BEDIENUNGSANLEITUNG
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung ist fester Bestandteil des
Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie die Verpackung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das
Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Dieses Produkt muss von
einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch konstruiert. Die
Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein,
und benutzen Sie das Produkt ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck.
42084 Iceskate Tim 4.0 / 42087 Iceskate Lea 4.0
42085 Iceskate Tim 4.0 / 42088 Iceskate Lea 4.0
42086 Iceskate Tim 4.0 / 42089 Iceskate Lea 4.0
INHALT
1 x Paar Schlittschuhe
1 x Paar Schnittschutz
1 x Gebrauchshinweise
Weitere Teile, die unter Umständen in der Lieferung enthalten sind, werden nicht benötigt.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUM SCHLITTSCHUHLAUFEN
ALLER ANFANG IST SCHWER
... die meisten Unfälle passieren „Anfängern" in den ersten zehn
Minuten. In dieser Phase sollte man äußerst vorsichtig sein.
KONSTRUKTION DES SCHLITTSCHUHS
Einen Schlittschuh nennt man in Fachkreisen „Eiskomplet" . Das ist ein Stiefel
mit festverbundener Kufe, dem tatsächlichen Schlittschuh. Die Kunststoffschale
und der Schlittschuh sind miteinander fest verbunden. Die Schlittschuhkufe
besteht aus Stahl, dessen Härtegrad mindestens 52 HRC im Bereich der
Lauffläche aufweist. Diese Schlittschuhe sind gebrauchsfertig vorgeschliffen.
GRÖSSE VERSTELLEN
Zum Verstellen der Größe sollten Sie Ihrem Kind helfen. Dazu müssen Sie die Schnürung lockern und den Ver-
stellhebel an der Ferse des Schuhs lösen. Ziehen Sie ihn nach hinten. Nun können Sie durch Drehen des Hebels
die Größe verstellen bis die richtige Größe eingestellt ist. Eine Schuhgrößen-Markierung finden Sie dort wo die
Vordersohle auf die Kufenhalterung trifft. Nach der Justierung nicht vergessen, den Hebel wieder anzulegen, so
dass er hörbar einrastet. Danach überprüfen Sie den richtigen Sitz. Der feste Sitz des Hebels sollte regelmäßig
überprüft werden.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
ACHTUNG! Da das Schlittschuhlaufen wie viele vergleichbare Sportarten auch, eine Sportart mit relativ hohem
Verletzungsrisiko ist, sollten Sie grundsätzlich eine vollständige Schutzausrüstung nutzen. Tragen sie immer einen
Hand- und Handgelenkschutz, Knie- und Ellbogenschoner sowie reflektierende Kleidung und einen Helm wäh-
rend der Benutzung. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass auch das Tragen einer vollständigen Schutzausrü-
stung keinen 100%igen Schutz bieten kann.
FAHRTECHNIK
Benutzen Sie die Komplets nur auf dafür freigegebenen Eisflächen und für den vorgesehenen Zweck.
Bitte beachten Sie, dass die Schlittschuhe für den Freizeitsportler gedacht sind. Sie sind nicht für Wettkampfsport,
Eishockey oder Eiskunstlauf konstruiert. Machen Sie die ersten Fahrversuche am Rand der Fläche und halten Sie
sich an einem geeigneten Gegenstand (Bande) fest oder bitten jemanden, Sie bei den ersten Schritten zu führen.
Achten Sie darauf, daß Sie gerade auf den Kufen stehen. Sie dürfen an den Knöcheln nicht einknicken. Die Kufe
soll im rechten Winkel zum Eis stehen. Zum Laufen stoßen Sie sich mit der Innenkante des einen, leicht schräg
gestellten Schlittschuhes ab und gleiten mit der anderen Kufe über das Eis. Die Knie sind beim Laufen leicht
gebeugt und der Oberkörper leicht nach vorne gebeugt. Schauen Sie beim Laufen nicht auf Ihre Füße, sondern
immer in Laufrichtung. Mit kleinen Schritten weiterlaufen, dabei ständig das Körpergewicht von einem auf den
anderen Fuß verlagern und die Füße schräg nach außen setzen. Zum Anhalten beide Füße auf dem Eis stehen
lassen und ausgleiten. Dabei balancieren Sie mit den Armen um das Gleichgewicht zu halten. Für Anfänger ist
der Besuch eines Eislaufkurses zu empfehlen.
Größe 29–32
Größe 33–36
Größe 37–40
Art.-Nr. 42084-42089