Herunterladen Diese Seite drucken

Schleibinger SLIPER Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

2 Messprinzip und Prognoseberechnung
2 Messprinzip und Prognoseberechnung
1. Zuerst wird eine Reihe von Hüben bei unterschiedlichen Belastungen
durchgeführt, um das Pumpverhalten der Probe zu bestimmen (SLIPER
Tab). Eine Reihe der Hübe (Anzahl unbegrenzt) bildet eine Messung.
Datensätze werden automatisch vom SLIPER zum Smartphone über-
tragen und dort in einer Datenbank abgespeichert.
2. Aus dem Druck- und Geschwindigkeitsverlauf einzelner Hübe wird
der Maximaldruck und die Fördermenge berechnet (Tabelle der Hübe)
und in ein sogenanntes p-Q Diagramm eingetragen. Aus dem p-Q Dia-
gramm wird eine relative Fließgrenze (Beiwert a) und relative Viskosität
(Beiwert b) errechnet. Aus den gegebenen Parametern der Pumplei-
tung wird dann eine Prognose für den erforderlichen Pumpendruck er-
stellt (Forecast Table und Forecast Chart). Auswertung der Hübe und
Berechnung der Prognose wird im Tab DATA durchgeführt.
Abbildung 2: Ablauf der Messung
Abbildung 3: Druckverlauf bei verschiedenen Belastungen
5

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Schleibinger SLIPER