Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf einer Blackmagic URSA entschieden haben! Seitdem wir vor ein paar Jahren unsere erste Digitalfilmkamera auf den Markt gebracht haben, hatten wir das Privileg, hervorragende Beratung und bestes Feedback zu erhalten, wie für kein anderes unserer neuen Produkte jemals zuvor! Viele von uns sind in Bewunderung der weltführenden...
Seite 183
Inhaltsverzeichnis Blackmagic URSA Erste Schritte Aufnehmen Einleitung Blackmagic URSA Aufzeichnen von Clips Anbringen des Griffs Tabellenübersicht der Aufnahmedauer Anbringen eines Objektivs Playback Stromversorgung der Kamera Anbringen von Akkus Wiedergabe von Clips Über CFast-Karten Anschlüsse Einlegen einer CFast-Karte Anschlüsse der Kameraassistenten-Station und der Vorbereiten einer CFast-Karte für die Aufnahme...
Seite 184
Inhaltsverzeichnis Blackmagic URSA Sekundäre Farbkorrektur Einstellungen Qualifizieren von Farbe Dashboard Hinzufügen eines Power Windows Kamera-Einstellungen So verfolgen Sie ein Power Window Audio-Einstellungen Die Anwendung von Plug-ins Aufnahme-Einstellungen So mastern Sie Ihren Schnitt Dateinamenskonventionen Display-Einstellungen Blackmagic Camera Setup Utility (Dienstprogramm) Eingabe von Metadaten...
Die ersten Arbeitsschritte mit Ihrer Blackmagic URSA sind einfach: Befestigen Sie den Griff, setzen Sie ein Objektiv auf und schalten Sie Ihre Kamera ein. Anbringen des oberen Griffs Um den Griff an Ihrer Blackmagic URSA zu befestigen, schieben Sie einfach die Unterseite des Griffs in die I OU I OU Griffhaltevorrichtung und schrauben ihn an einem der 9,5-mm-Befestigungspunkte fest.
Nachdem Sie Ihr Objektiv angebracht haben, schalten Sie Ihre Kamera ein. Am schnellsten versorgen Sie TIMECODE IN Ihre Blackmagic URSA mit Strom, indem Sie sie über den mitgelieferten 12V AC-Adapter an eine externe Stromquelle anschließen. Benutzen Sie den mitgelieferten 12V AC-Adapter, um Ihre...
Molex 51353-1200-Verbindern bereit, die an den URSA-Molex-Stromverbinder passen. Diese Akkuträgerplatten sind im Fachhandel für professionelle Digitalkameras und Videoausrüstung erhältlich. Wenn Sie keine handelsübliche Akkuträgerplatte für Ihre URSA zur Hand haben und sich Ihre eigene Trägerplatte O UT individuell gestalten möchten, können Sie sich hierfür des mitgelieferten Adapterkabels mit Verbinder bedienen.
Über CFast-Karten Über CFast-Karten Einlegen einer CFast-Karte Die Blackmagic URSA benutzt CFast-2.0-Speicherkarten, um Video in 4K, Ultra HD oder HD aufzunehmen. So legen Sie eine CFast-Karte in einen bzw. beide CFast-Karten-Schächte ein: Schritt 1. Öffnen Sie den Ausklappmonitor, um zu den CFast-Karten-Schächten und zur DOP-Station zu gelangen.
Formatierungsfunktion („Format Card") auf dem Dashboard-Bildschirm oder über einen Mac- oder Windows-Computer vorgenommen werden. Für optimale Leistung empfehlen wir, Ihre CFast-2.0-Karten mit der Blackmagic URSA vorzunehmen. HFS+ wird auch als „Mac OS extended" bezeichnet und ist das empfohlene Format, da es das Journaling unterstützt.
