Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pma rail line UNIFLEX CI 45 Schnittstellenbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rail line UNIFLEX CI 45:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH
rail line
UNIFLEX CI 45, KS 45,
SG 45, TB 45
MODBUS
Schnittstellenbeschreibung
Deutsch
rail line
9499-040-72018
Gültig ab: 12/2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für pma rail line UNIFLEX CI 45

  • Seite 1 PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH rail line UNIFLEX CI 45, KS 45, SG 45, TB 45 MODBUS Schnittstellenbeschreibung Deutsch rail line 9499-040-72018 Gültig ab: 12/2011...
  • Seite 2: Erklärung Der Symbole

    Erklärung der Symbole: Information allgemein Warnung allgemein Achtung: ESD-gefährdete Bauteile © 2011 PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH · Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorhergehende schriftliche Genehmigung ist der Nachdruck oder die auszugsweise fotomechanische oder anderweitige Wiedergabe dieses Dokumentes nicht gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ......... 5 1.1 Referenzen.
  • Seite 4 3.9.12 Rücksenden des Zählers der mit Busy beantworteten Nachrichten (0x11)24 3.9.13 Rücksenden des Zählers mit Parity-Error (0x40) ... . . 24 3.9.14 Rücksenden des Zählers mit Framing-Error (0x41) ... . 24 3.9.15 Rücksenden des Zählers der zu langen Nachrichten (0x12) .
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät aus der rail line - Gerätefamilie entschieden haben. Dieses Dokument beschreibt die Fähigkeit der MODBUS-Schnittstelle der verschiedenen Ausführungen der rail line - Geräte (CI45-1xx-1.., KS45-1xx-1..., TB45-1xx-1..), nachfolgend als “Gerät” bezeichnet. Geräte mit einer MODBUS - Schnittstelle ermöglichen die Übertragung von Prozess-, Parameter- und Konfigurationsdaten.
  • Seite 6: Inbetriebnahme Der Schnittstelle

    Inbetriebnahme der Schnittstelle Inbetriebnahme der Schnittstelle Der Feldbusanschluss der Geräte erfolgt über Busverbinder, die in die Hutschiene durch Aufschnappen verlegt werden. Werden mehrere Geräte an den Bus angeschlossen, so können sie in Dicht-an-Dicht-Montage nebeneinander montiert werden. Die Busquerverbindung erfolgt kabellos über die Busverbinder. Montage Fig.
  • Seite 7: Anschlussstecker

    Inbetriebnahme der Schnittstelle 2.1.1 Anschlussstecker Der Anschluss des Buskabels an den Busverbinder ist steckbar ausgeführt. Der Stecker kann sowohl links als auch rechts durch Zusammenstecken mit dem Busverbinder angebunden werden. Das Lösen der Stecker erfolgt durch Aushebeln mit einem Schraubendreher. Je nach Anschlussrichtung der Buskabel (links oder rechts) oder der Kabelführung (siehe Fig.
  • Seite 8: Elektrischer Anschluss

    Inbetriebnahme der Schnittstelle Elektrischer Anschluss Der Bus ist als RS 485 - Zweidrahtleitung mit einer gemeinsamen Ground-Leitung ausgeführt. Alle RS 485-Teilnehmer eines Busses werden parallel an die Signale Data A und Data B angeschlossen. Fig. 3 Steckerbelegung RGND RGND Data A Data A Data B Data B...
  • Seite 9: Anschlussbeispiel

    Inbetriebnahme der Schnittstelle Anschlussbeispiel Fig. 5 Anschlussbeispiel Master z.B. / e.g. Converter RS 232-RS 485 (ADAM-4520-D) RGND DATA+ Data A LT 1 DATA- Data B LT 1 Data A Data B (R)+Vs (B)GND 10 Hinweise: 1 Abschlusswiderstände zwischen Data A und B am Ende der Leitung; Anwendung siehe unten Kap. 2.2.3. 2 Schirmung;...
  • Seite 10: Abschlusswiderstände

    übrige Fälle: ausprobieren Sind an einem Bus mit den oben angegebenen, maximalen Leitungslängen weniger als 8 PMA-Geräte angeschlossen, so sollten die Abschlusswiderstände entfallen. Hinweis: Werden am Bus zusätzliche Teilnehmer anderer Hersteller angeschlossen, so können keine allgemeine Angaben gemacht werden – oft hilft nur ausprobieren!
  • Seite 11: Installationshinweise

    Inbetriebnahme der Schnittstelle 2.2.4 Installationshinweise Mess- und Datenleitungen sind getrennt von Steuerleitungen und Leistungskabeln zu verlegen. Fühlermessleitungen sollten verdrillt und geschirmt ausgeführt werden. Der Schirm ist zu erden. Angeschlossene Schütze, Relais, Motoren usw. müssen mit einer RC-Schutzbeschaltung nach Angabe des Herstellers versehen sein.
  • Seite 12 Inbetriebnahme der Schnittstelle Parität / Stoppbit (PrtY) Mit dem Paritätsbit kann überprüft werden, ob ein einzelner Fehler innerhalb eines Bytes bei der Übertragung aufgetreten ist. Das Gerät unterstützt • gerade Parität, • ungerade Parität, • keine Parität. Bei gerader Parität wird das Paritätsbit so eingestellt, dass die Summe der gesetzten Bits in den 8-Datenbits und dem Paritätsbit eine gerade Zahl ergibt.
  • Seite 13: Anlagenaufbau

    Anlagenaufbau Bitte beachten Sie die vom Master-Hersteller herausgegebenen Richtlinien und Hinweise zum Aufbau einer Kommunikationsanlage. 2.4.1 Minimalausbau einer MODBUS-Anlage Eine MODBUS-Anlage besteht mindestens aus folgenden Komponenten: • einem Busmaster, der den Datenverkehr steuert, einem oder mehreren Slaveteilnehmer, die auf Anforderung vom •...
  • Seite 14: Leitungsverlegung Innerhalb Von Gebäuden

    2.4.3 Leitungsverlegung innerhalb von Gebäuden Die folgenden Verlegungshinweise gelten für ein zweiadriges paarweise verdrilltes Kabel mit Leitungsschirm. Der Leitungsschirm dient der Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit. Der Leitungsschirm muss je nach Vorschrift einseitig oder beidseitig jedoch Fig. 9 Schirmanschluss großflächig über leitendes Material mit der Bezugserde kontaktiert sein. Beim Schrankeinbau eines Repeaters oder Feldgerätes sollte ggf.
  • Seite 15: Busprotokoll

    Busprotokoll Busprotokoll Aufbau eines Übertragungsbytes Das MODBUS - Protokoll wurde ursprünglich zur Kommunikation zwischen einem Leitsystem und der ModiconÒ-Steuerung definiert. Genutzt wird eine Master-Slave-Struktur, in der nur ein Gerät (Master) Datentransaktionen (Queries) auslösen kann. Weitere Geräte (Slaves) beantworten die Nachricht (Response) des Masters mit den angefragten Daten.
  • Seite 16: Crc

    - vorläufig - Busprotokoll 3.2.1 Bei dem CRC handelt es sich um ein 16-Bit Wert, der der Nachricht angehängt wird. Er dient zur Feststellung, ob die Übertragung einer Nachricht fehlerfrei erkannt wurde. Zusammen mit der Paritätskontrolle sollten alle möglichen Übertragungsfehler erkannt werden. Wird beim Empfang ein Paritätsfehler erkannt, so wird keine Antwortnachricht generiert.
  • Seite 17: Funktionscodes

    Busprotokoll Funktionscodes Funktionscodes dienen zur Ausführung von Befehlen. Folgende Funktionscodes werden vom Gerät unterstützt: Funktionscode Bezeichnung Bedeutung 0x03 Read Holding (Output) Register Lesen von Prozessdaten, Parameters und Konfigurationsdaten 0x04 Read Input Register Lesen von Prozessdaten, Parameters und Konfigurationsdaten 0x06 Preset Single Register (Output) Wortweises Schreiben eines Wertes (Prozesswert, Parameter oder Konfiguration) 0x08...
  • Seite 18: Schreiben Eines Einzelnen Wertes

    Busprotokoll 3.6.2 Schreiben eines einzelnen Wertes Nachrichten mit dem Funktionscode 6 dienen zum wortweisen Schreiben von Prozessdaten, Parametern oder Konfigurationsdaten im Integerformat. Dieser Zugriff eignet sich nicht zum Schreiben von Daten vom Typ Float. Der Aufbau einer Schreib-Nachricht hat folgende Struktur: Anfrage: Feldname Wert (hex)
  • Seite 19: Schreiben Mehrerer Werte

