Defekt
Tonarm
setzt
nicht
am
Rande
der
Schall-
platte
auf.
Tonarm
wird
beim
Ein-
schwenken
durch
Schallplatte
behin-
dert.
Tonarm
setzt
nach
Be=-
tatigung
der
Absenk—
vorrichtung
nicht
auf
die
Schallplatte
auf.
Tonarm
senkt
sich
nach
Betdtigen
der
Absenkvorrichtung
zu
schnell
auf
die
Schallplatte
ab.
Tonarm
kehrt
nach
dem
Aufsetzen
von
Hand
unmittelbar
mach
An-
laufen
des
Platten-
tellers
auf
die
Sttitze
zuriick
Fig.
11.
Startstellung
225 223 193 212 180
209
Ursache
a) Plattengré8enein-
stellung
falsch.
b) Tonarmaufsetz-~
punkt
falsch
ein-
gestellt.
c) Schallplatte
ent-
spricht
nicht
der
Norm.
d) Tonarmkupplung
verschmutzt.
Tonabnehmer—HGhen-
einstellung.
Dampfung
durch
Ver-
unreinigung
des
Si-
licontls
im
Lift-
rohr
ist
zu
gros.
Dampfung
durch
un=-
sdchgemaGe
Schmier-
stoffbeimengung
zur
Daémpfungsmasse
zu
gering.
Die
Stellung
des
Ab-
stellers
hat
sich
beim
Transport
des
Gerdtes
verdndert
183
214157
Beseitigung
a) Mittels
rechter
Drehtaste
(33)
erforder-
liche
Einstellung
vornehmen.
b)
Nach
den
Angaben
der
Bedienungsanleitung
Schallplatten-Aufsetzpunkt
so
justieren,
daB
der
Tonarm
ca.
1,5
mm
vom
Schall-
plattenrand
entfernt
aufsetzt.
(Die
Ein-
stellung
wird
nur
fiir
17,5
cm-Schallplat-—
ten
vorgenommen
und
ergibt
sich
flir
30
cm-Schallplatten
automatisch).
c) Normgerechte
Schallplatte
verwenden.
d) Friktionsfla&che
reinigen.
Durch
Verdrehen
der
Stellhiilse
(38)
Einstel-
lung
ist
richtig,
wenn
bei
von
der
Stiitze
abgenommenem
Tonarm
der
Abstand
zwischen
der
Spitze
der
Abtastnadel
und
der
Steuer
taste
(33)
ca.
2-3 mm betragt.
Tonarm
kpl.
mit
Tonarmlager
ausbauen
(auf
Seite
6 beschrieben).
Idealscheibe
(37)
ent-
fernen,
Stellhiilse
abnehmen
und
zueite
Idealscheibe
(37)
entfernen.
Idealscheibe
(253)
am Einstellhebel
(214)
entfernen.
Stellschiene
vom
Bolzen
an
Einstellhebel
abnehmen,
leicht
drehen
bis
Heberbolzen
(244)
frei
wird.
Heberbolzen
herausnehmen.
Liftrohr
und
Heberbolzen
reinigen.
Heberbol-
zen
gleichm&Big
mit
""Wacker=Silicondl
AK
500
000"
bestreichen.
Teile
wieder
zu-
sammenbauen.
Tonarm
kpl.
mit
Tonarmlager
ausbauen
(auf
Seite
6 beschrieben).
Idealscheibe
(37)
ent-
fernen,
Stellhiilse
abnehmen
und
zueite
Idealscheibe
(37)
entfernen.
Idealscheibe
(253)
am Einstellhebel
(214)
entfernen.
Stellschiene
vom
Bolzen
an
Einstellhebel
abnehmen,
leicht
drehen
bis
Heberbolzen
(244)
frei
wird.
Heberbolzen
herausnehmen.
Liftrohr
und
Heberbolzen
reinigen.
Heberbol-
zen
gleichmaBig
mit
""Wacker-Silicaondl
AK
500
O00"
bestreichen.
Teile
wieder
zu-
sammenbauen.
Nach
dem
Einbau
und
nach
jedem
Transport
soll
das
Gerdt
zur
automatischen
Justage
der
Abstellautomatik
einmal
bei
verriegeltem
Tonarm
gestartet
werden
(Stevertaste
nach
netart")
Startvorgang
Durch
Betatigen
der
Steuertaste
(33)
wird
zundchst
der
Umschalthebel
(209)
nach
auBen
verdreht.
Das
hat
die
Ausltsung
folgender
Funktionen
zur
Folge:
a)
Uber
einen
Lappen
wird
der
Schaltarm
(180)
verdreht.
Dieser
bringt
seinerseits
tiber
eine
Zugfeder
den
Umschalthebel
(130)
und damit
das Treibrad
(152)
in
Eingriff
mit
Antriebsrolle
(137/139)
und
Plattenteller
(9).
Gleichzeitig
wird
der
Netzschalter
(167)
durch
den
mit
dem
Schaltarm
gekoppelten
Schaltuwinkel
(177)
betatigt
und
damit
der
Plattenteller
in
Drehung
versetzt.
.
b) Der
Umschalthebel
(209)
wird
in den
Be=
reich
des
Umlenkhebels
(195)
gebracht,
so
daB
dieser
bei
nachfolgender
Drehung
des
Kurvenrades
in
seine
Wechselstellung
gedr&ngt
wird.