Inhaltszusammenfassung für Blackmagic Design Pocket Cinema Camera 6K Pro
Seite 521
Installations- und Bedienungsanleitung Blackmagic Pocket Cinema Camera Für die Modelle Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro, Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K und Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Januar 2021 Deutsch...
Leistung bei reduzierten Dateigrößen. Wir sind extrem gespannt auf die kreativen Werke, die Sie mit Ihrer neuen Pocket Cinema Camera produzieren, und freuen uns auf Ihr Feedback und Vorschläge zu neuen Features für die Blackmagic Pocket Cinema Camera. Grant Petty CEO Blackmagic Design...
Seite 523
Inhaltsverzeichnis Mit welcher Kamera arbeiten Sie? Verwendung von DaVinci Resolve Erste Schritte Project Manager Anbringen eines Objektivs Schneiden im Cut-Arbeitsraum Stromversorgung der Kamera Einfügen von Clips in die Timeline Stromversorgung der Kamera über das Bearbeiten von Clips in der Timeline mitgelieferte Stromkabel Hinzufügen von Titeln Speichermedien...
Pocket Cinema Camera 4K Pocket Cinema Camera 6K Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro Erste Schritte Blackmagic Pocket Cinema Camera Modelle sind kleine tragbare Digitalkameras, die Bilder in hoher Qualität auf CFast-2.0-Karten, UHS-I- und UHS-II-SD-Karten, oder über den USB-C-Port auf SSDs aufzeichnen.
Seite 525
So bringen Sie ein EF- oder Micro-Four-Thirds-Objektiv an: Richten Sie den Punkt an Ihrem Objektiv auf den Punkt am Objektivanschluss der Kamera aus. Viele Objektive verfügen über eine Ansetzmarkierung, bspw. einen blauen, roten oder weißen Punkt. Setzen Sie den Objektivanschluss an den Kameraanschluss (Mount) und drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
Die Pocket Cinema Camera 6K Pro verwendet einen regulären NP-F570-Akku, und die Pocket Cinema Camera 6K- und 4K-Modelle einen regulären LP-E6-Akku. Ein Akku wird mit der Kamera geliefert. Zusätzliche Akkus sind von Blackmagic Design Resellern oder in den meisten Video- und Fotofachgeschäften erhältlich.
Karten geringer als die Lesegeschwindigkeit. Zudem können die Datendurchsatzraten zwischen den unterschiedlichen Modellen variieren. Für eine verlässliche Aufzeichnung mit Ihren ausgewählten Frameraten verwenden Sie ausschließlich die von Blackmagic Design empfohlenen Karten. So setzen Sie eine CFast-Karte ein: Für den Zugriff auf die Speicherkartenschächte...
Art von CFast-Karte man verwendet. Dies ist wichtig, weil CFast-2.0-Karten unterschiedliche Lese- und Schreibgeschwindigkeiten haben. Eine Liste mit von Blackmagic Design getesteten und empfohlenen CFast-2.0-Karten für die Aufzeichnung mit einer Pocket Cinema Camera finden Sie unter „Empfohlene Speichermedien“. Aktuellste Informationen zu den von Blackmagic Pocket Cinema Cameras unterstützten CFast- Karten finden Sie im Blackmagic Design Support Center unter www.blackmagicdesign.com/de/support.
SD-Karten Zusätzlich zu CFast-2.0-Karten kann Ihre Kamera auch auf extrem schnelle UHS-I- und UHS-II-SD- Karten aufzeichnen. UHS-I-SD-Karten ermöglichen es Ihnen, beim Dreh mit komprimierten HD- Videoformaten erschwinglichere Speichermedien zu verwenden. Noch schnellere UHS-II-Karten gestatten Ihnen sogar die Aufzeichnung in Blackmagic RAW sowie von Ultra-HD-Content in ProRes. SD-Karten ermöglichen außerdem den Einsatz erschwinglicher Speichermedien für Drehs in komprimierten HD-Videoformaten.
OS X Extended. Wer auf Windows arbeitet, sollte das Windows-Datenträgerformat exFAT verwenden. Dieses Format können jedoch auch Mac-Computer lesen. Eine Liste mit von Blackmagic Design getesteten und empfohlenen SD-Karten für die Aufzeichnung auf einer Pocket Cinema Camera finden Sie unter „Empfohlene Speichermedien“.
Tippen Sie auf eine der Speicheranzeigen am unteren Rand des Touchscreens, um die Speicherverwaltung zu öffnen USB-C-Laufwerke Ihre Blackmagic Pocket Cinema Camera verfügt über einen rasant schnellen USB-C-Expansionsport, über den Sie Video direkt auf USB-C-Laufwerke aufzeichnen können. Mit diesen schnellen, leistungsstarken Laufwerken können Sie Video über lange Zeiträume aufzeichnen, was bei lang andauernden Drehs wichtig sein kann.
Vielen für Heimcomputer konzipierten USB-C-Laufwerken fehlt die nötige Geschwindigkeit für Videoaufzeichnungen in 6K und 4K. Eine Liste mit von Blackmagic Design getesteten und empfohlenen USB-C-Laufwerken für die Aufzeichnung auf einer Pocket Cinema Camera finden Sie unter „Empfohlene Speichermedien“. Die aktuellste Liste mit empfohlenen USB-C-Laufwerken finden Sie unter www.blackmagicdesign.com/de/support.
Vorbereiten von Datenträgern mit einer Blackmagic Pocket Cinema Camera Tippen Sie auf eine der Speicheranzeigen am unteren Rand des LCD-Touchscreens, um den „Storage Manager“ (Speichermanager) zu öffnen. Tippen Sie auf „CFAST-Karte formatieren“ oder „SD-Karte formatieren“. Wenn Sie ein USB- C-Laufwerk an Ihre Kamera angeschlossen haben, wird auf dem Display statt „SD-Karte formatieren“...
Seite 534
Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren, dass Sie die richtige Karte ausgewählt haben Halten Sie den „Formatieren“-Button 3 Sekunden lang gedrückt, um Ihr Medium zu formatieren. Die Kamera zeigt Ihnen an, wenn die Formatierung abgeschlossen und Ihr Laufwerk einsatzbereit bzw. die Formatierung fehlgeschlagen ist. Tippen Sie auf „OK“, um zum Storage Manager zurückzukehren.
Wenn Sie ein neues Projekt beginnen und die Nummerierung auf 1 zurücksetzen möchten, tippen Sie auf der PROJEKT-Registerkarte für die Slate auf „Projektdaten zurücksetzen“. TIPP Wenn die SD-Karte schreibgeschützt ist, wird statt der Aufnahmedauer der Karte auf dem LCD-Touchscreen Ihrer Kamera das Wort „Gesperrt“ und im Speichermenü ein Schlosssymbol angezeigt.
Liste empfohlener Medien steht und ob sie bzw. es für den verwendeten Codec und die Framegröße geeignet ist. Versuchen Sie, für kleinere Datenraten Ihre Framerate oder Auflösung zu reduzieren oder einen komprimierten Codec wie ProRes zu verwenden. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der Blackmagic Design Website unter www.blackmagicdesign.com/de HINWEIS Mit Ihrer Blackmagic Pocket Cinema Camera können Sie partitionierte Medien...
Aufzeichnen Aufzeichnen von Clips Die Blackmagic Pocket Cinema Camera verfügt über zwei Aufnahmetasten. Die Hauptaufnahmetaste befindet sich oben auf dem Handgriff, sodass man sie beim Halten mit der rechten Hand ganz einfach mit dem Zeigefinger drücken kann. Die zweite Aufnahmetaste finden Sie an der Vorderseite der Kamera. Diese ermöglicht es Ihnen, die Aufnahme einhändig zu starten, wenn Sie sich selbst filmen möchten.
Blackmagic RAW Die Blackmagic Pocket Cinema Camera unterstützt das Blackmagic-RAW-Dateiformat. Das Format liefert eine überragende Bildqualität und einen breiten Dynamikumfang in zahlreichen Kompressionsverhältnissen. Mit Blackmagic RAW genießt man alle Anwendervorteile von RAW-Aufzeichnungen. Da die Verarbeitung größtenteils in der Kamera stattfindet und die Hardware von der Kamera selbst beschleunigt wird, sind die Dateien sehr schnell zu handhaben.
Die Qualitätseinstellungen für Blackmagic RAW sind übrigens nicht willkürlich benannt. Die Namen leiten sich von den technischen Abläufen ab. Bei Auswahl des Codecs „Constant Bitrate“ werden Ihnen die Qualitätseinstellungen 3:1, 5:1, 8:1 und 12:1 angezeigt. Die Zahlen drücken das Verhältnis zwischen der Größe der Dateien in unkomprimiertem RAW und der Größe der beim Filmen in Blackmagic RAW zu erwartenden Dateien aus.
Seite 540
DaVinci Resolve“ dieses Handbuchs. Blackmagic RAW Software Development Kit Das Blackmagic RAW Software Development Kit (SDK) ist eine von Blackmagic Design entwickelte Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung (API). Mit dem Blackmagic RAW SDK können Sie Ihre eigenen Anwendungen so programmieren, dass sie das Blackmagic-RAW-Format verwenden. Entwickler können Anwendungen mithilfe der SDK-Bibliothek um Support zum Lesen, Bearbeiten und Speichern von...
Maximale Sensor-Frameraten Maximale Sensor-Frameraten für die Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro und die Pocket Cinema Camera 6K Sensor-Framerate Auflösung Codec Sensorfläche Max. Framerate 6144 x 3456 Blackmagic RAW Voll 6K 2,4:1 6144 x 2560 Blackmagic RAW Gecroppt 5,7K 17:9 5744 x 3024 Blackmagic RAW Gecroppt 4096 x 2160 Blackmagic RAW* Window...
Maximale Sensor-Frameraten der Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Auflösung Codec Sensorfläche Max. Framerate 4096 x 2160 Blackmagic RAW Voll 4096 x 2160 ProRes 422 HQ Voll 4K DCI 4096 x 2160 ProRes 422 Voll 4096 x 2160 ProRes 422 LT Voll 4096 x 2160 ProRes 422 Proxy Voll 4K 2,4:1 4096 x 1720 Blackmagic RAW Gecroppt 3840 x 2160 Blackmagic RAW Gecroppt...