    Busprotokoll Schreiben mehrerer Werte Nachrichten mit dem Funktionscode 16 dienen zum (wortweisen) Schreiben von Prozessdaten, Parametern oder Konfigurationsdaten. Zum Schreiben von Daten vom Typ Float müssen jeweils 2 Werte gesendet werden. Der Aufbau einer Schreib-Nachricht hat folgende Struktur: Anfrage: Feldname Wert (hex) Bedeutung Adresse...
  • Seite 20: Fehlerprotokoll

    Busprotokoll Fehlerprotokoll Das Fehlerprotokoll wird erzeugt, wenn eine Nachricht fehlerfrei empfangen wurde, die Interpretation der Nachricht oder die Änderung einer Date jedoch nicht möglich ist. Wird ein Übertragungsfehler festgestellt, so wird keine Antwort erstellt. Der Master muss die Nachricht erneut absenden. Erkannte Übertragungsfehler sind: •...
  • Seite 21: Diagnose

    Busprotokoll Diagnose Über die Diagnosenachricht kann das Gerät veranlasst werden, Kontrollnachrichten zurückzuschicken, Betriebszustände einzunehmen, Zählerstände auszugeben oder die Zähler zurückzusetzen. Diese Nachricht kann generell nicht als Broadcast-Nachricht versendet werden. Folgende Funktionen wurden definiert: Code Bedeutung 0x00 Rücksenden der empfangenen Nachricht 0x01 Restart der Kommunikation (Beendet Listen Only Mode) 0x02...
  • Seite 22: Rücksenden Der Empfangenen Nachricht (0X00)

    Busprotokoll 3.9.1 Rücksenden der empfangenen Nachricht (0x00) Die Nachricht dient dazu, zu überprüfen, ob die Kommunikation prinzipiell arbeitet. Definition der empfangenen und zurückgesendeten Daten: Subfunktion Empfangenes Datenfeld Gesendetes Datenfeld 00 00 2 Byte beliebigen Inhalts Rücksenden empfangene Date 3.9.2 Restart der Kommunikation (Beendet Listen Only Mode) (0x01) Der Slave wird aufgefordert, seine Schnittstelle zu initialisieren.
  • Seite 23: Rücksenden Des Nachrichtenzählers (0X0B)

    - vorläufig - Busprotokoll 3.9.6 Rücksenden des Nachrichtenzählers (0x0B) Der Slave wird aufgefordert, den Wert seines Nachrichtenzählers zurückzusenden. Der Zähler enthält die Summe aller Nachrichten, die das Gerät auf dem Bus protokolliert hat. Dabei wurden alle Nachrichten, die vom Master und den anderen Slaves geschickt wurden, mitgezählt. Die eigenen Antworten sind in dieser Zahl nicht enthalten.
  • Seite 24: Rücksenden Des Zählers Der Mit Busy Beantworteten Nachrichten (0X11)

    Busprotokoll 3.9.12 Rücksenden des Zählers der mit Busy beantworteten Nachrichten (0x11) Der Slave wird aufgefordert, den Wert seines Zählers der mit Busy beantworteten Nachrichten zurückzusenden. Der Zähler enthält die Summe aller an den Slave gerichteten Nachrichten, die mit Busy beantwortet wurden. Definition der empfangenen und zurückgesendeten Daten: Subfunktion Empfangenes Datenfeld...
  • Seite 25: Modbus Adressbereiche Und -Formate

    MODBUS Adressbereiche und -formate MODBUS Adressbereiche und -formate Bereichsdefinitionen Die Adresse wird in 2 Byte kodiert. Die höchstwertigsten 3 Bits definieren das Übertragungsformat der Daten. Für rail line Geräte stehen folgende Formate zur Verfügung • Integer • Integer mit 1 Nachkommastelle •...
  • Seite 26: Aufbau Der Adresstabellen

    MODBUS Adressbereiche und -formate Aufbau der Adresstabellen In den nachfolgenden Adresstabellen sind die Adressen jedes Parameters für das entsprechende Datenformat in dezimalen Werten angegeben. Die Tabellen haben folgende Struktur: Name Adr. Integer real Wert/off Beschreibung base – Name Bezeichnung des Datums –...
  • Seite 27: Index

    Index Index Index - Maximalausbau - maximale Länge - Abschlusswiderstände - Modbus Adressen 25 - 26 - Adressbereiche 25 - 26 - Modem-Betrieb - Adressformate 25 - 26 - Montage 6 - 7 - Adressierung - Adresstabellen 29 - 30 - Anschlussstecker - Nachrichtenaufbau - Antwortverzögerung...
  • Seite 28 Index rail line...
  • Seite 29: Adresstabellen

    Adresstabellen Adresstabellen In den nachfolgenden Kapiteln sind die Adresstabellen für die Geräte • Universalmessumformer UNIFLEX CI 45 (Version 2) • Universalregler KS 45 (Version 2) • DMS-Messumformer SG 45 (Version 3) • Temperaturbegrenzer TB 45 (Version 1) enthalten. rail line...
  • Seite 30 Adresstabellen rail line...
  • Seite 31 Code-Tabellen Bedienversion 2 Inhalt sverzeichnis Signal Cn.Fr ConF ohnE1 ConF Signal Signal Func ConF ohnE2 Signal Signal InP.1 ohnE3 ConF Signal Signal ot hr InP.2 ConF ConF Signal Signal Out .1 ConF Signal ConF Signal Out .2 ConF Lim 2 Signal ConF Out .3...
  • Seite 33: Cn.fr

    18592 Float unterer Ausgabewert [phys] 9296 Frq.H base 1105 18594 Float oberer Eingangswert [kHz] 9297 Ou.H base 1106 18596 Float oberer Ausgabewert [phys] 9298 Filterzeitkonstante [s] Frq.F base 1107 18598 Float 9299 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 34: Signal

    Sonstiges -> Parametereinheit (ppm / %). Zähler/ Frequenz Für Thermoelementmessung von Eingang Inp1 wird die Temperaturkompensation über Inp2 eingelesen. Funktion 2 Fnc.2 base 1265 18914 Enum Enum_Fnc2 9457 keine Funktion Quadrierer Quadratwurzel PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 35: Par

    Adr. Integer real W ert/off Beschreibung C.InP base 1302 18988 Float Dieser Messwert ist die Eingangsgröße in physikalischer Einheit. 9494 In.Hi base 1306 18996 Float Maximalwert 9498 Minimalwert In.Lo base 1305 18994 Float 9497 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 36 Spezial : -500...500 mV Spezial : -5...5 V Spezial : -10...10 V Spezial : -200...200 mV Potentiometer : 0...160 Ohm Potentiometer : 0...450 Ohm Potentiometer : 0...1600 Ohm Potentiometer : 0...4500 Ohm PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 37: Par

    17386 Float kann in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- auf die 8693 Anzeigewerte erfolgen. Der Bediener kann den Anzeigewert des unteren Skalierungspunktes ändern, z. B. 4mA wird angezeigt als 2 [pH]. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 38: Signal

    Forcingwert für einen analogen Eingang INP. Forcing bedeutet die F.Inp base 17470 Float externe Steuerung eines Eingangs, das Gerät übernimmt den Wert 8735 auf diesen Eingang wie einen Messwert. (Vorgabe für Messeingänge durch überlagerte Steuerung, z. B. zum Funktionstest.) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 39: Inp

    Strom : 0...20mA / 4...20mA Spezial -2.5...115 mV Spezial : -25...1150 mV Spezial : -25...90 mV Spezial : -500...500 mV Spezial : -200...200 mV Potentiometer 0...160 Ohm Potentiometer 0...450 Ohm Potentiometer 0...1600 Ohm Potentiometer 0...4500 Ohm PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 40: Par

    17490 Float kann in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- auf die 8745 Anzeigewerte erfolgen. Der Bediener kann den Anzeigewert des oberen Skalierungspunktes ändern, z. B. 20mA wird angezeigt als 12 [pH]. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 41: Signal

    Forcingwert für einen analogen Eingang INP. Forcing bedeutet die F.Inp base 17570 Float externe Steuerung eines Eingangs, das Gerät übernimmt den Wert 8785 auf diesen Eingang wie einen Messwert. (Vorgabe für Messeingänge durch überlagerte Steuerung, z. B. zum Funktionstest.) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 42: Lim Conf