Über CFast-Karten Vorbereiten von CFast-Karten auf einem Computer mit Mac OS X Benutzen Sie die im Mac OS X enthaltene Disk-Utility-Anwendung, um Ihre Karte im HFS+- oder exFAT- Format zu formatieren. Denken Sie daran, eine Sicherungskopie aller wichtigen Inhalte auf Ihrer CFast-Karte zu erstellen, da beim Formatieren alle Daten gelöscht werden.
Seite 195. 3. WIEDERGABE-TASTEN Diese Tasten dienen zum Start und Stopp der Wiedergabe und zum Springen auf den nächsten oder vorherigen Clip. Auf der Blackmagic URSA EF dienen die Vorlauf- und Rücklauftasten bei Gebrauch kompatibler Objektive IRIS FOCUS darüber hinaus zum Öffnen bzw. Schließen der Blende. Siehe Seite 200.
PEAK DISP MENU SLATE IRIS FOCUS PEAK DISP MENU SLATE 8. FILMTAFELTASTE („SLATE") Öffnet die Slate-Feature, mit der Sie über den Touchscreen Metadaten eingeben können. Siehe Seite 204. 9. POWER-TASTE Schaltet Ihre Blackmagic URSA ein und aus. Siehe Seite 204.
Die Kamera im Überblick Kameraassistenten-Station und Audio-Station Merkmale der Arbeitsstationen SDI OUT 1. AUDIOPEGELMESSER SDI IN Nehmen Sie das Monitoring Ihrer Audiopegel mithilfe der Audiopegelmesser Ch 1 und Ch 2 vor. Siehe Seite 188. REF IN TIMECODE IN 2. TOUCHSCREEN TIMECODE OUT SOLO MUTE...
Die Kamera im Überblick Frontblende 1. OBJEKTIVANSCHLUSS Objektivanschluss (auch als Bajonett bzw. Mount bezeichnet) zum Anbringen von Objektiven. Die Illustration zeigt den EF-Mount. Geräterückseite 2. MOUNT FÜR AKKUTRÄGERPLATTE Befestigungspunkte und Verbinder für V-Mount- oder Gold-Mount-Trägerplatten von Fremdherstellern. Seite 205. 3. SDI-EINGANG (SDI IN) 12G-SDI-Buchse für die Videoeingabe in SD, HD oder Ultra HD.
Aufnehmen Aufnehmen Aufzeichnen von Clips Drücken Sie die unter den Monitor-Bedienelementen der Blackmagic URSA befindliche REC-Taste, um sofort mit der Aufnahme zu beginnen. Drücken Sie erneut auf REC, um die Aufnahme zu beenden. Auswahl von Codec, Auflösung und Sensorfläche Ihre Blackmagic URSA verwendet CinemaDNG-RAW-Codecs für die Aufzeichnung, wobei verlustfreies 4K RAW oder 4K RAW mit 3:1-Kompression sowie mehrere komprimierte Apple ProRes Codecs zur Wahl stehen.
Seite 196
Aufnehmen Codec Auflösung Maximale Framerate ProRes LT ProRes Proxy 1920 x 1080 ProRes 444 XQ (Gefensterte Sensorfläche) ProRes 444 ProRes HQ ProRes 422 ProRes LT ProRes Proxy So wählen Sie Codec und Auflösung wie gewünscht aus: Schritt 1. Drücken Sie die Menütaste („Menu"). Schritt 2.
Seite 197
Aufnehmen Ihre Blackmagic URSA ist nun zur Aufzeichnung in Ihrem ausgewählten Videoformat bereit, das stets auf der Statusleiste des Touchscreens angezeigt wird. Bei Aufzeichnung mit einer gefensterten Sensorfläche wird neben der Auflösung das Symbol „W" angezeigt. Stellen Sie, nachdem Sie Codec und Auslösung vorgegeben haben, Ihre Projekt- und Sensor-Frameraten ein.
