Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Silikatmonitor
Bedienungsanleitung
IM/8241–D_11
Model 8241

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB 8241

  • Seite 1 Silikatmonitor Bedienungsanleitung IM/8241–D_11 Model 8241...
  • Seite 2 Erdungsklemme Dieses Handbuch soll nur dazu dienen den Betrieb zu gewährleisten. Weitergehende Verwendungen sind ausdrücklich untersagt, bzw. bedürfen der Genehmigung der ABB. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz Um den sicheren Betrieb unsere Produkte zu gewährleisten, sind folgende Hinweise zu beachten: 1.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite Kapitel Seite 1 EINFÜHRUNG ............2 8 WARTUNG ............27 1.1 Kurzbeschreibung ............ 2 8.1 Chemikalienlösungen ..........27 1.2 Schulung ..............2 8.1.1 Reagenzlösungen ........27 1.3 Position und F Hauptkomponenten ......2 8.1.2 Standardlösungen ........27 8.1.3 Spüllösung für interne Rohrleitungen ..
  • Seite 4 Konzentration optisch erfolgen kann. Das Monitorgehäuse ist zur linken Seite aufklappbar und hat rechts einen abschließbaren Türhaken. Der Silikatmonitor Modell 8241 setzt die Reagenzlösung der entnommenen Probe auf folgende Weise zu: Der Zugang zum optischen System, zur Pumpe und zu den Magnetventilen ist über eine Acryl-Tür möglich, die mit einer...
  • Seite 5 Verzögerungsspule (innen) Verzögerungsspule (innen) Magnetventile Pumpenmotor Probenausfall- Schwimmerschalter Probenvorlage- Beheizter baugruppe Reaktionsblock Quetsch- Blasenentferner ventil Probeneinlauf Ablaufverteiler- Kontaminations- Sauberer baugruppe ablauf Ablauf Innenansicht der Probenbehandlungseinheit Hinweis. Die Anordnung der Probenvorlageeinheiten bei der Mehrkanal-Ausführung ist in Abb. 2.2B gezeigt. Abb. 1.1 Hauptkomponenten...
  • Seite 6 2 INSTALLATION 2.1 Zubehör 2.3 Montage – Abb. 2.1 Folgendes Zubehör wird mitgeliefert: Siehe Abb. Montageverfahren Gehäuseabmessungen. 4 x Reagenzienbehälter 5 x Behälter für Kalibrierlösungen 5 x Dichtungskappen für Lösungsbehälter 1 x Ersatzteilsatz 2.4 Probenbedingungen Der Probenahmepunkt muß nicht nur möglichst nah am Monitor gelegen sein, sondern auch die Entnahme einer gut 2.2 Montageort...
  • Seite 7 2 INSTALLATION... 2.5 Probenanschlüsse – Abb. 2.2 Hinweise. Schließen Sie die Ein- und Auslaufschläuche wie in Abb. 2.2A • Es sind Schläuche aus einem Inertmaterial zu (Einkanal-Ausführung) oder Abb. 2.2B (Mehrkanal- verwenden, z.B. PVC-Schläuche. Ausführung) gezeigt an. • Vor dem Einlaufschlauch ist ein Sperrventil vorzusehen.
  • Seite 8 Anschlußblöcken zu bekommen. Anschlußblöcke (siehe Abb. 2.4 und 2.5) Wichtiger Hinweis. Setzen Sie die HF-Abschirmung wieder ein, und befestigen Sie diese ordnungsgemäß, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Spannungsversorgung (P.S.U.) HF-Abschirmung Abb. 2.3 Position von Netzanschlußblock und Spannungswählschalter...
  • Seite 9 O/P 6 O/P 6 Flüssigkeitsstrom 6 Optionale serielle Schnittstelle - Optionale serielle Schnittstelle - (siehe ergänzende Betriebsan- (siehe ergänzende Betriebsan- leitung zu weiteren Einzelheiten) leitung zu weiteren Einzelheiten) Abb. 2.4 Elektrische Anschlüsse Abb. 2.5 Elektrische Anschlüsse – Einkanal-Ausführung – Mehrkanal-Ausführung...