    Alarm Verzögerung vom Grenzwert. Der Alarm wird erst nach dieser dEL.1 base 17690 Float Verzögerungszeit aktiv. Er wird nur angezeigt und eventuell 8845 gespeichert, wenn er so lange ansteht, bis die Verzögerungszeit abgelaufen ist. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 43: Signal

    Hysterese vom Grenzwert. Schaltdifferenz für oberen und unteren HYS.2 base 17788 Float Grenzwert. Um diesen Betrag muss der Wert bei oberem Grenzwert 8894 abfallen bzw. bei unterem Grenzwert ansteigen, damit der Grenzwertalarm zurückgesetzt wird. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 44: Signal

    Messwert des analogen Eingangs INP2 Messwert des Zähler/ Frequenz-Eingangs PA rA Name Adr. Integer real W ert/off Beschreibung base 17884 Float Unterer Grenzwert. Alarm wird bei Unterschreiten aktiv, wird zurückgesetzt bei unterer Grenzwert plus Hysterese. 8942 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 45: Signal

    Fehlermeldungen und Alarme. Steht ein Alarm noch an d. h. ist die Fehlerursache noch nicht beseitigt, können gespeicherte Alarme nicht quittiert und damit rückgesetzt werden. keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle möglich) di1 schaltet Limit 1 schaltet Limit 2 schaltet Limit 3 schaltet PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 46 Limit 3 schaltet Signalquelle zur Aktivierung der Funktion Reset Maximalwert rES.H base 17236 Enum Enum_dInPRail2 8618 keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle möglich) di1 schaltet Limit 1 schaltet Limit 2 schaltet Limit 3 schaltet PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 47: Signal

    über Schnittstelle, die Verstellung über Front ist blockiert.) 8652 Durch ein positives Signal (=1) wird der Minimalwert gelöscht. rES.L base 17328 8664 Durch ein positives Signal (=1) wird der Maximalwert gelöscht. rES.H base 17330 8665 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 48: Ohne

    Datenelement definiert die Schaltspielzahl, nach der die Meldung C.Sch base 1801 19986 Float InF.2 erfolgt 9993 Datenelement definiert die Betriebsstunden, nach denen die C.Std base 1800 19984 Float Meldung InF.1 erfolgt 9992 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 49 Basisadresse des Datenelements, das angezeigt werden soll, 10038 eingetragen werden 8. Datenelement der erweiterten Bedienebene. Es muß die EOP8 base 1847 20078 Basisadresse des Datenelements, das angezeigt werden soll, 10039 eingetragen werden PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 50 10085 die als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 51 10101 die als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 52 Sensortypen ist eine Sonderlinearisierung möglich, die 10059 als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 53 10076 die als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 54 10092 die als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 55 10110 die als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 56 Sensortypen ist eine Sonderlinearisierung möglich, die 10068 als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 57 Dieser Messwert ist die Eingangsgröße in physikalischer Einheit. C.InP base 16462 Float 8231 Gesamtbetriebsstunden. Gezählt vom ersten Einschalten. Interne base 17164 Long Prüfroutine. Wird höchstens einmal pro Stunde gespeichert und zur 8582 Anzeige gebracht. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 58 Gesamtanzahl Schaltspiele OUT2. Interne Prüfroutine. Wird höchstens einmal pro Stunde gespeichert und zur Anzeige gebracht. 8584 Gesamtanzahl Schaltspiele OUT3. Interne Prüfroutine. Wird SAO3 base 17170 Long höchstens einmal pro Stunde gespeichert und zur Anzeige gebracht. 8585 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 59 Bedienversion (Zahlenwert). Für das korrekte Zusammenspiel von Bed.V base 16788 E-Tool und Gerät müssen Softwareversion und Bedienversion 8394 zusammenpassen. Durch ein positives Signal (=1) wird der Minimalwert gelöscht. rES.L base 16514 8257 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 60 Bit 2 Kurzschluss am Eingang 1 Bit 3 Nicht benutzt Bit 4 Bruch am Eingang 2 Bit 5 Verpolung am Eingang 2 Bit 6 Kurzschluss am Eingang 2 Bit 7-15 Nicht benutzt PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 61: Ohne1

    Unterer Grenzwert. Alarm wird bei Unterschreiten aktiv, wird zurückgesetzt bei unterer Grenzwert plus Hysterese. 8265 Oberer Grenzwert. Alarm wird bei Überschreiten aktiv, wird base 16532 Float zurückgesetzt bei oberer Grenzwert minus Hysterese. 8266 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 62: Ohne2 Par

    Filterzeitkonstante [s]. Jeder Eingang verfügt über ein digitales t.F2 base 16526 Float (softwaremäßiges) Tiefpassfilter zur Unterdrückung von 8263 anlagebedingten Störungen auf den Eingangsleitungen. Je höher der Wert, desto besser die Filterwirkung, aber desto länger werden die Eingangssignale dadurch verzögert. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 63: Ohne3 Par

    Beschreibung Forcing dieses digitalen Ausgangs. Forcing bedeutet die externe F.Do3 base 16450 Enum Enum_Ausgang Steuerung eines Ausgangs, das Gerät nimmt keinen Einfluss auf 8225 diesen Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 64: Ot Hr

    Antwortverzögerung [ms] (nur bei OPTION sichtbar). Zusätzliche dELY base 16970 Verzögerungszeit bevor die empfangene Nachricht im Modbus 8485 beantwortet werden darf. (Kann erforderlich sein, wenn auf der gleichen Leitung gesendet und empfangen wird.) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 65: Conf

    Parameter in ppm oder % gewertet werden sollen. Parameter bei O2-Funktion in ppm Parameter bei O2-Funktion in % Unit base 16944 Enum Physikalische Einheit (Temperatur), z. B. °C. Enum_Unit_rail 8472 °C °F PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 66 Adresse der Daten, die als Prozessdaten aus dem Gerät ausgelesen werden sollen (15 Werte). 9902 Adressen des Daten, die als Prozessdaten in das Gerät geschrieben Pr.w r base 1730 19844 werden sollen. (15 Werte) 9922 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 67: Signal

    Konfiguration - Abhängigkeiten in Konfiguration und Parametrierung prüfen. (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar! ) Es liegt kein Konfigurationsfehler vor. Es liegt ein Konfigurationsfehler vor. Die Konfiguration fehlt, ist fehlerhaft oder passt nicht zur Parametrierung. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 68 Verdrahtungsfehler - Anschluss INP2 überprüfen (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar! ) Es liegt kein Fehler vor bzw. Zurücksetzen des Kurzschlussalarms (Reset) Ein Kurzschlussfehler ist aufgetreten und gespeichert worden. Ein Kurzschlussfehler liegt vor. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 69 Es liegt kein Fehler vor bzw. Zurücksetzen des Grenzwertalarms (Reset). Der Grenzwert ist verletzt worden, dieser Fehler wurde gespeichert. Der Grenzwert ist verletzt, der überwachte (Mess-) Wert liegt außerhalb der eingestellten Grenzen. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 70: Out .1