Aufnehmen Tabellenübersicht der Aufnahmedauer Die nachstehende Tabelle gibt die ungefähre Aufnahmedauer in Minuten und Zum Beispiel liegt die Speicherrate für Apple ProRes 422 HQ mit 3840 x 2160 bei Sekunden im Verhältnis zu Format, Projekt-Framerate und Mediengröße an. Die etwa 880 Mbit/s. Bei 24 Bildern pro Sekunde können Sie ungefähr 48 Minuten an maximale Aufnahmedauer für eine CFast-Karte hängt von der Datenkapazität Videomaterial auf eine 256 GB große CFast-2.0-Karte aufzeichnen.
Seite 199
Aufnehmen Format CFast- Framerate CinemaDNG ProRes 444 ProRes 444 ProRes 422 ProRes 422 ProRes 422 LT ProRes 422 Karte Proxy Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer Dauer Ultra HD 4K 128GB 23,98 10:00 4K RAW 11:00 16:00 24:00 36:00 52:00 118:00 21:00 4K RAW 3:1 10:00 4K RAW...
Sie die Vorlauf-Taste oder Rücklauftaste gedrückt, um Ihren Clip in doppelter Geschwindigkeit abzuspielen oder zurückzuspulen. Auf der Blackmagic URSA EF können Sie bei Gebrauch kompatibler Objektive während der Clip-Aufzeichnung mithilfe der Vorlauf- und Rücklauf-Tasten darüber hinaus die Blende öffnen oder schließen.
Anschlüsse Anschlüsse der Kameraassistenten-Station und der Audio-Station Die Blackmagic URSA verfügt über folgende Anschlüsse, die bequem in der Kameraassistenten-Station und in der Audio-Station angeordnet sind: Kopfhörer, LANC-Fernbedienung, +12V-Strom, 3G-SDI-Ausgang und externes XLR-Audio. An der Geräterückseite befinden sich folgende Anschlüsse: SDI-Eingang, SDI-Ausgang, SDI OUT BNC-Referenzeingang sowie BNC-Ein- und -Ausgänge für Timecode.
Eingang steht zum Anschluss bereit, wenn Sie Material von einem externen Rekorder wiedergeben möchten. Sie wechseln zwischen Kamera und externem Rekorder, indem Sie die PGM-Taste drücken. TIMECODE IN SDI-Ausgang (SDI Out) TIMECODE OUT Der 12G-SDI-Ausgang der Blackmagic URSA wird verwendet, wenn HD- und Ultra-HD-Video in 4K an SDI- SOLO MUTE SOLO MUTE Geräte wie Kreuzschienen, Monitore, SDI-Aufzeichnungsgeräte und Broadcast-Mischer gesendet wird.
Bildbereiche grün umrandet, damit Sie sich mühelos Ihrer Scharfstellung vergewissern können. Fokus-Peaking wird von den CFast-2.0-Karten nicht aufgezeichnet, kann aber über den SDI-Monitoring- Ausgang angezeigt werden. Oder tun Sie dies auf dem Ausklappmonitor der URSA, indem Sie anhand des Touchscreen-Menüs die Overlays (Bildrandmarkierungen und wahlweise Statusleiste) aktivieren.
Seite 204
IRIS FOCUS PEAK DISP MENU SLATE Ein- und Ausschalttaste Drücken Sie die Ein- und Ausschalttaste, um Ihre Blackmagic URSA einzuschalten. Um Ihre Kamera auszuschalten, halten Sie diese Taste gedrückt. MUTE SOLO MUTE Solokanal- und Stummtasten („CH SOLO" und „MUTE") IRIS...
Kamera-Features Touchscreens Alle Arbeitsstationen sind mit einem Touchscreen ausgestattet, der Sie Ihre Aufnahmen kontrollieren, Scopes ansehen, Einstellungen anwenden und Kamerafunktionen aktivieren lässt. Per Druck auf die Ansichtstaste („DISP") können Sie während der Aufzeichnung und Wiedergabe zwischen Clipansichten hin- und herwechseln und das Dashboard öffnen. Vom Dashboard können Sie auf Kamerafunktionen zugreifen und Einstellungen anwenden oder Scopes und Statusdaten sichten.
