DIE BEDIENUNG
1 SOURCE
Mit dem Source-Knopf kann
bestimmt werden, welcher Ein-
gang über Lautsprecher gehört
werden soll.
Der gewählte Eingang wird
d u r c h e i n e n l e u c h t e n d e n
Schriftzug der Quelle ange-
zeigt.
2 TAPE MONITOR
Mit dem TAPE-Monitor-Knopf
wird der Tape-Eingang ange-
wählt.
Das Record-Signal wird mit
dem Source-Schalter ausge-
wählt.
3 VOLUME
Mit diesem Knopf läßt sich die
Lautstärke der angeschlosse-
nen Lautsprecher einstellen.
4 POWER ON / OFF
Nach dem Einschalten benötigt
das Gerät eine Warmlaufphase
von einigen Sekunden. Nach-
dem alle Arbeitspunkte erreicht
sind, werden die Lautsprecher
automatisch zugeschaltet.
5 LED-ANZEIGE
Hier werden die gewählten
Quellen angezeigt.
6 TAPE
LED-Anzeige, die bei Benut-
zung
des
TAPE-Monitor-Ein-
gangs aufleuchtet.
7 PROTECT
LED-Anzeige, die bei Gleich-
spannung am Ausgang oder bei
Übertemparatur aufleuchtet. Die
Lautsprecher-Ausgänge werden
abgeschaltet und verbleiben so,
bis die Störung beendet ist.
8 PRE OUT / MAIN IN
Vorverstärker-Ausgang sowie
Endstufen-Eingang.
Bei Auslieferung sind diese
Buchsen durch eine Draht-
brücke miteinanderverbunden.
Wenn die Brücke entfernt wird,
kann an den PRE OUT-Buch-
sen
das
Vorverstärkersignal
vor
dem
Lautstärkepotentio-
meter abgenommen werden.
An den MAIN IN-Buchsen kann
die eingebaute Endstufe extern
angesteuert werden, das Laut-
stärkepotentiometer wird dabei
weiterhin als Pegeleinsteller
benutzt.
Meistens werden diese Buchsen
zum
Zwischenschalten
Equalizers
oder
prozessors benutzt.
9 DISC 1
An diese Buchsen kann ein
CD-Player angeschlossen wer-
den.
10 DISC 2
An diese Buchsen kann ein
CD-Player angeschlossen wer-
den.
11 TUNER
An diese Buchsen kann ein Tu-
ner angeschlossen werden.
12 VIDEO
An diese Buchsen kann eine
beliebige hochpegelige Quelle,
die zum Betrieb an HiFi-Anla-
gen bestimmt ist, angeschlos-
sen werden z.B. Hifi-Video-
Recorder, Fernseh-Ton.
eines
Signal-