Seite 543
Einstellungen passen auf eine CFast-Karte mit 128 GB Kapazität rund 23 Minuten Video. Das entspricht ungefähr der Hälfte der Aufzeichnungsdauer einer 256 GB großen CFast-Karte. Es ist zu beachten, dass sich die Aufzeichnungsspannen von Medien unterschiedlicher Hersteller ggf. leicht unterscheiden. Auch die Formatierung der CFast-Karte in exFAT oder Mac OS X Extended beeinflusst ggf.
Seite 544
4K DCI CFast- Blackmagic Blackmagic Blackmagic Blackmagic ProRes ProRes ProRes ProRes 422 Karte Framerate RAW 3:1 RAW 5:1 RAW 8:1 RAW 12:1 422 HQ 422 LT Proxy Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer 23,98 39 Min. 65 Min. 104 Min. 155 Min. 44 Min. 66 Min.
Seite 545
3,7K Anamorph CFast- Blackmagic Blackmagic Blackmagic Blackmagic Karte Framerate RAW 3:1 RAW 5:1 RAW 8:1 RAW 12:1 Dauer Dauer Dauer Dauer 23,98 31 Min. 51 Min. 82 Min. 123 Min. 31 Min. 51 Min. 82 Min. 123 Min. 29 Min. 49 Min. 79 Min. 118 Min. 256 GB 24 Min. 41 Min. 65 Min. 98 Min. 15 Min. 24 Min.
Seite 546
2,6K 16:9 CFast- Blackmagic Blackmagic Blackmagic Blackmagic Karte Framerate RAW 3:1 RAW 5:1 RAW 8:1 RAW 12:1 Dauer Dauer Dauer Dauer 23,98 87 Min. 144 Min. 230 Min. 342 Min. 87 Min. 144 Min. 229 Min. 342 Min. 83 Min. 138 Min. 220 Min. 328 Min. 69 Min. 115 Min. 184 Min. 275 Min. 256 GB 41 Min. 69 Min.
Auswählen der Framerate Ihre Kamera kann Videomaterial mit vielen verschiedenen Frameraten aufzeichnen. Möglicherweise fragen Sie sich, was für Sie die bestgeeignete ist. Bei der Auswahl der Sensor-Framerate sind grundsätzlich ein paar Punkte zu berücksichtigen. Es gibt seit vielen Jahren technische Normen für die Ausstrahlung von Inhalten im Kino und im Fernsehen.
Wiedergabe Wiedergabe von Clips Nachdem Sie Ihr Video aufgezeichnet haben, können Sie es mithilfe der Transportsteuerelemente auf dem LCD-Display abspielen. Drücken Sie die Wiedergabetaste, um in den Wiedergabemodus zu wechseln. Erneutes Drücken löst die sofortige Wiedergabe des zuletzt aufgenommenen Clips auf dem LCD und allen über den HDMI-Ausgang verbundenen Monitoren aus.
Einstellrad Mit dem Einstellrad können Sie die Blendenöffnung kompatibler Objektive an Ihrer Kamera anpassen. Um die Blende zu öffnen, schieben Sie das Rad bei Ihnen zugewandtem Touchscreen nach links. Um die Blende zu schließen, drehen Sie das Rad nach rechts. Das Einstellrad dient auch zum Anpassen von Weißabgleich („WB“), Verschlusswinkel („S“) und ISO-Wert („ISO“).
Linke Kameraseite Linksseitige Buchsen an der Pocket Cinema Camera 6K Pro Linksseitige Buchsen an der Pocket Cinema Camera 6K und der Pocket Cinema Camera 4K 3,5mm-Mikrofoneingang Schließen Sie über den 3,5mm-Stereoanschluss ein Mikrofon an Ihre Kamera an. Mikrofon- und Line-Pegel-Audio werden unterstützt. Mikrofonpegel-Audio ist leiser als Line-Pegel- Audio.
HDMI Der HDMI-Anschluss in voller Größe unterstützt 1080p-HD-Video in 10 Bit 4:2:2 mit Unterstützung für HDR und zwei Kanäle eingebettetes Audio. Benutzen Sie das Touchscreenmenü, um für die Ausgabe einen Clean-Feed oder Overlays vorzugeben. Sie können an den HDMI-Port externe Monitore, Rekorder oder ATEM Mini Mischer anschließen.
Kameraoberseite Oberseite der Pocket Cinema Camera 6K Pro 21 22 Oberseite der Pocket Cinema Camera 6K und der Pocket Cinema Camera 4K 1/4“-20-Befestigungsgewinde Sie können das 1/4“-20-Befestigungsgewinde oben auf Ihrer Kamera verwenden, um ein externes Mikrofon oder kleineres Zubehör anzubringen. HINWEIS Das 1/4-Zoll-Gewinde an der Oberseite der Pocket Cinema Camera sollte ausschließlich für leichtgewichtiges Zubehör wie Mikrofone benutzt werden.
Seite 553
Standbild Drücken Sie die Standbildtaste (erkenntlich am Kamerasymbol), um ein Standbild als einzelnen unkomprimierten Frame in DNG zu erfassen. Das kurz in der oberen rechten Ecke des Touchscreens erscheinende Kamerasymbol teilt Ihnen mit, dass Sie erfolgreich ein Standbild aufgenommen haben. Gespeichert werden Bilddateien im Stills-Ordner im Stammverzeichnis des Mediums, auf das aktuell aufgezeichnet wird.
Kameraunterseite Unterseite der Pocket Cinema Camera 6K Pro Unterseite der Pocket Cinema Camera 6K und der Pocket Cinema Camera 4K 1/4“-20-Befestigungsgewinde Das 1/4“-20-Befestigungsgewinde dient zum Anbringen der Pocket Cinema Camera 4K oder der Pocket Cinema Camera 6K an ein Stativ, Rig oder anderweitiges Zubehör. Die Pocket Cinema Camera 6K Pro ist an der Unterseite mit zwei solchen 1/4-Zoll- Befestigungsgewinden ausgestattet.
Kamerarückseite Rückseite der Pocket Cinema Camera 6K Pro Rückseite der Pocket Cinema Camera 6K und der Pocket Cinema Camera 4K Touchscreen-Anzeige Überwachen Sie Ihre Clips während der Aufzeichnung und Wiedergabe über das Display des Touchscreens. Um Einstellungen anzupassen und Ihre Kamera zu steuern, führen Sie entsprechende Tipp- und Wischgesten aus.
Seite 556
Der Tilt-Bildschirm der Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro ermöglicht vielerlei Betrachtungswinkel Blendentaste Durch Drücken der Blendentaste (erkenntlich am Blendensymbol) wird automatisch eine Durchschnittsbelichtung basierend auf den Highlights und Schatten in Ihrem Shot eingestellt. Sie können die Blendenöffnung Ihres Objektivs manuell anpassen, indem Sie das Einstellrad nach rechts und links drehen oder auf der Touchscreen-Anzeige auf BLENDE tippen und den Schieberegler betätigen.
Seite 557
Fokuszoom-Taste Um den Fokus bei einem Pixelmaßstab von 1:1 anzupassen, drücken Sie die Fokuszoom-Taste (erkenntlich am Lupensymbol mit einem Pluszeichen). Im herangezoomten Modus können Sie den Zoom-Grad mithilfe der Multitouch-Steuerung auf dem Touchscreen mit einer Pinch-to-Zoom-Geste anpassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Pinch-to-Zoom“. Im herangezoomten Modus können Sie durch Berühren und Verschieben eines Bereichs auf dem Bildschirm verschiedene Bildausschnitte betrachten.
Bedienung per Touchscreen Funktionsmerkmale des Touchscreens Für eine schnelle und intuitive Handhabung lässt sich der LCD-Touchscreen Ihrer Blackmagic Pocket Cinema Camera per Tipp- und Wischgesten bedienen. Wenn Sie in verschiedenen Bereichen des LCD-Touchscreens Tipp- oder Wischgesten ausführen, können Sie beim Filmen schnell auf die Kamerafunktionen zugreifen.
Seite 559
Die Zebra-Einstellung für den LCD-Touchscreen aktivieren Sie, indem Sie unter der Zebra- Schaltfläche auf das Schalter-Icon unten links auf dem Display tippen. Ziehen Sie den Schieberegler nach rechts oder links oder tippen Sie auf die Pfeilsymbole, um die gewünschte Prozentzahl für den Zebra-Modus einzustellen. Die Intensität für Zebra kann in 5%-Schritten auf 75 bis 100 % eingestellt werden.
Seite 560
Tippen Sie in den LCD-Monitoroptionen auf das Bildrandmarkierungs- Icon, um auf diese Einstellungen zuzugreifen Um das Erscheinungsbild der Bildrandmarkierungen auf dem LCD-Touchscreen anzupassen, tippen Sie auf das Schalter-Icon links unten auf dem Display. Wählen Sie die gewünschte Bildrandmarkierung aus, indem Sie den Schieberegler nach links oder rechts ziehen oder die Pfeilsymbole beiderseits des aktuell ausgewählten Bildseitenverhältnisses antippen.
Seite 561
Zeigt das mit SD-Fernsehbildschirmen kompatible 4:3-Seitenverhältnis an. Das Format hilft zudem bei der Bildeinstellung, wenn zwei anamorphotische Adapter verwendet werden. Zeigt ein 1:1-Seitenverhältnis an, das etwas schmaler ist als 4:3. Dieses quadratische Seitenverhältnis erfreut sich zunehmender Beliebtheit in den sozialen Medien. Zeigt ein 4:5-Seitenverhältnis an.
Seite 562
Raster- und Fadenkreuz-Overlays können bei der Bildkomposition behilflich sein. Bei aktivierter Raster-Option wird ein Overlay entsprechend der Drittel-Regel oder aber ein Horizont-Raster, Fadenkreuz oder Punkt angezeigt. Um zwischen den Rasterdarstellungen auf dem Touchscreen Ihrer Kamera umzuschalten, tippen Sie unter der Raster-Schaltfläche auf das Schalter-Icon links unten auf dem Display. Um das gewünschte Overlay für die Anzeige der HDMI-Ausgabe einzustellen, tippen Sie auf „Drittel“, „Horizont“...