Wenn eine Karte voll ist und sich im zweiten Schacht eine leere CFast-Karte befindet, zeichnet die Blackmagic URSA automatisch auf die andere CFast-Karte auf. Um einen ausgewählten Clip wiederzugeben, drücken Sie am Ausklappmonitor unter den Transportelementen auf die Wiedergabetaste (am Pfeil erkenntlich) oder...
Es ist das 24-Stunden-Format eingestellt. Um die Uhrzeit einzustellen oder zu ändern, tippen Sie die Symbole konfigurieren, wählen Sie auf dem Touchscreen das Menü „ +" und „-" an. Wenn Sie mit Ihrer Blackmagic URSA im Ausland unterwegs sind, denken Sie daran, Datum „Camera" aus und Uhrzeit manuell an lokale Zeitzonen anzupassen.
Seite 208
Weißabgleich („White Balance“) Um die Einstellungen für den Weißabgleich zu justieren, tippen Sie die „White Balance"-Pfeile mit dem Finger an. Auf Ihrer Blackmagic URSA sind eine Reihe an Farbtemperaturbedingungen für den Weißabgleich voreingestellt. Die Voreinstellungen lauten: 2500 K, 2800 K, 3000 K, 3200 K, 3400 K, 3600 K, 4000 K, 4500 K und 4800 K für verschiedene Bedingungen bei Kunstlicht, Glühbirnen- oder Neonlicht, oder bei gedämpftem natürlichen Licht...
Einstellungen Audio-Einstellungen Wählen Sie zur Justierung der Audioeingabe- und Monitoring-Einstellungen Ihrer Blackmagic URSA das Audio- Menü auf dem Touchscreen. Tippen Sie die relevanten Pfeile an oder bewegen Sie die Schiebereglersymbole mit Ihrem Finger. Scrollen Sie durch das Menü, um mehr Audio-Einstellungen angezeigt zu bekommen.
Einstellungen angezeigt zu bekommen Sensorfläche um. Die URSA lässt sich zum Einsatz der vollen Sensorfläche („Full") bei bis zu 120 Bildern pro Sekunde einstellen. Für noch schnellere Bildwechselfrequenzen bis zu 150 Frames können Sie den „Window"- Die Wahl zwischen den Aufnahmeformaten CinemaDNG Modus verwenden.
Geschwindigkeit erfolgt. Postproduktions-Workflow verwendeten Wiedergabegeschwindigkeit entspricht. Ihre Blackmagic URSA verfügt über acht Projekt-Frameraten: 23,98; 24; 25; 29,97; 30; 50; 59,94 und 60 fps. Sensor-Framerate („Sensor Frame Rate") Anhand der Sensor-Framerate wird vorgegeben, wie viele Vollbilder der Sensor pro Sekunde tatsächlich aufzeichnet.
Seite 212
Einstellungen Dual-Kartenmodus („Dual Card Mode") Die Blackmagic URSA ermöglicht Ihnen, Clips in CinemaDNG RAW mit höheren Frameraten aufzuzeichnen, indem die Kamera gleichzeitig auf beide CFast-Karten aufnimmt. Stellen Sie „Dual Card Mode" durch Antippen der Einstellungs-Pfeilsymbole ein („On") oder aus („Off"). Wenn Sie feststellen, dass bei Einsatz einer einzelnen Karte bei der Aufzeichnung in CinemaDNG RAW Bilder ausgelassen werden, können Sie...
Dynamikumfang Geben Sie den Dynamikumfang („Dynamic Range") Ihres Ausklappmonitor und Touchscreens der Blackmagic URSA gestatten die Ansicht Ihres Videos während der Ausklappmonitors und Ihrer Touchscreen-Displays vor, indem Aufnahme. Der Dynamikumfang für die Display-Einstellungen kann auf Video oder Film festgelegt werden.