  • Seite 10 Relaiskontakte geschalteten Induktivität. Zunächst sollte eine 100 R/0,022 µF RC-Entstörgarnitur (Teil-Nr. B9303) installiert werden (siehe Abb. 2.6A) Sollte das Meßgerät gestört sein, ist der Wert der RC-Entstörgarnitur zu klein für die Störungsunterdrückung und muß entsprechend geändert werden. Sollte sich keine RC-Entstörgarnitur mit einem geeigneten Wert beschaffen...
  • Seite 11 Standardlösungen (weitere Einzelheiten zu diesen Lösungen finden Sie in Abschnitt 8.1). Pumpenmotor Verbinden Sie den Reagenzien-Schwimmerschalter mit Stecker für Reagenzien- dem entsprechenden Stecker (siehe Abb. 3.1). Führen Schwimmerschalter Sie das Anschlußkabel dazu durch die äußerst linke Magnetventile Kabeldurchführung im Gehäuseboden.
  • Seite 12 System kolorimetrisch gemessen wird. Die Probenflüssigkeit gelangt in die Probenvorlageeinheit, die sich Der Vorgang findet in folgender Reihenfolge statt: am Gehäuseboden befindet (siehe Abb. 4.2A für Einkanal- und Abb. Schwefelsäure (1. Säurereagenz) wird der Probe zugesetzt, um 4.2B für Mehrkanal-Ausführung). Die Probenvorlageeinheiten sind den pH-Wert auf einen Wert zwischen 1,4 und 1,8 zu reduzieren.
  • Seite 13 Probe Ablauf Not-Proben- behälter A – Einkanal Probenausfall- Probenvor- Schwimmerschalter lageeinheit MSV3 MSV2 MSV1 Blau Überström- Proben- ablauf filter Proben- einlauf Bis zu sechs Probeneinlaufströme Not-Proben- Ablauf behälter B – Mehrkanal Abb. 4.2 Schemazeichnung des Durchflusses – Probeneinlauf...
  • Seite 14 Optisches System Heizung Reduktion Säure Molybdat Säure (Braun) (Orange) (Violett) (Rot) Küvette Peristaltische Peristaltische Pumpe P2 Pumpe Küvette Entlüftung/Ablauf Überström- ablauf Luftblasen- Auto- Ablaufventil Nullpunkt- Ventil SV3 Ablauf Blau Ablauf Dynamischer Statischer Entgasungs- Misch- Misch- block block Probenweg bei block Reagierte Orange Braun...
  • Seite 15 Analogausgangs für den jeweiligen Flüssigkeitsstrom. Dabei werden die acht Minuten “Totzeit” des Monitors genutzt, um die Gesamtprobenahmedauer zu verkürzen (siehe Abb. 4.4). Der Meßwert für den Flüssigkeitsstrom wird anschließend gehalten, bis dem Strom erneut eine Probe entnommen und der Meßwert aktualisiert wird.
  • Seite 16 Kalibrierventil wieder platte des ausschalten. optischen Systems 4.5 Optisches System – Abb. 4.5 und 4.6 Ablaufquetsch- ventil Das optische System beinhaltet eine Wolfram-Halogen- Abdeckung des Erregerlampe, die zwischen zwei Fotozellen eingebaut ist. optischen Systems Das Licht, das auf die Meßfotozelle fällt, geht erst durch die Meßküvette mit der reagierten Probe und dann durch ein...
  • Seite 17 Die Tastenfunktionen sind in Abb. 5.1 beschrieben. während Wartungsarbeiten jede zeitgesteuerte automatische An der Seite der Elektronikeinheit befinden sich drei Kalibrierung zu verhindern. Kippschalter (siehe Abb. 1.1). Sie haben folgende Funktionen: Netzschalter Trennt das Meßgerät vom Netz (von der • Einkanal-Ausführung Spannungsversorgung).