Seite 563
Die folgende Tabelle zeigt anhand des Horizont-Meters, ob die Kamera nach links/rechts bzw. unten/oben geneigt ist. Horizont-Meter Beschreibung Keine Neigung Nur nach unten geneigt Nur nach links geneigt Nach oben und rechts geneigt Für reguläre Verwendungen kalibrieren Sie Ihr Horizont-Meter ohne Kameraneigung. Wenn Sie das Horizont- Meter zur Beibehaltung einer gleichbleibenden Neigung oder für konsistentes Ab- und Aufschwenken verwenden möchten, können Sie es bei Schräglage der Kamera kalibrieren.
Seite 564
Der Schutzbereich-Indikator ist auf 85 % eingestellt Um Schutzbereiche auf dem LCD-Touchscreen ein- oder auszuschalten, tippen Sie unter der Schutzbereich-Schaltfläche unten links auf das Schalter-Icon. Die Größe des Schutzbereichs für die HDMI-Ausgabe Ihrer Kamera stellen Sie über die Links- und Rechtspfeile seitlich der aktuellen numerischen Werte am unteren Rand des Touchscreens ein.
Seite 565
ND-Filteranzeige Wenn Sie den ND-Filter Ihrer Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro einstellen, erscheint oben links auf dem Touchscreen und in der HDMI-Ausgabe eine ND-Filteranzeige. Die Anzeige bleibt eingeblendet, solange der ND-Filter aktiviert ist. Ist kein ND-Filter aktiviert, wird der „Clear“-Text nach vier Sekunden wieder ausgeblendet. Das Anpassen der ND-Filtereinstellung auf Ihrer Pocket Cinema Camera 6K Pro ruft die ND-Filteranzeige auf HINWEIS Das Darstellungsformat der ND-Filteranzeige können Sie nach Ihrer Vorliebe...
Seite 566
Sensor-Framerate Anhand der Sensor-Framerate wird vorgegeben, wie viele Vollbilder pro Sekunde der Sensor tatsächlich aufzeichnet. Diese Framerate wirkt sich darauf aus, wie schnell oder langsam Ihr Video bei Ihrer vorgegebenen Projekt-Framerate wiedergegeben wird. Aktivieren Sie zunächst die Funktion OFFSPEED-FRAMERATE. Um Anpassungen vorzunehmen, tippen Sie auf die Pfeilsymbole neben der Sensor-Framerate oder bewegen Sie den Schieberegler hin und her Standardmäßig sind die Projekt- und Sensor-Framerate auf eine natürliche...
Seite 567
Verschluss Der Verschluss-Indikator zeigt den Verschlusswinkel bzw. die Verschlusszeit an. Durch Antippen dieses Indikators können Sie die Verschlusswerte Ihrer Kamera manuell ändern oder die Verschlusspriorität über Belichtungsautomatik-Modi konfigurieren. Sie können auswählen, ob Verschlusswerte als Verschlusswinkel oder Verschlusszeit angegeben werden. Näheres finden Sie im Abschnitt SETUP-Einstellungen in diesem Handbuch.
Seite 568
Ihre Kamera schlägt Ihnen flimmerfreie Verschlusswerte entsprechend der Netzfrequenz vor, die Sie im SETUP-Menü ausgewählt haben Wenn Sie im Freien drehen oder flimmerfreie Lichtquellen verwenden, können Sie einen Verschlusswert auch manuell wählen, indem Sie den aktuellen Verschlusswert unten links auf dem Bildschirm zweimal kurz hintereinander antippen.
Seite 569
TIPP Wenn sich der aktivierte Modus für automatische Belichtung auf den Verschluss oder die Blende auswirkt, erscheint oben auf dem LCD-Touchscreen neben dem Vershluss- oder Blendenindikator ein kleines „A“. Blende Der Blendenindikator zeigt die aktuell ausgewählte Blendenöffnung an. Durch Antippen dieses Indikators lässt sich die Blendenöffnung an kompatiblen Objektiven anpassen und die blendenbasierten Belichtungsautomatik-Modi konfigurieren.
Seite 570
TIPP Wenn sich der aktivierte Modus für automatische Belichtung auf die Blende oder den Verschluss auswirkt, erscheint oben auf dem LCD-Touchscreen neben dem Blenden- oder Verschlussindikator ein kleines „A“. Clipdaueranzeige Ganz oben auf dem LCD-Touchscreen Ihrer Kamera sehen Sie die Clipdaueranzeige. Die Clipdaueranzeige Ihrer Kamera leuchtet während der Aufzeichnung rot Anhand der Clipdaueranzeige in Form eines Timecode-Zählers lässt sich die Dauer Ihrer Clips prüfen und der Timecode bei Aufnahme und Wiedergabe kontrollieren.
Der ISO-Indikator zeigt die aktuelle ISO-Einstellung bzw. Lichtempfindlichkeit an. Durch Antippen dieser Indikatoren können Sie Ihren ISO-Wert bei variierenden Lichtverhältnissen anpassen. Tippen Sie auf den ISO-Indikator, um auf die ISO-Einstellungen zuzugreifen Bei geöffnetem ISO-Menü erscheinen die ISO-Einstellungen Ihrer Kamera am unteren Rand des LCD-Touchscreens.
Weißabgleich Die Indikatoren WB und TINT zeigen den aktuellen Weißabgleich und Farbton Ihrer Kamera an. Durch Antippen dieser Indikatoren können Sie den Weißabgleich sowie den Farbton Ihrer Kamera bei variierenden Lichtverhältnissen anpassen. Tippen Sie auf die Indikatoren WB und TINT, um auf die Einstellungen für Weißabgleich und Tönung zuzugreifen Lichtquellen geben Licht verschiedener Färbung aus.
Seite 574
HINWEIS Die Vorgabe eines benutzerspezifischen Weißabgleichs oder Tönungswerts bewirkt, dass Ihr Preset auf CWB (Custom White Balance) wechselt. Benutzerspezifische Weißabgleicheinstellungen haben hohe Priorität und bleiben nach dem Ein- und Ausschalten konfiguriert. Das Gleiche gilt, wenn zu einem Preset und wieder zurück zu CWB gewechselt wird. So ist es ein Leichtes, einen benutzerspezifischen Weißabgleich mit dem zuletzt verwendeten Preset zu vergleichen.
Seite 575
Der mit Ihrer Kamera gelieferte Akku zeigt ein Akkusymbol an, das sich in Schritten von Akkubalken 25 % entleert. Bei einem verbleibenden Ladezustand von 20 % wird der Akkubalken rot angezeigt. Ist ein Akkugriff an Ihre Blackmagic Pocket Cinema Camera Battery 4K oder 6K Battery Grip angebracht, können Sie über diese Akkubalken den Ladezustand beider Akkus getrennt Akkubalken...
Aufnahme-Button Unten auf dem Touchscreen Ihrer Blackmagic Design Pocket Cinema Camera findet sich neben dem Histogramm ein runder grauer Button. Dies ist der Aufnahme-Button. Tippen Sie einmal auf den Button, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. Ein erneutes Antippen stoppt die Aufzeichnung. Während der Aufzeichnung werden der Aufnahme-Button, der Speicher-Indikator daneben und der Timecode oben auf dem Touchscreen Ihrer Blackmagic Pocket Cinema Camera in Rot angezeigt.
HINWEIS Sie können Ihre Blackmagic Pocket Cinema Camera so einstellen, dass sie die Aufzeichnung bei Erkennung ausgelassener Bilder stoppt. Näheres finden Sie im Abschnitt AUFNAHME-Einstellungen in diesem Handbuch. Verbleibende Aufnahmedauer Wird eine CFast- bzw. SD-Karte eingeschoben oder ein USB-C-Laufwerk an Ihre Kamera angeschlossen, zeigen die Speicher-Indikatoren am unteren Rand des Touchscreens die verbleibende Aufnahmedauer auf der Karte oder dem USB-C-Laufwerk an.
Audiopegelmeter Bei Verwendung des internen Mikrofons oder einer angeschlossenen externen Audioquelle zeigen die Audiospitzenmeter die Tonpegel der Kanäle 1 und 2 an. Die Tonpegel-Anzeige ist in dBFS kalibriert und verfügt über Peak-Indikatoren mit der Haltefunktion Peak Hold, die nach einer Übersteuerung kurzfristig sichtbar bleiben. Sie zeigen Ihnen erreichte Höchstpegel deutlich an.
Durch zweimaliges Antippen des Touchscreens oder durch Drücken der Fokussiertaste wird zwischen der vorherigen vergrößerten Ansicht und der vollen Bildgröße hin- und hergeschaltet. Wenn Sie zum Beispiel per Pinch-to-Zoom eine achtfache Vergrößerung erzeugen und zweimal kurz hintereinander auf den Touchscreen tippen, wird herausgezoomt.
jedoch bei der 16-fachen der normalen Abspielgeschwindigkeit. Durch erneutes Antippen bei 16-facher Geschwindigkeit gelangen Sie zurück zur doppelten Geschwindigkeit. Mit jedem Antippen auf den entgegengesetzten Button halbiert sich die derzeitige Vor- bzw. Rücklaufgeschwindigkeit. Um zur normalen Abspielgeschwindigkeit zurückzukehren, tippen Sie auf den Wiedergabe-Button. Der Geschwindigkeitsindikator für den Vor- oder Rücklauf zeigt die Geschwindigkeit und Laufrichtung an Wird im Wiedergabe-Modus der Aufnahme-Button gedrückt, versetzt dies die Kamera in den Standby-Modus zurück, und sie ist wieder aufnahmebereit.
Seite 581
CODEC UND QUALITÄT Das Menü für die Einstellungen von Codec und Qualität ist in zwei Reihen aufgeteilt. Die obere Reihe lässt Sie zwischen zwei Codec-Familien wählen – Blackmagic RAW und Apple ProRes. Die untere Reihe bietet eine Auswahl an Qualitätsoptionen innerhalb dieser Familien an. Die in der ProRes-Codecfamilie verfügbaren Qualitätsoptionen sind bspw.
Seite 582
HINWEIS Beim Koordinieren der Aufzeichnung eines Mehrkameradrehs über einen ATEM Mini, stellt sich der Codec der Pocket Cinema Cameras für hochwertige isolierte Aufzeichnungen auf die internen Datenträger auf Blackmagic RAW um. Auf ATEM Minis bestimmt die an Eingang 1 angeschlossene HDMI-Quelle die Bildwechselfrequenz der Videoausgabe.
Seite 583
HINWEIS Im Dynamikumfang „Film“ in Blackmagic RAW oder ProRes aufgezeichnete Bilder sehen auf dem Touchscreen matt und entsättigt aus. Das liegt daran, dass die Bilddatei große noch ungegradete Datenmengen enthält, die für Standard-Displays ungeeignet sind. Bei der Aufzeichnung im Dynamikumfang „Film“ können Sie die Videoinhalte jedoch unter Anwendung einer Display-LUT auf dem Touchscreen und der HDMI-Ausgabe überwachen.
Seite 584
FÜR AUFZEICHNUNG BEVORZUGTES MEDIUM In dieser Einstellung können Sie wählen, welches Speichermedium Ihre Blackmagic Pocket Cinema Camera zuerst bespielen soll, wenn beide Schächte belegt sind. Die Optionen lauten „CFAST Card“, „SD Card“ und „Vollste Karte“. Ob Sie „CFAST Card“ oder „SD Card“ wählen, ist eine Frage Ihrer persönlichen Vorliebe.
Seite 585
TIMELAPSE Diese Einstellung aktiviert die Timelapse-Funktion, um automatisch Standbilder in folgenden Intervallen aufzunehmen: Frames 2–10 Sekunden 1–10, 20, 30, 40, 50 Minuten 1 –10 Sie können bspw. festlegen, dass die Kamera nach je 10 Vollbildern, alle 5 Sekunden, alle 30 Sekunden oder alle 5 Minuten ein Standbild aufnimmt.
LUT IN DATEI ANWENDEN Wenn Sie mit dem Blackmagic-RAW-Codec filmen und eine LUT auf die HDMI-Ausgabe Ihrer Kamera anwenden, wird die ausgewählte LUT beim Aufzeichnen in die Blackmagic-RAW-Datei eingebettet. Die LUT wird in den Kopfdaten der Datei gespeichert und lässt sich in der Postproduktion mühelos auf den Clip anwenden.
Seite 587
HINWEIS Wenn Ihre Kamera mit einem Blackmagic Pocket Cinema Camera Pro EVF ausgestattet ist, erscheinen unter dem MONITORING-Tab jeweils eine „Sucher“- und eine „Alle“-Schaltfläche. „Alle“ ersetzt die „Beide“-Schaltfläche und bezieht sich auf den Statustext, den Sie sich gleichzeitig auf dem Touchscreen, dem elektronischen Sucher und in der HDMI-Ausgabe anzeigen lassen können.
Seite 588
3D-LUT ANZEIGEN Ihre Blackmagic Pocket Cinema Camera kann 3D-LUTs auf jede beliebige Ausgabe anwenden, um den Look von gegradetem Material anzupassen. Diese Option ist vor allem bei der Aufzeichnung im Dynamikumfang „Film“ hilfreich. Ist auf Ihrer Kamera eine 3D-LUT aktiviert, verwenden Sie diese Einstellung, um die LUT auf Ihren LCD-Touchscreen oder die HDMI-Ausgabe anzuwenden.
Seite 589
MONITOR-Einstellungen „LCD“ Seite 2 Die Einstellungen auf der zweiten Seite der MONITOR-Registerkarte beziehen sich ausschließlich auf den LCD-Touchscreen. STATUSTEXT gibt Ihnen ein klares Vorschaubild Ihrer Blackmagic Pocket Cinema Camera STATUSTEXT Mit dieser Einstellung können Sie den Statustext und die Pegelmeter auf Ihrem LCD-Touchscreen ausblenden.
Seite 590
MONITOR-Einstellungen „HDMI“ Seite 2 Die Einstellungen auf der zweiten Seite des HDMI-Tabs beziehen sich ausschließlich auf den HDMI-Ausgang. STATUSTEXT Diese Einstellung kann nützlich sein, um den Statustext und die Pegelmesser auf Ihrer HDMI-Ausgabe zu verbergen und lediglich die für die Komposition oder Regie einer Aufnahme nötigen Informationen anzuzeigen. Tippen Sie im HDMI-Menü...
Seite 591
KAM. Zeigt den Kamera-Index gemäß der Slate-Einstellungen Ihrer Kamera an. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Die Slate“. OPERATOR Identifiziert den Kamerabediener gemäß der Slate-Einstellungen Ihrer Kamera. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Die Slate“. DAUERANZEIGE Zeigt die Dauer des aktuellen Clips während der Aufzeichnung oder des vorherigen Clips im Format Stunden:Minuten:Sekunden an.
Seite 592
SUCHER-HELLIGKEIT Ermöglicht das Anpassen der Helligkeit des Sucher-Displays. TESTCHART Anhand der in den Sucher integrierten Testtafel können Sie den Fokus der Sucherlupe auf die eigene Sehstärke einstellen. Für Justagen bietet der Diopter eine Skala von -4 bis +4. Drehen Sie einfach den Dioptrienring an der Sucherlupe, bis die Tafel perfekt scharf ist.
Seite 593
FOCUS ASSIST Ihre Kamera verfügt über die zwei Focus-Assist-Modi „Peak“ und „Farbige Linien“. Peak Ist der „Peak“-Modus für Focus Assist ausgewählt, werden die fokussierten Bereiche in Ihrer Einstellung auf dem LCD-Touchscreen oder über den HDMI- Ausgang extrem scharf dargestellt, jedoch nicht im aufgezeichneten Bild selbst.
MONITOR-Einstellungen „Beide“ Seite 2 Die zweite Seite der MONITOR-Einstellungen bietet unter „Beide“ folgende Optionen: Seite 2 der Bildschirmoptionen für LCD und HDMI RASTER Um einzustellen, welche Kombination aus Rastern und Fadenkreuz Sie auf dem LCD-Touchscreen Ihrer Kamera sowie in der HDMI-Ausgabe anzeigen wollen, tippen Sie auf die Optionen „Drittel“, „Horizont“, „Fadenkreuz“...
Seite 595
AUDIO-Einstellungen Seite 1 Die erste Seite der AUDIO-Registerkarte bietet folgende Optionen: Kanalquelle Mit den Schaltflächen QUELLE KANAL 1 und QUELLE KANAL 2 wählen Sie Ihre Audioquelle für die einzelnen Audiokanäle aus. Nachstehend werden die einzelnen Quell-Einstellungen der Kanäle beschrieben. Kamera – links / Kamera – rechts Nimmt mit den internen Kameramikrofonen auf.
Seite 596
HINWEIS Bei Verwendung des 3,5mm-Eingangs als Audioquelle müssen sowohl Kanal 1 als auch Kanal 2 entweder auf Leitungs- oder Mikrofonpegel eingestellt sein. Wenn Sie „3,5 mm links – Line“ als Quelle für Kanal 1 auswählen, können Sie für Kanal 2 ebenfalls nur Leitungspegel-Audio benutzen: „3,5 mm links –...
HINWEIS Es ist üblich, zuerst das XLR-Kabel anzuschließen und danach die Phantomspeisung einzuschalten. Schalten Sie die Phantomspeisung unbedingt auch aus, wenn kein phantomgespeistes Mikrofon mehr angeschlossen ist. Werden bei aktiver Phantomspeisung Geräte angeschlossen, die keine Phantomspeisung benötigen, beschädigt dies möglicherweise Ihr Equipment, da die Kamera in diesem Modus Strom ausgibt.
Seite 598
DATUM UND UHRZEIT Tippen Sie auf DATUM UND UHRZEIT, um diese Daten auf Ihrer Kamera einzustellen. Das Datumsformat wird in Jahr/Monat/Tag angezeigt, die Uhrzeit im 24-Stunden-Format. Wenn keine externe Timecode-Quelle angeschlossen ist, werden diese Einstellungen auch für den Uhrzeit- Timecode verwendet. SPRACHE Die Pocket Cinema Camera unterstützt elf verbreitete Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Türkisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.
Seite 599
FLICKERFREIER VERSCHLUSS BEI Hier können Sie die von Ihrer Kamera verwendete Netzfrequenz einstellen. Auf der Basis dieser Hz-Werte berechnet die Kamera flimmerfreie Verschlusseinstellungen. Beim Drehen in Kunstlicht macht der gewählte Verschlusswert auftretendes Flimmern ggf. stärker sichtbar. Ihre Blackmagic Pocket Cinema Camera berechnet flimmerfreie Verschlusswerte automatisch anhand der aktuellen Framerate und schlägt Ihnen bis zu drei Verschlusswerte vor.
Seite 600
FUNKTIONSTASTE EINRICHTEN Die Blackmagic Pocket Cinema Camera hat oben drei Funktionstasten. Die Punkte auf den Tasten stehen für Funktion 1, Funktion 2 und Funktion 3. Den Tasten können häufig verwendete Funktionen zugewiesen werden, die dann bei Einsatz Ihrer Kamera schnell abrufbar sind. Die Funktionstasten oben auf Ihrer Kamera sind mit Punkten gekennzeichnet Um die Tasten zu belegen, wählen Sie zunächst eine Funktionstaste und anschließend ihr Verhalten, eine Einstellung und gewünschte Parameter für diese Funktion aus.
Seite 601
Umschaltmodus Wenn eine Funktionstaste auf den Umschaltmodus eingestellt ist, schaltet das Drücken der Taste eine bestimmte Einstellung ein oder aus. In diesem Modus ist das EINSTELLUNGS- Menü ausgegraut. Tippen Sie stattdessen auf die Pfeile des PARAMETER-Menüs, um die verfügbaren Optionen zu durchlaufen. Diese sind „Offspeed-Aufzeichnung“, „OIS“, „Clean- Feed“, „LUT anzeigen“, „Bildrandmarkierung“, „Focus Assist“, „Falschfarben“, „Zebra“, „Raster“...
