Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

E45 OUTLAW
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bulls E45 OUTLAW

  • Seite 1 E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren zum Kauf Ihres neuen E45 Outlaw Outlaw. Das E45 Outlaw Outlaw ist ein Kleinkraftrad mit geringer Leistung und fällt somit unter die Fahrzeugklasse L1e. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Inbetrieb- nahme sorgfältig durch. Sie enthält detaillierte Informationen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Quickstart Bedienung und Steuerung des Display Tastenfunktionen Grundlegende Einstellungen Bedienungsfunktionen Anzeigefunktionen Bedeutung der Symbole Warnhinweise und Fehlermeldungen 4.6.1 Frühwarnungen 4.6.2 Fehlermeldungen Anzeigefunktionen Übersicht Fehlercode-Tabelle Akkumulator Aufladen des Akkus Ladezustandsanzeige am Akku während des Aufladens Benutzung des Akkumulators E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 4 Sattel, Sattelstütze 12.1 Einstellung der Sattelhöhe 12.2 Sattelposition Neigung einstellen Seitenständer Transport Pflege und Wartung 15.1 Reinigen 15.2 Aufbewahrung und Lagerung 15.3 Wartung Garantiebestimmungen 16.1 Abwicklung der Garantieansprüche 16.2 Ausschluss der Garantieansprüche Gewährleistung, Verschleiß 17.1 Gewährleistung 17.2 Verschleiß E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 5 Inspektion Technische Daten Impressum E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 6: Allgemeines

    1 Allgemeines 1.1 Antrieb Das E45 Outlaw ist ein Kleinkraftrad mit geringer Leistung und fällt somit nach deutscher Gesetzgebung unter die Fahrzeug- klasse L1e. Das E45 Outlaw hat aus eigener Kraft heraus eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Unabhängig davon unterstützt Sie der Antrieb des E45 Outlaw bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h, solange Sie in die Pedale treten.
  • Seite 7: Gesetzeslage

    Rades zu beobachten. Insbesondere vor Fahrten ins Ausland empfehlen wir, die aktuelle Gesetzeslage zu erfragen. Bitte beachten Sie bei der Entsorgung des E45 Outlaw die ge- setzlichen Vorgaben, insbesondere hinsichtlich der verwendeten Elektrokomponenten. Wenden Sie sich bitte an Ihren ZEG-Fach- händler.
  • Seite 8: Werkzeuge

    Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, das E45 Outlaw wie vorgeschrieben zu prüfen und eventuelle Arbeiten daran vorneh- men zu lassen. Diese Bedienungsanleitung entspricht zum Zeitpunkt der Druck- legung dem neuesten Stand dieser Baureihe. Änderungen die sich aus der Weiterentwicklung des Produkts oder der gesetzli- chen Anforderungen ergeben, behält sich die Zweirad-Einkaufs-...
  • Seite 9: Verwendete Symbole

    Personen und Schäden am Produkt zu vermeiden. Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und weist auf mögliche Verletzungsrisiken Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und weist auf mögliche Verletzungsrisiken Weist auf Tipps und besondere Informationen hin. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 10: Identifikation Des Fahrzeugs