    Enum_Lim2 9116 nicht aktiv Der Ausgang gibt den Grenzwert 2 -Alarm aus. Ausgabe: Meldung Grenzwert 3 Lim.3 base 18234 Enum Enum_Lim3 9117 nicht aktiv Der Ausgang gibt den Grenzwert 3 -Alarm aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 71 18258 Enum Enum_SbErr Der Ausgang wird gesetzt bei einem Fehler in der internen 9129 Systembus-Kommunikation, es findet keine Kommunikation mit diesem Gerät statt. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt den Systembus-Fehler aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 72 Lim.3 base 18334 Enum Enum_Lim3 9167 nicht aktiv Der Ausgang gibt den Grenzwert 3 -Alarm aus. Ausgabe: Meldung Zählerende base 18336 Enum Enum_Cnt 9168 nicht aktiv Der Ausgang wird bei Zählerende geschaltet. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 73 Systembus-Kommunikation, es findet keine Kommunikation mit diesem Gerät statt. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt den Systembus-Fehler aus. Signal Name Adr. Integer real W ert/off Beschreibung Zustand des digitalen Ausgangs Out2 base 18364 Enum Enum_Ausgang 9182 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 74 Größe (mA / V). Eingangswert für untere Ausgangsfrequenz Out.L base 1050 18484 Float 9242 Frq.L base 1051 18486 Float untere Ausgangsfrequenz [Hz] 9243 Eingangswert für obere Ausgangsfrequenz Out.H base 1052 18488 Float 9244 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 75 Der Ausgang wird bei Zählerende geschaltet. Ausgabe: Meldung INP1-Fehler. FAi.1 base 1032 18448 Enum Enum_FAi1 Das Fail-Signal wird erzeugt, wenn beim analogen Eingang INP1 ein 9224 Fehler auftritt. nicht aktiv Der Ausgang gibt die Fehlermeldung INP1-Fehler aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 76 Forcing dieses digitalen Ausgangs. Forcing bedeutet die externe Enum_Ausgang Steuerung eines Ausgangs, das Gerät nimmt keinen Einfluss auf 9233 diesen Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) Out.3 base 1043 18470 Float Wert des analogen Ausgangs [%] 9235 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 77 Float Steuerung eines Ausgangs, das Gerät nimmt keinen Einfluss auf 9234 diesen Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) Wert des analogen Ausgangs [mA/ V/ Hz] Ou.3P base 1044 18472 Float 9236 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung CI45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 79 Code-Tabellen Bedienversion 2 Inhalt sverzeichnis Signal Cnt r ConF ohnE2 Signal Signal InP.1 ohnE3 ConF Signal Signal ot hr InP.2 ConF ConF Signal Signal Out .1 ConF ConF Out .2 Signal ConF Signal Lim 2 Signal ConF Out .3 Signal ConF Signal Lim 3...
  • Seite 81: Conf

    18028 Float Timer-Toleranzband für Betriebsart 1 (Bandüberwacht mit Abschalten am Ende), 2 (Bandüberwacht mit Halten am Ende) und 6 9014 (Sollwert-Umschaltung). Die Timerzeit läuft bei Istwert innerhalb des Bandes Sollwert ± b.ti. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 82 3-Punkt) oder verstellend (analoger Ausgang, stetig). Ein PID-Regler kann schnell auf Änderungen der Regelabweichung reagieren und hat typischerweise keine bleibende Regelabweichung. Motorschrittregler, z. B. für Ventile. 2 digitale Ausgänge. Im ausgeregelten Zustand ergeben sich keine Stellimpulse. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 83 Die Periodendauer wird durch die Selbstoptimierung nicht bestimmt. Eine zu groß eingestellte Periodendauer verschlechtert die Regelqualität erheblich. Eine zu klein eingestellte Periodendauer sorgt für zu häufiges Schalten, was bei mechanischen Stellgliedern (Relais, Schützen) zu vorzeitigem Verschleiß führt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 84 Neutrale Zone, bzw. Schaltdifferenz Signalgerät [phys. Einheit]. Zu klein: unnötige Schalthäufigkeit, zu groß: schlechte 9406 Regelempfindlichkeit. Bei 3-Pkt-Reglern verzögert sie den direkten Übergang von Heizen/ Kühlen, bei Motorschrittreglern beruhigt sie am Sollwert das Schalten des Stellglieds. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 85 1236 18856 Float konstanten Sondentemperatur und der von der Sonde abgegebenen 9428 EMK (Elektromotorischen Kraft in Volt) der momentane Sauerstoffgehalt bestimmt. Hinweis: Eine konstante Sondentemperatur ist nur bei beheizter Lambdasonde gegeben. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 86: Signal

    Prozeßverstärkung Kühlen. Die Prozessverstärkung ist bei Strecken mit Ausgleich das Verhältnis, das sich aus dem Stellgrößensprung 9539 und der dadurch hervorgerufenen dauerhaften Istwertänderung ergibt. Kp wird bei der Selbstoptimierung bestimmt und zum Reglerentwurf verwendet. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 87: Signal

    Die Stellgröße Ypid ist das vom Regler berechnete Ausgangssignal Ypid base 1303 18990 Float und daraus werden die Schaltsignale für die digitalen und analogen 9495 Reglerausgänge berechnet. Es steht als analoges Signal z. B. zur Visualisierung zur Verfügung. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 88: Signal

    1301 18986 Float nach Berücksichtigung von W2, externer Sollwertvorgabe, 9493 Gradienten, Boostfunktion, Programmvorgaben, Anfahrschaltung, Begrenzungen. Aus dem Vergleich mit dem effektiven Istwert ergibt sich die Regelabweichung und daraus folgend die Regelreaktion. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 89 Prozeßverstärkung Heizen. Die Prozessverstärkung ist bei Strecken base 1343 19070 Float mit Ausgleich das Verhältnis, das sich aus dem Stellgrößensprung 9535 und der dadurch hervorgerufenen dauerhaften Istwertänderung ergibt. Kp wird bei der Selbstoptimierung bestimmt und zum Reglerentwurf verwendet. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 90 Der Versuch wurde vor Ausgabe des Stellsprunges gestoppt, da der Sollwertabstand zu gering ist (der Regler wartet). Das Bestätigen dieser Fehlermeldung bricht die Optimierung ab und führt zur Umschaltung in den Automatik-Betrieb. Mögliche Abhilfe: Sollwerteinstellbereich verkleinern oder Sollwert ändern, oder Istwert absenken. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 91: Beschreibung

    Externer Sollwert SP.E oder (geräteabhängig) externe Sollwertverschiebung SP.E. (Umschaltung erfolgt durch -> LOGI/ SP.E) Zweiter Istwert X2 Für Istwertfunktionen wie Verhältnis, min, max, mean. Einstellung über Cntr/ C.tYP. Kein Regler-Eingang (statt dessen z.B. Grenzwertmeldung) Istwert X1 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 92 Spezial : -500...500 mV Spezial : -5...5 V Spezial : -10...10 V Spezial : -200...200 mV Potentiometer : 0...160 Ohm Potentiometer : 0...450 Ohm Potentiometer : 0...1600 Ohm Potentiometer : 0...4500 Ohm PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 93 17386 Float kann in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- auf die 8693 Anzeigewerte erfolgen. Der Bediener kann den Anzeigewert des unteren Skalierungspunktes ändern, z. B. 4mA wird angezeigt als 2 [pH]. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 94 Forcingwert für einen analogen Eingang INP. Forcing bedeutet die externe Steuerung eines Eingangs, das Gerät übernimmt den Wert 8735 auf diesen Eingang wie einen Messwert. (Vorgabe für Messeingänge durch überlagerte Steuerung, z. B. zum Funktionstest.) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 95 Externer Sollwert SP.E oder (geräteabhängig) externe Sollwertverschiebung SP.E. (Umschaltung erfolgt durch -> LOGI/ SP.E) Zweiter Istwert X2 Für Istwertfunktionen wie Verhältnis, min, max, mean. Einstellung über Cntr/ C.tYP. Kein Regler-Eingang (statt dessen z.B. Grenzwertmeldung) Istwert X1 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 96 0...50mA Wechselstrom Spezial -2.5...115 mV Spezial : -25...1150 mV Spezial : -25...90 mV Spezial : -500...500 mV Spezial : -200...200 mV Potentiometer 0...160 Ohm Potentiometer 0...450 Ohm Potentiometer 0...1600 Ohm Potentiometer 0...4500 Ohm PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 97 17490 Float kann in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- auf die 8745 Anzeigewerte erfolgen. Der Bediener kann den Anzeigewert des oberen Skalierungspunktes ändern, z. B. 20mA wird angezeigt als 12 [pH]. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 98: Lim Conf

    Alarmmeldung. Diese wird automatisch zurückgesetzt, wenn der Messwert wieder im "Gut"-Bereich (einschließlich Hysterese) ist. Messwertüberwachung + Speicherung des Alarmzustands. Wird der Grenzwert über-/ unterschritten, erfolgt eine Alarmmeldung. Ein gespeicherter Grenzwert bleibt erhalten, bis er manuell zurückgesetzt wird. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 99 Unterer Grenzwert. Alarm wird bei Unterschreiten aktiv, wird zurückgesetzt bei unterer Grenzwert plus Hysterese. 8842 Oberer Grenzwert. Alarm wird bei Überschreiten aktiv, wird base 17686 Float zurückgesetzt bei oberer Grenzwert minus Hysterese. 8843 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 100: Signal

