierdaten löschen (C)
® Betrieb ISARIA PRO Compact 7.11 Anzeigen auf dem Bildschirm während der Fahrt 7.11.1 Anzeigen ein- und ausschalten • <CXP> (A, Abb. 27) ►CropXplorer Basic wird angezeigt • <Einstellungen> (A) ► Die Anzeige der Messwerte im Arbeitsmenü können eingestellt werden * Steigung Abb.
® Betrieb ISARIA PRO Compact 7.11.2 Status- und Fehleranzeigen Maximale Zielmenge überschritten Maximale Zielmenge unterschritten Automatikbetrieb aktiviert Handbetrieb aktiviert Fehler: Keine Kommunikation mit dem E-Sensor Fehler: Keine Kommunikation mit einem der R-Sensoren Kalibrierung eingeschaltet Auftrag ist gestartet Kein Auftrag gestartet Abb.
® Betrieb ISARIA PRO Compact 7.12 Das Ausbringen des Düngers 7.12.1 Automatikbetrieb Im Automatikbetrieb* (Anzeige (2, Abb. 33)) kann während der Düngefahrt (Vorbereitung siehe 7.2 / 24) die Appliaktionsmenge jederzeit angepasst werden. Hierzu die Steigung anheben (A) oder absenken (B). Der Wert ist bei (C) ablesbar.
® Betrieb ISARIA PRO Compact 7.13 Die wichtigsten Symbole und deren Bedeutung Auftrag hat Status Pause. Wenn ein weiterer Auftrag gestartet wird, während dieser Auftrag noch lief Auftrag ist gestartet Auftrag ist gestoppt Auftrag ist angelegt, war jedoch noch nicht gestartet...
® Betrieb ISARIA PRO Compact 7.14 Tabelle mit Steigungsempfehlungen (Im ISARIA hinterlegte Werte, die bei den Einstellungen des Auftrage geändert werden können) Steigungsempfehlungen im Automatikmodus N-Düngung Getreide, 3 Gaben Termin EC Stadium Steigungsempfehlung Start EC 16 - 29 schlageinheitlich Schossen I...
® Besondere Einstellungen ISARIA PRO Compact Besondere Einstellungen Biomasse – Schwellwert kalibrieren Der Biomasse Schwellwert (C) gibt an, unterhalb welchem Indexwerte (nur bei Biomasse) das System nicht mehr die aus den Sensorwerten errechnete Düngemenge ausbringt. Unterhalb dieses Wertes wird die manuell eingestellte, spezifische Menge“ (D) ausgebracht.
Seite 44
® Besondere Einstellungen ISARIA PRO Compact Kalibrieren • <Start> (F) und auf einer repräsentativen Strecke fahren , die Sensorwerte werden berechnet • <Speichern< (G), der Schwellwert (C) wird gespeichert • Gegebenenfalls „Spezifische Menge“ (H) anpassen Weitere Funktionen - Aufzeichnung beenden (J) - Aufgezeichnete Werte löschen (K)
® Besondere Einstellungen ISARIA PRO Compact 8.1.1 USB-Datenträger an- und abmelden • Original USB-Stick: (Lieferumfang) am Terminal einstecken <Service> (A) Ist das USB-Symbol farbig dargestellt, ist der USB-Stick betriebsbereit. Organisationsdaten können gespeichert sowie ex- und importiert werden (siehe Kapitel 7.7) Ist der USB-Stick ausgesteckt, ist das USB-Symbol (B) ausgegraut dargestellt.
® Technische Daten ISARIA PRO Compact Technische Daten Abmessungen / Gewicht Abmessungen (ca. mm) Gewicht (ca. kg) R-Sensor mit Halterung 132 x 186 x 188 E-Sensor 215 x 224 x 99 Jobrechner 130 x 95 x 40 11,0 Koffer (mit allen Baugruppen...