Funktionsbeschreibung C 828
Analogteil
Wiedergabe
Die vom Tonkopf
kommende
Spannung
(ca. 300 HV beim Abspielen
des DIN-Bezugspegels) wird zunächst mit den Transistoren Q 101 und
Q 102 verstärkt und mit dem Gegenkopplungsnetzwerk
R 166, R 169
und C 141
entsprechend
entzerrt.
Durch Verändern der Tonkopfre-
sonanz mit Hilfe der Kondensatoren C 131,C 132, C 135 (Hinzuschalten
oder Auftrennen) kann der Wiedergabefrequenzgang im Hochtonbereich
korrigiert werden.
Mit VR
102 wird der Wiedergabefrequenzgang
im
Bereich von 315 Hz bis 4 kHz linearisiert (wird werkseitig vorgenom-
men). Die Umschaltung der Wiedergabeentzerrung von 120 Us auf 70 us
erfolgt durch das Durchschalten von Transistor Q 103. Der Wiedergabe-
pegel wird beim Abspielen des Dolby-Bezugspegels
(200 nWb/m) mit
VR 105 und VR
106 für jedes Kopfsystem getrennt an der Cinch-Aus-
gangsbuchse auf 550 mV eingestellt. Diese Einstellung ist für eine ein-
wandfreie Funktion der Dolbyschaltung notwendig.
Das Wiedergabesignal gelangt über den A-W-Schalter S 1 — 3 zum Ein-
gang
der Dolbyschaltung
IC 102, Pin 5. Ist der Dolby-Wahlschalter
S 8 — 1 ausgeschaltet, wird das Signal innerhalb der Dolbyschaltung um
ca. 26 dB linear verstärkt, während bei eingeschaltetem Dolby frequenz-
und pegelabhängig verstärkt wird. Das Ausgangssignal gelangt von Pin 7
(IC 102) über den A-W-Schalter S 1 — 7 zur Kopfhörerendstufe IC 103
Pin 3 und 4, zum Cinch-Ausgang und über den A-W-Schalter S 1 — 5 zur
DIN-Buchse.
Damit
keine Schaltgeräusche
an die Ausgangsbuchsen
gelangen, wird
das Ausgangssignal
mit Transistor Q 107 kurzgeschlossen, auch wird
der Eingang des Aufnahmeverstärkers
mit Q 110 an O V gelegt. Das
high-Signal für die Stummschaltung wird auf der Laufwerksteuerplatte
erzeugt bei folgenden Funktionen: Fast Forwind, Rewind und Stop.
Aufnahme
Aussteuerungsanzeige
Das Ausgangssignal gelangt sowohl bei Aufnahme wie auch bei Wieder-
gabe zum
Kopfhörerverstärker
IC 103. Mit C 151 wird das Signal für
den Anzeigeverstárker (Q 104) vom Ausgang des IC 103 (Pin 6) ausge-
koppelt.
Mit VR
103 wird die O dB-, mit VR 104 die —20 dB-Marke eingestellt.
IC 701 steuert die LEDs direkt an, wobei die Anzeige als trágheitsloses
Lichtband arbeitet mit einem bedámpften Rücklauf (C 155 u. R 185).
Reverseschalter S 2
Der
Reverseschalter
S 2 wird mit den Arbeitskontakten
der Relais
RY 301
und
RY
302 gebildet.
Durch
ein HIGH-Signal
(Stecker A,
Pin 6) an der Basis steuert Q 309 durch, sowie kurzzeitig Q 308, damit
wird ein sicheres Ansprechen
der Relais realisiert. Nach
dem Sperren
von Q 308 übernimmt dann Q 309 den Haltezustand der Relais.
Gerätesteuerung
Reset
Eingaben
DLL
Endabschaltung
Ausgaben
Record Stand By