    Mögliche Abhilfe: Heizstromkreis überprüfen, eventuell Solid-State-Relais ersetzen. Grenzwert Status: kein Alarm, aktiv oder gespeichert. St.Lim base 17764 Enum Enum_LimStatus 8882 Kein Alarm Es ist eine Grenzwertverletzung aufgetreten und gespeichert worden. Ein Grenzwert ist verletzt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 101 Hysterese vom Grenzwert. Schaltdifferenz für oberen und unteren HYS.2 base 17788 Float Grenzwert. Um diesen Betrag muss der Wert bei oberem Grenzwert 8894 abfallen bzw. bei unterem Grenzwert ansteigen, damit der Grenzwertalarm zurückgesetzt wird. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 102: Lim

    Regelabweichung innerhalb der Alarmgrenzen war. PA rA Name Adr. Integer real W ert/off Beschreibung Unterer Grenzwert. Alarm wird bei Unterschreiten aktiv, wird base 17884 Float zurückgesetzt bei unterer Grenzwert plus Hysterese. 8942 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 103: Logi

    Enum_dInPRail2 Sollwertes (SP.2=) W2. Hinweis: W2 wird von den Sollwertgrenzen 8614 nicht eingeschränkt. keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle möglich) di1 schaltet Func schaltet Limit 1 schaltet Limit 2 schaltet Limit 3 schaltet PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 104 Ausschalten werden alle Ausgänge abgeschaltet. Hinweis: Forcing 8619 hat Vorrang und bleibt erhalten, die Alarmverarbeitung bleibt aktiv. keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle möglich) di1 schaltet Func schaltet Limit 1 schaltet Limit 2 schaltet Limit 3 schaltet PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 105 Grundstellung ein, positives Signal schaltet die mit dem digitalen Eingang verbundene Funktion aus. Rücknahme des Signals schaltet wieder ein. Tasterfunktion. Grundstellung aus. Nur positive Signale schalten. Ein positives Signal schaltet ein. Rücknahme des Signals nötig, um mit dem nächsten positiven Signal auszuschalten. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 106 Bit 0 Forcing für digitalen Eingang 1 Signal zur Umschaltung des aktiven Messwertes zwischen den I.Chg base 17326 beiden Messeingängen x1 und x2. Ein positives Signal (=1) schaltet 8663 den zweiten Messeingang x2 aktiv. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 107: Ohne

    Basisadresse des Datenelements, das angezeigt werden soll, 10032 eingetragen werden 2. Datenelement der erweiterten Bedienebene. Es muß die EOP2 base 1841 20066 Basisadresse des Datenelements, das angezeigt werden soll, 10033 eingetragen werden PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 108 10077 die als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 109 Sensortypen ist eine Sonderlinearisierung möglich, die 10065 als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 110 10082 die als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 111 Sensortypen ist eine Sonderlinearisierung möglich, die 10070 als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 112 Segmentendsollwert 2. Das ist der Zielsollwert, der am Ende des zweiten Segments ansteht. Dieser wird vom letzten gültigen 8286 Sollwert aus angefahren. Nach Ablauf des Programms regelt der Regler mit dem letzten eingestellten Zielsollwert weiter. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 113 Impulslänge 1/ 4 x t1. 8279 Soll die Periodendauer nicht optimiert werden, muss das in der Konfiguration eingetragen werden (Default: Anpassung der Periodendauer durch Optimierung, aber auch bei Betrag der Stellgröße < 5%). PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 114 Anzeige gebracht. Wird mit Quittieren der Zeitgrenzwert-Meldung zurückgesetzt. Diagnoseergebnis. Speichert Fehler aus den Selbsttests Daten, Diag base 17148 RAM, Prozessor und EEPROM und Überschreitungen der Zähler für 8574 Betriebsstunden (Wartungsperiode) und Schaltspielzahl (Wartungsperiode). Kann durch Quittieren zurückgesetzt werden. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 115 17178 Long Prüfroutine. Wird höchstens einmal pro Stunde gespeichert und zur 8589 Anzeige gebracht. Rücksetzen erfolgt durch Quittieren der Schaltspielzahl-Meldung. Sw .Nr base 17134 Stelle 7 bis 12 der Software-Codenummer 8567 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 116 Bedienversion (OpVersion) im E-Tool passen für das korrekte Zusammenspiel von E-Tool und Gerät. W i_W e base 16498 Signal zum Aktivieren der externen Sollwertvorgabe. SP.E ist der externe Sollwert oder abhängig von Gerät und Konfiguration die 8249 Sollwertverschiebung. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 117 Bedienebene. Signal zum Aktivieren der zweiten Stellgröße Y2. Bei aktiviertem Y2 Y_Y2 base 16500 gestellter Betrieb. Achtung: Der Parameter fester Stellwert Y2 ist 8250 nicht zu verwechseln mit dem Reglerausgang Y2! PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 118 Stop der Adaption führt zum Abbruch der Adaption, der Regler geht in den Regelbetrieb mit den vor dem Start der Adaption gültigen Parameterwerten über. Der Start der Adaption erfolgt aus dem Hand- oder aus dem Regelbetrieb. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 119 16508 einfachem Programmgeber (nur 1 Programm) erfolgt mit dem Stop 8254 gleichzeitig ein Reset, anschließend erfolgt ein Neustart. Bei als Programmreglern ausgewiesenen Geräten (mehrere Programme) wird das Programm angehalten und anschließend fortgesetzt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 120 Sollwert benötigt hätte. Nur bei laufendem Programm. Die Restlaufzeit Programmsegment T4.Pr base 16488 Float ist die Restlaufzeit des gerade ablaufenden Segments (ohne 8244 Stoppzeiten). Func base 16522 ODER-Verknüpfung mehrerer Steuersignale 8261 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 121: Signal

    Messwert nach der Messwertkorrektur, verarbeitet mit z. B. Offset- oder 2-Punkt-Korrektur bzw. skaliert. 8212 Stelle 7 bis 12 der Software-Codenummer Sw .Nr base 18200 9100 15 stellige Bestellcodenummer des Gerätes T.CodeNr base 18184 Text 9092 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 122: Ohne2 Par

    8213 Forcing dieses digitalen Ausgangs. Forcing bedeutet die externe F.Do2 base 16448 Enum Enum_Ausgang Steuerung eines Ausgangs, das Gerät nimmt keinen Einfluss auf 8224 diesen Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 123: Ohne3 Par

    Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) F.Ou1 base 16444 Float Forcing-Wert des analogen Ausgangs. Forcing bedeutet die externe Steuerung eines Ausgangs, das Gerät nimmt keinen Einfluss auf 8222 diesen Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 124: Ot Hr

    16970 Antwortverzögerung [ms] (nur bei OPTION sichtbar). Zusätzliche Verzögerungszeit bevor die empfangene Nachricht im Modbus 8485 beantwortet werden darf. (Kann erforderlich sein, wenn auf der gleichen Leitung gesendet und empfangen wird.) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 125 Istwert beziehen, ist es bei der O2 - Messung erforderlich 8475 anzugeben, ob die Parameter in ppm oder % gewertet werden sollen. Parameter bei O2-Funktion in ppm Parameter bei O2-Funktion in % PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 126 Adresse der Daten, die als Prozessdaten aus dem Gerät ausgelesen Pr.rd base 1710 19804 werden sollen (15 Werte). 9902 Pr.w r base 1730 19844 Adressen des Daten, die als Prozessdaten in das Gerät geschrieben werden sollen. (15 Werte) 9922 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 127: Signal

    Konfiguration - Abhängigkeiten in Konfiguration und Parametrierung prüfen. (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar! ) Es liegt kein Konfigurationsfehler vor. Es liegt ein Konfigurationsfehler vor. Die Konfiguration fehlt, ist fehlerhaft oder passt nicht zur Parametrierung. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 128 Verdrahtungsfehler - Anschluss INP2 überprüfen (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar! ) Es liegt kein Fehler vor bzw. Zurücksetzen des Kurzschlussalarms (Reset) Ein Kurzschlussfehler ist aufgetreten und gespeichert worden. Ein Kurzschlussfehler liegt vor. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 129 (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar! ) Es liegt kein Fehler vor bzw. Zurücksetzen des Loopalarms (Reset) Ein Regelkreisfehler (Loop) ist aufgetreten und gespeichert worden. Ein Regelkreisfehler (Loop) steht an, auf die Stellgrößenausgabe erfolgte keine deutliche Prozessreaktion. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 130 Mögliche Abhilfe: Sollwerteinstellbereich verkleinern oder Sollwert ändern, oder Istwert absenken. Der Impuls - Versuch ist fehlgeschlagen. Es wurden keine Parameter ermittelt. Eventuell ist der Regelkreis nicht geschlossen. Mögliche Abhilfe: Fühler, Anschlüsse und Prozess überprüfen PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 131 Meldung zurückgesetzt. Die Kontrolle der Schaltspielzahl dient der vorbeugenden Wartung. - Zum Löschen der Meldung quittieren. (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar! ) Keine Meldung bzw. Zurücksetzen der Schaltspielzahl-Meldung (Reset). Schaltspielzahl - Grenzwert (Wartungsperiode) erreicht: Bitte quittieren PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 132: Conf