    Vorname: Name: Vorname: Anmeldung zur nächsten HU im ........20 ..Wohnort: Straße: Wohnort: Straße: Bestätigung des Bulls-Fachhändlers: Bestätigung des Vor-Eigentümers: Anmeldung zur nächsten HU im ........20 ..(Ort) (Datum) (Ort) (Datum) Anmeldung zur nächsten HU im ........20 ..(Stempel und Unterschrift) (Unterschrift) Anmeldung zur nächsten HU im ........20 ..
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Fahrzeug leicht ins Rutschen geraten kann. • Seien Sie vorsichtig beim Überfahren von Kanaldeckeln und Bahnschienen, da diese - besonders bei Regen - sehr rut- schig sein können. • Das Fahrzeug ist zum Fahren auf schnee- oder eisbedeck- ten Straßen ungeeignet. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 12 Ihres Fahrzeugs sollten Sie regelmäßig die vorge- schriebenen Inspektionen und Pflegearbeiten von Ihren ZEG- Fachhändler durchführen lassen. • Auch wenn die Arbeiten am E45 Outlaw im ersten Moment relativ einfach aussehen, verlangen sie dennoch ein fundier- tes Fachwissen und Erfahrung. Wenden Sie sich bitte bei Fragen und Servicearbeiten stets an Ihren ZEG-Fachhänd-...
  • Seite 13 • Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können das Produkt beschädigen, einen elektrischen Schlag, einen Brand und/oder schwere Verlet- zungen verursachen. Für Schäden, die aufgrund der Nicht- beachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Her- steller keine Haftung. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 14 Fahrrades kann das Produkt beschädigt werden und es kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod des Fahrers führen. • Der Akku Ihres E45 Outlaw enthält chemische Substanzen die unter Missachtung der hier aufgeführten Sicherheitshin- weise gefährliche Reaktionen hervorrufen können.
  • Seite 15 • Verwenden Sie den Akku ausschließlich für Ihr E45 Outlaw. • Tauchen Sie den Akku niemals in Wasser. Verwenden Sie zum säubern des Akku-Gehäuses lediglich ein weiches Tuch und Wasser oder ein Neutralreinigungsmittel. Bitte keine Reinigungsmittel wie Benzin, Alkohol oder andere Flüssig- keiten verwenden.
  • Seite 16 • Das Entsorgen des Akkus über den herkömmlichen Haus- müll ist nicht gestattet. Hierfür gibt es spezielle Akku-Rück- nahme Systeme. Fragen Sie hierzu Ihren Fachhändler. • Das Ladegerät ist weder um- noch auseinander zu bauen. Bei Arbeiten am Fahrzeug ist grundsätzlich der Akku zu entnehmen. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 17: Position Der Teile

    2 Position der Teile Lenker mit 10. Seitenreflektor Bedienelementen 11. Vorderrad Akku 12. Hinterrad Motor 13. Vorbau Rahmennummer 14. Kennzeichenhalter Typenschild 15. Bremshebel Seitenständer 16. Sattel Rückspiegel 17. Sattelstütze Scheinwerfer Rücklicht E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 18: Quickstart

    Das Schloss im Akku muss verriegelt sein. Achten Sie wei- terhin auf eine ausreichende Ladung des Akkus, indem Sie den Ladestand anhand der Ladestandsanzeige überprüfen. • Überprüfen Sie die Einstellung und Sauberkeit der Rückspie- gel. • Testen Sie die Funktion der Bremsen. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 19: Bedienung Und Steuerung Des Display

    Das Bedienelement dient als Ihre Kommunikationshilfe mit dem Antriebssystem. Hier können Sie in Griffweite das System ein- und ausstellen, die Unterstützungsstufen wählen und diverse In- formationen aus dem System ablesen. 4.1 Tastenfunktionen 1. Start-Taste 2. + Taste 3. - Taste 4. Modus-Taste 5. Speed-Taste E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 20: Grundlegende Einstellungen

    Kontrast einstellen. Hierfür gehen Sie bitte folgender- maßen vor: Schalten Sie bei eingelegtem Akku das Display mittels der Start- Taste ein. Schalten Sie mit der Modus-Taste solange die untere Zeile des Displays durch, bis das Menü der Gesamtkilometer mit der Bezeichnung „Tot“ erscheint. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 21 Zahl. Der Grundwert muss 2333 betragen. Korrigieren Sie die- sen Grundwert gegebenenfalls mit den +/- Tasten. Durch nochmaliges Drücken der Modus-Taste gelangen Sie in das Menü zur Einstellung der Helligkeit der Hintergrundbeleuch- tung, welche Sie wiederum mit den +/- Tasten anpassen kön- nen. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 22 (Kapitel 5.5), welche für den Servicebe- darf gespeichert werden. Durch erneut langes Drücken der Modus Taste werden die Ein- stellungen gespeichert und Sie verlassen das Menü. Das System schaltet sich auch nach einigen Minuten automa- tisch aus (Energie-Spar-Modus). E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 23: Bedienungsfunktionen

    Treten. Eine minimale Radumdre- hung beim Anfahren vorausgesetzt. Diese Funktion be- schleunigt das E45 Outlaw bis auf eine Geschwindigkeit von 20 km/h. Halten Sie hierfür die Taste gedrückt. Nach dem Loslassen der Taste erfolgt keine elektrische Unterstützung mehr.
  • Seite 24: Anzeigefunktionen

