Herunterladen Diese Seite drucken

TFA 31.1128 Bedienungsanleitung Seite 3

Infrarot-thermometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 31.1128:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No. 31.1128_Anleitung
Infrarot-Thermometer
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Heiße oder gefährliche Objekte nicht zu nahe
anvisieren!
• Bewahren Sie das Gerät und die Batterie
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschlie-
ßen, auseinander nehmen oder aufladen.
Explosionsgefahr!
• Batterien können bei Verschlucken lebensge-
fährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säu-
ren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermei-
den, sollten schwache Batterien möglichst
schnell ausgetauscht werden.
• Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien
chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise
zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Tempe-
raturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Schützen Sie das Gerät vor großen oder
abrupten Temperaturschwankungen.
• Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von hei-
ßen Gegenständen.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser, sonst
kann Feuchtigkeit eindringen und zu Fehl-
funktionen führen. Vor Feuchtigkeit schützen.
4
27.09.2011
10:17 Uhr
Infrarot-Thermometer
• Dampf, Staub, Rauch etc. können die Messung
• Schützen Sie das Gerät vor elektromagneti-
4. Anwendung
Einfach das Messobjekt anvisieren und den
Knopf drücken.
• Nach einer Sekunde erhält man die Oberflä-
Entfernung, Messfleckgröße und Blickfeld
• Wenn die Entfernung vom Messobjekt (D)
Bitte beachten Sie
• Für Messungen von glänzenden oder polier-
• Das Gerät kann nicht durch transparente
Seite 3
beeinträchtigen und die optischen Elemente
des Gerätes nachhaltig stören.
scher Strahlung (z.B. Induktionsheizungen,
Mikrowellen) und statischer Elektrizität.
chentemperatur. Wenn der Bedienknopf los-
gelassen wird, bleibt die letzte Temperatur-
messung 15 Sekunden lang auf dem Display
stehen.
zunimmt, wird der Messfleck (S) größer im
Verhältnis D:S = 1:1 (z.B. 10 cm Entfernung =
10 cm Messfleck). Um eine möglichst genaue
Temperaturangabe zu bekommen, sollte das
Zielobjekt so nahe wie möglich anvisiert wer-
den.
ten Metalloberflächen (Edelstahl, Aluminium)
ist das Gerät nicht geeignet.
Oberflächen wie Glas oder Plastik hindurch-
messen. Es misst stattdessen die Temperatur
der transparenten Oberfläche.
5

Werbung

loading