    Ausgabe: Meldung Heizstromalarm. Enum_OUT_HCAL Geprüft wird auf Heizstromkreisunterbrechung mit Strom I < 9120 Heizstromgrenzwert oder auf Überlast mit Strom I > Heizstromgrenzwert (je nach Konfigurierung). nicht aktiv Dieser Ausgang gibt den Heizstromalarm aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 133 18258 Enum Enum_SbErr Der Ausgang wird gesetzt bei einem Fehler in der internen 9129 Systembus-Kommunikation, es findet keine Kommunikation mit diesem Gerät statt. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt den Systembus-Fehler aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 134: Out

    Enum_Lim1 9165 nicht aktiv Der Ausgang gibt den Grenzwert 1 -Alarm aus. Ausgabe: Meldung Grenzwert 2 Lim.2 base 18332 Enum Enum_Lim2 9166 nicht aktiv Der Ausgang gibt den Grenzwert 2 -Alarm aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 135 Der Ausgang gibt die Fehlermeldung INP1-Fehler aus. Ausgabe: Meldung INP2-Fehler. FAi.2 base 18350 Enum Enum_FAi2 Das Fail-Signal wird erzeugt, wenn beim analogen Eingang INP2 ein 9175 Fehler auftritt. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt die Fehlermeldung INP2-Fehler aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 136 9182 Forcing dieses digitalen Ausgangs. Forcing bedeutet die externe F.Do2 base 18366 Enum Enum_Ausgang Steuerung eines Ausgangs, das Gerät nimmt keinen Einfluss auf 9183 diesen Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 137: Out

    Hinweis: Es wird der wirksame Sollwert verwendet, d. h. bei einem Gradienten der sich ändernde, nicht der Zielsollwert. Der Messwert des analogen Eingangs INP1 wird ausgegeben. Der Messwert des analogen Eingangs INP2 wird ausgegeben. Failverhalten O.FAI base 1039 18462 Enum Enum_OFail 9231 upscale downscale PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 138 Ausgabe: Meldung Solid State Relay (SSR) Kurzschluss. Enum_HCSC Der Solid State Relay - Kurzschlussalarm wird aktiv, wenn Strom im 9221 Heizkreis fließt, obwohl der Regler abgeschaltet ist. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt den SSR-Fehler aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 139 Ausgabe: Fehler in der internen Systembus-Kommunikation. Enum_SbErr Der Ausgang wird gesetzt bei einem Fehler in der internen 9249 Systembus-Kommunikation, es findet keine Kommunikation mit diesem Gerät statt. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt den Systembus-Fehler aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 140: Prog Par

    Die Segmentzeit 3 legt die zeitliche Länge des dritten Segments Pt.03 base 1605 19594 Float fest. Aus Segmentzeit und Sollwertdifferenz SP - 9797 Segmentanfangssollwert wird der Gradient dieses Segments berechnet. Hinweis: Das 1. Segment wird beim Istwert gestartet. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 141: Beschreibung

    Regler mit dem Gradienten vom beim Programmstart gültigen Sollwert benötigt hätte. Nur bei laufendem Programm. Die Restlaufzeit Programmsegment T4.Pr base 1675 19734 Float ist die Restlaufzeit des gerade ablaufenden Segments (ohne 9867 Stoppzeiten). PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 142: Set Ppar

    SP.EF base 18044 Float nach Berücksichtigung von W2, externer Sollwertvorgabe, 9022 Gradienten, Boostfunktion, Programmvorgaben, Anfahrschaltung, Begrenzungen. Aus dem Vergleich mit dem effektiven Istwert ergibt sich die Regelabweichung und daraus folgend die Regelreaktion. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 143 Sollwert. Aktuelle Timerlaufzeit in Minuten. Rückwärtszähler. RunTime ist t.ti base 18068 Float nur sichtbar, wenn Timer aktiv, dann sichtbar und zu verstellen in 9034 der erweiterten Bedienebene. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung KS45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 145 Code-Tabellen Bedienversion 3 Inhaltsverzeichnis Func ohnE3 Signal Signal othr InP.1 Signal Signal Out.1 Signal Out.2 Signal Lim2 Signal Out.3 Signal Signal Lim3 Signal LOGI Signal ohnE Signal ohnE1 Signal ohnE2 Signal PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A 9499-040-72018...
  • Seite 146: Func Con

    -1999...9999 Dieser Messwert ist die Eingangsgröße in C.InP base 1302 18988 Float physikalischer Einheit. 9494 -1999...9999 In.Hi base 1306 18996 Float Maximalwert 9498 -1999...9999 In.Lo base 1305 18994 Float Minimalwert 9497 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 147: Inp

    17394 Float mathematische Filter erster Ordnung. Es ist die 8697 einstellbare Toleranz um den Messwert, in der das Filter aktiv ist. Messwertänderungen größer als die eingestellte Bandbreite werden direkt durchgereicht. Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 148: Signal

    Unterer Grenzwert. Alarm wird bei Unterschreiten aktiv, base 17684 Float wird zurückgesetzt bei unterer Grenzwert plus 8842 Hysterese. -1999...9999 base 17686 Float Oberer Grenzwert. Alarm wird bei Überschreiten aktiv, wird zurückgesetzt bei oberer Grenzwert minus 8843 Hysterese. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 149: Signal

    Messwert des analogen Eingangs INP1 Nullversatz PArA Name Adr.Integer real Wert/off Beschreibung -1999...9999 Unterer Grenzwert. Alarm wird bei Unterschreiten aktiv, base 17784 Float wird zurückgesetzt bei unterer Grenzwert plus 8892 Hysterese. Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 150: Signal

    Signalüberwachung auf Änderung pro Minute + Speicherung des Alarmzustands. Src.? base 17926 Enum Enum_Src Quelle für Grenzwert. Auswahl, welche Größe mit dem Grenzwert überwacht werden soll. 8963 Istwert = Absolutalarm Messwert des analogen Eingangs INP1 Nullversatz PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 151: Signal

    17226 Enum Enum_dInPRail1 allen Werten über Front ist blockiert) 8613 Keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle möglich) immer aktiv Digitaler Eingang di1 schaltet Limit 1 schaltet Limit 2 schaltet Limit 3 schaltet Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 152 Signalquelle zur Aktivierung der Funktion Reset Minimalwert 8617 Keine Funktion (Umschaltung über Schnittstelle möglich) Digitaler Eingang di1 schaltet Limit 1 schaltet Limit 2 schaltet Limit 3 schaltet Enter/Inc-Tasten schalten Enter/Dec-Tasten schalten PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 153: Signal

    Bit 8: Zustand Enter-Taste, Bit 9: Zustand Dekrement-Taste, Bit 10: Zustand Inkrement-Taste 0...1 Remote-Betrieb. (Remote bedeutet die Einstellung aller base 17304 Werte nur über Schnittstelle, die Verstellung über Front 8652 ist blockiert.) Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 154: Ohne