    Antriebssystems und des Fahrbetriebs bereithält. Im oberen statischen Bereich des Displays wird immer die aus- gewählte Unterstützungsstufe sowie die Kapazität des Akkus mittels 1-5 Balken in 20% Abstufung - 20 - 40 - 60 - 80 und 100% angezeigt. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 25 Maximalgeschwindigkeit erfol- gen. Diese Symbole werden gesammelt in der Tabelle in Kapitel 4.5 erläutert. Neben diesen Funktionen hält das Bedienelement für Sie noch spezifische Informationen zum Stromverbrauch be- reit, welche ebenfalls in der untersten Zeile angezeigt werden. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 26 Das Steckersymbol in Zusammenhang mit dem Batteriesymbol und den dahinter stehenden Ziffern gibt die Restreichweite in Kilometern gemäß Ihres aktuellem Fahrstils an. Zudem kann neben der Restreichweite noch der aktuelle Stromverbrauch und der durchschnittliche Stromverbrauch angezeigt werden. 1. Motorsymbol 2. Durchschnittssymbol E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 27: Bedeutung Der Symbole

    Batteriesymbol + Restreichweite in km Verbrauch der Ziffer letzten 5 Minuten Batteriesymbol + aktueller Motorsymbol + Stromverbrauch Ziffer Batteriesymbol + Motorsymbol + durchschnittlicher einzeln löschbar Durchschnitts- Stromverbrauch geschwindigkeit + Ziffer Gespartes CO2 einzeln löschbar durch E-Bike Fahren E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 28: Warnhinweise Und Fehlermeldungen

    Sie eine temporäre Verringerung oder einen Wegfall der Unterstützung vermeiden wollen. 1. Thermometersymbol Die Warnung vor Überhitzung des Systems oder zur geringen Umgebungstemperatur, geschieht am Display durch die An- zeige des Motor- oder Batteriesymbols und eines Thermome- E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 29: Fehlermeldungen

    E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 30: Anzeigefunktionen Übersicht

    • Durchschnittsgeschwindigkeit (untere Zeile) • Maximalgeschwindigkeit (untere Zeile) • Gefahrene Kilometer pro Trip (untere Zeile) • Gefahrene Kilometer Insgesamt (untere Zeile) • Durchschnittsverbrauch Akku in Ampere (untere Zeile) • Aktueller Verbrauch und Rückgewinnung des Akku in Am- E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 31 (untere Zeile) • Restreichweite (untere Zeile) • Fehlermeldung Batterie (untere Zeile) • Fehlermeldung Motor (untere Zeile) • Temperaturmeldung Batterie (untere Zeile) • Temperaturmeldung Motor (untere Zeile) E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 32: Fehlercode-Tabelle

    (Akku, Motor oder Prüfung aller Stecker Display) und Kontakte Antwort von Motor wird Prüfung der Stecker C0 Error vermisst. und Kabel zum Motor. Neustart des Blinkendes Akku hat Fehlermeldung Systems. Batteriesymbol erzeugt. Ein- & Ausstecken des Akkus. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 33 Batteriesymbol Temperatur werden. Laden 0 - 50° C Zum Fahren müssen Entladen Sie sich innerhalb des -15° C bis 60° C Temperatur-Bereiches -15° bis +60° C bewegen. Weiteres Vorgehen: Bitte wenden Sie sich an einen ZEG Fachhändler E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 34: Akkumulator

    5. Akkumulator 1. Verriegelungsschloss 2. Ladestandsanzeige (LED) 3. Taster für die Ladestandsanzeige 4. Haltegriff 5. Öffnungsschieber 6. Ladebuchse 1. Schließbolzen 2. Öffnung für ein Fahrradschloss 3. Führungsnut E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 35 1. Unterrohr 2. Rahmenseitiger Anschlag 3. Gummipuffer 4. Lasche für Schließbolzen 5. Connectorbox 1. Ladestecker 2. Kontrolllampe (LED) 3. Typenschild 4. Netzstecker 5. Netzkabel E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 36: Aufladen Des Akkus