  • Seite 18 Hinweis. Je länger die Membrantaste oder gedrückt gehalten wird, desto schneller vergrößert bzw. verkleinert sich der angezeigte Wert. Bei kleineren Einstellungsänderungen die Tasten daher nur kurz drücken. Abb. 5.1 Bedienelemente auf der Fronttafel (Einkanal-Ausführung) Flüssigkristallanzeige LED-Anzeigen (zu den OUT OF SERVICE HOLD Funktionen siehe Abschnitt 5.3)
  • Seite 19 5 ELEKTRONIKEINHEIT... 5.4 Mikroprozessoreinheit (Abb. 5.3 und 5.4) Stellt Ausgangssignale zum Ansteuern Die Elektronikeinheit umfaßt sechs wesentliche Platinen mit Treiberplatine interner Funktionen zur Verfügung folgenden Funktionen: (Auswahl des Flüssigkeitsstroms, Kalibrierwert, Pumpenmotor und Enthält die Benutzeranschlüsse, Hauptplatine Heizungsregelung). die Alarmrelais und Sockel für vier Einsteckkarten.
  • Seite 20 Pumpen- schalter Nieder- Netzeingang Strom- EIN/AUS spannungs- Displayplatine (Spannungsv versorgung Relais ausgänge ersorgung) Halte- schalter Flüssig- keitsstrom- Alarmrelais Ausgangs- Kalibriermodus platine Außer Betrieb Treiberplatine (Ventil, Küvette- Mikroprozessorplatine Pumpe, Heizung) neingangs- platine Analog- ausgänge Serieller Anschluß 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 Proben- Flüssigkeitsstrom...
  • Seite 21 NOTIZEN...
  • Seite 22 Seite 0 2 . 6 WARTUNG UND KALIBRIERUNG. SEITE 2.0 INSTRUMENT KONFIGURIEREN SEITE 3.0 µg/l Eingabe Wartungscode xxxx Eingabe Konfigurierungscode xxxx Silica (SiO ROUTINE WARTUNG SEITE 2.1 INSTRUMENT KONFIGURIEREN SEITE 3.1 Software Version 5 Wochen System Spülung = Nein Regeltemperatur = xx.x‘C 5 Wochen Reagenzienwechsel = Nein...
  • Seite 23 WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN SEITE 6.0 ALARMRELAIS SETZEN SEITE 5.0 Eingabe werkseitiger A1 freigaben = Nein Zugangscode xxxx A1Grenzwert = xxx <units> A1 Wirkungsweise = LOW von Seite 3 A2 freigaben = Nein A2 Grenzwert = xxx <units> A2 Wirkungsweise = LOW WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN SEITE 6.1 Warnung:Diese Parameter sind werk...
  • Seite 24 ...6 EINKANAL-PROGRAMMIERUNG Seite 0 – Anzeigeseite für den Normalbetrieb µg/l Silica (SiO Gibt das Datum an, an dem die nächste Routinewartung fällig ist. Falls 6.1 Seite 1 – Diagnose dieses Datum überschritten wird, erscheint im Display der Hinweis “overdue” (überfällig). Beim 5-wöchigen Wartungsintervall leuchtet DIAGNOSEN SEITE 1.0 dann außerdem die Außer-Betrieb-LED.
  • Seite 25 6 EINKANAL-PROGRAMMIERUNG... Alle Parameter auf der Programmierseite 2.2 sind normalerweise auf ROUTINE WARTUNG SEITE 2.2 “NO” (Nein) gesetzt. Sie können die Einstellung aber beliebig in “YES” (Ja) ändern (die neue Einstellung wird dann beibehalten). NULLPUNKT Ventil Öffnen = Nein 2-PUNKT Ventil Öffnen = Nein NOTPROBEN Ventil Öffnen = Nein...
  • Seite 26 ...6 EINKANAL-PROGRAMMIERUNG Seite 3 – Einstellen des Meßgeräts Geben hier Wert für zuvor eingegebenen INSTRUMENT KONFIGURIEREN SEITE 3.0 Sicherheitscode ein. Eingabe Konfigurierungscode xxxx Zeigt die Version der verwendeten Software. Stellen Sie die erforderliche Regeltemperatur im Bereich von 35 bis INSTRUMENT KONFIGURIEREN SEITE 3.1 45 °C in Schritten von 0,1 °C ein.
  • Seite 27 6 EINKANAL-PROGRAMMIERUNG WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN SEITE 6.1 Warnung:Diese Parameter sind werk- seitig eingestellt und müssen in der Regel nicht angepasst werden.Sie kÖn- nen nur,wenn entsprechende Ausrüstung Wird nur für Diagnosezwecke benutzt. vorhanden ist, geändert werden.FAHREN SIE NICHT FORT,OHNE DIE BEDIENUNGS- Zeigt die Ausgangsspannung des Fotozellen-Vorverstärkers an. Diese Angabe dient lediglich zur Information und zum Abgleich der ELEKTRISCHE KALIBRIERUNG SEITE 6.2...