    Hierüber können verschiedenene Bedienungen (z.B. B.Bedien base 1838 20060 Zugang zur erweiterten Bedienebene) blockiert werden. 10030 1...9999999 Datenelement definiert die Schaltspielzahl, nach der C.Sch base 1801 19986 Float die Meldung InF.2 erfolgt 9993 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 155 Basisadresse des Datenelements, das 10038 angezeigt werden soll, eingetragen werden 256...8190 8. Datenelement der erweiterten Bedienebene. Es EOP8 base 1847 20078 muss die Basisadresse des Datenelements, das 10039 angezeigt werden soll, eingetragen werden Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 156 1895 20174 Float Anzeigewert 18). Für bestimmte Sensortypen ist eine 10087 Sonderlinearisierung möglich, die als Tabelle abgelegt wird. Jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 157 Eingang 27 für Messwert 27 (zu Ausgang 27 für Anzeigewert 27). Für bestimmte Sensortypen ist eine 10105 Sonderlinearisierung möglich, die als Tabelle abgelegt wird. Jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 158 1873 20130 Float 7). Für bestimmte Sensortypen ist eine 10065 Sonderlinearisierung möglich, die als Tabelle abgelegt wird. Jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 159 Ausgang 16 für Anzeigewert 16 (zu Eingang 16 für Messwert 16). Für bestimmte Sensortypen ist eine 10084 Sonderlinearisierung möglich, die als Tabelle abgelegt wird. Jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 160 1910 20204 Float Messwert 25). Für bestimmte Sensortypen ist eine 10102 Sonderlinearisierung möglich, die als Tabelle abgelegt wird. Jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 161 Ausgang 5 für Anzeigewert 5 (zu Eingang 5 für Messwert 5). Für bestimmte Sensortypen ist eine 10062 Sonderlinearisierung möglich, die als Tabelle abgelegt wird. Jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 162 Stunde gespeichert und zur Anzeige gebracht. base 17172 Long 0... Betriebsstunden in der laufenden Wartungsperiode. Interne Prüfroutine. Wird höchstens einmal pro Stunde 8586 gespeichert und zur Anzeige gebracht. Wird mit Quittieren der Zeitgrenzwert-Meldung zurückgesetzt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 163 Enum_Aenderun Statusmeldung, dass Parameter / Konfiguration über base 16898 Enum gsflag Front geändert wurden. 8449 Keine Änderung durch die Front-Bedienung Durch die Front-Bedienung ist eine Änderung erfolgt, die eingearbeitet werden muss. Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 164 8255 B. Gerätefehler und Grenzwerte. Sie enthält sowohl anstehende als auch gespeicherte Fehler nach ihrer Behebung. Das Rücksetzen quittiert alle Fehler, noch anstehende Fehler erscheinen wieder nach der nächsten (Fehler-) Messung. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 165 Bei aktiver Sample & Hold Funktion wird 8260 der Messwert festgehalten. Durch das Ausschalten der Sample & Hold-Funktion wird wieder der tatsächliche Messwert angezeigt. 0...1 Func base 16522 ODER-Verknüpfung mehrerer Steuersignale 8261 Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 166: Ohne1

    16436 Float bedeutet die externe Steuerung eines Eingangs, das 8218 Gerät übernimmt den Wert auf diesen Eingang wie einen Messwert. (Vorgabe für Messeingänge durch überlagerte Steuerung, z. B. zum Funktionstest.) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 167: Ohne2

    -1999...9999 Forcing-Wert des analogen Ausgangs. Forcing F.Ou? base 16444 Float bedeutet die externe Steuerung eines Ausgangs, das 8222 Gerät nimmt keinen Einfluss auf diesen Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 168: Othr Con

    Die Systemschnittstelle ist aktiviert (Feldbuskommunikation über Buskoppler). Die Adressen der Module werden beim Aufstart durch den Buskoppler automatisch vergeben. D.Unt base 16952 Enum EnumDUnit Anzeigeeinheit 8476 ohne Einheit mbar Text der phys. Einheit PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 169: Signal

    9922 Signal Name Adr.Integer real Wert/off Beschreibung wirksame Anzeigeeinheit (kann für erweiterte D.Unt base 17064 Enum EnumDUnit Bedienebene oder Anzeige 2 verwendet werden) 8532 ohne Einheit mbar Text der phys. Einheit Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 170 Der Fehler Fühlerbruch ist aufgetreten und gespeichert worden, der Fehler liegt nicht mehr vor. Der Anwender muss die Fehlermeldung quittieren um sie aus der Errorliste zu löschen. Fühlerbruch: Der Fühler ist defekt oder es besteht ein Verdrahtungsfehler. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 171 Kontrolle der Betriebsstunden dient der vorbeugenden Wartung. - Zum Löschen der Meldung quittieren. (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar!) Keine Meldung bzw. Zurücksetzen der Zeitgrenzwert-Meldung (Reset). Betriebsstunden - Grenzwert (Wartungsperiode) erreicht: Bitte quittieren. Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 172: Out.1 Con

    Dieser Ausgang gibt die Fehlermeldung INP1-Fehler aus. Ausgabe: Meldung Inf.1-Status. InF.1 base 18254 Enum Enum_Inf1 Das Inf.1-Signal wird erzeugt, wenn der Grenzwert für die 9127 Betriebsstunden erreicht ist. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt die Statusmeldung Inf.1 aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 173: Out.2 Con

    Invers: Aktive Funktion (z.B. Grenzwert) schaltet den Ausgang AUS Direkt / Arbeitsstromprinzip Invers / Ruhestromprinzip Lim.1 base 18330 Enum Enum_Lim1 Ausgabe: Meldung Grenzwert 1. 9165 nicht aktiv Dieser Ausgang gibt den Grenzwert 1 -Alarm aus. Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 174 F.Do? base 18366 Enum Enum_Ausgang Forcing dieses digitalen Ausgangs. Forcing bedeutet die externe Steuerung eines Ausgangs, das Gerät 9183 nimmt keinen Einfluss auf diesen Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 175: Out.3 Con

    Ausgabe: Meldung Inf.2-Status. InF.2 base 1056 18496 Enum Enum_Inf2 Das Inf.2-Signal wird erzeugt, wenn der Grenzwert für die 9248 Schaltspielzahl erreicht ist. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt die Statusmeldung Inf.2 aus. Anhang A Seite 9499-040-72018 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45...
  • Seite 176: Signal

    Steuerung eines Ausgangs, das 9234 Gerät nimmt keinen Einfluss auf diesen Ausgang. (Nutzung freier Geräteausgänge durch überlagerte Steuerung) Ou.?P base 1044 18472 Float -1999...9999 Wert des analogen Ausgangs [mA/V/Hz] 9236 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung SG45 Anhang A Seite 9499-040-72018...
  • Seite 177 Code-Tabellen Bedienversion 1 Inhalt sverzeichnis Signal Func ConF ohnE2 Signal Signal InP.1 ohnE3 ConF Signal Signal ot hr InP.2 ConF ConF Signal Signal Out .1 Signal ConF Out .2 Signal ConF Signal Lim 2 ConF Out .3 ConF Lim 3 Signal ConF Signal...
  • Seite 179: Func

    Hinweis: Eine konstante Sondentemperatur ist nur bei beheizter Lambdasonde gegeben. Signal Name Adr. Integer real W ert/off Beschreibung Dieser Messwert ist die Eingangsgröße in physikalischer Einheit. C.InP base 1302 18988 Float 9494 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 180: Inp

    Spezial : -500...500 mV Spezial : -5...5 V Spezial : -10...10 V Spezial : -200...200 mV Potentiometer : 0...160 Ohm Potentiometer : 0...450 Ohm Potentiometer : 0...1600 Ohm Potentiometer : 0...4500 Ohm PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 181 17388 Float kann in der Parameter-Ebene eine Skalierung der Eingangs- auf die 8694 Anzeigewerte erfolgen. Die Angabe des Eingangswertes des oberen Skalierungspunktes erfolgt in der jeweiligen elektrischen Größe, z. B. 20mA. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 182: Signal

    Messwert nach der Messwertkorrektur, verarbeitet mit z. B. Offset- oder 2-Punkt-Korrektur bzw. skaliert. 8734 InP.2 ConF Name Adr. Integer real W ert/off Beschreibung I.Fnc base 16916 Enum Funktion INP2 Enum_IFunc 8458 keine Messung Messung PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 183 Strom : 0...20mA / 4...20mA Spezial -2.5...115 mV Spezial : -25...1150 mV Spezial : -25...90 mV Spezial : -500...500 mV Spezial : -200...200 mV Potentiometer 0...160 Ohm Potentiometer 0...450 Ohm Potentiometer 0...1600 Ohm Potentiometer 0...4500 Ohm PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 184 Filterzeitkonstante [s]. Jeder Eingang verfügt über ein digitales t.F2 base 17492 Float (softwaremäßiges) Tiefpassfilter zur Unterdrückung von 8746 anlagebedingten Störungen auf den Eingangsleitungen. Je höher der Wert, desto besser die Filterwirkung, aber desto länger werden die Eingangssignale dadurch verzögert. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 185: Signal

