Herunterladen Diese Seite drucken

KRATOS SAFETY FA 10 401 00 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
DE
Diese Hinweise müssen vom Händler in die Sprache des Landes übersetzt werden, in dem die Ausrüstung verwendet wird (es sei denn, die Übersetzung
wird vom Hersteller mitgeliefert).
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen dringend, die Vorschriften für die Benutzung, Prüfung, Pflege und Lagerung strikt einzuhalten.
Die Firma KRATOS SAFETY haftet nicht für Unfälle, die direkt oder indirekt darauf zurückzuführen sind, dass die Ausrüstung anders als in der
vorliegenden Anleitung beschrieben verwendet wurde. Die Ausrüstung darf nicht über die Anwendungsgrenzen hinaus verwendet werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG UND SICHERHEITSHINWEISE:
Der Gurt zum Halten in Arbeitsposition ist einen persönliche Schutzausrüstung und gehört einem einzigen Benutzer (er darf jeweils nur von einer Person
verwendet werden). Der Gurt muss zuerst an die Größe des Bedieners angepasst und vernünftig festgezogen werden, um nicht zu rutschen, aber auch
ohne übermäßiges Drücken auf den Bauch: Halten Sie die folgenden Schritte ein:
Auf einem Gurt werden die seitlichen D-Teile im Allgemeinen zum Halten oder Zurückhalten bei der Arbeit verwendet, wenn die Verbindungsstelle
eines Gurts auf dem Bauch (falls sie existiert) bei hängender Arbeit verwendet wird.
Der Sicherheitsgurt ist hauptsächlich für eine Verwendung in den 3 folgenden Konfigurationen ausgelegt:
Für den Halt (oder als Verlängerung) bei der Arbeit: in Verbindung mit einem geeigneten Haltesystem (Laufleine) nach EN358, um den Sturz des Nutzers
zu verhindern.
Als Rückhaltesystem bei der Arbeit: in Verbindung mit einem geeigneten Schutzsystem nach Norm EN358, EN354,... um zu Verhindern, dass der
Nutzer in eine Bereich mit Absturzgefahr gelangt.
Hängend: Mit einem für die auszuführende Arbeit - Lichten, Zugang auf Seil, EN341, EN567 usw., kombiniert, um die Last zwischen Gurt und
Oberschenkeln zu verteilen.
Stellen Sie für die Arbeit in hängender Position folgendes sicher:
- dass die Befestigung der Laufleine an den seitlichen D-Teilen des Sicherungsgurts über die Verbindungselemente (EN362) und/oder über den Spanner
der Laufleine (EN358) garantiert ist.
- dass die Länge der Laufleine so eingestellt ist, dass kein Sturz von mehr als 0,5 m möglich ist.
- dass die Laufleine unter Bedingungen eingesetzt wird, in denen weder scharfe Kanten noch schwache Strukturen mit geringem Durchmesser eine
Gefahr darstellen; nötigenfalls ist eine Schutzhülle für die Leine vorzusehen.
Während des Einsatzes müssen Sie regelmäßig alle Befestigungen und alle Einstellungselemente überprüfen.
Auf keinen Fall darf dieser Sicherungsgurt als generelle Sicherung gegen Stürze betrachtet werden.
Die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung muss regelmäßig geprüft werden
Die Ausrüstung muss mit einem Ankerpunkt verbunden sein der Norm EN 795 entsprechen (Mindestfestigkeit: R>12kN – EN 795:2012); Der
Verankerungspunkt des Sicherungssystems muss sich oberhalb oder auf gleicher Höhe wie der Haltegurt befinden und die Anforderungen der
Norm EN 795 erfüllen. Stellen Sie sicher, dass die Arbeiten so ausgeführt werden, dass die Pendelwirkung sowie das Sturzrisiko und die Sturzhöhe
möglichst gering gehalten werden. Vergewissern Sie sich aus Sicherheitsgründen vor jedem Einsatz, dass bei einem Sturz kein Hindernis das Abrollen
behindert (genügend Freiraum unter den Füßen des Benutzers). Die Durchgangshöhe unter den Füßen des Benutzers muss mindestens betragen: siehe
Benutzerhandbuch des Auffangsystems.
Vor und während des Gebrauchs empfehlen wir Ihnen, die nötigen Maßnahmen für einen eventuellen Bergungseingriff in aller Sicherheit zu treffen.
Diese Ausrüstung darf nur von geschultem, kompetentem und gesundem Personal oder unter Beaufsichtigung durch eine geschulte, kompetente Person
verwendet werden. Achtung! Bestimmte gesundheitliche Umstände können die Sicherheit des Benutzers beeinträchtigen: Fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Arzt.