Seite 602
Es wird auf Speichermedien in der Kamera aufgenommen Die Kamera ist live auf Sendung Die Kamera steht kurz vor der Liveschaltung Um den Aufnahmeindikator ein- oder auszuschalten, betätigen Sie den „Tally-LED“-Schalter. LED-HELLIGKEIT Stellen Sie die Helligkeit des TALLY-LEDs ein, indem Sie auf „Niedrig“, „Mittel“ oder „Hoch“ tippen. DISPLAY AUTOM.
Seite 603
BLUETOOTH® Mit der Bluetooth-Funktion können Sie Ihre Kamera über andere Geräten kabellos steuern. Mit der „Blackmagic Camera Control“-App ändern Sie Einstellungen, passen Metadaten an und lösen von Ihrem iPad aus der Ferne die Aufzeichnung aus. Um Bluetooth zu aktivieren oder zu deaktivieren, tippen Sie im SETUP-Menü auf das Schalter- Icon BLUETOOTH.
Seite 604
Sobald Ihre Kamera mit Ihrem iPad gekoppelt ist, wird dies bestätigt. Scheitert das Herstellen einer Verbindung mit Ihrem iPad, zeigt die Kamera eine Fehlermeldung an. Versuchen Sie es erneut. Einstellungen...
HINWEIS Wenn Sie Ihre Blackmagic Pocket Cinema Camera gerade nicht per Bluetooth steuern, empfehlen wir, Bluetooth aus Sicherheitsgründen auszuschalten. AKTUELLES GERÄT TRENNEN Über diese Einstellung trennen Sie die Drahtlosverbindung zwischen Ihrer Blackmagic Pocket Cinema Camera vom derzeit gekoppelten iPad. GEKOPPELTE GERÄTE LÖSCHEN Mit dieser Einstellung löschen Sie die Liste der Geräte, mit denen Ihre Kamera gekoppelt wurde.
Seite 606
Die Blackmagic Pocket Cinema Camera nutzt Bluetooth LE für die Drahtlossteuerung von anderen Geräten aus. Dies ist derselbe Protokolltyp wie für tragbare Geräte und verbraucht nur minimalen Akkustrom. SETUP-Einstellungen Seite 5 Auf der fünften Seite der SETUP-Registerkarte befinden sich folgende Einstellungsoptionen: „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“, „Pixel-Neukalibrierung“...
Starten Sie diesen Vorgang einfach, indem Sie den Objektivdeckel aufsetzen. Führen Sie dann die Pixel-Neukalibrierung aus, indem Sie auf „Pixel-Neukalibrierung“ tippen. Dieser Prozess dauert ungefähr eine Minute. BEWEGUNGSSENSOR-KALIBRIERUNG Um das Horizont-Meter zu kalibrieren, stellen Sie Ihre Kamera auf eine ebene Oberfläche und tippen auf „Bewegungssensor kalibrieren“.
Seite 608
Wenn in der Kamera bereits ein gleichnamiges Preset geladen ist, können Sie das vorhandene Preset überschreiben oder beide behalten. Tippen Sie auf der PRESETS-Registerkarte auf das Hinzufügen- Icon und geben Sie mithilfe der Tastatur einen Namen ein Wenn Sie ein gespeichertes Preset abrufen möchten, tippen Sie auf seinen Namen. Um ein Preset zu laden, tippen Sie auf das Laden-Icon.
HINWEIS Sind alle zwölf Preset-Plätze Ihrer Kamera belegt, ist das Import-Menü nicht verfügbar. Um Platz zu schaffen, müssen Sie ein bestehendes Preset löschen. Hat dieses Preset denselben Namen wie ein bereits auf Ihrer Kamera gespeichertes Preset, können Sie das bestehende Preset überschreiben oder beide behalten. Oben rechts auf dem Touchscreen sehen Sie die Anzahl der verbleibenden Preset-Plätze auf Ihrer Kamera.
Seite 610
Ihre Blackmagic Pocket Cinema Camera unterstützt 33-Punkt-3D-LUTs im .cube-Format von DaVinci Resolve und ins Resolve .cube-Format konvertierte 17-Punkt-3D-LUTs. Ihre Kamera verarbeitet 3D-LUTs mithilfe qualitativ hochwertiger linearer Interpolation. TIPP Näheres finden Sie im Abschnitt MONITOR-Einstellungen in diesem Handbuch. HINWEIS Ihre Blackmagic Pocket Cinema Camera wendet LUTs nicht standardmäßig auf aufgenommene Footage an oder brennt sie ein.
Seite 611
LUT-Icons Die Icons am unteren Rand des LUTS-Menüs Ihrer Kamera unterstützen folgende Funktionen: Laden Speichermedium Verwalten Löschen LUTs importieren Um eine 3D-LUT zu importieren, tippen Sie auf das Verwalten-Icon unten im LUTS-Menü. Tippen Sie auf „LUT importieren“ und dann auf „Importieren“, um den Vorgang zu bestätigen. Es erscheint der Bildschirm zum Importieren von LUTs.
LUTs löschen Wenn Sie eine LUT löschen möchten, weil Sie sie nicht mehr benötigen oder um Platz zu schaffen, wählen Sie die entsprechende LUT aus und tippen auf das Löschen-Icon. Sie werden aufgefordert, Ihre Auswahl zu bestätigen. Tippen Sie hierzu auf „Löschen“. Eingebettete 3D-LUTs Wird beim Filmen in Blackmagic RAW auf der Blackmagic Pocket Cinema Camera eine 3D-LUT angewendet, wird die ausgewählte LUT bei der Aufzeichnung in die Blackmagic-RAW-Datei...
Seite 613
CLIP-Metadaten Änderungen an den Clip-Metadaten funktionieren im Standby-Modus anders als im Wiedergabe- Modus. Im Standby-Modus werden mit aufzeichnungsbereiter Kamera Clip-Metadaten für den nächsten Clip aufgezeichnet. Dies gilt nicht, wenn der zuletzt aufgezeichnete Clip durch Antippen des GUTER TAKE LETZTER CLIP-Buttons mit einer GUTER TAKE-Markierung versehen wurde. Im Wiedergabe-Modus wird beim Sichten bereits gedrehten Materials der GUTER TAKE-Button eingeblendet und Clip-Metadaten werden immer dem aktuell betrachteten Clip beigefügt.
Seite 614
OBJEKTIVTYP Zeigt den Objektivtyp an. Wird der Typ Ihres Objektivs nicht automatisch angezeigt, können Sie auf diese Einstellung tippen und die Informationen manuell eingeben. Ihre Kamera verfügt über eine interne Datenbank mit gängigen Objektiven. Sollten Sie die Daten Ihres Objektivs manuell eingeben müssen, schlägt Ihnen die Kamera während der Eingabe Namen vor.
Seite 615
HINWEIS Objektivdaten lassen sich jederzeit löschen, indem Sie im Menü OBJEKTIVDATEN auf „Objektivd. zurücksetzen“ tippen. Sie werden aufgefordert, Ihre Auswahl zu bestätigen. Wenn Sie sie bestätigen, werden alle Objektivdaten gelöscht und automatisch die Daten des aktuell angebrachten Objektivs aufgenommen. Wurden Informationen manuell in diese Felder eingegeben, müssen Sie die Objektivdaten neu einstellen, wenn Sie ein anderes Objektiv anbringen.
Seite 616
Bei der Eingabe von SZENE-Metadaten schlägt die Kamera Ihnen Szenennummern links und Shot-Typen rechts neben der Touch-Tastatur vor TAKE Der TAKE-Indikator zeigt die Take-Nummer des aktuellen Shots an. Diese können Sie entweder durch Antippen der Pfeile auf beiden Seiten der Take-Nummer oder durch Tippen auf den Indikator und Eingabe im Take-Nummern-Editor anpassen.
GUTER TAKE Tippen Sie auf den GUTER TAKE-Indikator, um gute Aufnahmesequenzen zum schnellen Abrufen in der Postproduktion zu markieren. Mit diesem Button markiert man einen aktuell gesichteten Clip als GUTER TAKE. Befindet sich die Kamera im Standby-Modus und ist aufnahmebereit, so versieht der Button GUTER TAKE LETZTER CLIP den zuletzt aufgenommenen Clip mit einem GUTER-TAKE-Tag.
Wenn das Kamera-LCD aufgrund der praktischen Umstände nicht eingesehen werden kann – bspw. mit der Kamera außer Reichweite auf einem hohen Kran oder Ausleger – bietet HDMI-Monitoring eine nützliche Alternative. Die Einstellungen der HDMI-Overlays für die Bildkontrolle über den HDMI-Ausgang werden im Menü „Display-Einstellungen“ vorgegeben. In HDMI-Overlays werden Frame-Markierungen, Aufnahmeinformationen sowie Kameraeinstellungen angezeigt.
Im Cut-Arbeitsraum können Sie Ihren Edit sofort bearbeiten. Der Projektmanager zeigt alle vom aktuellen User verwendeten Projekte an Weitere Informationen zum Projektmanager finden Sie unter „Project Manager“ im englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuch, das auf den Support-Seiten der Blackmagic Design Website heruntergeladen werden kann. Schneiden im Cut-Arbeitsraum Der Cut-Arbeitsraum unterstützt einen schnellen, dynamischen Schnitt-Workflow, mit dem Sie Clips...
Seite 620
Im Cut-Arbeitsraum wird der Media Pool standardmäßig in der Icon-Ansicht dargestellt Weitere Informationen zur Verwendung des Cut-Arbeitsraums finden Sie im Kapitel „Using the Cut Page“ des englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuchs. Media-Menü Oben links auf der Bedienoberfläche befinden sich fünf Schaltflächen. Per Klick auf diese Schaltflächen rufen Sie das Medientoolset für die Bearbeitung Ihres Edits auf.