  • Seite 28 KALIBRIERUNG Die Kalibrierung des Silikatmonitors wird durchgeführt, indem Nach der Kalibrierung werden die Ausgangssignale des die Probenlösung sequentiell durch zwei Lösungen mit optischen Systems, die den beiden Lösungen entsprechen, bekannter Silikatkonzentration ersetzt wird (siehe Abschnitt zur Berechnung des neuen Nullpunkts und Kalibrierfaktors 4.1).
  • Seite 29 8 WARTUNG 8.1 Chemikalienlösungen Lösung ständig um. Geben Sie 200 (±10) g analysenreine Zitronensäurekristalle, C O, hinzu, und rühren Sie die Die unten aufgeführten Reagenz- und Standardlösungen sind für den Lösung um, um die Kristalle aufzulösen. Lassen Sie die Betrieb des Monitors notwendig. Es wird empfohlen, die Lösungen zubereitete Lösung auf Raumtemperatur abkühlen, und geben frisch zuzubereiten und in Polyethylen-Behältern zu lagern.
  • Seite 30 ...8 WARTUNG 8.2.1 Regelmäßige Sichtprüfungen Geben Sie die zubereitete Lösung in einen 1-Liter- Meßkolben, und füllen Sie bis zur 1-Liter-Marke mit vollentsalztem Es wird empfohlen, den Monitor und das Probenbehandlungssystem Wasser auf. regelmäßig einer Sichtprüfung zu unterziehen, um die korrekte Funktionsweise und die Integrität der Meßwerte sicherzustellen.
  • Seite 31 Filtergehäusen Verbrauchsmaterialien-Satz zu ersetzen. Gehen Sie hierzu so vor, angegeben ist. wie es in Abb. 8.1 beschrieben ist. 8.2.3 Jährlich Warten Sie die Pumpe (siehe Abschnitt 8.2.6). 8.2.7 Austauschen der Verschlauchung – Abb. 8.2 Ersetzen Sie die interne Verschlauchung (siehe Abschnitt 8.2.7).
  • Seite 32 Trennen Sie alle Pumpenschläuche von den Schlauchdurchführungen im jeweiligen Schlauchverbindern auf der Gehäuse. Schließen Sie alle Gehäuserückseite, ziehen Sie die Schläuche aus Pumpenschläuche an die den Schlauchdurchführungen, und legen Sie sie entsprechenden beiseite. Schlauchverbinder auf der Gehäuserückseite an. Abb. 8.1 Wartung der peristaltischen Pumpe...
  • Seite 33 Hinweis. Ersetzen Sie den Schlauch Hinweis. Die Spezifikationen für die zwischen der Ablaufverteilerbaugruppe Schläuche der Mehrkanal-Ausführung sind mit den und dem Kontaminationsablauf (siehe Abb. hier angegeben Spezifikationen identisch. 1.1) mit dem gelieferten Schlauch (Teil-Nr. Allerdings ist die Anzahl entsprechend den 8241 146).
  • Seite 34 ...8 WARTUNG 8.4 Unplanmäßige Wartung in die Probenbehandlungseinheit verursacht. Der Monitor ist 8.4.1 Diagnoseinformationen des Monitors allerdings so konstruiert, das seine Leistung im Normalfall nicht von dieser Entgasung beeinträchtigt wird. Falls das Problem jedoch Der Monitor ist mit umfassenden Diagnosefunktionen ausgestattet, gravierend ist, sollte das System chemisch gespült werden, um die die Informationen über die Routinewartung und aufgetretene Probenbehandlungseinheit und die Meßküvette zu reinigen und...
  • Seite 35 Monitors ist. Diese Reinigung ist außerdem sehr effektiv, um Kalibrierprobleme zu beheben und Drift und Signalrauschen zu reduzieren. Alle Anzeichen von weißen oder blauen Ablagerungen in der Misch- oder Reaktionsspule müssen mit der Spüllösung vollständig Abb. 8.3 Einfacher elektronischer Reaktionstest entfernt werden.
  • Seite 36 Entfernen Sie die Karte, und führen Sie sie zwischen das Ventilnippel austritt. Lampengehäuse und das Referenzfotozellengehäuse (siehe Abb. 8.3B), damit kein Licht auf die Meßfotozelle fallen kann. Achtung! Entfernen Sie übergelaufene Flüssigkeit aus der Warten Sie sechs Sekunden, und achten Sie darauf, ob der zweiten Mischkammer.
  • Seite 37 Positionierschrauben Lampenmontageplatte, bis der Lichtstrahl direkt in das Fenster der fotoelektrischen Zelle fällt. Nehmen Sie eine weiße Karte zur Hilfe, um die Justierung zu erleichtern (siehe Abb. 8.4B). Spannungsabgleich-Potentiometer Spannungs- Befestigen Sie die Küvette und die zugehörige Verschlauchung. versorgung Stellen Sie jetzt die Küvettenplatine ein (siehe Abschnitt 8.6.3).
  • Seite 38 9 TECHNISCHE DATEN Installationshinweise Gehäuseabmessungen Die Installation des Monitors sollte nur unter den folgenden Höhe 740 mm Voraussetzungen erfolgen: Breite 540 mm Tiefe 240 mm Probendurchfluß 5 bis 750ml/min –1 Gewicht 25kg Schwebstoffe –1 < 10mgl , < 60 Mikron Spannungsversorgung 110 bis 120V oder 220 bis 240V, 50/60Hz, 100VA Probenanschlüsse...
  • Seite 39 9 TECHNISCHE DATEN Allgemeine technische Daten Stromausgänge Bereich Einkanal 0 bis 2000µg/l SiO oder 0 bis 5000µg/l SiO Standardmäßig zwei isolierte Stromausgänge 0 bis 10, 0 bis 20 oder 4 bis 20mA, über die Software für den gesamten Maximale aktuelle Ausgabeskalenerweiterung Gerätebereich wählbar.
  • Seite 40 Teil-Nr. Beschreibung Menge Teil-Nr. Beschreibung Menge 8240 045 Elektrischer Anschlußsatz – 8241 020 Verbrauchsmaterialien-Satz mit Probenbehandlungs-einheit Pumpenschläuchen, Pumpenrollen, (enthält einen Satz mit Stecker und Buchse Verschlauchung, Schlauchverbinder, für Pumpenmotor, Heizung, O-Ringen, Probenfilter usw........1 Schwimmerschalter (und Lampe) ......1 Ersatzteile zur Überholung...
  • Seite 41 Seite 0.0 WARTUNG UND KALIBRIERUNG. SEITE 2.0 INSTRUMENT KONFIGURIEREN SEITE 3.0 2 . 6 Eingabe Wartungscode xxxx Eingabe Konfigurierungscode xxxx Stream µg/l Silica (SiO ROUTINE WARTUNG SEITE 2.1 INSTRUMENT KONFIGURIEREN SEITE 3.1 Software Version 5 Wochen System Spülung = Nein Regeltemperatur = xx.x 5 Wochen Reagenzienwechsel...
  • Seite 42 ELEKTRISCHE KALIBRIERUNG SEITE 6.2 ALARMRELAIS SETZEN SEITE 5.0 Wert = xxx<units> Relais Konfiguration = Alarm Lampenausrichtung setzen Alarm ausfailsicher =Ja V lesen = x.xxx Volts A1 Hysterese = xx% von Seite 3 Lampenausrichtung setzen V ref = x.xxx Volts Werkseitige Einstellungen verändern Zugangscode ändern xxxx ELEKTRISCHE KALIBRIERUNG...
  • Seite 43 ANHANG A – MEHRKANAL-PROGRAMMIERUNG... Seite 0.0 ist die feste Anzeige für den jeweils festgelegten Stream Flüssigkeitsstrom, der mit den Tasten ausgewählt µg/l wird. Silica (SiO Die Anzeige auf Seite 0.1 zeigt in Intervallen von zwei Stream Sekunden nacheinander die Werte aller angeschlossenen Flüssigkeitsströme.
