Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST73-31.10 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Mindestdauer einer Einschalt- bzw. Ausschaltphase vor. Diese Zeit ist auch bei der Konfiguration
als Alarmkontakt wirksam.
A54: Verzögerung Regelkontakt nach "Netz-Ein"
Dieser Parameter ermöglicht ein verzögertes Einschalten des Regelkontaktes nach dem
Einschalten der Versorgungsspannung. Damit kann eine Überlastung des Stromnetzes durch
gleichzeitiges Einschalten vieler Verbraucher vermieden werden.
A56: Alarmunterdrückungszeit nach „Regelung EIN" oder Sollwertumschaltung
Nach dem Einschalten der Regelung vergeht vor allem bei Kühlanlagen eine gewisse Zeit, bis die
Arbeitstemperatur erreicht wird. Es würde zu einer ungewollten Alarmmeldung kommen.
Deshalb kann durch Parameter A56 eine Ablaufzeit eingestellt werden, während der kein Alarm
gemeldet wird.
A60 Fühlerauswahl
Der Parameter wird für den gewünschten Fühlertyp voreingestellt.
A70: Konstante Softwarefilter
Dieser Parameter bezieht sich auf die Änderungsdynamik der Messwerterfassung. Kleinere Werte
führen zu einer schnelleren Anpassung an Istwertänderungen, größere Werte haben eine stärkere
Bedämpfung der Änderungsdynamik zur Folge. Der Filter wirkt innerhalb der Messwertbildung und
beeinflusst somit den für die Anzeige und für die Regelung gültigen Istwert.
A80: Temperaturskala
Die Anzeige kann zwischen Fahrenheit und Celsius umgestellt werden. Durch die Umstellung
behalten die Parameter und Sollwerte ihren Zahlenwert und Einstellbereich bei. (Beispiel: Ein
Regler mit Sollwert von 0°C wird auf Fahrenheit umgestellt. Der neue Sollwert wird dann als 0°F
interpretiert, was einer Temperatur von -18°C entspricht).
A85: Verzögerung Standby-Taste
Mit diesem Parameter lässt sich eine Verzögerung für die Standby-Taste vorgeben. Man beachte,
dass die Zeitvorgabe in der Einheit 0,1 Sek. erfolgt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900206.010