1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan- leitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Der DJ-CD-/MP3-Player CMP-920USB ist ein semiprofessionelles Abspielgerät für Audio- und MP3-CDs, sowie für MP3-Dateien, die auf USB-Speichermedien oder SD-Karten gespeichert sind. Der Einsatzbereich des Gerätes ist der Heimbereich und der semiprofessionelle Bereich. Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker (evtl. unter Verwen- dung eines Mischpultes bzw.
4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er- lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Seite 6
4. Sicherheitshinweise • Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen. • Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z.B.
5. Featurebeschreibung Der DJ-CD-/MP3-Player CMP-920USB besitzt folgende Ausstattungsdetails: • kompatibel mit CD Audio, CD-R und MP3-CD, sowie USB-Speichermedien und SD-Karten • Große LC-Displays mit blauer Beleuchtung und ID3-Tag-Anzeige • Jog-Wheels • CUE Funktion • SEAMLESS-LOOP und RELOOP-Funktion • Antishock-Speicher •...
Seite 9
6. Anschlüsse und Bedienelemente (1) Netzschalter Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des Players. Bei gedrücktem Schalter ist das Gerät eingeschaltet. (2) JOG-Wheel Durch Drehen dieses Rads im Wiedergabebetrieb kann die Wiedergabegeschwindigkeit beeinflusst werden. Im Pause-Betrieb kann eine bestimmte Stelle im Musikstück punktgenau angefahren werden. (3) Taste TIME Diese Taste schaltet zwischen den verschiedenen Spielzeitanzeigemöglichkeiten des LC-Displays um: abgelaufene Titelspielzeit >...
Seite 10
6. Anschlüsse und Bedienelemente (7) Taste OUT Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu verfügt das Gerät über die Taste IN (6), die Taste OUT (7) und die Taste RELOOP (8). Mit der Taste OUT wird der Endpunkt der Wiedergabeschleife programmiert bzw. wird die Wiedergabeschleife durch nochmaliges Drücken verlassen.
Seite 11
6. Anschlüsse und Bedienelemente (13) Schieberegler PITCH Mit dem PITCH-Schieberegler kann die Wiedergabegeschwindigkeit verändert werden. Ziehen Sie den Regler nach unten, wird die Abspielgeschwindigkeit des Titels erhöht. Schieben Sie den Regler nach oben, wird die Abspielgeschwindigkeit verringert. Die entsprechende prozentuale Änderung wird im Display (17) angezeigt. Befindet sich der Schieberegler in der Mittelposition, wird die Wiedergabegeschwindigkeit nicht verändert.
Seite 12
6. Anschlüsse und Bedienelemente (20) Taste SINGLE/CONTINUE Diese Taste schaltet den Player zwischen der Einzeltitelwiedergabe (SINGLE) und der kontinuierlichen Titel- wiedergabe (CONTINUE) um. Bei der Einzeltitelwiedergabe geht das Gerät nach jedem abgespielten Titel in den Pause-Modus. Bei der kontinuierlichen Titelwiedergabe geht das Gerät erst nach Abspielen aller Titel in den Pause-Modus. Die Einstellung der Wiedergabeart wird im Display (17) angezeigt.
Seite 13
6. Anschlüsse und Bedienelemente (24) Tasten OPEN/CLOSE Mit diesen Tasten lässt sich der zugehörige Laufwerksschub (25) ausfahren bzw. schließen. Befindet sich der Player im Wiedergabemodus, ist der Laufwerksschub (25) gesperrt. (25) Laufwerksschub Hier wird die abzuspielende CD eingelegt. (26) Audioausgänge OUTPUT An diesen Cinch-Buchsen werden die linken und rechten Audioausgangssignale des Gerätes ausgegeben.
7. Aufstellung/Montage Achten Sie bei der Auswahl des Aufstell- bzw. Montageortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden. Achten Sie beim Aufstellen/der Montage mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen.
8. Anschluss an die Audioanlage Der Player besitzt für jedes Laufwerk Cinch-Buchsen OUTPUT (26) zum Anschluss an Ihre Audioanlage (z.B. Mischpult). Benutzen Sie zum Anschluss der Audioausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte Anschlussleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die jeweiligen Anschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Anschlüssen angeschlossen werden.
10. Inbetriebnahme Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Schalten Sie immer den Verstärker der Anlage zuletzt ein und zuerst aus.
10. Inbetriebnahme c) Auswahl des Wiedergabemediums • Drücken Sie die Taste CD/USB/SD (18), bis das gewünschte Wiedergabemedium angewählt ist. • Das gewählte Wiedergabemedium wird im Display (17) angezeigt. d) Wiedergabe/Pause || (11), um die Wiedergabe zu starten. • Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE •...
10. Inbetriebnahme f) Suchlauf Der Suchlauf wird zum schnellen Auffinden einer Stelle innerhalb eines Titels verwendet. Suchlauf im Pause-Modus || (11), um die Wiedergabe zu unterbrechen. • Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE • Drehen Sie das JOG-Wheel (2) gegen den Uhrzeigersinn, um rückwärts zu suchen bzw. im Uhrzeigersinn, um vorwärts zu suchen.
10. Inbetriebnahme Überprüfen des CUE-Punktes • Drücken Sie die Taste CUE (12). • Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus. • Drücken und halten Sie die Taste CUE (12). • Die Wiedergabe startet vom CUE-Punkt aus, solange Sie die Taste CUE (12) gedrückt halten. •...
10. Inbetriebnahme i) Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit Um beim Mischen oder Überblenden zwischen zwei Signalquellen einen „sauberen“ Übergang zu erzielen, ist es oftmals nötig den Takt (Beat) anzupassen. Dies kann auf drei Arten erreicht werden: • Mit dem Schieberegler PITCH (13). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit statisch (dauerhaft) geändert werden.
10. Inbetriebnahme k) Ausschalten || (11) drücken. • Unterbrechen Sie die Wiedergabe, indem Sie die Taste PLAY/PAUSE • Drücken Sie ggf. die Taste OPEN/CLOSE (24) des entsprechenden Laufwerks und entnehmen Sie die CD. • Schalten Sie zuerst den Verstärker und dann ein eventuell angeschlossenes Mischpult aus. •...
12. Handhabung • Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
14. Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen! Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: •...
Seite 24
15. Behebung von Störungen Eine CD wird nicht wiedergegeben • Die CD ist falsch eingelegt. • Die CD ist verschmutzt. • Bei der eingelegten CD handelt es sich um ein nicht kompatibles Format. Beim Abspielen einer CD kommt es zu Aussetzern •...