Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Triggerquelle - Philips PM 3214 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM 3214:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.3.8
39
Triggerquelle
Die Triggerquelle der Hauptzeitablenkung wird mit den Frontplatte-Drucktasten eingestelilt.
A
B
EXT LINE
Lcomp-l
Die Triggerquelle wird mit den Frontplatte-Drucktasten TRIG OR X DEFL eingestellt.
/nterne Triggerung ist die im allgemeinen meist angewandte, da sie nur ein Signal erfordert (das Eingangs-
signa!) um stabile Triggerung zu erlangen.
—Externe Triggerung. Falls mehrere Signale abgetastet werden, ist es glnstig ein externes Signal zur
Triggerung zu benutzen. Bei einer Anderung des Eingangssignals ist Einstellung und Neueinstellung der
Trigger-Bedienungselemente (LEVEL, SLOPE und SOURCE) nicht notig. Ausserdem bleiben die beiden
Eingaénge A und B fiir Untersuchungen der Signalformen verfugbar.
Wahl der Triggerquelle. Bei Vergleichung von Signalformen die ein Vielfaches ihrer Frequenz sind, immer
das Signal mit der niedrigsten Folgefrequenz als Triggersignal wahlen. Wenn nicht, konnten Doppelbilder
(gechopped) oder falsche Zeitverschiebungen (alternierend) entstehen.
Zusammengesetzte Triggerung bietet drei Vorteile:
1. Inder differentiellen Betriebsart (A-B Messungen) wird die Triggerung vom Differenzsignal ausgeldst.
Die Triggerung wird nicht von Gleichtaktsignalen gestort.
2. Fir Einkanal-Betrieb ist es nicht nétig Triggerquellen von A nach B oder umgekehrt zu schailten.
Bemerkung:
Bei Anwendung zusammengesetzter Triggerung in
Zweikanalbetrieb (gechopped oder
alternierend) und wenn dabei nur ein Signal angelegt ist (an Eingang A oder 8B), ist stabile
Triggerung nicht erlangbar. Das ist nicht ungewohnlich, da die Triggerquelle auch von
A nach B geschaltet wird (siehe Abb. 2.5.).
— WNetztriggerung von der 50 Hz Netzspeisung ist nutzlich wenn der Signaleingang Netzfrequenz bezogen ist.
A
Vorverstarker
Elektronischer
el
Gr
Kanai A Triggerung
Schalter
Verzdgerungs
leitung
MA 9365
Fig. 2.5. Blockschaltbild der zusammengesetzte (composite) Triggerschaltung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis