1. SICHTERHEITSHINWEISE Allgemein Lesen sie bitte zunächst die mitgelieferte Dokumentation sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen und den zugehörigen Anweisungen vertraut bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Das Produkt wurde in Übereinstimmung mit den geltenden internationalen Vorschriften entwickelt, gebaut und erprobt.
Lüftungsfreiraum um das Gerät herum, und blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät in einer hitzbeständigen Umgebung. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich weder Chemikalien, brennbare Kunststoffe, Vorhänge oder andere Textilien in unmittelbarer Nähe zum Einbauort befinden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät im Rahmen korrekter Betriebsbedingungen betrieben wird. Betreiben Sie es nie in nasser oder staubiger Umgebung.
2. BESCHREIBUNG 2.1 Allgemeines MultiPlus Compact-Funktionalitäten Der Name MultiPlus Compact bezeichnet die vielfältigen Leistungsbereiche, die das Gerät abdecken kann. Ein leistungsstarker Sinus Wechselrichter, ein hervorragendes Batterieladegerät mit anpassungsfähiger Ladetechnologie und ein praktisch unterbrechungsfreier Wechselstrom – Übergangsschaltgerät zusammengefasst in einem kompakten Gehäuse. Neben diesen Haupt-Funktionen hat das MultiPlus Compact weitere fortschrittliche Leistungsmerkmale, die neue Anwendungsfelder wie nachstehend beschrieben eröffnen.
Erfahren Sie mehr über Batterien und die Batterieladung Um mehr über Batterien und die Batterieladung zu erfahren, sollten Sie unser Buch “Immer Strom" (frei erhältlich bei Victron Energy und über www.victronenergy.com herunterladbar) lesen. Weitergehende Informationen über adaptives Laden finden Sie auch auf unserer Web-...
3. BETRIEB 3.1 Schalter für “Ein / Aus/ Nur Ladebetrieb” In der Stellung "on", arbeitet das Produkt. Der Wechselrichter nimmt seinen Betrieb auf und die LED “Inverter on” leuchtet. Ein Wechselstrom, der am “AC in” Eingang anliegt wird, wenn die Eigenschaften das zulassen, auf den Ausgang "AC out"...
3.3.2 Erzwungene Konstantspannung Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die Batterie für eine festgesetzte Zeit mit der Konstantspannung zu laden. Hierbei wird die normale Konstantspannung über ein festgesetztes Zeitintervall beibehalten. Die “absorption” LED brennt. 3.3.3 Aktivierung von Ausgleichsladung und erzwungener Konstantspannungsphase Das MultiPlus kann sowohl über die Fernbedienung als auch mit dem Frontschalter am Gehäuse in diese Betriebsarten geschaltet werden.
3.4 LED-Anzeigen und deren Bedeutung LED aus LED blinkt LED leuchtet Wechselrichter Wechselrichter Der Wechselrichter ist eingeschaltet Ladegerät und liefert Leistung an die Verbraucher Batteriebetrieb. Alarm Nur Lader Wechselrichter Der Wechselrichter ist eingeschaltet und liefert Leistung an die Verbraucher. Ladegerät Voralarm: Überlast, oder niedrige Batteriespannung, oder Wechselrichter- Temperatur hoch.
Seite 96
Ladegerät Wechselrichter Die Wechselspannung ist Ladegerät durchgeschaltet und das Ladegerät arbeitet im Konstantstrom- oder Konstantspannungs-Modus. Alarm Nur Lader Wechselrichter Die Wechselspannung ist durch- geschaltet und das Ladegerät ist Ladegerät abgeschaltet. Das Ladegerät erreicht nicht die Sollspannung (bulk protection Modus). Alarm Nur Lader...
Seite 97
Wechselrichter Die Wechselspannung ist Ladegerät durchgeschaltet und das Ladegerät arbeitet im Konstantstrom- oder Konstantspannungs-Modus. Alarm Nur Lader Wechselrichter Die Wechselspannung ist durchgeschaltet Ladegerät und das Ladegerät arbeitet im Spannungs- Erhaltungsmodus Alarm Nur Lader...
Seite 98
Fernbedienungspaneel (optional) Power Control und PowerAssist Anzeigen Wechselrichter ein Netz ein Überlast Konstantstrom Batterie leer Konstantspan. Temperatur Erhaltung Nur Lade-Gerät Anmerkung: Wenn die LEDs „Überlast“ und „Batterie Leer“ gleichzeitig brennen, hat sich das Gerät wegen zu hoher Brummspannung abgeschaltet.
4. INSTALLATION Dieses Produkt darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal eingebaut werden. 4.1 Einbauort Das Gerät muss in trockener und gut belüfteter Umgebung möglichst nahe zu den Batterien aufgestellt werden. Ein Freiraum von wenigstens 10 cm soll um das Gerät herum aus Lüftungsgründen vorhanden sein. Extrem hohe Außentemperaturen führen zu: Verkürzter Einsatzdauer.
4.2 Anschluss der Batteriekabel Um die volle Leistungsfähigkeit des Produkte zu nutzen, sollten Batterien mit ausreichender Kapazität über Kabel mit ausreichenden Querschnitten angeschlossen werden. Siehe Tabelle 24/800 24/1200 12/800 12/1200 12/1600 24/1600 Empfohlener Kabelquerschnitt (mm 10 m 1) konfektionierte Kabellänge: 1.5 m 24/800 24/1200 12/800...
4.3 Anschluss der Wechselstromverkabelung Dieses Produkt entspricht der Sicherheitsklasse I (mit Sicherungserdung). Eine unterbrechungsfreie Schutzerdung muss an den Klemmen des Wechselstromeingangs und/oder den Ausgangsklemmen und/oder dem Erdungspunkt am Gehäuse angebracht werden. Beachten Sie die nachstehenden Hinweise: Das MultiPlus ist mit einem Erdungsrelais ausgestattet (Relais H, siehe Anhang B) das den N Ausgang automatisch mit dem Gehäuse verbindet, wenn keine äußere Wechselspannung anliegt Wenn eine externe Wechselspannung anliegt öffnet das Erdungsrelais bevor das...
4.4 Anschlussoptionen Eine Anzahl weiterer Anschlüsse ist möglich: Lösen Sie die vier Schrauben an der Gehäusevorderseite und nehmen Sie die Frontplatte ab. 4.4.1 Zweite Batterie MultiPlus hat einen Anschluss zum Laden einer Starterbatterie. Hinsichtlich der Anschlüsse siehe Anhang A. 4.4.2 Temperatur-Fühler Für die Temperatur-Kompensation beim Laden kann der mitgelieferte Temperaturfühler angeschlossen werden.
4.4.5 Parallel Betrieb Das MultiPlus kann mit mehreren identischen Geräten zum Parallelbetrieb zusammengeschaltet werden. Hierzu werden mit Standard RJ45UTP - Kabeln entsprechende Verbindungen zwischen den Geräten hergestellt. Das so geschaltete System (ein oder mehrere Multis und eventuell ein Bedienungspaneel) muss dann neu konfiguriert werden (siehe Abschnitt 5).
5. EINSTELLUNGEN Einstellungen sollen ausschließlich von dafür qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden Machen Sie sich vor Beginn der Arbeiten gründlich mit den Einbauhinweisen vertraut. Während der Einstellarbeiten muss der Wechselstromeingang entfernt werden 5.1 Standard Einstellungen: Bereit zum Betrieb Der MultiPlus wird mit Standardeinstellungen geliefert. Üblicherweise sind die für Einzelgerätbetrieb ausgelegt.
5.2 Erläuterung der Einstellungen Die Einstellungsbezeichnungen werden nachstehend kurz erklärt sofern sie nicht selbsterklärend sind. Weitere Erläuterungen finden Sie in den Unterlagen zur Konfigurations-Software (siehe auch Abschnitt 5.3). Wechselrichter Frequenz Wenn kein Wechselstrom am Eingang anliegt, ist die Ausgangsfrequenz auf 50Hz oder 60Hz einstellbar.
Seite 106
AES (Automatic Economy Switch - Automatische Sparschaltung) An Stelle des Suchmodus kann der AES-Modus gewählt werden (nur mit VE-Configure). Wenn dieser Modus eingeschaltet ist, sinkt der Verbrauch bei Nulllast und geringer Belastung um ca. 20 % durch eine gewisse Abflachung der Sinus-Spannung. Die Einstellung kann nicht über DIP-Schalter vorgenommen werden.
Seite 107
Konstantstrom Sicherung Bei dieser Einstellung (Schalterstellung “on”) wird die Konstantstromphase auf max. 10 Stunden begrenzt. Falls eine längere Zeit erforderlich erscheint, deutet das auf einen Batteriefehler hin (z.B. Zellenkurzschluss). Nicht mit DIP-Schalter einstellbar. Wechselstrom Eingangs-Begrenzung Hierbei handelt es sich um Strombegrenzungseinstellungen die für PowerControl und PowerAssist von Bedeutung sind.