    8 Tagen in den Sleep-Modus um. Sie können ihn aufwecken indem Sie auf den Taster für Ladestandsanzeige drücken und ihn aufladen. Die LEDs müssen beim Ladevorgang immer leuch- ten. Bevor das Ladegerät ans elektrische Netz angeschlossen wird, bitte unbedingt sicherstellen, ob die vorhandene Netzspannung E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 37 • Dauerlicht oder blinkende LEDs am Akku zeigen den aktuel- len Ladezustand des Akkus an. • Laden Sie den Akku bis zum vollständigen erlöschen der LEDs am Akku. • Trennen Sie nach dem Ladevorgang den Ladestecker von der Ladebuchse. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 38 Fehlfunktionen, eingeschränkter Lebensdauer oder zu Feuer und Explosionen führen. • Ein Ladegerät mit beschädigtem Netzstecker oder Netzka- bel darf nicht an das elektrische Netz angeschlossen wer- den und muss umgehend von einem Fachbetrieb ersetzt werden. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 39 Der Akku kann in jedem Ladezustand wieder geladen werden. Es ist gefahrlos möglich, das Ladegerät unbegrenzte Zeit, mit dem Akku verbunden zu lassen. Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll und sollten einem der bestehenden Entsorgungssysteme zugeführt werden. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 40: Ladezustandsanzeige Am Akku Während Des Aufladens

    Bevor Sie den Akku einlegen, achten Sie bitte darauf, dass das Verriegelungsschloss am Akku offen ist. Nur in diesem Zustand kann der Akku eingelegt werden. Halten Sie mit der linken Hand den Akku am Akkugriff fest und mit der rechten Hand das Fahrzeug, vorzugsweise am Lenker- griff. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 41 Ruck, in das untere Rahmendreieck hinein bis der Akku an den Puffern anschlägt. Der Schließbolzen muss hierbei hörbar in die Lasche einrasten. Schließen Sie anschlie- ßend das Verriegelungsschloss durch das Eindrücken des Schlosses ab. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 42: Entnahme Des Akkus

    Sie nun den Öffnungsschieber mit dem Daumen bis zum An- schlag zurück, bis sich der Schließbolzen außerhalb der Lasche befindet. Achten Sie darauf, den Griff fest mit der Hand zu um- schließen. Anschließend nehmen Sie den Akku aus dem unteren Rahmendreieck heraus. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 43: Akkulagerung Und Akkupflege

    • Halten Sie den Akku fern von Feuer und besonders warmen Gegenständen (z.B. Heizkörper). Extreme Hitzeeinwirkung kann zur Explosion des Akkus führen. Sorgen Sie beim Laden immer für eine ausreichende Luftzirkulation. Zudem reduzieren hohe Temperaturen die Akku Lebensdauer. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 44: Laufräder

    Mechanische Beschädigungen des Akkus müssen unbedingt vermieden werden (Explosionsge- fahr!). Achten Sie beim Versand eines Akkus auf die nationalen und in- ternationalen gesetzlichen Bestimmungen. 6 Laufräder 6.1 Vorderrad 1. Felge 2. Speichen 3. Gabel 4. Schnellspanner E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 45: Ausbau Vorderrad

    Klemmung kann sich lösen. Dann müssen Sie Ihn erneut öffnen und den Vorgang wiederholen. Abschlie- ßend heben Sie einfach das E45 Outlaw leicht vom Boden an – ein sicher geklemmtes Laufrad lässt sich nun nicht mehr aus der Achsklemmung schieben.
  • Seite 46: Hinterrad

    Zum Ausbau des Hinterrades entnehmen sie den Akku. Dann öffnen Sie den Motorstecker. Diese Reihenfolge dient der Scho- nung der Steckkontakte. Anschließend lösen Sie die Sicherungs- mutter der Drehmomentabstützung. Die Drehmomentabstützung ist mit einer Schraube und einer E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 47: Einbau Hinterrad