Seien Sie sich der Faktoren bewusst, die die Leistung Ihrer Ausrüstung beeinträchtigen könnten, und damit auch die Sicherheit des Benutzers, und zwar
bei Extremtemperaturen (<-30 °C oder > +50° C), bei längerem Kontakt mit natürlichen Faktoren (UV-Strahlen, Feuchtigkeit), Chemikalien, elektrischer
Belastungen, bei einer Torsion am Auffangsystem während der Benutzung, scharfen Kanten, Reibungen, Einschnitte usw.
Vor jedem Gebrauch muss der Zustand des Gurts geprüft werden: Sichtprüfung, um den Zustand der Riemen (keine Schnittansätze, Verbrennungen,
kein ungewöhnlichen Einschnürungen), der Nähte (keine erkennbaren Schäden), der Metallteile (keine Verformung, keine Oxidation), das gute
Funktionieren der Verbindungen sicherzustellen (Sperren/Öffnen). Bei einer Verformung oder in Zweifelsfällen darf der Gurt nicht mehr verwendet
werden. Nach einem Absturz darf das Gerät nicht wiederverwendet werden und muss mit „AUSSER BETRIEB" gekennzeichnet werden (siehe
Abschnitt,ÜBERPRÜFUNG").
Es ist verboten, irgendwelche Bestandteile des Gurts hinzuzufügen oder zu ersetzen.
TECHNISCHE KENNDATEN: Gurtmaterial: Polyester und/oder Polyamid. Schnallenmaterial: vergüteter Stahl, rostfreier Stahl und/oder Aluminium.
Gurtgrößen: Universal: Min. 85 cm – Max. 125 cm.
Gurt und Ausrüstung müssen für ein Höchstgewicht von 140 kg zugelassen sein.
PRODUKTEIGNUNG:
Der Sicherungsgurt muss in Verbindung mit einem Auffangsystem wie in der Produktbeschreibung angegeben verwendet werden (EN 363) um
sicherzustellen, dass die Auffangkräfte bei einem Sturz unter 6 kN liegen. Ein Auffanggurt (EN 361 / EN 358 / EN 813) ist die einzige Haltevorrichtung
am Körper, die verwendet werden darf. Die Zusammenstellung eines eigenen Auffangsystems, bei dem jede Sicherheitsfunktion eine andere
Sicherheitsfunktion beeinträchtigen kann, ist gefährlich. Beachten Sie deshalb vor jedem Einsatz die Verwendungsempfehlungen für die einzelnen
Systemkomponenten.
PRÜFUNG:
Die ungefähre Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre (bei einer jährlichen Prüfung durch einen von KRATOS SAFETY zugelassenen Fachmann),
sie kann jedoch je nach Einsatzbedingungen und/oder Ergebnis der jährlichen Inspektion kürzer oder länger ausfallen.
Der Gurt muss in Zweifelsfällen oder nach einem Sturz sowie mindestens alle 12 Monate vom Hersteller oder einem von diesem beauftragten Fachmann
überprüft werden, damit der einwandfreie Zustand der Ausrüstung und damit die Sicherheit des Benutzers gewährleistet ist. Das Datenblatt muss
(schriftlich) nach jeder Überprüfung des Produkts vervollständigt werden, das Prüfdatum und das Datum der nächsten Überprüfung müssen auf dem
Datenblatt angegeben sein; außerdem wird empfohlen, das Datum der nächsten Überprüfung auch auf der Ausrüstung anzugeben.
PFLEGE UND LAGERUNG: (Strikt einzuhalten!)
Achten Sie darauf, dass der Sicherungsgurt beim Transport nicht mit scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt und bewahren Sie ihn in der
Originalverpackung auf. Reinigen Sie den Gurt mit Wasser und Seife. Mit einem Lappen abtrocknen und in einem gut belüfteten Raum aufhängen, damit
der Gurt trocknen kann. Nicht in der Nähe von offenem Feuer und Wärmequellen trocknen lassen. Dies gilt auch, wenn die Teile beim Einsatz feucht
geworden sind. Die Metallteile werden mit einem mit Vaselineöl getränkten Lappen eingerieben. Chlorbleiche und Reinigungsmittel dürfen auf keinen
Fall verwendet werden. Der Gurt muss vor Sonneneinstrahlung, Wärme und Chemikalien geschützt in einem trockenen, gut belüfteten temperierten
Raum in der Originalverpackung gelagert werden.
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fa 10 402 00Fa 10 403 00