TIPP Über das Suchfeld rechts unterhalb der Registerkarten finden Sie exakt Ihr gewünschtes Element. Wenn Sie z. B. für Übergänge die Transitions-Schaltfläche geöffnet haben und „Dissolve“ in das Suchfeld eingeben, werden ausschließlich Überblendungen im Viewer angezeigt, was Ihre Suche nach Dissolve-Übergängen beschleunigt. Viewer-Menü...
Import Media Diese Option importiert einzelne Mediendateien von einem vorgegebenen Speicherort. Import Media Folder Wählen Sie diese Option, um einen ganzen Ordner von Ihrem Medienspeicherort zu importieren. Beim Importieren von Ordnern behält DaVinci Resolve die Ordnerstruktur bei und behandelt jeden Ordner als separate Bin. So können Sie zum Auffinden von Videos und anderen Dateien durch Bins navigieren.
Hinzufügen von Clips per Append Wenn Sie Takes auswählen und einen Edit zusammenstellen, empfiehlt es sich, Shots nacheinander in die Timeline einzufügen. Das „Append“-Tool eignet sich für diesen Zweck und ermöglicht Ihnen schnelles Editieren. Klicken Sie auf das „Append“-Icon, um Clips im Schnellverfahren nach dem letzten Clip einzufügen So fügen Sie einen Clip per „Append“...
TIPP Dieser Vorgang lässt sich weiter beschleunigen, indem Sie dem „Append“-Icon einen Tastaturbefehl zuweisen. Wenn Sie beispielsweise die P-Taste zuweisen, können Sie Ihre In- und Out-Punkte mit den I- und O-Tasten vorgeben und den Clip anschließend durch Drücken der P-Taste am Ende anhängen. Weitere Informationen zur Vergabe von Tastaturkürzeln finden Sie im englischsprachigen DaVinci Resolve Handbuch.
Mit Blackmagic-RAW-Dateien arbeiten Blackmagic-RAW-Clips geben Ihnen in der Postproduktion maximalen Spielraum. So können Sie Änderungen an Ihren Clips – bspw. am Weißabgleich und an den ISO-Werten – vornehmen, als würden Sie die ursprünglichen Kameraeinstellungen ändern. Wenn Sie mit Blackmagic RAW arbeiten, bewahren Sie überdies mehr Tonwerte in den Schatten und Spitzlichtern. Das ist sehr praktisch, wenn es gilt, Einzelheiten wiederherzustellen, wie bspw.
Seite 626
Kontrast zu reduzieren bzw. nach rechts, um ihn zu erhöhen. Midpoint Im Modus „Blackmagic Design Film“ liegt der standardmäßige Graustufenwert bei 0,38 bzw. 38,4 %. Ziehen Sie den Regler nach links, um die Mitteltöne zu reduzieren oder nach rechts, um sie auf max.
Bedienelemente deaktiviert. Ihre Blackmagic-RAW-Daten sind jedoch nicht verloren gegangen. Wählen Sie im Drop-down-Menü „Gamma“ einfach „Blackmagic Design Film“ oder „Blackmagic Design Extended Video“ aus und nehmen Sie Ihre Änderungen vor. Änderungen an Blackmagic RAW speichern Passen Sie die Gamma-Bedienelemente Ihres Blackmagic-RAW-Clips an.
(Projekt) aus. Geben Sie für den Weißabgleich „Custom“ (Benutzerdefiniert) vor. Wählen Sie aus dem Drop-down-Menü für „Gamma“ die Option „Blackmagic Design Custom“ aus. Wählen Sie für „Color Space“ die Farbraum-Option „Blackmagic Design“ aus. Dies bewirkt auch, dass „Gamma“ auf „Blackmagic Design Film“ eingestellt wird.
Seite 629
Optimieren Sie anhand des Parade-Scopes die Lichter, Mitteltöne und Schatten Ein weiterer Weg der Farbkorrektur, ist der Gebrauch von eingebauten Scopes, um Ihre Aufnahmen abzugleichen. Sie können ein einzelnes Videoskop öffnen, indem Sie auf die „Scope“-Schaltfläche klicken, die sich in der Toolbar an zweiter Stelle von rechts befindet. Zur Auswahl stehen Scopes für Wellenform, Parade und Histogramm sowie ein Vektorskop.
Anpassen von „Gain“ (Weißtöne): Klicken Sie auf das Einstellrad für „Gain“ und schieben Sie es hin und her. Dies justiert die Lichter, womit die hellsten Bereiche in Ihrem Clip gemeint sind. Die Lichter werden im oberen Abschnitt des Kurvenverlaufs im Parade-Scope angezeigt.
Mit der HSL-Qualifizierer-Funktion können Sie bestimmte Farben in Ihrem Bild auswählen. Das ist praktisch, um bestimmte Bereiche hervorzuheben, den Kontrast zu erhöhen oder um die Aufmerksamkeit des Publikums auf bestimmte Bildbereiche zu lenken So qualifizieren Sie eine Farbe: Fügen Sie einen neuen „Serial Node“ (Serieller Node) hinzu. Öffnen Sie das Qualifizierfenster „Qualifier“...
Mithilfe eines solchen Windows können Sie bspw. die Bewegungen einer Person verfolgen, um Farb- und Kontraständerungen ausschließlich an dieser Person vorzunehmen, ohne ihre Umgebung zu beeinflussen. Mit solchen Korrekturen können Sie die Aufmerksamkeit des Publikums auf bestimmte Bereiche lenken. So fügen Sie Ihrem Clip ein Power Window hinzu: Fügen Sie einen neuen „Serial Node“, einen seriellen Operator, hinzu.
So verfolgen Sie ein sich bewegendes Objekt mit einem Power Window: Erstellen Sie einen neuen „Serial Node“ und fügen Sie diesem ein Power Window hinzu. Gehen Sie zum Anfang Ihres Clips, positionieren Sie ein Power Window auf dem gewünschten Objekt oder Bereich und passen Sie seine Größe an. Öffnen Sie die „Tracker“-Palette.
Mixen von Ton Tonmischen im Edit-Arbeitsraum Sobald Sie Ihr Projekt geschnitten und farblich bearbeitet haben, können Sie mit dem Mischen von Ton beginnen. DaVinci Resolve bietet direkt im Edit-Arbeitsraum eine praktische Auswahl an Features zum Schneiden, Mixen und Mastern von Audio. Werden für Ihr Projekt noch ausgeklügeltere Audiotools benötigt, haben Sie im Fairlight-Arbeitsraum Zugriff auf eine komplette Postproduktionsumgebung für Ton.
Der Fairlight-Arbeitsraum Im Fairlight-Arbeitsraum in DaVinci Resolve bearbeiten Sie den Ton Ihres Projekts. Im Einzelmonitor- Modus bietet Ihnen dieser Arbeitsraum eine optimierte Übersicht über die Audiospuren Ihres Projekts. Ein erweiterter Mixer und spezielle Monitoring-Elemente vereinfachen die Evaluierung und Anpassung von Pegeln, um einen gleichmäßigen und harmonischen Mix zu kreieren. Lassen Sie sich von der riesigen Auswahl an Features nicht abschrecken.
Was ist ein Bus? Ein Bus ist im Grunde genommen ein Zielkanal, zu dem man mehrere Audiospuren aus der Timeline routen kann. Auf diese Weise werden die Spuren zu einem einzelnen Signal zusammengemischt, das dann auch über einen einzelnen Kanalzug steuerbar ist. Main Bus: „Main Busses“...
Seite 637
DaVinci Resolve stellt EQ-Filter bereit, die auf Clipebene für individuelle Clips oder auf Spurebene für individuelle Spuren angewendet werden können. Jeder Audioclip in der Timeline verfügt über einen 4-Band-Equalizer im Inspector-Fenster. Im Mixer-Fenster steht für jede Spur ein parametrischer 6-Band-Equalizer bereit. Mit den grafischen und numerischen Steuerelementen zum Verstärken oder Dämpfen von Frequenzbereichen sowie unterschiedlichen Filterarten lässt sich die Form der EQ-Kurve definieren.
So versehen Sie eine Spur mit einem EQ: Doppelklicken Sie im Mixer in das EQ-Feld einer Ihrer Spuren, um den Equalizer für diese Spur zu öffnen. Wählen Sie im Drop-down-Menü für das anzupassende Band den Bandfilter aus. Der EQ-Bereich im Mixer-Fenster zeigt an, dass eine EQ-Kurve zu Spur 1 hinzugefügt wurde Parametrischer 6-Band-Equalizer, der auf jeden Clip angewendet werden kann Sobald Sie Ihren Clip oder Ihre Spur mit einem EQ versehen haben, können Sie den EQ für jedes Band...
Der Fusion-Arbeitsraum Der Fusion-Arbeitsraum bietet im oberen Bereich zwei Ansichtsfenster (Viewer) mit Transportsteuerelementen zum Sichten Ihrer Medien. Rechts daneben ist das Inspector-Fenster für den Zugriff auf Tool-Einstellungen. Im „Nodes“-Fenster, dem sogenannten Node-Editor, im unteren Bereich erstellen Sie Ihre Kompositionen, fachsprachlich Compositings genannt. Die Viewer und Transportsteuerelemente werden immer angezeigt.
Seite 640
Viewer: Die Ansichtsfenster sind immer eingeblendet und zeigen Ihnen verschiedene Darstellungen Ihres Compositings an, bspw. an einem 3D-Merge-Node vorgenommene Änderungen, die Kameraausgabe oder Ihre finale Renderversion. In den Viewern können Sie auch sehen, wie Ihre Änderungen sich auf ein spezifisches Element auswirken. Sie können die Node-Ansichten in den Viewern bestimmen, indem Sie auf einen Node klicken und „1“...
Der Text-Inspector bietet zusätzliche Tabs für Text, Layout, Transform, Shading, Bild und Einstellungen Erste Schritte mit Fusion Um mit Fusion loszulegen, platzieren Sie den Abspielkopf auf irgendeinen Clip in Ihrer Timeline. Öffnen Sie dann den Fusion-Arbeitsraum per Klick auf den „Fusion“-Tab. Im Fusion-Arbeitsraum ist Ihr Clip dann in Form eines als „MediaIn“...
Seite 642
Demnach kann ein einzelner Node über mehrere Ausgänge an mehrere verschiedene Nodes in Ihrem Compositing geknüpft werden. Anders als mit einer ebenenbasierten Software brauchen Sie diese Clips nicht zu duplizieren. Die Verbindungslinien zwischen Nodes sind mit Pfeilen versehen, die die Richtung des Bilddatenflusses illustrieren. Hinzufügen von Nodes in den Node-Editor Effekte kann man ganz einfach hinzufügen, indem man Nodes auf die Verbindungslinie zwischen die „MediaIn“- und „MediaOut“-Nodes setzt.
Ausgewählte Nodes sind rot umrandet. Der Inspector zeigt unter „Layout“ die Tabs mit den Bedienelementen für den Text-Node an Die unterschiedlichen Parameter und Einstellungen können Sie für jeden Node je nach Aufgabe anpassen. Sei dies die Größenvorgabe, das Zentrieren der Position oder eine Änderung an der Anzahl von Partikeln eines Emitter-Nodes.
Mit dem Motion Tracker arbeiten und Text hinzufügen Die folgenden Beispiele sollen Ihnen den Einsatz von Fusion besser verständlich machen. Sie veranschaulichen, wie Sie anhand des Tracker-Werkzeugs ein Element in einem Clip verfolgen und wie Sie dieses Element unter Verwendung der Trackingdaten mit Text versehen. Der Tracker verfolgt die Pixel entlang der X- und Y-Achsen.
Seite 645
Klicken Sie auf den „Tracker“-Node und tippen Sie „1“, um das Merge-Ergebnis im linken Ansichtsfenster zu betrachten. Klicken Sie im Inspector im Feld „Tracker“ auf den „Operations“-Tab. Um den Tab-Namen einzublenden, bewegen Sie den Mauszeiger über den Tab. Wählen Sie im Drop-down-Menü für „Operation“ die Option „Match Move“. Klicken Sie auf den „Text“-Node, um seine Eigenschaften im Inspector zu öffnen.
Seite 646
Öffnen Sie den Keyframe-Editor, indem Sie über dem Inspector auf den „Keyframes“-Tab klicken. Man erkennt Nodes, die einen Keyframe enthalten, an einem kleinen Pfeil neben dem Node-Label. In der Liste unten erscheinen nur die Parameter mit hinzugefügten Keyframes. Klicken Sie auf das Vergrößerungssymbol und ziehen Sie ein Kästchen um den zu bearbeitenden Bereich.
Mastern Ihres Schnitts Jetzt da Sie Ihren Edit bearbeitet, visuelle Effekte hinzugefügt und Ihren Ton gemischt haben, möchten Sie ihn bestimmt mit anderen teilen. Per „Quick Export“ über den entsprechenden Button oder die Menüauswahl können Sie Ihren Timeline-Content als eigenständige Datei oder in einer Vielzahl von Formaten ausgeben, oder weitere im Deliver-Arbeitsraum verfügbare Features verwenden.
Der Deliver-Arbeitsraum In diesem Arbeitsraum wählen Sie die zu exportierenden Clips aus. Zusätzlich können Format, Codec und die gewünschte Auflösung eingestellt werden. Sie können in diversen Formaten wie QuickTime, AVI, MXF und DPX exportieren und zwar unter Verwendung der folgenden Codecs: 8 Bit oder 10 Bit unkomprimiertes RGB/YUV, ProRes, DNxHD, H.264 und mehr.
Camera Control with ATEM Mini ATEM Minis sind ein mächtiges Werkzeug für Mehrkamera-Produktionen und Live-Streaming. Mit der Kamerasteuerungsfunktion in ATEM Software Control können Sie über einen ATEM Mini Mischer bis zu vier Blackmagic Pocket Cinema Cameras steuern und damit Schnitte zwischen verschiedenen Kameras ausführen. Um die Features für die Kamerasteuerung Ihres ATEM Mini zu öffnen, klicken Sie in ATEM Software Control auf die Registerkarte mit dem Kamerasymbol.
Seite 650
Kanalstatus Die Kanalstatus-Box am oberen Rand jedes Kamerabedienfelds zeigt die Kamerakennung, den On-Air-Status und eine Sperrschaltfläche an. Mit einem Klick auf die Sperrschaltfläche sperren Sie alle Bedienelemente für eine spezifische Kamera. Wenn die Kamera auf Sendung ist, leuchtet der Kanalstatus rot auf und zeigt die On-Air- Warnung an.
Seite 651
Blenden-/Schwarzabhebungssteuerung Blende und Schwarzabhebung werden über den kreisförmigen Button im Fadenkreuz der einzelnen Kamerabedienfelder gesteuert. Dieser Button leuchtet rot, wenn die Kamera auf Sendung ist. Ziehen Sie den Button zum Öffnen oder Schließen der Blende nach oben oder unten. Bei gedrückt gehaltener SHIFT-Taste ist nur der Blendenwert anpassbar.
Seite 652
Klicken Sie zur Scharfstellung eines kompatiblen Objektivs auf das Autofokus- Symbol oder ziehen Sie den Fokussier-Regler nach rechts oder links Manuelle Fokuseinstellung Mithilfe des unten in jedem Kamerabedienfeld befindlichen Fokussierrings können Sie Ihre Kamera manuell scharfstellen. Ziehen Sie den Fokussierring nach links oder rechts, um die Schärfe manuell einzustellen.
DaVinci Resolve Primary Color Corrector Wer mit Farbkorrektur vertraut ist, kann von der für Mischer gebräuchlichen CCU-artigen Benutzeroberfläche zu einer Alternative wechseln, die dem Tool für die primäre Farbkorrektur eines Postproduktions-Gradingsystems gleicht. Blackmagic Kameras sind mit dem integrierten DaVinci Resolve Primary Color Corrector, einem Tool für die primäre Farbkorrektur, ausgestattet.
Seite 654
Farbräder Führen Sie irgendwo auf dem Farbrad einen Klick und eine Ziehbewegung aus Die Farbbalance-Anzeige selbst brauchen Sie jedoch nicht zu bewegen. Die unter der Farbbalance-Anzeige gelegenen RGB-Parameter verschieben sich analog zur Farbbalance-Justierung und reflektieren so an einzelnen Kanälen vorgenommene Anpassungen. Führen Sie mittels Shift-Klick eine Ziehbewegung auf dem Farbrad aus Versetzt die Farbbalance-Anzeige an die konkrete Position des Mauszeigers und gestattet die Vornahme schnellerer, extremerer Anpassungen.
Seite 655
Sättigung Mit der Sättigungseinstellung lässt sich der Farbanteil im Bild erhöhen oder senken. Die Standardeinstellung liegt bei 50 %. Farbton Mit der Farbtoneinstellung lassen sich alle Farbtöne in einem Bild um den gesamten Umfang des Farbrads drehen. Die Standardeinstellung von 180 Grad zeigt die ursprüngliche Farbtonverteilung an. Die Erhöhung bzw. Senkung dieses Wertes bewirkt, dass alle Farbtöne gemäß...
Arbeiten mit Fremdhersteller-Software Um Clips mit Ihrer bevorzugten Schnittsoftware wie DaVinci Resolve zu bearbeiten, können Sie die Clips von Ihrer Kamera auf ein externes Laufwerk oder einen RAID kopieren und die Clips anschließend in die Software importieren. Alternativ können Sie Ihre Clips direkt von Ihrem Speicherträger importieren. Dies erfolgt über ein Dock bzw.
Verwendung von Final Cut Pro X Um Ihre Clips in Final Cut Pro X zu bearbeiten, müssen Sie ein neues Projekt erstellen, das dem Videoformat und der Framerate Ihrer Clips entspricht. In diesem Beispiel wird ProRes 422 HQ 1080p/24 verwendet. Projekteinstellungen in Final Cut Pro X Starten Sie Final Cut Pro X, gehen Sie auf die Menüleiste und wählen Sie „File“...
3 Geben Sie im „Format“-Menü „HD 1080“ > „1080p/24“ vor und klicken Sie auf „OK“, um das Projekt zu erstellen. 4 Um das Projekt zu öffnen, doppelklicken Sie es im „Select Project“-Fenster. 5 Wählen Sie „File“ > „Input“ > „Source Browser“ (Datei > Eingabe > Quellbrowser) und navigieren Sie zu den zu importierenden Dateien.
Blackmagic Design Ordner. Starten Sie von dort die Anwendung Blackmagic Camera Setup. Klicken Sie auf Windows 8.1 auf dem Startbildschirm auf das Pfeilsymbol nach unten und scrollen Sie zum Blackmagic Design Ordner. Starten Sie von dort die Anwendung Blackmagic Camera Setup.
Empfohlene Speichermedien CFast-2.0-Karten Empfohlene Speichermedien für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K Für 6K-Aufzeichnungen in Blackmagic RAW 5:1 mit bis 50 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K folgende CFast-2.0-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO CF 128 GB Angelbird AV PRO CF...
Seite 661
Für 6K-2,4:1-Aufzeichnungen in Blackmagic RAW 5:1 mit bis zu 60 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K folgende CFast-2.0-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO CF 128 GB Angelbird AV PRO CF 256 GB Angelbird AV PRO CF 512 GB Angelbird AV PRO CF...
Seite 662
Für 2,8K-17:9-Aufzeichnungen in Blackmagic RAW 3:1 mit bis zu 120 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K folgende CFast-2.0-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO CF XT 512 GB CinediskPro 510MB/s CFast 2.0 256 GB Hagiwara Solutions DC-SMAN64GA CFast 2.0 64 GB Hagiwara Solutions DC-SMANA1GA CFast 2.0...
Seite 663
Marke Kartenname Speicherkapazität Delkin Devices CFAST 2.0 128 GB Delkin Devices CFAST 2.0 256 GB Exascend Essential 512 GB Exascend Essential 1 TB FreeTail Evoke Pro 3700x 128 GB FreeTail Evoke Pro 3700x 256 GB FreeTail Evoke Pro 3700x 512 GB FreeTail Evoke Pro 3700x 1 TB...