    6.2.2 Einbau Hinterrad Zum Einbau des Hinterrades drehen Sie die Befestigungs- schrauben des Ständers so weit lose, dass die Schrauben aus dem Ständer herausragen. Als nächstes wird die Drehmoment- abstützung montiert. 1. Drehmomentabstützung mit Abstufung nach Innen montie- E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 48 Flächen, die sich auf der Achse befinden, sitzt. Hierbei zeigt der Kabelausgang des Motors nach hinten/unten. Nachdem die Drehmomentabstützung fest auf der Achse sitzt und nach vorne zeigt, ziehen Sie nun das Hinterrad in den Fahr- rad-Rahmen hinein. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 49 Drehmoment von 40 Nm bis maximal 45 Nm ange- zogen werden. Anschließend schließen Sie den Motorstecker entsprechend dem originalen Zustand vor dem Ausbau. Jetzt ist Ihr E45 Outlaw wieder fahrbereit. Nach Einbau des Hinterrades muss sich die Drehmomentstütze des Motors immer in Fahrtrichtung links befinden.
  • Seite 50: Beleuchtung

    Schalterstellung auf "0N": Die Lichtanlage leuchtet. Schalterstellung auf "OFF": Die Lichtanlage leuchtet nicht. Zur Einstellung des Lichtkegels lösen Sie die Befestigungs- schraube und umfassen das Scheinwerfergehäuse. Drehen Sie es um die Drehachse bis die gewünschte Position erreicht ist. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 51 Die Scheinwerferhöheneinstellung ist dann richtig, wenn die Lichtkegelmitte 5 m vor dem Fahrrad auf den Boden trifft. Nach erfolgter Einstellung ziehen Sie die Schraube fest. Bei Arbeiten an der Lichtanlage ist grundsätzlich der Akku zu entnehmen. Der Scheinwerfer kann heiß werden. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 52: Bremsen

    8 Bremsen Die E45 Outlaw Bremsen sind so montiert, dass der linke Bremshebel die Vorderradbremse betätigt, mit dem rechten Bremshebel wird das Hinterrad verzögert. Zur Kontrolle der Bremsgriffweite gehen Sie wie folgt vor: • Ziehen Sie im Stand beide Bremsgriffhebel bis zum An- schlag.
  • Seite 53 Schrauben zur Befestigung der Bremsscheibe am Motor- Gehäuse, sind in der Länge und Festigkeit speziell angefertigt. Es handelt sich hierbei um Torx Schrauben nach ISO 7380 M5x7 mm. Diese müssen unbedingt mit 5 Nm Drehmoment angezogen werden! E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 54: Bereifung

    Optimale Funktion hat das Laufrad nur dann, wenn der richtige Luftdruck eingestellt ist – der Luftdruck ist auf der Reifenflanke aufgedruckt und liegt bei Ihren E45 Outlaw Reifen zwischen 2,5 und 3,5 bar. Je höher das Gesamtgewicht von Fahrer und Fahrzeug ist, umso höher muss der Luftdruck im Reifen sein.
  • Seite 55 Beachten Sie die gesetzliche Mindestprofiltiefe der Bereifung von Kleinkrafträdern, diese beträgt 1mm E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 56: Rückspiegel

    Spiegelhalter sich nicht mehr verdrehen lässt. 10.2. Feineinstellung Mit Hilfe des Kugelgelenks können Sie die Feineinstellung des Spiegels vornehmen. Umgreifen Sie einfach das Gehäuse des Spiegels und stellen Sie ihn nach Ihren Wünschen ein. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 57 Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Einstellung und Sauberkeit des Rückspiegels. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 58: Lenker

    Bevor Sie nun den Lenker wieder fixieren, achten Sie bitte da- rauf, dass der Lenker im Vorbau genau in der Mitte geklemmt wird. Ziehen Sie die beiden Verschraubungen am Lenker fest an – bitte achten Sie darauf, dass Sie dies gleichmäßig tun, damit E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 59 Klemmspalt gleich breit ist. Verwenden Sie dazu einen Drehmomentschlüssel – Anzugsmoment 4 Nm. Ziehen Sie zum Abschluss die Vorbauschrauben fest an – An- zugsmoment 6 - 8 Nm. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 60: Sattel, Sattelstütze

    Sitzhöhe. Öffnen Sie zum Einstellen die Sattelklemme und stellen Sie die Sattelhöhe entsprechend Ihrer Körpergröße ein – bitte richten Sie dabei gleichzeitig die Sattelspitze in Fahrtrichtung nach vorne aus. Schließen Sie die Sattelklemme. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 61: Sattelposition Neigung Einstellen

