Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - pma rail line UNIFLEX CI 45 Schnittstellenbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rail line UNIFLEX CI 45:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Referenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Inbetriebnahme der Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1.1 Anschlussstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2.1 Verlegen von Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2.2 Schirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2.3 Abschlusswiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.4 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Bus - Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3.1 Busadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3.2 Übertragungsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4 Anlagenaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4.1 Minimalausbau einer MODBUS-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4.2 Maximalausbau einer MODBUS-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4.3 Leitungsverlegung innerhalb von Gebäuden . . . . . . . . . . . . . . . 14
3. Busprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Aufbau eines Übertragungsbytes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Genereller Nachrichtenaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2.1 CRC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.2.2 Endekennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Sendeprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Verzögerung der Antwort (dELY). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.5 Modem-Betrieb (C.dEL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.6 Funktionscodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.6.1 Lesen von mehreren Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.6.2 Schreiben eines einzelnen Wertes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.7 Schreiben mehrerer Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.8 Fehlerprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.8.1 Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.9 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.9.3 Rückmelden des Diagnoseregisters (0x02) . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.9.4 Wechsel in den Listen Only Mode (0x04). . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.9.6 Rücksenden des Nachrichtenzählers (0x0B) . . . . . . . . . . . . . . . 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis