Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tonarm-Aufsetz- Und Hebeeinrichtung - Dual 1220 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tonarmsteuerung
Die
Bewegung
des
Tonarmes
fiir
das
automati-
sche
Auf-
und
Absetzen
werden
durch
die
an
der
Unterseite
des
Kurvenrades
(193)
vor-
handenen
Steverkurven
bei
einer
Drehung
des
Kurvenrades
um
360°
hervorgerufen.
Als
Steuerorgane
fiir
das
Anheben
und
Absen-
ken
wirken
dabei
der
Haupthebel
(223)
und
der
Heberbolzen
(244)
fiir
die
Horizontalbe-
wegung
des
Tonarmes
der
Haupthebel
(223)
mit
dem
Segment
(240).
"Die
Tonarmaufsetzautomatik
ist
fiir
30
cm-
und
17
cm=Schallplatten
ausgelegt
und
mit
der
Umschaltung
der
Plattenteller-Drehzah-
len
gekoppelt.
Die
Aufsetzpunkte
des
Ton-
"armes
werden
durch
Anschlag
des
Federbol~
zens
des
Segments
(240)
an
die
Stellschiene
(212)
bestimmt,
die
nur
uahrend
des
Wech-
selvorganges
durch
den
Haupthebel
(223)
an-
gehoben
wird
und
damit
in
den
Schwenkbe-
reich
das
am
Segment
angeordneten
Federbol-
zen
gelangt.
Mit
Beendigung
des
Aufsetz—
bzw.
Wechselvorganges
(Absenken
des
Tonar-
mes
auf
die
Schallplatte)
wird
die
Stell-
schiene
(212)
wieder
freigegeben,
die
in
die
Normallage
zurtickgeht.
Dadurch
gelangt
diese
aus
dem
Bereich
des
Federbolzens,
so
daB
ftir
den
Abspielvorgang
die
Horizontal-
bewegung
des
Tonarmes
ungehindert
mdglich
ist.
Tonarm- Aufsetz- und
Hebeeinrichtung (Tonarmiift)
Der
Tonarmlift
gestattet
das
behutsame
Auf-
setzen
des
Tonarmes
an
jeder
beliebigen
Stelle
(auGerhalb
des
Abstellbereiches)
der
Schallplatte.
Durch
Betitigean
der
Griffstange
(44)
(ver-
schieben
nach
vorne)
dreht
sich
die Hubkur-
ve
(235),
Diese
Bewegung
wird
uber
die
Stellschiene
(212)
auf den Heberbolzen
iiber-
tragen,
der
somit
den
Tonarm
anhebt.
Fig.
10
Tonarmlift
(Tonarm
abgehoben)
Fig.
9
Kinematik
der
Tonarmsteuerung
199
173
132,
A
193
180
223
202
212
240
Nach
dem
Einschwenken
des
Tonarmes
Uber
die
gewiinschte
Stelle
der
Schallplatte
wird
die
Griffstange
durch
leichtes
Antippen
(nach
hinten)
ausgelést.
Dadurch
wird
die
Stell-
schiene
(212)
frei
und
der
Tonarm
wird
tiber
den
viskositatsgedampften
Heberbolzen
lang-
sam
abgesenkt.
Die
H6he
der
Abtastnadel
Uber
der
Schall—-
platte
1ld48t
sich
durch
Drehen
der
Stell-
schraube
(43)
im Bereich
von
OD = 6 mm vari-
jieren.
Durch
Rechtsdrehen
wird
der
Abstand
vergroéBert,
wahrend
sinngema8
durch
Links-
drehen
der
Abstand
zwischen
Schallplatten
und
Abtastnadel
verkleinert
werden
kann.
44
235
236 212
251
43
244 240

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1222

Inhaltsverzeichnis