    Öffnen Sie mit Hilfe eines 5 mm Innensechskantschlüssels die Befestigungsschrauben an der Sattelstütze. Drehen Sie dabei die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn max. 2 Umdre- hungen auf. Schieben Sie nun den Sattel je nach Wunsch vor oder zurück. 1. Befestigungsschrauben E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 62 Befestigungsschrauben mit dem vorgegebenen Anzugsmoment von 6 - 8 Nm fest. Stellen Sie sich seitlich über das E45 Outlaw und prüfen Sie, ob der Sattel sich noch bewegen lässt, indem Sie abwechselnd die Sattelspitze und das Sattelende belasten. Das Sattelgestell darf sich dabei nicht mehr verstellen lassen.
  • Seite 63: Seitenständer

    Entlastung automatisch ein. Nicht vollständig einge- klappte Ständer können schwere Unfälle verursachen. Verge- wissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass der Seitenständer voll- ständig hochgeklappt ist. Als Seitenständer ist ausschließlich ein Ständer der Marke HEBIE, Model #664, zu benutzen. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 64: Transport

    • Wir raten Ihnen grundsätzlich von einem Transport auf dem Dach Ihres Autos aufgrund des hohen Gewichts des E45 Outlaw ab. Das E45 Outlaw wiegt je nach Ausstattung ohne Gepäck bis zu 28 kg. • Das Entnehmen des Akkus und das zusätzliche Schützen des Displays mit einem wasserdichten Beutel beim Trans- port auf dem Auto ist zwingend vorgeschrieben.
  • Seite 65 • Wir empfehlen einen Aufkleber im Fahrzeugcockpit gut sichtbar aufzubringen. Für den Transport im Flugzeug erkundigen Sie sich bei der Rei- sebuchung nach den Transportbedingungen Ihrer Fluggesell- schaft Das Benutzen eines Anhängers beim E45 Outlaw ist nicht er- laubt. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 66 Durch ungeeignete Fahrradtransportsysteme können sicher- heitsrelevante Bauteile Ihres E45 Outlaw beschädigt werden, und es kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden kommen. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 67: Pflege Und Wartung

    Zum Schutz Ihres E45 Outlaw vor korrosionsfördernden Stoffen vermeiden Sie, wenn möglich, jeglichen Kontakt mit diesen. Falls Ihr E45 Outlaw trotzdem in Kontakt mit diesen Stoffen gebracht wurde, nehmen Sie eine Reinigung und Pflege vor. Zur Reinigung Ihres E45 Outlaw verwenden Sie bitte einen sanf- ten Wasserstrahl oder einen Eimer Wasser und einen Schwamm.
  • Seite 68 • Auch bei optimaler Pflege kann es ggf. zu Flugrostanlage- rung kommen. Dies ist allerdings kein Indiz für minderwer- tige Qualität. Flugrost kann in der Regel durch Reinigen der Bauteile entfernt werden. Pflegen Sie das E45 Outlaw mit handelsüblichen Konservierungs- und Korrosionsschutzmit- teln.
  • Seite 69: Aufbewahrung Und Lagerung

    Reifenluftdruck regelmäßig kontrollieren. Lagern Sie Ihr E45 Outlaw in einem gesäuberten Zustand ein. Schützen Sie Anbauteile Ihres E45 Outlaw gegen Korrosion. Verwenden Sie Zeiten, in denen Sie Ihr E45 Outlaw nicht nutzen, um einen Gesamtcheck bei einem ZEG-Fachhändler durchzufüh- ren.
  • Seite 70 Inspektion Ihres E45 Outlaw notwendig, da sich in dieser Zeit z. B. die Züge längen können und dadurch eventuell die Schaltung unpräziser wird. Nach der Einlaufphase sollten Sie in regelmäßigen Abständen Ihr E45 Outlaw durch einen qualifizierten ZEG-Fachhändler über- prüfen lassen.
  • Seite 71: Garantiebestimmungen

    Die Laufzeit der Garantie beginnt mit dem Datum der Original- rechnung bzw. des Originalkassenbelegs des autorisierten ZEG- Fachhändlers, der das betreffende E45 Outlaw an den Garantie- nehmer verkauft. Bei Weiterverkauf des E45 Outlaw durch den Garantienehmer geht die Garantie nicht (auch nicht für den Rest ihrer Laufzeit) auf den bzw.
  • Seite 72: Abwicklung Der Garantieansprüche

