Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch JUNKERS SK 160/5 ZB Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachhandwerker Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JUNKERS SK 160/5 ZB:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.5
Produktbeschreibung
Pos.
Beschreibung
1
Warmwasseraustritt
2
Zirkulationsanschluss
3
Speichervorlauf
4
Tauchhülse für Temperaturfühler Wärmeerzeuger
5
Speicherrücklauf
6
Kaltwassereintritt
7
Wärmetauscher für Nachheizung durch Heizgerät,
emailliertes Glattrohr
8
Muffe zum Einbau einer E-Heizung (SKE 200/5 ZB)
9
Elektrisch isoliert eingebaute Magnesium-Anode
10
Speicherbehälter, emaillierter Stahl
11
Verkleidung, lackiertes Blech mit Polyurethan-Hartschaum-
wärmeschutz 50 mm
12
Prüföffnung für Wartung und Reinigung
13
PS-Verkleidungsdeckel
Tab. 5 Produktbeschreibung (
Seite 49)
3
Vorschriften
Folgende Richtlinien und Normen beachten:
• Örtliche Vorschriften
• EnEG (in Deutschland)
• EnEV (in Deutschland).
Installation und Ausrüstung von Heizungs- und Warmwasserbereitungs-
anlagen:
• DIN- und EN-Normen
– DIN 4753-1 – Wassererwärmer ...; Anforderungen, Kennzeich-
nung, Ausrüstung und Prüfung
– DIN 4753-3 – Wassererwärmer ...; Wasserseitiger Korrosions-
schutz durch Emaillierung; Anforderungen und Prüfung (Produkt-
norm)
– DIN 4753-6 – Wassererwärmungsanlagen ...; Kathodischer Korro-
sionsschutz für emaillierte Stahlbehälter; Anforderungen und Prü-
fung (Produktnorm)
– DIN 4753-8 – Wassererwärmer ... - Teil 8: Wärmedämmung von
Wassererwärmern bis 1000 l Nenninhalt - Anforderungen und Prü-
fung (Produktnorm)
– DIN EN 12897 – Wasserversorgung - Bestimmung für ... Speicher-
wassererwärmer (Produktnorm)
– DIN 1988 – Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen
– DIN EN 1717 – Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen ...
– DIN EN 806 – Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen
– DIN 4708 – Zentrale Wassererwärmungsanlagen
• DVGW
– Arbeitsblatt W 551 – Trinkwassererwärmungs- und Leitungsanla-
gen; technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellen-
wachstums in Neuanlagen; ...
– Arbeitsblatt W 553 – Bemessung von Zirkulationssystemen ... .
4
Transport
B Warmwasserspeicher beim Transport gegen Herunterfallen sichern.
B Verpackten Warmwasserspeicher mit Sackkarre und Spanngurt
transportieren (
Bild 4, Seite 47).
-oder-
B Unverpackten Warmwasserspeicher mit Transportnetz transportie-
ren, dabei die Anschlüsse vor Beschädigung schützen.
SK 120/5 ZB, SK 160/5 ZB, SK 200/5 ZB, SKE 200/5 ZB – 6 720 801 711 (2012/08)
Bild 3, Seite 46 und Bild 11,
5
Montage
Der Warmwasserspeicher wird komplett montiert geliefert.
B Warmwasserspeicher auf Unversehrtheit und Vollständigkeit prüfen.
5.1
Aufstellung
5.1.1 Anforderungen an den Aufstellort
HINWEIS: Anlagenschaden durch unzureichende Trag-
kraft der Aufstellfläche oder durch ungeeigneten Unter-
grund!
B Sicherstellen, dass die Aufstellfläche eben ist und
ausreichend Tragkraft besitzt.
B Warmwasserspeicher auf ein Podest stellen, wenn die Gefahr
besteht, dass sich am Aufstellort Wasser am Boden ansammelt.
B Warmwasserspeicher trocken und in frostfreien Innenräumen aufstel-
len.
B Mindestraumhöhe (
Tab. 8, Seite 45) und Mindestwandabstände
im Aufstellraum beachten (
5.1.2 Warmwasserspeicher aufstellen
B Warmwasserspeicher aufstellen und ausrichten (
Seite 48).
B Schutzkappen entfernen (
B Teflonband oder Teflonfaden anbringen (
5.2
Hydraulischer Anschluss
WARNUNG: Brandgefahr durch Löt- und Schweißarbeiten!
B Bei Löt- und Schweißarbeiten geeignete Schutzmaß-
nahmen ergreifen, da die Wärmedämmung brennbar
ist. Z. B. Wärmedämmung abdecken.
B Speicherverkleidung nach der Arbeit auf Unversehrt-
heit prüfen.
WARNUNG: Gesundheitsgefahr durch verschmutztes
Wasser!
Unsauber durchgeführte Montagearbeiten verschmutzen
das Trinkwasser.
B Warmwasserspeicher hygienisch einwandfrei gemäß
den landesspezifischen Normen und Richtlinien in-
stallieren und ausrüsten.
5.2.1 Warmwasserspeicher hydraulisch anschließen
Anlagenbeispiel mit allen empfohlenen Ventilen und Hähnen
(
Bild 11, Seite 49).
B Installationsmaterial verwenden, das bis 160 °C (320 °F) hitzebe-
ständig ist.
B Keine offenen Ausdehnungsgefäße verwenden.
B Bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen mit Kunststoffleitungen metalli-
sche Anschlussverschraubungen verwenden.
B Entleerleitung entsprechend dem Anschluss dimensionieren.
B Um das Entschlammen zu gewährleisten, keine Bögen in die Entleer-
leitung einbauen.
B Ladeleitungen möglichst kurz ausführen und dämmen.
B Bei Verwendung eines Rückschlagventils in der Zuleitung zum Kalt-
wassereintritt: Sicherheitsventil zwischen Rückschlagventil und Kalt-
wassereintritt einbauen.
B Wenn der Ruhedruck der Anlage über 5 bar beträgt, Druckminderer
installieren.
B Alle nicht benutzten Anschlüsse verschließen.
Vorschriften
Bild 6, Seite 47).
Bild 7 bis Bild 8,
Bild 9, Seite 48).
Bild 10, Seite 48).
5

Werbung

loading