Fälle wären Autoscheinwerfer und andere akzentuierte Hellbereiche zu nennen, die in vielen Fällen überbelichtet bleiben. SDI-Modus Verwenden Sie diese Einstellung, um die 12G-SDI-Ausgabe der Blackmagic URSA zwischen 4K- und HD-Video umzuschalten. Overlay-Einstellungen Sie können Ihr Video mithilfe von Overlays über den Ausklappmonitor und über die Touchscreens überwachen.
Seite 215
Modus für Standbild oder Bewegung. Bei Betrieb des Bildstabilisators verbraucht das Objektiv mehr Strom. Erfolgt die Stromversorgung der URSA über einen Akku, wird der Bildstabilisator nur bei der Aufzeichnung aktiviert, um Strom zu sparen. Sobald die Kamera über externe Stromversorgung läuft, ist der Bildstabilisator durchgängig aktiv, sofern der Stabilisator-...
Eingabe von Metadaten Was ist die Slate (Filmtafel)? Die Touchscreens Ihrer Blackmagic URSA haben viele Funktionen, u. a. lassen sich über die Slate-Feature Metadaten direkt in die Kamera eingeben. Metadaten werden in den aufgenommenen Dateien gespeichert und über die Schnittsoftware kann man einfach darauf zugreifen.
10-Zoll-Suchermonitor Ihrer Blackmagic URSA bequem sichten. Schließen Sie dafür zuerst den Mischer an den 12G-SDI-Eingang an der Rückseite Ihrer Blackmagic URSA an. Drücken Sie nun die PGM-Taste auf dem 10-Zoll-Suchermonitor. Um wieder zum Kamerabild zurückzukehren, drücken Sie die PGM-Taste ein zweites Mal.
Anwendung von DaVinci Resolve Einleitung zu DaVinci Resolve Das Filmen mit Ihrer Blackmagic Design Kamera ist nur ein Teil der Schaffung von TV-Inhalten. Ebenso wichtig sind der Sicherungs- und Verwaltungsprozess von Medien sowie Schnitt, Farbkorrektur und die Kodierung finaler Masterdateien. Ihre Kamera wird mit einer Version von DaVinci Resolve für Mac OS X und Windows geliefert, damit Sie eine Komplettlösung für Dreh und Postproduktion haben!
Anwendung von DaVinci Resolve Schritt 3. Klicken Sie im „Library“-Fenster auf Ihren neu hinzugefügten Clipordner. Ziehen Sie jetzt einfach Clips aus Ihrem Speicherordner und legen Sie diese im „Media Pool“ ab. Unterscheiden sich die Einstellungen für das unbenannte Projekt von den Einstellungen für Ihren Clip, so werden Sie aufgefordert, die Projekteinstellungen entweder entsprechend Ihres Clips vorzugeben oder sie unverändert zu lassen.
Anwendung von DaVinci Resolve Schritt 1. Laden Sie Clips in Ihre Timeline, fahren Sie mit Ihrem Mauszeiger über den Anfang eines Clips bis der Zeiger sich in ein Symbol zum Trimmen verwandelt. Schritt 2. Klicken Sie, sobald das Trimmsymbol erscheint, auf den Anfang Ihres Clips und ziehen Sie diesen vor- oder zurück, um den In-Punkt zu trimmen.
Anwendung von DaVinci Resolve Schritt 1. Vergewissern Sie sich, dass die beiden Clips auf der Timeline eng aneinander geschnitten sind. Gehen Sie zur Toolbox in der unter dem „Media Pool“ befindlichen „Effects Library“, wo Sie die „Transitions“-Palette (Übergänge) sehen. Schritt 2. Klicken Sie auf den „Cross Dissolve“-Übergang, ziehen Sie diesen in Ihre Timeline und fahren damit über den Schnittpunkt zwischen den beiden Clips.