    Leistungen aus der Garantie verweigern. Für die im Rahmen der Nachbesserung eingebauten oder repa- rierten Teile wird bis zum Ablauf der Garantiefrist entsprechend Garantie geleistet. Das gilt auch für ein E45 Outlaw, das nach- geliefert wurde. Liefert der Garantiegeber aufgrund eines Garantiefalls ein...
  • Seite 73: Ausschluss Der Garantieansprüche

    • in das E45 Outlaw Teile eingebaut worden sind, deren Ver- wendung der Garantiegeber nicht genehmigt hat, oder das E45 Outlaw in einer von dem Garantiegeber nicht geneh- migten Weise verändert worden ist (insbesondere, um den...
  • Seite 74 • der Garantienehmer die Vorschriften über den Betrieb, die Behandlung und Pflege des E45 Outlaw (z.B. Bedienungs- sanleitung) nicht befolgt hat, oder • das E45 Outlaw durch Fremdeinwirkung, eine Verwahrungs- oder Transportvorrichtung oder sonstige äußere Einflüsse beschädigt wurde (z.B. Unfall, Vandalismus), oder •...
  • Seite 75: Gewährleistung, Verschleiß

    Inspektionen ausgesuchte Bauteile des Fahr- rades auf Verschleiß. Die Höhe des Verschleißes ist von der Pflege, Wartung und der Art der Nutzung des E45 Outlaw (Fahrleistung, Regenfahrt, Schmutz, Salz, etc.) abhängig. Fahrräder, die oft im Freien abge- E45 OUTLAW...
  • Seite 76 Sie diese ggf. von einer Fachwerkstatt austauschen. Es wird dringend darauf hingewiesen, dass die Be- nutzung eines verschlissenen Teils gefährlich ist und zu Unfällen führen kann. Außerdem kann die Benutzung eines verschlisse- nen Teils Schäden an weiteren Fahrradteilen verursachen. E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 77 8. Sattel auf festen Sitz prüfen 9. Kettenspannung/Verschleiß prüfen 10. Reifen und Luftdruck prüfen 11. Felgen/Speichen prüfen 12. Sämtliche Schraubverbindungen auf 13. festen Sitz prüfen 14. Schaltung prüfen 15. Lichtanlage prüfen 16. Elektrische Ausrüstung prüfen & pflegen E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 78 2. Inspektion fällig bei 500 km / 6 Monate nach Auslieferung wurde durchgeführt km am Datum, Stempel und Unterschrift des ZEG-Fachhändlers 3. Inspektion fällig bei 1000 km / 12 Monate nach Auslieferung wurde durchgeführt km am Datum, Stempel und Unterschrift des ZEG-Fachhändlers E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 79 5. Inspektion fällig bei 2000 km / 24 Monate nach Auslieferung wurde durchgeführt km am Datum, Stempel und Unterschrift des ZEG-Fachhändlers 6. Inspektion fällig bei 2500 km / 2 1/2 Jahre nach Auslieferung wurde durchgeführt km am Datum, Stempel und Unterschrift des ZEG-Fachhändlers E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 80: Technische Daten

    DC 36 V Einsatzbereich: -15°C bis +60°C Garantie: 2 Jahre oder 1000 Ladezyklen innerhalb 2 Jahre Ladegerät Ladezeit: Ladezeit 80 % 100 % ca. 3 Std. ca. 4 Std. Ladegerät: 110 / 240 V, AC, 5 A E45 OUTLAW BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 81 20 Impressum BULLS GREEN MOVER E45 Outlaw ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Str. 2 - 50739 Köln Telefon: (0221) 17 95 9-0 Telefax: (0221) 17 95 9-37 1. Auflage, 2012 Gestaltung Umschlag: ZEG Produktion und Gestaltung: Druckerei Schäfer & Schott GmbH • 50259 Pulheim info@schaefer-schott.de...
  • Seite 82 ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Straße 2 50739 Köln Tel: 02 21/1 79 59-0 Fax: 02 21/1 79 59-74 info@green-mover.de WWW.GREEN-MOVER.DE...

Inhaltsverzeichnis