Seite 664
Für Aufzeichnungen in ProRes 422 HQ mit 1080 bis zu 120 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K folgende CFast-2.0-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO CF 128 GB Angelbird AV PRO CF 256 GB Angelbird AV PRO CF 512 GB Angelbird AV PRO CF...
Empfohlene Speichermedien für die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Für 4K-DCI-Aufzeichnungen in Blackmagic RAW 3:1 mit bis zu 60 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 4K folgende CFast-2.0-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO CF 128 GB Angelbird AV PRO CF 256 GB Angelbird...
Seite 666
Für 4K-DCI-Aufzeichnungen in ProRes HQ mit bis zu 60 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 4K folgende CFast-2.0-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO CF 128 GB Angelbird AV PRO CF 256 GB Angelbird AV PRO CF 512 GB Angelbird AV PRO CF 1 TB...
Seite 667
Für verlustfreie RAW-Aufzeichnungen in 4K DCI mit bis zu 30 fps empfehlen wir für die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K folgende CFast-2.0-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO CF 128 GB Angelbird AV PRO CF 256 GB Angelbird AV PRO CF 512 GB CinediskPro 510MB/s CFast 2.0...
SD-Karten Empfohlene Speichermedien für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K Für 6K-16:9-Aufzeichnungen in Blackmagic RAW 5:1 mit bis zu 30 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K folgende SD-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO SD V90 64 GB ProGrade Digital SDXC UHS-II V90 300R...
Seite 669
Für 6K-2,4:1-Aufzeichnungen in Blackmagic RAW 12:1 mit bis zu 60 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K folgende SD-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO SD V90 64 GB ProGrade Digital SDXC UHS-II V90 300R 64 GB ProGrade Digital SDXC UHS-II V90 300R 128 GB ProGrade Digital...
Seite 670
Für Aufzeichnungen in ProRes 422 HQ mit 1080 bis zu 120 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K folgende SD-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO SD V60 64 GB Angelbird AV PRO SD V60 128 GB Angelbird AV PRO SD V60 256 GB Angelbird AV PRO SD V90...
Seite 671
Empfohlene Speichermedien für die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Für 4K-DCI-Aufzeichnungen in Blackmagic RAW 12:1 mit bis zu 30 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 4K folgende SD-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird AV PRO SD V60 64 GB Angelbird AV PRO SD V60 128 GB...
Seite 672
Marke Kartenname Speicherkapazität Sony Tough SF-G64T 64 GB Sony Tough SF-G128T 128 GB Für 4K-DCI-Aufzeichnungen in RAW 4:1 mit bis zu 60 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 4K folgende SD-Karten: Marke Kartenname Speicherkapazität Sony Tough SF-G64T 64 GB Sony Tough SF-G128T 128 GB...
USB-C-SSDs Empfohlene Speichermedien für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K Für 6K-Aufzeichnungen in Blackmagic RAW 5:1 mit bis zu 50 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K folgende USB-C-Laufwerke: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird SSD2GO PKT 512 GB Angelbird SSD2GO PKT 1 TB...
Seite 674
Für 2,8K-17:9-Aufzeichnungen in Blackmagic RAW 3:1 mit bis zu 120 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K folgende USB-C-Laufwerke: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird SSD2GO PKT 2 TB Delkin Devices Juggler 2 TB G-Technology G-DRIVE mobile SSD R-Series 512 GB G-Technology G-DRIVE mobile SSD R-Series 1 TB LaCie Portable SSD...
Seite 675
Für Aufzeichnungen in ProRes 422 HQ mit 1080 bis zu 120 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 6K Pro und die 6K folgende USB-C-Laufwerke: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird SSD2GO PKT 2 TB Delkin Devices Juggler 1 TB Delkin Devices Juggler 2 TB GLYPH Atom Silver 250 GB G-Technology...
Seite 676
Für 4K-DCI-Aufzeichnungen in ProRes HQ mit bis zu 60 fps empfehlen wir für die Pocket Cinema Camera 4K folgende USB-C-Laufwerke: Marke Kartenname Speicherkapazität Angelbird SSD2GO PKT 512 GB Angelbird SSD2GO PKT 1 TB Angelbird SSD2GO PKT 2 TB Delkin Devices Juggler 1 TB Glyph...
Verwenden eines Akkugriffs Durch Anbringen eines Akkugriffs an Ihre Pocket Cinema Camera erhält die Kamera einen horizontalen Griff und lässt sich besser tragen. Das kommt Ihrem Durchhaltevermögen bei Drehs zugute. Wenn Sie einen Akkugriff anbringen wollen, empfiehlt es sich, das an diesem Punkt zu tun. Der Blackmagic Pocket Camera Battery Pro Grip ist für die Pocket Cinema Camera 6K Pro ausgelegt und fasst zwei NP-F570-Akkus.
Um den Akkugriff sicher an der Kamera festzuschrauben, drehen Sie das Rad an der Vorderseite des Griffs nach rechts. So bringen Sie einen Blackmagic Pocket Camera Battery Grip an: Bevor Sie einen Blackmagic Pocket Camera Battery Grip an Ihre Pocket Cinema Camera 6K oder Pocket Cinema Camera 4K anbringen, schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie externe Stromquellen.
Führen Sie den akkuförmigen Teil des Akkugriffs Um den Akkugriff sicher an der Kamera in das Akkufach Ihrer Kamera ein. Die 1/4-Zoll- festzuschrauben, drehen Sie das Rad an der Schraube an der Oberseite des Akkugriffs sollte Vorderseite des Griffs nach rechts. dabei auf das 1/4-Zoll-20-Befestigungsgewinde am Kameraboden ausgerichtet werden.
Service: Device Information Service UUID: 180A Characteristics Camera Manufacturer UUID: 2A29 Read the name of the manufacturer (always “Blackmagic Design”). Camera Model UUID: 2A24 Read the name of the camera model (“Pocket Cinema Camera 6K” or “Pocket Cinema Camera 4K”).
Seite 681
These messages are identical to those described in the Blackmagic SDI Camera Control Protocol section below. Please read that section for a list of supported messages and required formatting information. Timecode (encrypted) UUID: 6D8F2110-86F1-41BF-9AFB-451D87E976C8 Request notifications for this characteristic to receive timecode updates. Timecode (HH:MM:SS:mm) is represented by a 32-bit BCD number: (eg.
If you are a software developer you can use the Blackmagic SDI and Bluetooth Camera Control Protocol to construct devices that integrate with our products. Here at Blackmagic Design, our approach is to open up our protocols and we eagerly look forward to seeing what you come up with!
Seite 683
Defined Commands Command 0 : change configuration The category number specifies one of up to 256 configuration categories Category (uint8) available on the device. The parameter number specifies one of 256 potential configuration parameters available on the device. Parameters 0 through 127 are device Parameter (uint8) specific parameters.
Seite 684
Group Parameter Type Index Minimum Maximum Interpretation Focus fixed16 – 0.0 = near, 1.0 = far Instantaneous autofocus void – – – trigger instantaneous autofocus Aperture Value (where fnumber Aperture (f-stop) fixed16 – -1.0 16.0 = sqrt(2^AV)) Aperture (normalised) fixed16 –...
Seite 685
Group Parameter Type Index Minimum Maximum Interpretation 0 = Manual Trigger, 1 = Iris, 1.10 Set auto exposure mode int8 – 2 = Shutter, 3 = Iris + Shutter, 4 = Shutter + Iris Shutter angle in degrees, 1.11 Shutter angle int32 –...
Seite 686
Group Parameter Type Index Minimum Maximum Interpretation Brightness fixed16 – 0.0 = minimum, 1.0 = maximum 0x1 = zebra, int16 Exposure and focus tools 0x2 = focus assist, – – 0 = disable, 1 = enable bit field 0x4 = false color Zebra level fixed16 –...
Seite 687
Group Parameter Type Index Minimum Maximum Interpretation [0] red -2.0 default 0.0 [1] green -2.0 default 0.0 Lift Adjust fixed16 [2] blue -2.0 default 0.0 [3] luma -2.0 default 0.0 [0] red -4.0 default 0.0 [1] green -4.0 default 0.0 Gamma Adjust fixed16 [2] blue...
Seite 688
Group Parameter Type Index Minimum Maximum Interpretation 0 = Preview, [0] = mode – – 1 = Play, 2 = Record -ve = multiple speeds backwards, [1] = speed – – 0 = pause, +ve = multiple speeds forwards 1<<0 = loop, 1<<1 = play all, [2] = flags –...
Hilfe Am schnellsten erhalten Sie Hilfe über die Online-Support-Seiten auf der Blackmagic Design- Website. Sehen Sie dort nach der aktuellsten Support-Dokumentation für Ihre Kamera. Blackmagic Design Online Support Seiten Die aktuellsten Versionen der Bedienungsanleitung, Produktsoftware und Support-Hinweise finden Sie im Blackmagic Support Center unter www.blackmagicdesign.com/de/support.
Gesetzliche Vorschriften Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten innerhalb der Europäischen Union Das auf dem Produkt abgebildete Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät nicht zusammen mit anderen Abfallstoffen entsorgt werden darf. Altgeräte müssen daher zur Wiederverwertung an eine dafür vorgesehene Sammelstelle übergeben werden. Mülltrennung und Wiederverwertung von Altgeräten tragen zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen bei.
Gebieten bei Umgebungstemperaturen bis zu 40 ºC. Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Wenden Sie sich für die Wartung an ein Blackmagic Design Service-Center in Ihrer Nähe. Sorgen Sie bei sonnigen Verhältnissen für Schatten, um zu vermeiden, dass Ihre Kamera und der Lithium-Akku für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt...
Garantie Eingeschränkte Garantie Für dieses Produkt gewährt die Firma Blackmagic Design eine Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler von 12 Monaten ab Kaufdatum. Sollte sich ein Produkt innerhalb dieser Garantiezeit als fehlerhaft erweisen, wird die Firma Blackmagic Design nach ihrem Ermessen das defekte Produkt entweder ohne Kostenerhebung für Teile und Arbeitszeit reparieren oder Ihnen das defekte Produkt ersetzen.