  • Seite 44 ANHANG A – MEHRKANAL-PROGRAMMIERUNG... A2 Seite 2 – Wartung und Kalibrierung Geben Sie hier den Wert für den zuvor eingegebenen Sicherheitscode ein. WARTUNG UND KALIBRIERUNG. SEITE 2.0 Eingabe Wartungscode xxxx Setzen Sie die folgenden drei Parameter auf “YES” (Ja), wenn Sie die entsprechenden Arbeiten ausgeführt haben.
  • Seite 45 ANHANG A – MEHRKANAL-PROGRAMMIERUNG... Meßwert während der Kalibrierung und vor der Kompensation. ZWEITPUNKT KAL SEQUENZ SEITE 2.5 Verbleibende Zeit Ende Wert = xxx<unit> Zweipunktkalibriersequenz. Zeit zum Ende der Sequenz = xx min ABBRECHEN der KAL = Nein Wenn dieser Parameter auf “YES” (Ja) gesetzt ist, wird die Sequenz abgebrochen.
  • Seite 46 ...ANHANG A – MEHRKANAL-PROGRAMMIERUNG Legen Sie für das Ausgangssignal einen der folgenden Bereiche fest: 0 bis 10, 0 bis 20 oder 4 bis 20 mA. Wenn auf YES (JA) gesetzt, wird der Ausgang bei einer ANALOGAUSGANG SETZEN SEITE 4.1 Unterbrechung des betreffenden Probenflusses als Meldung Ausgangtyp = xx bis xx mA auf einen voreingestelleten Wert gesetzt.
  • Seite 47 ANHANG A – MEHRKANAL-PROGRAMMIERUNG... A6 Seite 6 – Werkseinstellungen WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN SEITE 6.0 Eingabe werkseitiger Geben Sie hier den Wert für den zuvor eingegebenen Zugangscode xxxx Sicherheitscode ein. WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN SEITE 6.1 Warnung:Diese Parameter sind werk seitig eingestellt und müssen in der Regel nicht angepasst werden.Sie kÖn nen nur,wenn entsprechende Ausrüstung vorhanden ist, geändert werden.FAHREN...
  • Seite 48 ...ANHANG A – MEHRKANAL-PROGRAMMIERUNG für Wartungszwecke. Dieser Parameter sollte normalerweise auf “ON” (Ein) gesetzt sein. Falls er allerdings auf “OFF” (Aus) gesetzt ist, wird die Signalverarbeitung zur Filterung der Beeinflussung durch chemisches Rauschen und Luftblasen umgangen. ZEITPLANUNG INSTRUMENT SEITE 6.6 Stellen Sie entsprechend der verwendeten Meßküvette Rauschfilter = ON...
  • Seite 49 Grün PT100 (Patronenheizelement) Schirmgeflecht PT100 (Heizungsmatte) Ader Blau ROT ERDE Blau ROT EINGANG Weiß/Blau Blauer Grün/Gelb REF ERDE zur Meßfotozelle Weiß/Rot Mantel REF I/P Türkis Abschirmung LAMPENTREIBER Orange LAMPENTREIBER Weißer zur Referenzfotozelle Blau SCHWIMMER S1 Mantel Blau Grün SCHWIMMER S1 Violett SCHWIMMER S2 Braun...
  • Seite 50 Platinenhalter an den Abstands-Rohrstücken befestigt durch. sind, und entfernen Sie die Halter. 3) Klemmen Sie das Flachbandkabel ab. Siehe Abb. C1. Achten Sie darauf, dass das Kabel durch die Vorderseite der Platine geführt ist. 4) Ziehen Sie die Prozessorplatine (siehe Abb. C1) vorsichtig aus der Hauptplatine heraus.
  • Seite 51 – Chemische & pharmazeutische Industrie erhalten Sie von: – Nahrungs- und Genussmittel – Fertigung Deutschland – Metalle und Minerale ABB Automation Products GmbH – Öl, Gas & Petrochemie Telefon +49 (0)800 1114411 – Papier und Zellstoff Telefax +49 (0)800 1114422 Antriebe und Motoren Großbritannien...
  • Seite 52 Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte ist die ABB hat Erfahrung in Vertrieb und Kundenberatung Grundlage unserer Firmenpolitik. in über 100 Ländern der Welt Technische Änderungen sind vorbehalten. www.abb.com Gedruckt in der EU (09.04) © ABB 2004 ABB Automation Products GmbH ABB Limited Borsigstr.