Anwendung von DaVinci Resolve So fügen Sie eine Audiospur hinzu: Schritt 1. Führen Sie neben dem Namen der letzten Audiospur in Ihrer Timeline einen Rechtsklick aus und wählen Sie „Add Track“ (Spur hinzufügen). Schritt 2. Wählen Sie die gewünschte Art der Audiospur aus, z. B. stereo, mono, 5.1 oder adaptiv. Ihre neue Audiospur erscheint nun auf der Timeline.
Anwendung von DaVinci Resolve Balance und die Pegel Ihres Videos überprüfen, um ein Stauchen der Schwarz- und ein Clipping der Weißwerte zu verhindern. Zusätzlich können Sie Ihre Clips auf Farbstiche untersuchen. Schritt 1. Anpassen von „Lift“ (Schwarztöne) Wählen Sie Ihren ersten Clip auf der Farb-Timeline aus und klicken Sie auf die „Lift“-Skala unterhalb des ersten Farbrads.
Anwendung von DaVinci Resolve Wenn Sie aber bestimmte Bereiche Ihres Bildes anpassen wollen, können Sie von den sekundären Farbkorrekturen Gebrauch machen. Das ist dann ratsam, wenn Sie bspw. die Farbe von Gras in einer Szene verbessern oder das Blau des Himmels vertiefen wollen. Bei der sekundären Farbkorretur wählen Sie einen bestimmten Bereich eines Bildes aus und bearbeiten diesen Bereich.
Anwendung von DaVinci Resolve Schritt 1. Fügen Sie einen neuen „Serial Node“ (serieller Node) hinzu. Schritt 2. Öffnen Sie die „Window“-Palette und wählen Sie eine Form für Ihr Power Window aus, indem Sie auf das Symbol neben der Form klicken. Das Window in der gewünschten Form erscheint nun im Node. Schritt 3.
Anwendung von DaVinci Resolve Nach der Installation können Sie über den „Color“-Arbeitsraum auf die Plug-ins zugreifen, indem Sie das „OpenFX“-Menü neben dem Timeline Viewer öffnen. Klicken Sie einfach auf das Symbol für „OFX plugins“, um das OpenFX-Menü zu öffnen, erstellen Sie einen neuen seriellen Node und ziehen Sie ein Plug-in per Drag & Drop auf den Node.
In Windows 8: Wählen Sie „Anwendungen" aus dem „Start"-Bildschirm und navigieren Sie zum Blackmagic Design Ordner. Starten Sie von dort die Anwendung Blackmagic Camera Setup. In Windows 7: Klicken Sie auf das „Start"-Menü und wählen Sie „Alle Programme" > „Blackmagic Design" aus. Starten Sie von dort die Anwendung Blackmagic Camera Setup.
Arbeiten mit Dateien von CFast 2.0-Karten So importieren Sie Ihre Clips von einer 2.0-CFast-Karte: Schritt 1. Nehmen Sie die CFast-Karte aus Ihrer Blackmagic URSA heraus. Schritt 2. Schließen Sie die CFast-Karte via ein 2.0-CFast-Lese-/Schreibgerät oder via ein CFast-Laufwerk an Ihren Mac OS X oder Windows Computer an.
Postproduktions-Workflow Mit Fremdhersteller-Software arbeiten Um Clips mit Ihrer bevorzugten Schnittsoftware zu bearbeiten, können Sie die Clips auf ein internes/externes Laufwerk oder einen RAID kopieren und die Clips anschließend in die Software importieren. Alternativ importieren Sie Ihre Clips mittels eines CFast-Lese-/Schreibgeräts oder eines CFast-Laufwerks direkt von der CFast-Karte.
Postproduktions-Workflow Schritt 6. Wählen Sie „Tools” > „Background Services” aus und klicken Sie, wenn „Background Services” noch nicht aktiviert ist, auf „Start” und dann auf „OK”. Schritt 7. Wählen Sie die Media-Bin aus, in die Sie Ihre Dateien importieren möchten. Schritt 8.