Seite 108
Sie den Ladestrom um den Generator –falls nötig- nicht zu überlasten. Nicht mit DIP Schaltern einstellbar BoostFaktor Diese Einstellung darf nur nach Rücksprache mit Victron Energy oder einem bei Victron geschulten Spezialisten verändert werden. Nicht mit DIP einstellbar. Programmierbares Relais In der Grundeinstellung ist das Multi-Funktionsrelais ein Alarm-Relais, d.h.
- Ein RJ45 UTP Kabel und die MK2.2b RS485 nach RS232 I Schnittstelle. Falls Ihr PC keinen RS232 Anschluss, aber statt dessen einen UBS Port hat, benötigen Sie noch zusätzlich das RS232 nach USB Interface Kabel. Beides sind bei Victron Energy erhältlich.
5.5 Konfiguration mit DIP Schaltern Einige Einstellungen können mit DIP Schaltern vorgenommen werden: Vorgehensweise: a) Schalten Sie das Gerat ein, vorzugsweise ohne Belastung und ohne Wechselspannung an den Eingängen. Der Compact wird dann als Wechselrichter arbeiten. b) Stellen Sie die DIP-Schalter nach Vorschrift ein. c) Speichern Sie die Einstellungen durch Schalten des DIP-Schalters No.
Seite 111
ds3-ds4: Einstellung der Ladespannung Konstant- Konstant- Erhaltungs- Lager- spannungs ds3-ds4 Geeignet für Spannung Spannung Spannung Zeit (Stunden) dS3= aus Gel Victron Deep dS4= aus 14.4 13.8 13.2 Discharge (Grund- 28.8 27.6 26.4 Gel Exide A200 57.6 55.2 52.8 AGM Victron Deep einstellung) Discharge Gel Victron Long...
5.5.3 Beispiele für Einstellungen Beispiel 1 ist die Fabrikeinstellung (Da die Werkseinstellung vom Computer gemacht werden. Stehen alle DIP-Schalter eines neuen Gerätes auf „aus“ mit Ausnahme des DIP-Schalters 2. DS-1 DS-1 Paneel Option S-1 DS-2 DS-2 Paneel Option DS-2 DS-3 DS-3 Lade-Spannung DS-3 DS-4...
Seite 113
7. FEHLER-KORREKTUR-MASSNAHMEN Gehen Sie bei der Suche nach Fehlern wie folgt vor: Gleichstrom-Lasten müssen von den Batterien getrennt werden; ebenso sind Wechselstrom-Lasten vom Wechselrichter zu trennen bevor Wechselrichter und Ladegerät untersucht werden. Fragen Sie Ihren Victron-Händler wenn die Fehlerquelle nicht auszumachen ist. Problem Ursache Lösung...
Seite 114
Problem Ursache Lösung Das Ladegerät arbeitet Die Wechselstrom- Stellen Sie sicher, dass die nicht Eingangsspannung oder Wechselspannung zwischen 185 Frequenz liegt außerhalb der V und 265 V liegt und gleichzeitig Sollwerte. die Frequenz im Sollbereich liegt. Die Thermosicherung hat Schalten Sie die 16 A angesprochen.
8. TECHNISCHE DATEN 12 Volt C 12/800/35 C 12/1200/50 C 12/1600/70 Phoenix Multi/MultiPlus 24 Volt C 24/800/16 C 24/1200/25 C 24/1600/40 Power Control / Power Assist Übergangsschalter (A) Ausgang AC 0 WECHSELRICHTER Eingangsspannungs-Bereich (V DC) 9,5 – 17 V 19 – 33 V Ausgang AC 1,ausgang AC 2,ausgang Ausgangs-Spannung: 230 VAC ±...
Seite 116
1) Kann auch für 60Hz und 240V angepasst werden 2) Schutz a. Ausgang Kurzschluss b. Überlast c. Batteriespannung zu hoch d. Batteriespannung zu niedrig e. Temperatur zu hoch f. 230V Wechselstrom am Wechselrichter Ausgang g. Brummspannung am Eingang zu hoch 3) Nichtlineare Last , Spitzenfaktor 3:1 4) bei 25 °...
Seite 149
www.victronenergy.com Appendix B: installation information Ingangszekering MCB Fusible d;entrée Thermischer Überstrom- Fusible de entrada) Ingang Entrée Netzeingang Entrada Uitgang Sortie Verbracherausgang Salida Aardverbinding naar Liaison à la terre du Verbindung Conexión a tierra de la behuizing boitier Landstromerde / carcasa gehäuse Veiligheidsrelais (AC Relais de sécurité...