Herunterladen Diese Seite drucken

Restek CHALLENGER Bedienungsanleitung Seite 3

Integrated stereo amplifier

Werbung

DER VERSTÄRKER
Einiges über Vollverstärker
Alle "Quellen" wie Tonbandge-
rät, Plattenspieler, CD-Spieler
usw., stellen Signale zur Verfü-
gung, die in dieser Form noch
nicht direkt zu den Lautsprech-
ern geleitet werden können.
Zum einen fehlt die Möglichkeit
zur Auswahl zwischen den
Quellen und eine Lautstärken-
einstellung; zum anderen fehlt
den Signalen auch noch "die
Kraft", um einen Lautsprecher
zu bewegen.
Mit einer Kombination von Vor-
verstärker und Endstufe ist dies
möglich.
Da in vielen Fällen die Verbin-
dung zwischen Vorverstärker
und Endstufe nicht mehr aufge-
trennt wird, liegt es nahe, beide
Geräte - wie beim RESTEK
Vollverstärker CHALLENGER -
in ein Gehäuse zu integrieren.
Dies hat den Vorteil, daß schon
bei der Entwicklung eine opti-
male Anpassungen beider Ge-
räte erfolgen kann.
Wir haben es uns bei der Ent-
wicklung des RESTEK Vollver-
stärkers CHALLENGER zur
Aufgabe gemacht, die gleichen
Qualitätsmerkmale zu verwirk-
lichen, wie sie auch an unseren
Vorverstärkern und Endstufen
einzeln zu finden sind.
Die gesamte Elektronik ist
auf
die
wirklich
Elemente beschränkt. In den
Signalwegen sind nur solche
Bauteile
zu
finden,
unbedingt nötig sind. Auf diese
Weise
werden
Verzerrungen
und Phasenfehler vermieden,
wie
sie
durch
zusätzliche
Filterschaltungen
entstehen.
Bei einem so hochwertigen
Produkt wie dem CHALLENGER
kann
davon
ausgegangen
werden,
daß
die
Komponenten der Stereo-An-
lage eine Korrektur durch
Klangfilter nicht mehr nötig ha-
ben.
Die wichtigsten Bedienfunktionen
des CHALLENGER sind auf der
Frontseite zugänglich. Dies sind
der
Ein/Aus-Schalter,
Lautstärkenknopf und der Input-
Selector zur Auswahl zwischen
den Quellen sowie der Tape-
Monitor-Selector
Einschalte, des Tape-Eingangs.
In der Grundausstattung wird
der Vollverstärker als reiner
Hochpegelverstärker geliefert.
Die gesamte Schaltung des
Verstärkers ist betont einfach
gehalten, um Klangveränder-
ungen so gering wie möglich zu
halten.
Die Vorverstärkerschaltung be-
wichtigen
steht lediglich aus einer Ver-
stärkerstufe die dann direkt
über den Lautstärkesteller die
die
Endstufe ansteuert.
Die gesamte Endstufenelektro-
immer
nik ist vollständig parallel-sym-
metrisch aufgebaut, wobei bei
n i e d r i g e n L e i s tu n g e n d i e
Schaltung im Class-A Betrieb
arbeitet.
anderen
Damit eine gute Wärmeabfuhr
möglich ist, sollte das Gerät im-
mer möglichst frei aufgestellt
werden.
Das umfangreiche Anzeigen-
display ermöglicht eine ständige
Kontrolle
zustände.
der
Eine interne Schutzelektronik
zum
sorgt dafür, daß die Lautspre-
cher bei Überhitzung des Ver-
stärk ers oder bei Gleich-
spannung am Ausgang auto-
matisch abgeschaltet werden.
aller
Betriebs-

Werbung

loading