Seite 231
Postproduktions-Workflow Schritt 5. Wählen Sie im Dropdown-Menü „Config Template" die Option 1920x1080@25000p.cfg aus. Schritt 6. Belassen Sie das „Preferred Format" auf ProRes 422 (HQ) und klicken Sie auf „Create." Schritt 7. Klicken Sie unter der Überschrift „User" auf die Schaltfläche „New". Schritt 8.
Bei einem solchen Upgrade können Sie auch das Bajonett austauschen. Beispielsweise können Sie von einem EF-Mount auf einen PL-Mount umrüsten. Die URSA ist für gelegentliche Upgrades konzipiert, was jedoch nicht oft vorkommt. Von einem ständigen Wechsel des Moduls wird abgeraten, da dies zum Verschleiß des Anschlusses führen kann.
Seite 233
Aufrüsten des Sensor-Bajonett-Moduls So nehmen Sie das Sensor-Bajonett-Modul ab (fortgesetzt) Schritt 4. Schritt 5. Schritt 6. Entfernen Sie die 15-Zoll-Schienenbefestigung mithilfe Lockern Sie die vier Schrauben des Sensor-Bajonett- Hebeln Sie das Sensor-Bajonett-Modul mithilfe des des 4,0-mm-Sechskantschraubendrehers. Moduls mithilfe des 4,0-mm-Sechskantschraubendrehers Hebelwerkzeugs aus dem Kameragehäuse heraus.
Seite 234
Rückseite Ihrer Blackmagic URSA. Reihenfolge solange an, bis alle Schrauben den maximal schrittweise und gleichmäßig fest, bis alle den maximal Glückwunsch – Sie haben Ihre Blackmagic URSA zulässigen Drehmoment von 3 Nm erreicht haben. zulässigen Drehmoment von 3 Nm erreicht haben.
Blackmagic Shims sind dünne Plättchen unterschiedlicher Dicke, die zur Feinjustierung des Abstands zwischen Ihrem PL-Objektiv und dem Sensor der Blackmagic URSA dienen. Dieser Abstand wird allgemein als Auflagemaß oder Backfokus bezeichnet und kann sich je nach Alter des Objektivs und den Umgebungsbedingungen Ihres Drehs leicht verändern.
Seite 236
Feinjustierung des PL-Bajonetts Abnehmen und Anbringen des PL-Bajonetts Schritt 4. Schritt 5. Schritt 6. Merken Sie sich die Ausrichtung des vorhandenen Entfernen Sie das vorhandene 0,5-mm-Einstellplättchen Setzen Sie das Bajonett so auf das Kameragehäuse, 0,5-mm-Einstellplättchens mit dem Feinjustierungsstift und wechseln Sie es gegen eines von passender Dicke dass Ausrichtungsvertiefung und -stift in der 11-Uhr- in der 11-Uhr-Position.
Gebrauch eigener Akkuplatten Adapterkabel mit Verbinder Wenn Ihnen keine im Handel erhältliche, für die URSA konzipierte Akkuträgerplatte vorliegt und Sie Ihre eigene Trägerplatte modifizieren möchten, können Sie das mitgelieferte Adapterkabel mit Verbinder benutzen. Letzteres ist auch von einer Blackmagic Design Support-Stelle vor Ort erhältlich.
Wenn unser Support-Material Ihnen nicht wie gewünscht hilft, gehen Sie bitte auf unsere Support-Seite, klicken Sie dort auf „Senden Sie uns eine E-Mail" und schicken Sie uns Ihre Support-Anfrage. Oder klicken Sie auf „Finden Sie Ihr lokales Support-Team" und rufen Sie Ihre nächstgelegene Blackmagic Design Support Stelle an. Überprüfen der aktuell installierten Softwareversion Um zu überprüfen, welche Version des Blackmagic Camera Utility auf Ihrem Computer installiert ist, öffnen...