Seite 2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand habung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nach lesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der McCrypt DJ 1550 ist ein semiprofessioneller CD-Spieler. Er dient zum Abspielen von Audio-CDs und MP3- Musikdateien von passenden Speichermedien. Der Einsatzbereich des Gerätes ist der Heimbereich und der semiprofessionelle Bereich. Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker/MIschpult weiter- geleitet werden.
4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit.
Seite 7
• Das Produkt ist von Haustieren fernzuhalten! • Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B. Vasen) darauf ab. Legen Sie keine kleinen Gegenstände, z.B. Geldstücke, Büroklam- mern, etc., auf das Gerät, diese könnten in das Geräteinnere fallen. Es besteht höchste Gefahr eines Bran- des oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur Unfallver- hütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen und Behörden informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
6. Anschlüsse und Bedienelemente (1) Netzschalter Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes. (2) JOG-Whell Mit dem Jog-Whell können Sie Scratch-Effekte erzeugen, innerhalb von Titeln vor- oder zurückspulen oder die Abspielgeschwindigkeit verändern. (3) Taste TIME Diese Taste schaltet zwischen den verschiedenen des Displays um: abgelaufene Titelspielzeit >...
Seite 10
(6) Taste SINGLE/CONTINUE Diese Taste schaltet das Gerät zwischen der Einzeltitelwiedergabe (SINGLE) und der kontinuierlichen Titelwiedergabe (CONTINUE) um. (7) Taste TAP Taste zum Ermitteln der BPM (beats per minute). (8) Taste OUT/B Mit der Taste OUT/B wird der Endpunkt der Wiedergabeschleife programmiert bzw. wird die Wiedergabe- schleife durch nochmaliges Drücken verlassen.
Seite 11
(20) CD-Fach Legen Sie hier ihre CD ein. Das CD-Fach wird durch Betätigung der Taste OPEN/CLOSE (24) geöffnet bzw. geschlossen. Die CD muss immer mit der beschrifteten Seite nach oben eingelegt werden. (21) Taste CD/USB/SD Wählen Sie mit der Taste die Wiedergabequelle CD, USB oder SD aus. (22) Taste SCRATCH (Vinyl) Aktivieren Sie die SCRATCH-Funktion (VINYL-Funktion) mit dieser Taste.
Seite 12
Display (A) Wiedergabequelle Zeigt die ausgewählte Wiedergabequelle. (B) TRACK Anzeige Zeigt die momentan gespielte Titelnummer, bzw. den angewählten Titel an. Beim Einlesen wird kurz die Gesamtanzahl der vorhandenen Titel (max. 999) auf dem Speichermedium angezeigt. (C) Wiedergabe Anzeige Je nach Wiedergabestatus leuchten die Symbole PLAY, PAUSE und SKIP. (D) ELAPSED/TOTAL/REMAIN Anzeige Die entsprechende Anzeige leuchtet, je nach angewählter TIME-Anzeige (abgelaufene Titelspielzeit >...
7. Aufstellung Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärme- quellen. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Über- hitzung führen (Brandgefahr!).
8. Anschluss an die Audioanlage Der CD-Spieler und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsver- sorgung ausgeschaltet sein. Benutzen Sie zum Anschluss der Audioausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Anschlus- sleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die jeweiligen Anschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Anschlüssen angeschlossen werden.
• Entfernen Sie den Batteriefachdeckel von der Fernbedienung. • Legen Sie die Batterien polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Eine entsprechende Kennzeich- nung befindet sich im Batteriefach der Fernbedienung. • Schließen Sie das Batteriefach wieder. Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, sind die Batterien entladen und müssen gegen neue Batterien gleichen Typs gewechselt werden.
• Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE (24). Das CD-Fach (20) schließt sich, die CD wird eingelesen. • Danach setzt das Gerät den CUE-Punkt automatisch am Startpunkt der Musikwiedergabe des ersten Titels. Der CD-Spieler schaltet in den Pausemodus. Sie können nun die Wiedergabe starten. Die CD kann nicht ausgeworfen werden, solange die Wiedergabe läuft.
g) Titelwahl Mit den Tasten SKIP (13 und 14) und SKIP FB (32 und 33) können die einzelnen Titel auf der CD, des USB-Speichermediums oder der SD-Karte angewählt werden. Erfolgt die Titelanwahl über die Tasten SKIP (13 und 14) am Hauptgerät, darf die Taste FOL- DER/TRACK (12) nicht leuchten.
i) Suchlauf Es gibt zwei verschiedene Arten des Suchlaufs um eine bestimmte Stelle innerhalb eines Titels zu finden. Mit den Tasten SKIP (13 und 14) und den Tasten SKIP FB (32 und 33) kann der schnelle Suchlauf gestartet werden. • Drücken und halten Sie die Taste SKIP (14) oder SKIP FB (33), um einen schnellen Vorwärtssuchlauf zu starten.
Manuelles Setzen des CUE-Punktes • Um den CUE Punkt manuell zu setzen, müssen Sie bei der Wiedergabe an der gewünschten Stelle in den Pausemodus wechseln. Drücken Sie dazu während der Wiedergabe die PLAY/PAUSE Taste (10). Eine präzise Einstellung kann mittels des JOG Whell (2) vorgenommen werden. Der Punkt, an dem die Titelwie- dergabe startet, ist automatisch als neuer CUE-Punkt gespeichert.
PITCH-BEND-Tasten • Halten Sie die entsprechende Taste PITCH BEND (17 bzw. 18) während der Wiedergabe gedrückt, um die Geschwindigkeit um bis zu 16 % zu verändern. Die Taste PITCH BEND - (18) verringert die Geschwindigkeit. Die Taste PITCH BEND + (17) erhöht die Geschwindigkeit. •...
q) SCRATCH Bei aktivierter SCRATCH (Vinyl)-Funktion, können Sie mit dem JOG-Whell (2) den ausgewählten Titel im Play- oder Pausemodus wie bei einem Plattenspieler scratchen. • Drücken Sie die Taste VINYL (22), um die Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Taste leuchtet bei aktivierter Funktion.
14. Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu set- zen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: •...
16. Behebung von Störungen Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Keine Anzeige, nachdem der Netzschalter (1) eingeschaltet wurde.
Es werden keine ID3 Tag-Textanzeigen wiedergegeben. • Die MP3-Dateien auf dem Speichermedium (CD, USB-Speicher, SD-Karte) enthalten keine ID3 Tag-Textin- formationen. • Es ist sind keine MP3-Datei auf dem Speichermedium. Die Fernbedienung funktioniert nicht • Die Batterien sind entladen oder nicht korrekt eingelegt. •...
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.