    Alarmzustands unterer Grenzwert. Ein gespeicherter Grenzwert bleibt erhalten, bis er manuell zurückgesetzt wird. Temperaturwächterfunktion für Überschreitung. Im Gegensatz zur Temperaturbegrenzerfunktion erfolgt keine Speicherung. Temperaturwächterfunktion für Unterschreitung. Im Gegensatz zur Temperaturbegrenzerfunktion erfolgt keine Speicherung. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 186: Signal

    Quelle für Grenzwert. Auswahl, welche Größe mit dem Grenzwert Enum_SrcTB überwacht werden soll, z. B. Istwert 8913 Istwert = Absolutalarm Istwert - Grenzwert LC = Relativalarm Messwert des analogen Eingangs INP1 Messwert des analogen Eingangs INP2 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 187: Lim

    Quelle für Grenzwert. Auswahl, welche Größe mit dem Grenzwert Src.3 base 17926 Enum Enum_SrcTB überwacht werden soll, z. B. Istwert 8963 Istwert = Absolutalarm Istwert - Grenzwert LC = Relativalarm Messwert des analogen Eingangs INP1 Messwert des analogen Eingangs INP2 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 188: Signal

    Einträge der Errorliste. In der Errorliste stehen sämtliche 8621 Fehlermeldungen und Alarme. Steht ein Alarm noch an d. h. ist die Fehlerursache noch nicht beseitigt, können gespeicherte Alarme nicht quittiert und damit rückgesetzt werden. di1 schaltet Reset-Tasten schalten PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 189: Signal

    Hierüber können verschiedenene Bedienungen (z.B. Zugang zur B.Bedien base 1838 20060 erweiterten Bedienebene) blockiert werden. 10030 C.Sch base 1801 19986 Float Datenelement definiert die Schaltspielzahl, nach der die Meldung InF.2 erfolgt 9993 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 190 Sensortypen ist eine Sonderlinearisierung möglich, die 10053 als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 191 Sensortypen ist eine Sonderlinearisierung möglich, die 10057 als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 192 10074 die als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 193 Sensortypen ist eine Sonderlinearisierung möglich, die 10062 als Tabelle abgelegt wird. Diese Linearisierung kann in bis zu 15 (oder geräteabhängig 31) Segmenten angepasst werden, jeder Punkt dieser Linearisierungskurve wird durch jeweils einen Ein- und einen Ausgang festgelegt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 194 Name Adr. Integer real W ert/off Beschreibung Conf base 16896 Start/ Stop und Abbruch des Konfigurationsmodes 0 = Ende der Konfiguration 8448 1 = Start der Konfiguration 2 = Abbruch der Konfiguration PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 195: Signal

    17128 8564 Int.Tmp base 17144 Max. gemessene Betriebstemperatur. Interne Prüfroutine. 8572 Oem.NrH base 17130 Höherwertiger Teil der OEM-Nummer des Gerätes 8565 Oem.NrL base 17132 Niederwertiger Teil der OEM-Nummer des Gerätes 8566 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 196 Keine Änderung durch die Front-Bedienung Durch die Front-Bedienung ist eine Änderung erfolgt, die eingearbeitet werden muss. base 16494 Remote-Betrieb. (Remote bedeutet die Einstellung aller Werte nur über Schnittstelle, die Verstellung über Front ist blockiert.) 8247 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 197 Fehler, die gemeldet werden, z. B. Gerätefehler und 8255 Grenzwerte. Sie enthält sowohl anstehende als auch gespeicherte Fehler nach ihrer Behebung. Das Rücksetzen quittiert alle Fehler, noch anstehende Fehler erscheinen wieder nach der nächsten (Fehler-) Messung. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 198: Ohne1

    Filterzeitkonstante [s]. Jeder Eingang verfügt über ein digitales t.F1 base 16524 Float (softwaremäßiges) Tiefpassfilter zur Unterdrückung von 8262 anlagebedingten Störungen auf den Eingangsleitungen. Je höher der Wert, desto besser die Filterwirkung, aber desto länger werden die Eingangssignale dadurch verzögert. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 199: Ohne2 Par

    W ert/off Beschreibung Messwert nach der Messwertkorrektur, verarbeitet mit z. B. Offset- In.2 base 16426 Float oder 2-Punkt-Korrektur bzw. skaliert. 8213 Messwert vor der Messwertkorrektur (unverarbeitet). In.2r base 2006 20396 Float 10198 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 200: Ohne3 Par

    Antwortverzögerung [ms] (nur bei OPTION sichtbar). Zusätzliche dELY base 16970 Verzögerungszeit bevor die empfangene Nachricht im Modbus 8485 beantwortet werden darf. (Kann erforderlich sein, wenn auf der gleichen Leitung gesendet und empfangen wird.) PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 201 Keine Dezimalstelle, d. h. keine Stelle hinter dem Komma wird angezeigt. Eine Stelle hinter dem Komma wird angezeigt. Zwei Stellen hinter dem Komma werden angezeigt. Drei Stellen hinter dem Komma werden angezeigt. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 202 Adresse der Daten, die als Prozessdaten aus dem Gerät ausgelesen werden sollen (15 Werte). 9902 Adressen des Daten, die als Prozessdaten in das Gerät geschrieben Pr.w r base 1730 19844 werden sollen. (15 Werte) 9922 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 203: Signal

    Konfiguration - Abhängigkeiten in Konfiguration und Parametrierung prüfen. (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar! ) Es liegt kein Konfigurationsfehler vor. Es liegt ein Konfigurationsfehler vor. Die Konfiguration fehlt, ist fehlerhaft oder passt nicht zur Parametrierung. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 204 Verdrahtungsfehler - Anschluss INP2 überprüfen (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar! ) Es liegt kein Fehler vor bzw. Zurücksetzen des Kurzschlussalarms (Reset) Ein Kurzschlussfehler ist aufgetreten und gespeichert worden. Ein Kurzschlussfehler liegt vor. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 205 Meldung zurückgesetzt. Die Kontrolle der Schaltspielzahl dient der vorbeugenden Wartung. - Zum Löschen der Meldung quittieren. (Als Prozesswert über Feldbusschnittstelle nicht beschreibbar! ) Keine Meldung bzw. Zurücksetzen der Schaltspielzahl-Meldung (Reset). Schaltspielzahl - Grenzwert (Wartungsperiode) erreicht: Bitte quittieren PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 206: Out

    Der Ausgang gibt den Grenzwert 3 -Alarm aus. FAi.1 base 18348 Enum Ausgabe: Meldung INP1-Fehler. Enum_FAi1 Das Fail-Signal wird erzeugt, wenn beim analogen Eingang INP1 ein 9174 Fehler auftritt. nicht aktiv Der Ausgang gibt die Fehlermeldung INP1-Fehler aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 207: Signal

    Systembus-Kommunikation, es findet keine Kommunikation mit diesem Gerät statt. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt den Systembus-Fehler aus. Signal Name Adr. Integer real W ert/off Beschreibung Zustand des digitalen Ausgangs Out2 base 18364 Enum Enum_Ausgang 9182 PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 208: Out

    Der Messwert des analogen Eingangs INP2 wird ausgegeben. Failverhalten O.FAI base 1039 18462 Enum Enum_OFail 9231 upscale downscale Ausgabe: Meldung Grenzwert 1. Lim.1 base 1023 18430 Enum Enum_Lim1 9215 nicht aktiv Der Ausgang gibt den Grenzwert 1 -Alarm aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 209 1057 18498 Enum Enum_SbErr Der Ausgang wird gesetzt bei einem Fehler in der internen 9249 Systembus-Kommunikation, es findet keine Kommunikation mit diesem Gerät statt. nicht aktiv Dieser Ausgang gibt den Systembus-Fehler aus. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 210: Signal

    8852 Der Grenzwert LC ist die Hauptfunktion des Temperaturbegrenzer/ -wächters. obere Grenzwertgrenze. Obere Einstellgrenze für den Grenzwert LC. rnG.H base 17706 Float Der Grenzwert LC ist die Hauptfunktion des Temperaturbegrenzer/ 8853 -wächters. PMA GmbH - Schnittstellenbeschreibung TB45 Anhang Seite 9499-040-72018...
  • Seite 212 9499- 040- 72018 Subject to alterations without notice © PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Änderungen vorbehalten P.O.B. 310 229, D-34058 Kassel, Germany Sous réserve de toutes modifications Printed in Germany 9499-040-72018 (12/2011)

Inhaltsverzeichnis